Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-Wok

Kategorien:

Spargel-Rindfleisch-Wok

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Frühlingsfrische aus dem Wok!

Der Frühling ist da und mit ihm die leckere Spargel-Zeit. Mein schnelles Gericht aus zartem Rindfleisch, frischem, grünen Spargel und einer würzigen, süßlichen Sauce ist perfekt für alle, die saisonal, leicht und trotzdem richtig herzhaft genießen möchten. 

Die asiatische note bringt das besondere Etwas in den Wok – auch perfekt als Meal-Prep geeignet. Und das Beste daraus: Die Zubereitung dauert nur weniger als 30 Minuten. Also ran an den Spargel und erwecke den Frühling in deiner Küche. 

Level

einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

weniger als 30 Minuten

Wusstest du?

Grüner Spargel ist ein echtes Power-Gemüse und super einfach in der Zubereitung: Er muss nämlich nicht geschält werden. Als Tipp für die holzigen Ende: Brich die Enden möglichst knapp ab. Da, wo die Stangen von alleine brechen ist der Übergang von der holzigen Stelle zur frischen Sparegel-Stange. 

Das sind die Zutaten!

Grüner Spargel bringt nicht nur Farbe in die Pfanne, sondern auch Frische, Biss und eine ordentliche Portion Vitamine. Grüner Spargel hat übrigens doppelt so viel Vitamin C als der weiße Spargel.  Achte beim Einkauf darauf, dass die Stangen fest und die Schnittenden nicht ausgetrocknet sind. Da grüner Spargel zarter ist als sein weißer Bruder, reicht es, ihn kurz mitzugaren – so bleibt er knackig.

Tipp zum Lagern: Unbedingt aus Plastikverpackungen rausnehmen, sonst fangen die Enden leicht an zu schimmeln. Anschließen einfach in ein Wasser einfrischen und in den Kühlschrank stellen. Wenn das aus Platzmangel nicht funktioniert, dann Wickel die Enden in ein feuchtes Tuch ein, so bleibt er auf jeden Fall länger frisch.

Das Rindschnitzel wird vor dem Anbraten in Streifen geschnitten. Wichtig ist, das Fleisch kurz und scharf anzubraten. Sojasauce, Gemüsebrühe, ein Löffel Honig und ein Hauch Chili sorgen für die perfekte Balance zwischen salzig, süß und scharf. Die Speisestärke bindet die Sauce leicht ab und macht sie schön glänzend – ein Trick aus der asiatischen Küche, der das Gericht rund macht.

Tipp: Die Mischung aus Sojasauce und Stärke unbedingt kalt anrühren, bevor sie in die heiße Pfanne kommt – so klumpt nichts und die Sauce wird geschmeidig.

Der Sesam oben drauf rundes das Gericht geschmacklich und optisch ab – alternativ kannst du auch geröstete Erdnüsse oder Cashewkerne verwenden.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 280 kcal
Kohlenhydrate 14,9 g
Eiweiß 30,5 g
Fett 10,5 g

Und so geht’s!

01

Das Rindfleisch in feine Streifen schneiden und rundum mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend in einer Pfanne oder einem Wok in etwas Öl scharf anbraten.

02

Den grünen Spargel an den Enden abbrechen, in kleine Stücke schneiden und ebenfalls direkt mit in die Pfanne geben und gemeinsam mit dem Fleisch anbraten. 

03

Die Zutaten für die Sauce werden vorab mit etwas kaltem Wasser angerührt. Sobald das Fleisch angebraten ist und der Spargel etwas weich gebraten ist, geben wir die Sauce in die Pfanne. Wer es scharf mag, fügt auch noch etwas Chili hinzu. 

 04

Nun noch mit der Brühe aufgießen und einkochen lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht werden. Die Flüssigkeit nur noch und nach zugeben. Es soll sich einen dickflüssige Schicht, um das Fleisch bzw. Gemüse legen und schön zu glänzen beginnen. 

05

Zuletzt noch mit deiner gewünschten Beilage anrichten und etwas Sesamöl oder andere geröstet Nüsse darüber geben. 

Als Beilage eignet sich Reis oder asiastische Nudeln besonders gut. Anschließend direkt servieren! 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Rindfleisch durch etwas anderes ersetzen?

Es spricht nichts dagegen, das Rindfleisch einfach durch Hühnerfleisch oder auch Tofu auszutauschen. Ideal, wenn du eine vegetarische Variante bevorzugst. 

Muss der grüne Spargel geschält werden?

Nein, du musst nur die Enden etwas abbrechen oder abschneiden, sonst kann der grüne Spargel zur Gänze genossen werden. Das spart Zeit und macht ihn besonders beliebt! 

Wie wärme ich es am best auf?

Du kannst zum Aufwärmen eine Mikrowelle verwenden oder einfach nochmal alles in die Pfanne geben. In beiden Fällen einen Schluck Wasser zugeben, erwärmen und nochmal gut umrühren! 

Spargel Rindfleisch Wok

Asiatisch angehauchte Frühlingspfanne mit gebratenen Rindfleischstreifen und frischem, grünen Spargel
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 280kcal

Zutaten
 

  • 250 g Rindschnitzel
  • 300 g grüner Spargel
  • 10 g Rapsöl
  • 2 Stk. Frühlingszwiebel
  • 2 EL Sojasauce
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 10 g Speisestärke
  • 10 g Honig
  • Salz, Pfeffer,
  • Sesam zum Bestreuen
  • etwas Chili

Zubereitung

  • Das Rindfleisch in Streifen schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend in einer Wok-Pfanne oder herkömmlichen Pfanne in etwas Öl scharf anbraten.
  • Die Spargelstangen am unteren Ende abreißen und in Stücke schneiden. Den Spargel anschließend mit in die Pfanne geben und ebenfalls für ca. 5 Minuten mit braten.
  • Gewürze mit Sojasauce und der Speisestärke mit etwas Wasser kalt anrühren. Sobald alles gut angebraten ist, dieses Mischung in die Pfanne geben und mit noch mehr Flüssigkeit (am besten Brühe) aufgießen.
  • Nun Einkochen lassen bis die gewünschte Konsistenz entstanden ist. Es entsteht eine glänzende Sauce, die sich gut um das Gemüse und Fleisch legt.
    Flüssigkeit nach Bedarf dosieren - ich hatte ca. 250 ml verwendet.
  • Alles nochmal gut Einkochen lassen & anschließend mit Reis oder Nudeln servieren. Nach dem Anrichten noch etwas mit Sesamkörner bestreuen.

Nährwerte

Kalorien: 280kcal | Kohlenhydrate: 14.9g | Eiweiß: 30.5g | Fett: 10.5g | ges. Fettsäuren: 2.9g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.2g | Einfach unges. Fettsäuren: 2.5g | Natrium: 583mg | Ballaststoffe: 3.1g | Zucker: 6.8g | Kalzium: 103mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bierbrot

Bierbrot

Bierbrot aus SauerteigRustikales Sauerteigbrot mit bieriger NoteBierliebhaber & Hater aufgepasst: Dieses Rezept ist für alle geeignet. Egal ob du Bier liebst, oder es (wie bei mir) im Keller vor sich hin ruht bis es das...

Kaspressknödel

Kaspressknödel

Klassische Kaspressknödel Käselaibchen: der goldbraune GenussKnusprig, käsig und einfach unwiderstehlich: Käselaibchen – auch als Kaspressknödel bekannt – sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche. Ob mit frischem Salat oder als würzige...

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

© 2025 Juicy’s kitchen

© 2025 Juicy’s kitchen

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Kategorien:

Schweinemedaillons mit
Kartoffel-Spargel-Gröstl

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Zart gebratene Schweinemedaillons treffen auf frühlingshaftes Gröstl!

Wenn zartes Schweinefilet auf knusprige Kartoffeln und frisches Frühlingsgemüse trifft, kann das nur eines bedeuten: Es gibt ein leckeres Mittagessen!

Dieses Rezept ist die perfekte Mischung aus Hausmannskost und leichter Küche. Herzhaft, bunt und überraschend unkompliziert – ideal für ein gemütliches Abendessen zu zweit oder den besonderen Anlass.

Mit ein bisschen Vorbereitung zauberst du in kurzer Zeit ein echtes Highlight auf den Teller – ideal auch als Resteverwertung für gekochte Kartoffeln. 

Level

einfach bis mittel

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

Mit vorgekochten Kartoffeln, solltest du in 30 Minuten fertig sein!

Wusstest du?

G röstl stammt ursprünglich aus der Alpenküche und war früher ein klassisches Resteverwertungsgericht – vor allem für übrig gebliebene Kartoffeln vom Vortag. Heute ist es ein beliebter Klassiker, der sich kreativ mit frischem Gemüse und edlem Fleisch kombinieren lässt – so lecker kann Resteverwertung sein!

Das sind die Zutaten!

Schweinefilet ist wunderbar mager, dabei super saftig und ideal zum Kurzbraten. Außerdem bringt es eine gute Portion Eiweiß in das Rezept und schmeckt unglaublich lecker.

Wichtig: Vor dem Anbraten unbedingt Raumtemperatur annehmen lassen, dann bleibt das Fleisch schön zart. Salz und Pfeffer reichen völlig – die Aromen kommen durch das Anbraten und den Ofengang richtig gut zur Geltung.

Kartoffeln vom Vortag? Unbedingt! Sie sind perfekt für ein Gröstl – sie behalten ihre Form und bekommen in der Pfanne diese goldbraune Kruste, die wir alle lieben. Am besten eignen sich festkochende Sorten.

Grüner Spargel bringt nicht nur Farbe, sondern auch Frische auf den Teller. Kurz blanchiert behält er seine knackige Textur und den leicht nussigen Geschmack.

Paprika sorgt für Süße, Zucchini für Saftigkeit – zusammen ergibt das ein ausgewogenes, vitaminreiches Gemüse-Trio.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 449 kcal
Kohlenhydrate 32,3 g
Eiweiß 40,6 g
Fett 15,4 g

Und so geht’s!

01

Kartoffeln vorkochen oder noch besser die Kartoffeln vom Vortag verwenden. 

02

Zunächst bereiten wir auch das ‚Gemüse vor. Die holzigen Enden vom grünen Spargel werden ganz einfach mit der Hand abgebrochen. Danach schneiden wir die Spargelstangen in Stücke und blanchieren diese kurz. Nach dem Blanchieren schrecken wir sie auch direkt kalt. Den Paprika und die Zucchini schneiden wir in Stücke und dann stellen wir das Gemüse erstmal auf die Seite. 

03

In einer Pfanne erhitzen wir etwas Öl. Das Fleisch wird gut rundum mit Salz und Pfeffer gewürzt und dann im Ganzen in der Pfanne rundum scharf angebraten. Anschließend geben wir es in ein Stück Alufolie und legen es bei 180 °C Heißluft für ca. 10 Minuten in den Backofen. 

 04

In dieser Zeit bereiten wir unser Gröstl vor. In die Pfanne, in der wir zuvor das Fleisch angebraten haben, geben wir nun die Butter. Die Kartoffeln werden grob blättrig geschnitten und in der Butter gut angeröstet. 

05

Anschließend kommt auch unser vorbereitetes Gemüse mit in die Pfanne und alles zusammen wird gut angeröstet.

06

Nach ca. 10 Minuten im Ofen ist unser Filet oder Lungebraten fertig und kann in 2-3 cm dicke Medaillons geschnitten werden. Diese werden gemeinsam mit dem Gröstl angerichtet und direkt serviert!

Nach dem Anbraten bei 180 °C Heißluft für ca. 10 Minuten im vorgeheizten Ofen garen lassen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Was, wenn ich keinen grünen Spargel bekomme?

Gröstl ist die ideale Beilage, um alle möglichen Reste zu verwerten. Du kannst also ganz beliebig das Gemüse austauschen! 

Kann ich das Fleisch durch etwas anderes ersetzen?

Das Gröstl schmeckt natürlich auch wunderbar in größerer Portion als Hauptspeise. Du kannst es z.B. mit etwas Grillkäse oder 1 – 2 Spiegeleier ersetzen und schon hast du daraus eine vegetarische Speise gezaubert. 

Was mache ich mit den Resten?

Bei den Medaillons wird es schwierig, diese nochmals aufzuwärmen, sodass sie eine angenehme Konsistenz und Geschmack habe. 

Das Gröstl kannst du allerdings gut in eine Box geben und luftdicht verschlossen 2-3 Tage in den Kühlschrank stellen. Wenn du es nochmal knusprig haben möchtest, dann einfach nochmal ab damit in die Pfanne 1-2 Butterflocken darüber und nochmal kurz anbraten. Es lässt sich auch in der Mikrowelle erhitzen, aber natürlich ist es dann nicht so knusprig. 

Schweinemedaillons auf Spargel-Kartoffel-Gröstl

Saftig gebratene Schweinemedaillons auf einem Gröstl aus Kartoffeln, Spargel und viel mehr Gemüse.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 1 Stunde
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 449kcal

Zutaten
 

  • 300 g Schweinslungenbraten (oder Schweinefilet)
  • Salz, Pfeffer
  • Öl zum Anbraten
  • 300 g gekochte Kartoffeln (am besten vom Vortag)
  • 150 g Paprika, rot
  • 300 g Spargel, grün
  • 200 g Zuccchini
  • 10 g Butter
  • Salz

Zubereitung

  • Am besten verwendest du bereits vorgekochte Kartoffeln vom Vortag - wenn du keine hast, dann beginnst du mit dem Kochen der Kartoffeln und lässt sie im Anschluss vollständig auskühlen.
  • Danach bereiten wir das Gemüse vor. Vom Spargel brechen wir die unteren holzigen Enden ab und schneiden in dann in Stücke Diese werden kurz blanchiert und danach kalt abgeschreckt. Der Paprika und die Zucchini wird geputzt und klein geschnitten. Das Gemüse stellen wir nun erstmal zur Seite.
  • Der Schweinslungenbraten wir im Ganzen gut mit Salz und Pfeffer gewürzt und anschließend von allen Seiten in einer Pfanne mit Öl scharf angebraten. Dann wickeln wir das Filet in eine Alufolie und legen es bei 180 °C Heißluft für ca. 10 Minuten in den vorgeheizte Backofen.
  • In der Pfanne, in der wir zuvor das Fleisch gebraten haben, zerlassen wir nun die Butter. Die Kartoffeln werden blättrig geschnitten und direkt in der Pfanne mit Butter angebraten. Danach geben wir auch das restliche Gemüse in die Pfanne und braten alles zusammen rundum gut an.
  • Nach 10 Minuten im Ofen ist das Fleisch fertig und auch unser Gröstl sollte rundum lecker Röstaromen bekommen haben. Das Fleisch wird jetzt in 2-3 cm dicke Medaillons geschnitten und gemeinsam mit dem Gröstl serviert.

Nährwerte

Kalorien: 449kcal | Kohlenhydrate: 32.3g | Eiweiß: 40.6g | Fett: 15.4g | ges. Fettsäuren: 5.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.7g | Einfach unges. Fettsäuren: 3.6g | Cholesterin: 11mg | Natrium: 18mg | Kalium: 1.292mg | Ballaststoffe: 8.4g | Zucker: 8.1g | Kalzium: 90mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bierbrot

Bierbrot

Bierbrot aus SauerteigRustikales Sauerteigbrot mit bieriger NoteBierliebhaber & Hater aufgepasst: Dieses Rezept ist für alle geeignet. Egal ob du Bier liebst, oder es (wie bei mir) im Keller vor sich hin ruht bis es das...

Kaspressknödel

Kaspressknödel

Klassische Kaspressknödel Käselaibchen: der goldbraune GenussKnusprig, käsig und einfach unwiderstehlich: Käselaibchen – auch als Kaspressknödel bekannt – sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche. Ob mit frischem Salat oder als würzige...

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

© 2025 Juicy’s kitchen

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl in Erdbeersauce

Kategorien:

Topfennockerl mit Haferflocken

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Zuckerfreie Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce!

Manchmal braucht es einfach ein Gericht, das Herz und Bauch gleichermaßen wärmt. Diese warmen Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce sind genau das: schnell gemacht, angenehm leicht und einfach unglaublich lecker.

Sie passen perfekt als süßes Hauptgericht oder als kleines Dessert nach einem besonderen Essen. Mit ihrer feinen Konsistenz und der frischen Fruchtsauce sorgen sie für echte Wohlfühlmomente – und das ganz ohne viel Aufwand. Ideal für alle, die gesunde, aber trotzdem genussvolle Rezepte lieben!

Level

einfach

Portionen

2 Portionen als Nachspeise oder 1 Portion als Hauptspeise

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten

Wusstest du?

 Haferflocken machen die Topfennockerl nicht nur gesünder, sondern auch besonders locker. Sie ersetzen das Mehl, liefern wertvolle Ballaststoffe und halten lange satt. Fein gemahlen verbinden sie sich perfekt mit dem Quark und sorgen für eine geschmeidige Textur.

Das sind die Zutaten!

Die Basis dieser kleinen Nockerl ist Magerquark. Er bringt nicht nur die nötige Cremigkeit, sondern auch einen ordentlichen Eiweiß-Boost mit sich. Quark ist übrigens auch super für leichte Desserts, weil er sättigt, aber nicht schwer im Magen liegt. Perfekt also, wenn du etwas Süßes möchtest, ohne danach in ein Food-Koma zu fallen. Du kannst auch vollfetten Quark für dieses Rezept verwenden, dann wir die Masse etwas kompakter.

Haferflocken spielen hier eine doppelte Rolle: Sie binden die Masse, damit die Nockerl ihre Form behalten, und liefern gleichzeitig wertvolle Ballaststoffe, die lange Energie geben. Fein gemahlen verschmelzen sie besonders gut mit dem Quark und machen die Nockerl schön zart. Das Ei bringt die nötige Festigkeit ins Spiel und – damit die Nockerl beim Kochen nicht zerfallen.

Und dann natürlich die Stars der Sauce: frische oder tiefgekühlte Erdbeeren! Frisch schmecken sie intensiver, aber tiefgekühlt sind sie das ganze Jahr über verfügbar und perfekt, wenn es schnell gehen soll. Einfach püriert entstehen daraus in Sekunden eine herrlich fruchtige, natürliche Sauce ganz ohne Zusatzstoffe. Durch die süße Sauce ist im Nockerlteig für mich kein zusätzlicher Zucker notwendig.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

(bei Aufteilung in 2 Portionen inkl. Erdbeersauce)

 

pro Portion
Kalorien  280 kcal
Kohlenhydrate 27,6 g
Eiweiß 25,0 g
Fett 5,4 g

Und so geht’s!

01

Die Haferflocken fein mahlen und anschließend mit dem Ei und dem Topfen gut vermischen und zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen. Am besten mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

02

In der Zwischenzeit die Erdbeeren putzen und pürieren oder tiefgekühlte Erdbeeren auftauen und anschließend fein pürieren. Die Sauce stellen wir bis zum Anrichten auf die Seite.

03

Nun bringen wir in einem großen Topf das Wasser zum Sieden, in welches unsere Nockerl eingekocht werden.

04

Nach der Kühlzeit formen wir mit Hilfe von 2 Löffeln Nockerl aus unserem Teig und geben diese in das siedende Wasser. Nun lassen wir sie je nach Größe 8-10 Minuten ziehen. Sie schwimmen dann an der Oberfläche und können einfach abgeschöpft werden.

05

Die Nockerl lassen wir vor dem Anrichten gut abtropfen, das macht sie etwas kompakter. Dann werden sie gemeinsam mit der Sauce angerichtet. Du kannst die Sauce natürlich auch direkt über die Nockerl gießen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie erkenne ich, dass die Nockerl fertig sind?

Sie müssen auf jeden Fall auf der Oberfläche schwimmen und dann weitere 5 Minuten sieden, sodass sie auch am Kern schön durch sind. Bevor sie sich zu Zerkochen beginnen, nimmst du sie aus dem Wasser.

Kann ich die Masse vorbereiten?

Super gerne. Der Teig soll mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten. Es spricht nichts dagegen, den Teig schon am Vortag zuzubereiten.

Kann ich eine Alternative zu den Erdbeeren verwenden?

Klar – achte aber darauf, dass du Süße Früchte verwendest. Ein Püree aus Pfirsich oder Mango stelle ich mir ebenfalls. köstlich vor!

Mir sind die Knödel nicht süß genug. Was kann ich tun?

Mein Rezept kommt ganz ohne Zucker, da es für meinen Geschmack ausreicht, die Süße der Erdbeeren bei jedem Bissen dabei zu haben. Du kannst aber auch einfach 1 EL Zucker oder 1-2 EL Honig mit in den Teig geben.

Warme Topfennockerl in Erdbeersauce

Gesunde Topfennockerl mit Haferflocken in cremiger Sauce aus pürierten Erdbeeren. Richtig lecker und fruchtig!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 5 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 280kcal

Zutaten
 

  • 250 g Magerquark
  • 50 g Haferflocken
  • 1 Stk. Ei
  • Süße optional
  • 300 g Erdbeeren

Zubereitung

  • Die Haferflocken werden fein gemahlen und anschließend mit dem Ei und dem Topfen vermischt. Die Masse stellen wir nun für mindestens 30 Minuten zum Durchziehen in den Kühlschrank.
  • In der Zwischenzeit pürieren wir die Erdbeeren. Du kannst frische oder auch tiefgekühlte Erdbeeren verwenden.
  • Nun bringen wir in einem ausreichend großen Kochtopf Wasser zum sieden und geben eine Prise Salz dazu.
  • Aus dem Teig formen wir nun mit der Hilfe von 2 Löffeln gleichmäßig große Nockerl und kochen sie in das Wasser ein. Das Wasser sollte nicht zu stark kochen. Die Nockerl lassen wir je nach Größe nun ca. 8-10 Minuten im Wasser ziehen. Sie sollten an der Oberfläche schwimmen.
  • Nun heben wir sie nacheinander aus dem Wasser und lassen sie gut abtropfen. Zuletzt setzen wir sie in die vorbereitete Erdbeersauce.
  • Tipp: Optional kannst du sie auch noch in Butter- oder Nussbrösel wenden wie klassische Topfenknödel oder etwas geröstet Brösel bzw. Nüsse darüber streuen. Mahlzeit!

Notizen

Die Mengen entsprechen 2 Portionen als Dessert oder 1 Person als Hauptspeise

Nährwerte

Kalorien: 280kcal | Kohlenhydrate: 25g | Eiweiß: 27.6g | Fett: 5.4g | ges. Fettsäuren: 1.3g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.9g | Cholesterin: 120mg | Kalium: 489mg | Ballaststoffe: 5.4g | Zucker: 12.8g | Kalzium: 141mg | Eisen: 3mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bierbrot

Bierbrot

Bierbrot aus SauerteigRustikales Sauerteigbrot mit bieriger NoteBierliebhaber & Hater aufgepasst: Dieses Rezept ist für alle geeignet. Egal ob du Bier liebst, oder es (wie bei mir) im Keller vor sich hin ruht bis es das...

Kaspressknödel

Kaspressknödel

Klassische Kaspressknödel Käselaibchen: der goldbraune GenussKnusprig, käsig und einfach unwiderstehlich: Käselaibchen – auch als Kaspressknödel bekannt – sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche. Ob mit frischem Salat oder als würzige...

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli

Kategorien:

Erdbeer-Bircher Müsli

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Sommerliches Treffen im Glas: Erdbeeren & Kokos

Ein fruchtig-frischer Start in den Tag gefällig? Dann ist dieses Bircher Style Erdbeer-Müsli genau dein Ding! Statt klassischer Apfel- und Zimtnote kommt hier der volle Erdbeergenuss ins Glas – kombiniert mit cremigem Skyr, zarten Kokosflocken und ballaststoffreichen Haferflocken.

Perfekt für warme Tage, meal prep geeignet und ohne großen Aufwand vorbereitet. Einmal zusammengerührt, übernimmt der Kühlschrank den Rest. Und das Beste? Es schmeckt nicht nur sommerlich lecker, sondern hält dich auch richtig lange satt und natürlich auch ideal zum Mitnehmen!

Level

super einfach

Portionen

3 Gläser

Gesamtzeit

10 Minuten vorbereiten und dann ab in den Kühlschrank über Nacht!

Wusstet du?

Das erste Bircher Müsli kommt angeblich von der Schweiz und wurde von einem Arzt als gesundes Frühstück zusammengestellt. Zu den originalen Zutaten gehören: Haferflocken, Nüsse, geriebener Apfel und Milch – eigentlich gar kein Joghurt! Das ist oft ein Irrglaube.

Das sind die Zutaten!

Erdbeeren & Kokos – fruchtig trifft exotisch

Frische Erdbeeren bringen nicht nur Farbe ins Glas, sondern auch jede Menge an gesunden Vitaminen. Beim Pürieren entfalten sie ihr volles Aroma – ideal als natürliche Süße ohne Extra-Zucker. Die Erdbeeren kannst du auch einfach mit der Gabel zerdrücken – je nachdem wie fein zu sie haben möchtest.

Die Kokosraspeln ersetzen die Nüsse und sorgen für einen Hauch Exotik. Außerdem liefern sie gesunde Fette – für noch mehr Geschmack, kannst du sie auch etwas Rösten oder einfach mehr dazugeben.

Haferflocken – die Sattmacher-Basis

Haferflocken sind ein echtes Powerfood. Sie liefern langanhaltende Energie, viele Ballaststoffe und unterstützen die Verdauung. In Kombination mit Skyr werden sie schön cremig – perfekt für Overnight-Oats.

Wer es besonders sättigend mag, kann Flohsamenschalen ergänzen. Die quellen ordentlich auf und bringen zusätzliche Ballaststoffe ins Spiel.

Aber Achtung: Dann unbedingt genug Flüssigkeit dazugeben, sonst wird’s richtig fest! Pro Gramm solltest du 30-40 ml Flüssigkeit dazugeben.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

pro Glas
Kalorien  249 kcal
Kohlenhydrate 28,0 g
Eiweiß 15,8 g
Fett 5,9 g

Und so geht’s!

01

Zuerst die Erdbeeren waschen und putzen. Zwei Drittel der Erdbeeren mit der Gabel fein zerdrücken oder pürieren. Die restlichen Erdbeeren zur Deko in Scheiben schneiden oder Würfeln als Früchtstückchen am Boden.

02

Alle Zutaten für das Müsli in einer Schüssel gut vermischen. Wenn du die Variante mit Flohsamenschalen zubereitest, dann gib unbedingt Flüssigkeit in Form von Wasser oder Milch dazu.

Du kannst sie aber auch einfach weglassen – dann aber auch keine zusätzliche Flüssigkeit.

03

Nun schichtest du die Erbeerscheiben in das Glas bzw. stellst sie entlang den Glasrand. Alternativi kannst du auch einfach kleine Stücke am Boden verteilen. Darüber verteilen wir dann unser vorbereitest Müsli.

04

Nun kommen die Gläser nur noch in den Kühlschrank, wo sie am besten über Nacht durchziehen können. Am nächsten Morgen einfach Deckel öffnen und loslöffeln – bzw. ganz einfach mit in die Arbeit nehmen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange halten sich die Oats im Kühlschrank?

Das Rezept reicht für 3 Portionen – solange kannst du sie auch bedenkenlos im Kühlschrank lagern. Also jeden Tag ein Glas für 3 Tage in Folge.

Wichtig: Achte darauf, keine frischen Erdbeeren oben auf dein Müsli zu geben, die können dann eventuell etwas matschig werden.

Kann ich das Rezept auch vegan zubereiten?

Klar – du musst nur den Skyr durch eine vegane Alternative ersetzen.

Tipp: Es schmeckt auch super lecker mit Kokos-Joghurt!

Muss ich Flohsamenschalen verwenden?

Nein. Die Zutat im Rezept ist optional. Du kannst sie ganz einfach weglassen. Möchtest du sie hinzugeben, dann musst du aber auch Flüssigkeit dazugeben, da diese stark aufquellen.

30-40 ml pro 1 g Flohsamenschalen würde ich dir empfehlen. Du kannst normale Milch, Pflanzenmilch oder einfach Wasser verwenden.

Kann ich auch anders oder TK-Obst verwenden?

Du kannst hier ganz nach deinem Geschmack variieren. Da die Früchte großteils oder zur Gänze püriert werden, eignen sich auch super TK-Früchte.

Du kannst also gerne andere Beeren wie Heidelbeeren, Himbeeren oder Brombeeren verwenden oder eine süße Variante mit Mango oder Nektarinen versuchen!

Erdbeer-Bircher Müsli

Früchte, Haferflocken und Nüsse machen ein Bircher Müsli aus - hier mit Erdbeeren, Kokosflocken und cremigen Joghurt ausgetauscht.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Ruhzeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 249kcal

Zutaten
 

  • 90 g Haferflocken
  • 300 g Erdbeeren
  • 15 g Kokosraspeln
  • 300 g Skyr
  • 6 g Flohsamenschalen, optional (+ 180 ml Wasser oder Milch)

Zubereitung

  • Die Erdbeeren waschen und von den Stielen befreien. Anschließend zwei Drittel mit der Gabel zerdrücken oder fein pürieren. Die restlichen Erdbeeren in Stücke schneiden oder als Deko am Glasrand verwenden.
  • Alle Zutaten bis auf die geschnittenen Erdbeeren in eine Schüssel geben und gut vermischen. Für ein paar Minuten auf die Seite stellen.
    Wenn du die Variante mit Flohsamenschalen zubereitest, muss du noch extra 180 ml Wasser oder Milch dazugeben. Ansonsten die Flohsamenschalen einfach weglassen.
  • In der Zwischenzeit die Erdbeerscheiben an den Glasrändern verteilen oder einfach kleine Würfel auf dem Boden der Gläser verteilen.
  • Anschließend die Haferflocken Mischung darauf verteilen, Gläser gut verschließen und ab damit in den Kühlschrank. So startest du ganz ohne Aufwand genussvoll in den Tag - Deckel runter & Loslöffeln!

Nährwerte

Kalorien: 249kcal | Kohlenhydrate: 28g | Eiweiß: 15.8g | Fett: 5.9g | ges. Fettsäuren: 3.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.9g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.7g | Natrium: 3mg | Kalium: 501mg | Ballaststoffe: 7.2g | Zucker: 10g | Kalzium: 174mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bierbrot

Bierbrot

Bierbrot aus SauerteigRustikales Sauerteigbrot mit bieriger NoteBierliebhaber & Hater aufgepasst: Dieses Rezept ist für alle geeignet. Egal ob du Bier liebst, oder es (wie bei mir) im Keller vor sich hin ruht bis es das...

Kaspressknödel

Kaspressknödel

Klassische Kaspressknödel Käselaibchen: der goldbraune GenussKnusprig, käsig und einfach unwiderstehlich: Käselaibchen – auch als Kaspressknödel bekannt – sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche. Ob mit frischem Salat oder als würzige...

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer Dinkelporridge

Kategorien:

Blaubeer-Dinkel-Porridge

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Warmes Porridge für den perfekten Start in den Tag!

Ein warmes Porridge am Morgen – gibt es etwas Besseres? Vor allem, wenn es nicht nur satt, sondern auch glücklich macht.

Mein Heidelbeer-Dinkel-Porridge ist ein echter Seelenwärmer: fruchtig, cremig und vollgepackt mit guten Zutaten. Die Dinkelflocken sind eine gute Abwechslung zu den üblichen Haferflocken und sehr lecker im Porridge!

In wenigen Minuten zubereitet, sorgt es für Power und gute Laune am Frühstückstisch. Ob als Start in einen vollen Arbeitstag oder als entspanntes Wochenend-Frühstück! 

Level

Einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

Unter 10 Minuten

t
Wusstest du?

Haferflocken und Dinkelflocken sind wahre Nährstoffbomben. Solltest du dich mal an Haferflocken satt gegessen haben, sind Dinkelflocken eine tolle Alternative. Sie sind etwas nussiger im Geschmack und enthalten im Vergleich zu Haferflocken mehr Eiweiß. Sie sind zudem oft besser verträglich – vor allem für Menschen, die empfindlich auf Weizen reagieren.

Das sind die Zutaten

Dinkelflocken bilden die Basis dieses Porridges. Im Vergleich zu klassischen Haferflocken bringen sie einen leicht nussigen Geschmack mit und sind besonders gut bekömmlich. Dinkel enthält viele Ballaststoffe, die lange satt machen, und punktet mit einem höheren Eiweißgehalt. Beim Kochen saugen die Flocken Flüssigkeit gut auf – für eine sämige Konsistenz einfach ein paar Minuten köcheln lassen. Die Garzeit ist vergleichbar mit grobe Haferflocken und etwas länger als bei den zarten Flocken. 

Heidelbeeren sorgen für die natürliche Süße im Porridge. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch echte Vitaminbomben. Frisch oder tiefgekühlt – beides funktioniert, da sie einfach mit den Flocken mitgekocht werden. Das gibt zudem noch eine tolle Farbe! 

Der Skyr als Topping bringt noch etwas Cremigkeit mit ins Spiel. Auch Nüsse sind super geeignet, um das Porridge mit noch mehr Nährstoffen und gesunden Fetten aufzuladen.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  271 kcal
Kohlenhydrate 32,0 g
Eiweiß 12,6 g
Fett 6,6 g

 

Und so einfach ist die Zubereitung!

01

Dinkelflocken zusammen mit den Chiasamen, der Mandelmilch und den Großteil der Heidelbeeren in einem Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. 

02

Das Porridge nun für mindestens 5 Minuten bei niedriger bis mittelhoher Hitzen einkochen lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. 

03

Nun füllst du das Porridge in deine Schüssel und verteilst noch etwas Skyr oder Joghurt oben drauf. Mit den restlichen Heidelbeeren und optional noch mit ein paar Nüssen toppen und schon ist dein Frühstück fertig! 

Gut zu wissen!

Kann ich auch Haferflocken verwenden?

Ja – du kannst die Dinkelflocken einfach 1:1 durch Haferflocken ersetzen. 

Was kann ich als Alternative zu Skyr verwenden?

Joghurt, Topfen, Skyr – sind tolle Zutaten für das Topping und bringen Cremigkeit ins Spiel. Du kannst es aber auch weglassen oder beliebig ersetzen. 

Was passt als Topping noch dazu?

Du kannst Nüsse, Kokosflocken oder auch ein beliebiges Nussmus noch als Krönung drauf geben. Diese Zutaten geben dem Frühstück noch einen wertvollen Boost und bringen gesunde Fette mit in dein Frühstück. 

Heidelbeer Dinkel Porridge

Porridge aus Dinkelflocken mit der Süße der Blaubeeren. Verfeinert mit etwas Joghurt - so steht einem motivierten Start in den Tag nichts mehr im Wege.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 5 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 271kcal

Zutaten
 

  • 40 g Dinkelflocken
  • 160 ml Mandelmilch
  • 1 TL Chiasamen (ca. 5g)
  • 50 g Skyr oder Joghurt
  • 100 g Heidelbeeren

Zubereitung

  • Dinkelflocken, Chiasamen, Mandelmilch und einen Großteil der Heidelbeeren in einen Topf geben und für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Ist die gewünschte Konsistenz erreicht, gibst dein Porrridge in eine Schüssel und toppst es mit dem Joghurt, den restlichen Beeren und optional noch einer Portion Nüssen.
  • Verrühren und direkt warm genießen!

Nährwerte

Kalorien: 271kcal | Kohlenhydrate: 32g | Eiweiß: 12.6g | Fett: 6.6g

Weitere leckere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.