Chicken Chili con carne

Chicken Chili con carne

Kategorien:

Chicken Chili con carne

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Chicken-Chili: Der Klassiker mit Huhn

Chili con Carne ist ein echter Klassiker der mexikanischen Küche – herzhaft, würzig und wunderbar sättigend. Doch heute gibt es eine besondere Variante: Chicken Chili con Carne!

Anstatt Rindfleisch verwenden wir zartes Hühnerhackfleisch, was das Gericht nicht nur leichter, sondern auch besonders saftig macht. Kombiniert mit aromatischen Gewürzen, süßem Mais und cremigen Kidneybohnen entsteht ein Geschmackserlebnis, das du unbedingt ausprobieren musst!

Perfekt für ein gemütliches Abendessen oder als Meal-Prep für die Woche. Mit mehr oder weniger Schärfe auch ein beliebtes Gericht für die ganze Familie!

Level

einfach

Portionen

3 Portionen

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten

Wusstet du?

 Chili con Carne bedeutet wörtlich „Chili mit Fleisch“ Das habe ich zum Anlass genommen und das typische Rindfleisch gegen Hühnerfleisch ausgetauscht. Mein Tipp für die Schärfe und keine Streitereien beim Essen: Gib vorerst wenig Chili dazu und bereite eine milde Basis vor. Am Tisch kann deine Familie oder deine Gäste noch immer etwas Chili in ihr eigenes Teller geben – bis die Tränen kommen!

Das sind die Zutaten!

Hühnerhackfleisch ist die Hauptzutat dieser Variante. Es ist magerer als Rindfleisch, enthält aber dennoch viel Eiweiß, das dich lange satt hält. Du kannst dazu einfach Hühnerbrust selber faschieren, fertigen Hühnerhackfleisch kaufen oder zu Not die Hühnerbrust auch mit dem Messer ganz fein hacken.

Kidneybohnen und Mais bringen nicht nur Farbe ins Gericht, sondern auch wertvolle Nährstoffe. Bohnen liefern pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind. Der Mais sorgt für eine leichte Süße, die perfekt mit den scharfen Chiliflocken harmoniert. Ansonsten kommen alle typischen Chili-Zutaten auch hier mit in den Topf – dazu zählen natürlich auch Tomaten und jede Menge Gewürze.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  372 kcal
Kohlenhydrate 26,4 g
Eiweiß 49,8 g
Fett 4,9 g

Und so geht’s!

01

Zuerst bereiten wir alle Zutaten vor. Dazu faschieren wir unsere Hühnerbrust erstmal zu Hackfleisch. Außerdem putzen und schneiden wir die Zwiebel und den Knoblauch und schneiden ihn fein. 

02

Die Zwiebel werden nun gemeinsam mit dem Faschierten in einem Topf mit etwas öl rundum gut angebraten. Vor dem Aufgießen geben wir nur das Tomatenmark mit dazu und rösten es kurz ab. Im ‚Anschluss geben wir die stückigen Tomaten aus der Dose dazu sowie etwas Brühe. 

03

Zunächst geben wir auch schon die Gewürze mit dazu, dass diese sich beim Einkochen entfalten können. Nun lassen wir alles zusammen für ca. 30 Minuten kochen.

04

Am Ende kommen noch Mais und Kidneybohnen dazu. Diese werden vorher gut abgewaschen und dann im Topf für weitere 10 Minuten mutgekocht. Schon ist unser Chili fertig und kann serviert werden! 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie kann ich das Chili schärfer oder milder machen?

Das steuerst du einfach mit der Menge an Chili-Pulver. Da es aber meist nicht alle gleich scharf mögen, bereite ich das Chili zuerst relativ mimld vor und stelle dann das Chili zum Würzen auf den Tisch. So kann sich jeder etwas Schärfe in sein Teller holen. 

Wie lange hält sich das Chili?

Chili hält isch im Kühlschrank gute 3-4 Tage und kann ganz einfach wieder erwärmt werden. Alternativ lässt es sich portionsweise auch super gut einfrieren und bei Bedarf erneut aufwärmen.

Was kann ich als Beilage servieren?

Oft wird Chili mit etwas Reis serviert oder mit Brot. Dazu passt sowohl Schwarzbrot als auch Weißbrot. Super lecker ist auch schnelles, selbstgemachtes Naan-Brot aus der Pfanne – das musst du unbedingt probieren!

Typisch ist auch ein Klecks Sauerrahm als cremiges Topping für das Chili! 

Chicken Chili con Carne

Chili con Carne - diesmal mit Hühnerfleisch. Den Klassiker der mexikanischen Küche gibt es heut statt mit Rind einfach mal mit Hühnerhackfleisch. Das musst du unbedingt probieren!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 372kcal

Zutaten
 

  • 500 g Hühnerbrust (faschiert)
  • 100 g Zwiebel
  • 1 TL Salz
  • 1 Stk. Knoblauch
  • 5 g Öl
  • 30 g Tomatenmark
  • 2 TL Paprikapulver
  • Chili
  • 400 g gehackte Tomaten
  • 200 ml Brühe
  • 140 g Mais
  • 255 g Kidneybohnen

Zubereitung

  • Zuerst die Hühnerbrust durch den Fleischwolf lassen und faschieren. Alternativ kannst du auch fertiges Faschiertes vom Huhn kaufen.
  • Der Zwiebel wird geschält und fein geschnitten. Gemeinsam mit dem Faschierten wird der Zwiebel in etwas Öl rundum gut angebraten.
  • Nun geben wir auch das Tomatenmark mit dazu, rösten es kurz und gießen dann mit den gehackten Tomaten auf. Dazu kommen noch ca. 200 ml Gemüsebrühe.
  • Bevor wir unser Chili einkochen lassen, geben wir noch die Gewürze dazu. Dazu habe ich Salz, Pfeffer, Paprikapulver Knoblauch und natürlich etwas scharfe Chili verwendet. Im Anschluss lassen wir das Chili für ca. 30 Minuten kochen.
  • Zu guter letzt geben wir die Bohnen und den Mais dazu und lassen alles zusammen nochmal für ca. 10 Minuten einkochen. Anschließend nur noch abschmecken und mit Brot servieren!

Nährwerte

Kalorien: 372kcal | Kohlenhydrate: 26.4g | Eiweiß: 49.8g | Fett: 4.9g | ges. Fettsäuren: 0.8g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.3g | Cholesterin: 103mg | Natrium: 1.108mg | Ballaststoffe: 9g | Zucker: 12.4g

Ähnliche Rezepte entdecken

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst-Sauerrahm-Kuchen Schnell, cremig, fruchtig und unfassbar lecker! Saftig, cremig und herrlich fruchtig – dieser Obst-Sauerrahm-Kuchen vereint einen lockeren Topfenteig mit einer saftigen Sauerrahmcreme und einem frischen Obst-Topping. Die...

Lila Kartoffelsuppe

Lila Kartoffelsuppe

Lila KartoffelsuppeEin echter Hingucker am TellerSuppe geht immer – aber hast du schon mal eine in knalligem Lila probiert? Diese cremige Kartoffelsuppe aus lila Kartoffeln bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern ist auch ein echtes...

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch-Brot mit SauerteigKnuspriges Buttermilch Brot mit RoggensauerteigFrisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige...

Kabeljau mit Bärlauchkruste

Kabeljau mit Bärlauchkruste

Kategorien:

Kabeljau mit Bärlauchkruste

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Frühlingshafter Fischgenuss mit Bärlauch

Knusprig, aromatisch und wunderbar leicht – dieses Rezept für Kabeljau mit Bärlauchkruste bringt den Frühling auf den Teller! Der milde Fisch trifft auf eine würzige Kruste aus frischem Bärlauch, cremigem Frischkäse und knusprigem Paniermehl.

Schnell zubereitet und voller Geschmack – perfekt für ein unkompliziertes, aber raffiniertes Essen. Dazu kannst du die unterschiedlichsten Beilagen reichen, angefangen von Kartoffeln- über Nudel- bis hin zu Reisgerichten. 

 

Level

einfach

Portionen

4 Portionen

Gesamtzeit

weniger als 30 Minuten

Wusstest du?

Kabeljau überzeugt mit seinen Vorzügen: Er ist fettarm, eiweißreich und hat eine wunderbar zarte Konsistenz. Sein milder Geschmack macht ihn zum perfekten Begleiter für würzige Krusten und aromatische Kräuter. Falls du eine Alternative suchst, eignen sich Seelachs, Heilbutt oder Zander – sie haben eine ähnliche Struktur und Geschmack.

 

Das sind die Zutaten!

Kabeljau ist ein besonders magerer Fisch mit feinem, mildem Geschmack und zarter Konsistenz. Er eignet sich hervorragend für leichte Gerichte und harmoniert wunderbar mit intensiven Aromen wie Bärlauch. Achte darauf, frischen oder qualitativ hochwertigen tiefgekühlten Kabeljau zu verwenden. Frischer Fisch erkennt man an klarem Fleisch und einem neutralen Geruch.

Die Bärlauchkruste sorgt für das gewisse Extra! Frischkäse verleiht ihr eine cremige Konsistenz, während Paniermehl für die perfekte Knusprigkeit sorgt. Butter gibt ihr eine feine Textur und unterstützt den Geschmack des Bärlauchs. Der Senf kommt als Zwischenschicht und sorgt für die Haftung der Kruste. Der Bärlauch bringt letztendlich einen tollen Knoblauch-Geschmack mit und ist definitiv das Highlight! 

Optional kannst du auch noch etwas Käse darüber oder auch direkt in die Kruste mit dazu geben. Zum untermengen eignet sich am besten etwas würziger Parmesan, während ich dir zum Überbacken einen geriebenen Käse empfehle, der besser schmilzt. 

 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 210 kcal
Kohlenhydrate 30,5 g
Eiweiß 9,0 g
Fett 6,2 g

Und so geht’s!

01

Den Bärlauch waschen, trocknen und anschließend ganz fein schneiden. 

02

Die Butter wird zerlassen und anschließend mit dem Bärlauch und allen weiteren Zutaten für die Kruste vermischt und kurz beiseite gestellt. 

03

Der Kabeljau wird ebenfalls trocken getupft und anschließend mit Senf bestrichen. Darauf verteilen wir die Kruste und drücken sie etwas an. 

 04

Zu guter Letzt wird der Fisch im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Heißluft für 12-15 Minuten gebacken. Dann ist der Kabeljau auch schon gar und kann zusammen mit einer beliebigen Beilage serviert werden. 

Bei 180 °C Heißluft für ca. 12-15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich statt Kabeljau auch einen anderen Fisch verwenden?

Zander, Seelachs oder Heilbutt sind dem Kabeljau geschmacklich sehr ähnlich und können ersetzt werden. 

Du kannst aber auch ein Lachsfilet verwenden und die Kruste darauf verteilen. Je nach Dicke musst du die Garzeit eventuell auf 20 Minuten verlängern. 

Welche Beilagen passen dazu?

Kartoffelpüree, ein cremiges Risotto oder auch leckere Nudeln mit Sauce sind ein perfekter Begleiter für dieses Gericht. Auch gebratener Spargel oder knackiges Gemüse passen perfekt dazu!

Kann ich den Bärlauch ersetzen?

Ist die Bärlauch-Zeit vorbei, kannst du das Rezept einfach abwandeln und statt dem Bärlauch einfach etwas Petersilie oder anderes Kräuter in die Kruste mischen. 

Mein Tipp: Gib für etwas Würze auch gerne etwas Meerrettich mit dazu, das bringt noch eine angenehme Schärfe mit! 

Kabeljau mit Bärlauchkruste

Frühlingshaftes Fischgericht: Feiner Kabeljau mit einer leckeren Kruste aus Bärlauch!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 150 °C, 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 210kcal

Zutaten
 

  • 4 Stk. Kabeljau Filets (ca. 600g)
Kruste
  • 4 EL Paniermehl
  • 20 g Butter (geschmolzen)
  • 40 g Frischkäse
  • 40 g Bärlauch
  • 1 EL Senf
  • Salz, Pfeffer
  • geriebener Käse (optional)

Zubereitung

  • Den Bärlauch waschen trocknen und im Anschluss fein hacken. Anschließend in eine Schüssel geben und kurz beiseite stellen.
  • Die Butter zerlassen und anschließend mit allen Zutaten für die Kruste vermischen.
  • Den Kabeljau trocken tupfen, würzen und mit etwas Senf bestreichen.
  • Die Kruste auf den Filets verteilen und anschließend im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für 12-15 Minuten backen.
  • Optional kannst du in die Mischung der Kruste auch etwas Parmesan hinzufügen. Für eine besondere Käseschicht, kannst du auch geriebenen Käse noch über der Kruste verteilen und überbacken.
    Als Beilage kannst du jegliche Kartoffel-, Reis oder Nudelgerichte servieren, die dir am besten schmecken. (Püree, Bratkartoffeln, Erbsbreis, Risotto, Sahnenudeln, Nudeln mit Pesto, etc.)

Nährwerte

Kalorien: 210kcal | Kohlenhydrate: 9g | Eiweiß: 30.5g | Fett: 6.2g | ges. Fettsäuren: 3.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.7g | Cholesterin: 11mg | Ballaststoffe: 0.8g | Zucker: 1.3g

Ähnliche Rezepte entdecken

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst-Sauerrahm-Kuchen Schnell, cremig, fruchtig und unfassbar lecker! Saftig, cremig und herrlich fruchtig – dieser Obst-Sauerrahm-Kuchen vereint einen lockeren Topfenteig mit einer saftigen Sauerrahmcreme und einem frischen Obst-Topping. Die...

Lila Kartoffelsuppe

Lila Kartoffelsuppe

Lila KartoffelsuppeEin echter Hingucker am TellerSuppe geht immer – aber hast du schon mal eine in knalligem Lila probiert? Diese cremige Kartoffelsuppe aus lila Kartoffeln bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern ist auch ein echtes...

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch-Brot mit SauerteigKnuspriges Buttermilch Brot mit RoggensauerteigFrisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige...

Bärlauch Tabouleh mit Löwenzahn

Bärlauch Tabouleh mit Löwenzahn

Kategorien:

Bärlauch Tabouleh mit Löwenzahn

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Frühlingsfrischer Genuss: Bärlauch-Tabouleh

Wenn der Frühling die Natur erweckt, gibt es kaum etwas Schöneres, als mit frischen, saisonalen Zutaten zu kochen. Dieses Bärlauch-Tabouleh mit Löwenzahn bringt die ganze Frische des Frühlings auf den Teller.

Die Kombination aus herzhaftem Bulgur, würzigem Bärlauch, leicht bitterem Löwenzahn und süßen Erdbeeren sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Ein leichtes, gesundes Gericht, das sich perfekt als Beilage oder leichte Mahlzeit eignet.

Level

super einfach

Portionen

ca. 2 Portionen

Gesamtzeit

30 Minuten

Wusstet du?

Tabouleh stammt ursprünglich aus der Levante-Küche und ist dort ein traditioneller Petersiliensalat mit Bulgur. In dieser frühlingshaften Variante sorgt der heimische Bärlauch für eine besondere Knoblauchnote, während der Löwenzahn nicht nur fürs Auge schön ist, sondern auch mit wertvollen Bitterstoffen die Verdauung unterstützt. 

Das sind die Zutaten!

Bulgur ist die Basis dieses Gerichts. Er ist nicht nur nahrhaft, sondern auch schnell zubereitet und liefert wertvolle Ballaststoffe. Er nimmt die Aromen der anderen Zutaten wunderbar auf und sorgt für eine angenehme Konsistenz.

Bärlauch ist ein echtes Frühlings-Highlight! Er hat ein intensives Knoblaucharoma, ist aber deutlich milder als seine Namensvetter aus der Knoblauchfamilie. Sein würziger Geschmack verleiht dem Tabouleh eine besondere Tiefe. Frischer Bärlauch sollte gut gewaschen.

Löwenzahn bringt eine leichte Bitternote ins Gericht und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Er regt die Verdauung an und enthält wertvolle Antioxidantien. Die jungen, zarten Blätter eignen sich besonders gut für Salate und sollten am besten frisch gepflückt werden. Die Kombination mit süßen Erdbeeren macht das Tabouleh besonders spannend und sorgt für ein harmonisches Spiel zwischen bitteren und süßen Aromen.

Petersilie darf in keinem Tabouleh fehlen. Sie ist nicht nur aromatisch, sondern auch reich an Vitamin C und Eisen. Sie bringt eine frische Note ins Gericht und harmoniert perfekt mit dem kräftigen Bärlauch und dem leicht herben Löwenzahn.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  265 kcal
Kohlenhydrate 35,1 g
Eiweiß 8,5 g
Fett 6,8 g

Und so geht’s!

01

Den Bulgur mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufkochen und so lange kochen bis der Bulgur fast das ganze Wasser aufgenommen hat. Anschließend zudecken und zum Ziehen für ca. 10 Minuten auf die Seite stellen. 

02

Alle Kräuter gut waschen, trocknen und anschließend ganz fein schneiden.

03

Die Tomaten, Gurken und Erdbeeren werden ebenfalls erstmal gewaschen und dann in kleine Würfel geschnitten. 

04

Zu guter Letzt werden nur noch alle Zutaten (Kräuter, Obst, Gemüse und der Bulgur) zusammen in einer Schüssel mit dem Öl und Zitronensaft mariniert und mit etwas Salz abgeschmeckt. Du kannst den Salat dann direkt essen oder auch etwas zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welche Alternative kann ich zu Bulgur verwenden?

Tabouleh wird auch oft mit Couscous anstelle von Bulgur zubereitet. Diesen braucht du nur mit heißem Wasser übergießen und anschließend für 10-15 Minuten stehen lassen. 

Alternativ kannst du auch Hirse als glutunfreie Alternative verwenden und diesen vorab kochen und untermischen. 

Kann ich das Tabouleh vorbereiten?

Ja, tatsächlich it das einer der wenigen Salat, die du auch gut ein paar Stunden stehen lassen kannst. Durch das Salz wird die Konsistenz aber etwas flüssiger, da dieses den Zutaten das Wasser entzieht. Du kannst es aber einfach nochmal gut verrühren und später die Reste aufessen. 

Schmeckt das Tabouleh auch ohne Löwenzahn?

Ist dir der Löwenzahn zu bitter, kannst du auch die Menge an Bärlauch und Petersilie erhöhen und so für einen Ausgleich schaffen. 

Kann ich die Erdbeeren ersetzen oder weglassen?

Es ist noch nicht ganz die Zeit der frischen Erdbeeren, daher kannst du diese auch gerne weglassen oder durch anderes Obst ersetzen. Auch Pfirsiche und Nektarinen schmecken im Salat hervorragend.

Auf TK-Früchte solltest du allerdings nicht zurückgreifen, diese machen den Salat zu matschig – dann lieber einfach weglassen. 

Bärlauch-Tabouleh mit Löwenzahn

Bei diesem Tabouleh sind Frühlingsgefühle vorprogrammiert. Löwenzahn trifft auf Bärlauch und süße Erdbeeren - ein wahrer Gaumenschmaus
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 265kcal

Zutaten
 

  • 60 g Bulgur
  • 120 ml Wasser
  • Salz
  • 1 Stk. Frühlingszwiebel
  • 60 g Löwenzahn
  • 60 g Bärlauch
  • 40 g Petersilie
  • 200 g Erdbeeren
  • 200 g Salatgurke
  • 240 g Tomaten (2 Stk.)
  • 10 g Olivenöl
  • 30 ml Zitronensaft
  • Salz

Zubereitung

  • Den Bulgur mit der doppelten Menge Wasser aufkochen, kurz kochen lassen bis das Wasser fast vollständig aufgenommen wurde und anschließend zugedeckt noch etwas 10 Minuten ziehen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Petersilie, den Löwenzahn und den Bärlauch gut waschen und anschließend ganz fein schneiden.
  • Auch die Salatgurke, die Tomaten sowie die frischen Erdbeeren werden gut gewaschen und in kleine Würfel geschnitten.
  • Nun kommen alle Zutaten in eine Schüssel und werden mit Öl und Zitronensaft mariniert bzw. mit etwas Salz verfeinert.

Nährwerte

Kalorien: 265kcal | Kohlenhydrate: 35.1g | Eiweiß: 8.5g | Fett: 6.8g | ges. Fettsäuren: 1.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 3.7g | Natrium: 45mg | Kalium: 1.086mg | Ballaststoffe: 10.1g | Zucker: 13.6g | Kalzium: 181mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst-Sauerrahm-Kuchen Schnell, cremig, fruchtig und unfassbar lecker! Saftig, cremig und herrlich fruchtig – dieser Obst-Sauerrahm-Kuchen vereint einen lockeren Topfenteig mit einer saftigen Sauerrahmcreme und einem frischen Obst-Topping. Die...

Lila Kartoffelsuppe

Lila Kartoffelsuppe

Lila KartoffelsuppeEin echter Hingucker am TellerSuppe geht immer – aber hast du schon mal eine in knalligem Lila probiert? Diese cremige Kartoffelsuppe aus lila Kartoffeln bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern ist auch ein echtes...

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch-Brot mit SauerteigKnuspriges Buttermilch Brot mit RoggensauerteigFrisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige...

Bärlauch Pistazien Pesto

Bärlauch Pistazien Pesto

Kategorien:

Bärlauch-Pistazien-Pesto

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Bärlauch-Pistazien-Pesto: Frühling im Glas!

Wenn der Frühling Einzug hält, ist es Zeit für frische, aromatische Rezepte! Bärlauch ist ein echtes Saison-Highlight und bringt eine angenehme Knoblauchnote mit, ohne zu aufdringlich zu sein.

In Kombination mit Pistazien entsteht ein besonders leckeres Pesto, das perfekt zu Pasta, Brot oder als Dip passt. In diesem Rezept ist wieder eine gekochte Kartoffel enthalten, welches das Pesto super cremig macht. 

Level

einfach

Portionen

ca. 1 Glas

Gesamtzeit

mit vorbereiteten Zutaten in 15 Minuten fertig! 

Wusstet du?

 Bärlauch lässt sich auch super einfach einfrieren, sodass du das Pesto auch in den kalten Monaten zubereiten kannst. Dafür kannst du die Blätter einfach waschen, gut trocknen und dann einfach die Blätter in einen Gefrierbeutel geben und einfrieren. Bei Bedarf einfach die gewünschte Menge rausnehmen und verarbeiten. 

Das sind die Zutaten!

Der Star dieses Pestos ist der Bärlauch. Sein intensives, knoblauchartiges Aroma verleiht dem Pesto eine würzige Frische. 

Pistazien sorgen nicht nur für den nussigen Geschmack, sondern auch für eine Extraportion gesunder Fette. Wer möchte, kann auch ungesalzene Mandeln, Pinienkerne oder Cashews als Alternative verwenden.

Die gekochte Kartoffel ist das Geheimnis hinter der perfekten Konsistenz – sie sorgt dafür, dass das Pesto besonders sämig wird, ganz ohne große Mengen an Öl.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  238 kcal
Kohlenhydrate 15,9 g
Eiweiß 13,2 g
Fett 8,0 g

Und so geht’s!

01

Zuerst muss die Kartoffel gekocht werden und anschließend vollständig auskühlen. Wenn du bereits gekochte Kartoffeln vom Vortag übrig hast, kannst du diesen Schritt ganz einfach überspringen. 

02

Alle Zutaten für das Pesto gibst du dann in einen Mixer und pürierst es fein durch. Je länger, desto feiner und cremiger wird dein Pesto. 

03

Das Pesto kannst du ganz einfach in ein Glas füllen und im Kühlschrank für 2 Wochen aufbewahren. Alternativ kannst du das Pesto auch super einfach einfrieren. Dazu kannst du direkt die Gläser einfrieren oder das Pesto in Eiswürfelformen portionieren, dann einfrieren und sobald sie durchgefroren sind, kann du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange hält sich das Pesto?

Luftdicht verschlossen kannst du das Pesto für bis zu 2 Wochen im Kühlschrank lagern. Verlasse dich am besten auf deinen Sinne. Ohne Schimmelbildung und solang sich der Geruch und Geschmack nicht verändert, kannst du es problemlos genießen.

Alternativ einfach einfrieren und bei Bedarf bei Zimmertemperatur auftauen lassen. 

Kann ich die Pistazien ersetzen?

Du kannst Walnüsse, Pinienkerne oder auch geschälte Mandelnn verwenden und diese als Ersatz für die Pistazien verwenden. 

Magst du keine Nüsse, kannst du auch meine nussfreie Variante von diesem Pesto versuchen (also einfach die Nüsse weglassen)

Welche Gerichte passen zum Pistazien-Bärlauch-Pesto?

Perfekt zu Pasta, als Brotaufstrich oder als Dip zu Gemüse und Kartoffeln. Auch als Topping für Bowls oder Suppen ein Genuss!

Pistazien-Bärlauch-Pesto

Mein super cremiges Bärlauch Pesto einfach abgewandelt mit der Zugabe von Pistazienkerne.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Glas
Kalorien: 180kcal

Zutaten
 

  • 100 g Kartoffeln, gekocht
  • 100 g Bärlauch
  • 25 g Parmesan
  • 25 g Olivenöl
  • 25 g Pistazienkerne
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 Stk. Eiswürfel, klein
  • ½ TL Salz

Zubereitung

  • Die Kartoffeln zuerst vorkochen und vollständig auskühlen lassen. Alternativ auch gerne eine vorgekochte Kartoffeln vom Vortag verwenden.
  • Alle Zutaten für das Pesto fein cremige pürieren. Je länger und feiner du das Pesto pürierst, desto cremiger wird das Ergebnis.

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 180kcal | Kohlenhydrate: 7.9g | Eiweiß: 4.5g | Fett: 14.1g

Ähnliche Rezepte entdecken

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst-Sauerrahm-Kuchen Schnell, cremig, fruchtig und unfassbar lecker! Saftig, cremig und herrlich fruchtig – dieser Obst-Sauerrahm-Kuchen vereint einen lockeren Topfenteig mit einer saftigen Sauerrahmcreme und einem frischen Obst-Topping. Die...

Lila Kartoffelsuppe

Lila Kartoffelsuppe

Lila KartoffelsuppeEin echter Hingucker am TellerSuppe geht immer – aber hast du schon mal eine in knalligem Lila probiert? Diese cremige Kartoffelsuppe aus lila Kartoffeln bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern ist auch ein echtes...

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch-Brot mit SauerteigKnuspriges Buttermilch Brot mit RoggensauerteigFrisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige...

Bärlauch Brötchen mit Sauerteig

Bärlauch Brötchen mit Sauerteig

Kategorien:

Bärlauch Brötchen mit Sauerteig

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Frühling zum Anbeißen: Brötchen mit Bärlauch

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm eine ganz besondere Zutat: Bärlauch! Diese aromatische Pflanze bringt nicht nur eine angenehme Würze in die Küche, sondern macht auch unsere knusprigen Dinkel-Sauerteig-Brötchen zu einem echten Geschmackserlebnis.

Perfekt fürs Frühstück, die Jause in der Schule oder am Abend, als Beilage. Am besten einfach mit etwas Butter genießen und fertig ist das Geschmackserlebnis! 

Level

einfach

Portionen

8 Brötchen

Gesamtzeit

25-30 Minuten Backzeit, 10-12 Stunden Ruhezeit

Wusstest du?

 Im Gegensatz zu weißem Mehl enthält es noch alle wertvollen Bestandteile des Getreidekorns – darunter Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Dadurch hält es länger satt, unterstützt die Verdauung und sorgt für eine gleichmäßige Energiezufuhr. Gemeinsam mit dem Sauerteig und die lange Reifung ist es außerdem super gut und leicht verdaulich!

Das sind die Zutaten!

Die Basis dieser Brötchen ist Dinkelmehl. Dinkel enthält wertvolle Mineralstoffe, ist leicht verdaulich und sorgt für eine lockere Krume. Das Dinkelvollkornmehl bringt zusätzlich Ballaststoffe mit, die die Verdauung unterstützen und länger satt machen.

Der Sauerteig verleiht den Brötchen eine natürliche Triebkraft und ein unvergleichliches Aroma. Durch die lange Ruhezeit entwickelt sich nicht nur der Geschmack intensiver, sondern die Brötchen werden auch bekömmlicher.

Der Bärlauch rundet das Ganze mit seiner frischen Würze ab – perfekt für alle, die es herzhaft lieben! Der Bärlauch wird für diese Brötchen einfach nur fein geschnitten und am Ende unter den Teig geknetet.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 194 kcal
Kohlenhydrate 37,7 g
Eiweiß 6,1 g
Fett 0,9 g

Und so geht’s!

01

Am Vorabend das Mehl mit dem Wasser und dem Anstellgut aus dem Kühlschrank vermischen. und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen. Die Ruhezeit sollte zwischen 8 und 12 Stunden betragen.

02

Danach werden alle Zutaten bis auf den Bärlauch zu einem Teig geknetet. Der Bärlauch wird gewaschen und gut getrocknet. Anschließend schneiden wir den Bärlauch fein und mischen ihn zuletzt unter den Teig und kneten ihn nochmal gut durch bis sich der Brärlauch verteilt hat.

03

Zugedeckt lassen wir den Teig nun für ca. 1,5-2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.

 04

Nach dieser ersten Ruhephase geben wir den Teig auf unsere Arbeitsfläche und teilen ihn in 8 gleich große Teile. Jeder Teigling wird wir eine Brotlaib geformt, indem die äußerem Ränder mit den Fingern nach innen gedrückt werden. Das wiederholst du, sodass eine runde Form entsteht und deine gute Spannung im Teig entsteht.

 05

Mit dem Verschluss nach unten setzen wir die Brötchen auf ein bemehltes Geschirrtuch, decken sie mit einem zweiten Tuch ab und lassen sie nochmal für ca. 1,5 ruhen.

 06

Der Ofen wird auf 220 °C Heißluft vorgeheizt. Zusätzlich geben wir eine ofenfeste Form mit Wasser in den Backofen, welcher später für den Dampf sorgt. Alternativ kannst du die Brötchen auch mit der Dampffunktion den Backofens backen.

 07

Sobald unser Ofen gut aufgeheizt ist und die Ruhezeit vorbei ist, legen wir unsere Brötchen mit dem Verschluss nach oben! auf ein Backblech und schieben sie in den Ofen.

Nach 5 Minuten reduzieren wir die Hitze auf 200 °C Heißluft. Nach weiteren 10 Minuten entnehmen wir die Form mit dem Wasser und lassen  dem Dampf entweichen.

 08

Nun werden die Brötchen nochmal für 10-15 Minuten ohne Dampf fertig gebacken. Nach dem Backen legen wir sie zum Auskühlen auf ein Backgitter. 

Bei abfallender Hitze von 220 auf 200 °C Heißluft für ca. 25-20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange halten sich die Brötchen?

Du kannst sie 2-3 Tage aufbewahren. Dank dem Sauerteig trocknen sie auch nicht ganz so schnell aus wie Gebäck mit Hefe. Ich würde dir trotzdem empfehlen, die übrig gebliebenen Brötchen einzufrieren und dann frisch aufzubacken. 

Kann ich statt Bärlauch auch andere Kräuter nehmen?

Klar – es sind dann keine Bärlauch Brötchen mehr, aber du kannst auch andere Kräuter oder auch getrocknete Tomaten oder Oliven in den Brotteig geben. 

Wichtig ist, dass die Zutaten, die du untermischt möglichst trocken sind und nicht zu viel Wasser an den Teig abgeben. Ansonsten werden die Brötchen innen matschig. 

Warum muss der Teig so lange ruhen?

Das Backen mit Sauerteig erfordert etwas mehr Geduld, aber gut eingeteilt ist es genauso einfach (oder sogar einfacher als mit Hefe). Rechne dir einfach nur aus, wann du Backen kannst und dann die Stunden zurück.

Tipp: Wenn du die Ruhezeit etwas hinauszögern musst, weil die etwas dazwischen gekommen ist, dann gibt den Teig bzw. die Brötchen in die Kühlschrank, das verlangsam den Gärprozess. Du kannst pauschal mit der doppelten Zeit rechnen.

Bärlauch Brötchen mit Sauerteig

Knusprige Bärlauch Brötchen mit Dinkelmehl und Bärlauch - schmeckt nach Frühling pur!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C, 220 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 12 Stunden
Gesamtzeit: 12 Stunden 40 Minuten
Portionen: 8 Brötchen
Kalorien: 194kcal

Zutaten
 

Sauerteigansatz
  • 50 g Roggenmehl
  • 50 g Wasser
  • 10 g Anstellgut aus dem Kühlschrank
Hauptteig
  • 100 g Sauerteig
  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 300 g Dinkelmehl
  • 50 g Bärlauch
  • 1 TL Salz
  • 240 ml Wasser

Zubereitung

  • Am Vorabend den Sauerteigstarter ansetzen und über Nacht bei Raumtemperatur zugedeckt stehen lassen.
  • Am nächsten Morgen alle Zutaten (außer den Bärlauch) für den Hauptteig zu einen Teig kneten.
  • In der Zwischenzeit den Bärlauch fein schneiden und als letzte Zutat mit in die Küchenmaschine geben. Nochmal alles gut verkneten bis sich der Bärlauch verteilt hat. Anschließend den Teig zugedeckt für 1,5 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
  • Den Teig im Anschluss in 8 gleich große Stücke teilen. Jeden Teigling wie einen Brotlaib rundwirken. Also reihum immer wieder den Teig von außen nach innen schlagen. Mit dem Verschluss nach unten auf ein bemehltes Tuch setzen und für die restlichen Brötchen wiederholen.
  • Nun decken wir unsere Brötchen mit einem Tuch ab und lassen sie nochmal für 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.
  • Der Ofen wird auf 220 °C vorgeheizt und entweder für Dampfstöße vorbereitet oder du gibst einen ofenfeste Form mit Wasser währende dem Aufheizen mit in den Ofen.
  • Die Brötchen legst du nun mit dem Verschluss nach oben auf ein Backblech und schiebst es anschließend in den Ofen.
  • Nach 5 Minuten reduzieren wir die Temperatur auf 200 °C Heißluft. Nach weiteren 10 Minuten Backzeit nehmen wir das Wasser aus dem Ofen bzw. lassen die Dampfschwaden entweichen.
  • Nun werden die Brötchen noch für weitere 10-15 Minuten (in Summe also ca. 25-30 Minuten) fertig gebacken und anschließend zum Auskühlen auf ein Backgitter gelegt.

Nährwerte

Kalorien: 194kcal | Kohlenhydrate: 37.7g | Eiweiß: 6.1g | Fett: 0.9g | ges. Fettsäuren: 0.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Natrium: 366mg | Kalium: 114mg | Ballaststoffe: 3.3g | Zucker: 0.9g | Kalzium: 19mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst-Sauerrahm-Kuchen Schnell, cremig, fruchtig und unfassbar lecker! Saftig, cremig und herrlich fruchtig – dieser Obst-Sauerrahm-Kuchen vereint einen lockeren Topfenteig mit einer saftigen Sauerrahmcreme und einem frischen Obst-Topping. Die...

Lila Kartoffelsuppe

Lila Kartoffelsuppe

Lila KartoffelsuppeEin echter Hingucker am TellerSuppe geht immer – aber hast du schon mal eine in knalligem Lila probiert? Diese cremige Kartoffelsuppe aus lila Kartoffeln bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern ist auch ein echtes...

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch-Brot mit SauerteigKnuspriges Buttermilch Brot mit RoggensauerteigFrisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige...