Zucker-Zimt-BrezenSüße und lockere Brezen aus GermteigSchon der Gedanke an ein Gebäck mit Zucker und Zimt lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.Diese herrlichen kleinen Brezen aus luftigem Germteig, gewälzt in Zucker und Zimt, sind einfach...

Topfenlaibchen
Topfen-Laibchen
Super leckere Topfenlaibchen mit oder ohne Käse
Manchmal sind es die einfachen Rezepte, die am meisten begeistern. Diese Topfenlaibchen mit Kartoffeln und Semmelwürfeln sind außen goldbraun und knusprig, innen wunderbar saftig.
Ob würzig mit kräftigem Bergkäse oder mild ganz ohne Käse – du entscheidest! Perfekt als schnelles Mittagessen, Abendessen oder auch als Meal-Prep fürs Büro.
Dazu ein frischer Salat und ein Klecks Schnittlauch-Knoblauchsauce und das Glück ist komplett.
Level
einfach
Portionen
3 Portionen
Gesamtzeit
Unter 45 Minuten
Wusstet du?
Je nachdem, wo du in Österreich oder Deutschland unterwegs bist, heißen diese knusprigen Dinger ganz unterschiedlich: Laibchen, Bratlinge, Pflanzerl oder Frikadellen. Besonders in der österreichischen Küche sind Topfenlaibchen beliebt, weil sie schnell gemacht, vielseitig und perfekt zur Resteverwertung sind. Ein Gericht mit Tradition und vielen Gesichtern!
Das sind die Zutaten!
Für dieses Rezept brauchst du nur ein paar einfache Zutaten aus deiner Küche:
- Kartoffeln sorgen für die richtige Bindung und eine angenehme Textur. Am besten noch heiß schälen und pressen, dann verbinden sie sich optimal mit dem Topfen. Wie bei einem Kartoffelteig.
- Magerquark (oder Topfen) ist das Herzstück der Laibchen. Er macht sie schön locker , liefert viel Eiweiß und macht sie innen super weich.
- Semmelwürfel bilden den Hauptbestandteil bzw. die Basis der Laibchen. Am liebsten verwende ich einfach frische Semmeln bzw. Reste vom Vortag. So ist das Rezept auch ideal als Resteverwertung
- Bergkäse ist optional, aber sorgt für eine würzige Note und schmilzt herrlich beim Braten.
- Eier sorgen letztendlich für die Bindung der Masse.
- Durch das Paniermehl außen rum, werden die Laibchen in der Pfanne schön knusprig, während sie innen weich bleiben.
Am besten schmeckende Laibchen nur mit etwas Blattsalat und einer Sauce aus Sauerrahm, Joghurt, Schnittlauch und etwas Salz und Knoblauch.
Nährwerte
pro Portion (mit Käse) |
|
Kalorien | 570 kcal |
Kohlenhydrate | 51,8 g |
Eiweiß | 36,2 g |
Fett | 23,1 g |
Und so geht’s!
01
Die Kartoffeln werden zuerst gekocht und dann direkt heiß geschält und durch eine Kartoffelpresse gedrückt. Anschließend kannst du sie etwas zur Seite stellen und mit der Zubereitung weitermachen.
02
Die Semmeln schneiden wir in kleine Würfel. Solltest du die getrockneten Semmelwürfel verwenden, dann musst du optional noch etwas Milch in den Teig geben.
03
Der Bergkäse wird gerieben und kommt mit allen weiteren Zutaten und Gewürzen für die Laibchen in eine große Schüssel. Nun wird unsere Masse kräftig durchgerührt – am einfachsten geht das mit den Händen. Anschließend stellst du die Masse zum Überkühlen in den Kühlschrank.
04
Zuletzt formen wir noch unsere Laibchen. Die Masse ergibt ca. 15 Stück. Die Laibchen werden dann beidseitig in Paniermehl bzw. Semmelbrösel gewälzt und anschließend in einer Pfanne mit ausreichend Öl von beiden Seiten goldbraun gebraten. Dann direkt mit etwas Salat und einen Dip servieren.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich die Laibchen wirklich ohne Käse machen?
Tatsächlich kannst du Laibchen auch ganz ohne Käse zubereiten. Die Konsistenz ist dann noch etwas weicher. Ist der Teig zum Formen zu weich, kannst du einfach noch etwas Semmelwürfel mit dazu geben.
Welche Käsesorten eignen sich für die Laibchen.
Jeder leicht schmelzende Käse Hartkäse. Je nach gewünschter Intensität kannst du Mozzarelle, Emmentaler, Gouda, Bergkäse oder auch Cheddar verwenden. Die mildeste Variante erreichst du durch Mozzarella – oder indem du den Käse auch ganz weg lässt: ja auch das geht!
Noch nicht probiert, aber in kleinerer Menge könntest du die Laibchen auch mit etwas Feta probieren.
Womit kann ich die Laibchen noch verfeinern?
Die Laibchen lassen sich beliebig verfeinern. Du kannst geriebenen Kartoffeln und Erbsen dazugeben und hast leckere Gemüselaibchen. Oder einfach tolle frische Kräuter aus dem Karten untermischen.
Oder wie wäre es mit meinen Bärlauch-Laibchen als Alternative? Sieh dir gerne auch dieses Rezept an.
Kann ich die Kartoffeln ersetzen?
Anstelle der Kartoffeln kannst du auch Süßkartoffeln oder Kürbis verwenden, damit ergibt sich ein süßlicher Geschmack.

Topfenlaibchen (mit Bergkäse)
Zutaten
- 200 g Kartoffeln, gepresst (dafür 250 g Kartoffeln mit Schale kochen)
- 250 g Magerquark
- 3 Stk. Eier
- 200 g Semmeln (frisch/Vortag)
- 100 g Bergkäse (optional)
- 1 TL Salz
- 20 g Paniermehl
- 1 EL Öl zum Anbraten
Zubereitung
- Kartoffeln kochen und noch heiß schälen und pressen. Für 200 g Kartoffelmasse braucht du ca. 250g Kartoffeln mit Schale. Anschließend die Kartoffeln etwas auskühlen lassen.
- Die Semmeln in kleine Würfel schneiden und den Bergkäse reiben. Die Laibchen lassen sich auch ohne Käse zubereiten, je nachdem, ob du gerne eine milde oder würzige Variante bevorzugst.
- Semmeln, Topfen, Eier, Kartoffeln, Käse und Salz bzw. weitere Gewürze und Kräuter deiner Wahl gut vermischen. Mische die Zutaten am besten mit den Händen richtig gut durch und lass die Masse dann im Kühlschrank für mindestens 30 Minuten rasten. Du kannst die Masse aber gerne auch schon etwas früher vorbereiten.
- Ca. 15 Laibchen aus der Masse formen und beide Seiten in Brösel wälzen.
- In einer Pfanne das Öl erhitzen und anschließend die Laibchen von beiden Seiten langsam ausbacken.
- Am besten schmecken die Laibchen mit einer Schnittlauch-Knoblauchsauce und etwas Salat. Mahlzeit!
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Zucker Zimt Brezen
Schoko-Pistazien-Babka
Schoko-Pistazien-BabkaSag niemals Dubai-Babka zu ihmDon't call it Dubai-Babka! Die ganze Welt redet, isst und lebt nach Dubai Style. Wir machen da nicht mit - es ist und bleibt mein Schoko-Pistazien-Babka! Locker, saftig und mit einer Füllung, die...
Pilz-Knoblauch-Orzo-Pfanne
Pilz-Knoblauch-Orzo PfanneGenuss pur: Pasta, Pilze und Knoblauch!Cremig, aromatisch und schnell gemacht – meine Pilz-Knoblauch-Orzo-Pfanne ist der perfekte Comfort Food für Tage, an denen du Lust auf etwas Herzhaftes, aber auch unkompliziertes...
Winzer-Wurstaufstrich
Winzer-WurstaufstrichRustikaler WurstaufstrichWenn es um herzhafte, unkomplizierte Brotaufstriche geht, darf der Winzer-Wurstaufstrich nicht fehlen. Dieser Klassiker aus der österreichischen Küche, auch als "Kellergatsch" bekannt, überzeugt durch...
Chili con Pasta vegan
Chili con PastaVeganes Chili mit leckerer PastaWer liebt nicht einfache, schnelle und vor allem leckere Rezepte? Und dann auch noch direkt vegan? Mit meiner neuesten Kreation hast du in nur 30 Minuten ein leckere Chili inklusive Beilage und das...
Gedrehte Nussstangerl
Gerdrehte NussstangerlDer perfekte Allrounder: NussstangerlOb zum als süßer Begleiter zum Nachmittagskaffee, einfach zwischendurch oder sogar zum Frühstück – da sie nicht so süß sind, wie sie vielleicht aussehen. Die Kombination aus einem...
Predinger Schnecken
Predinger Schnecken Traditionell, vielseitig & einfach lecker! Predinger Schnecken – ein Klassiker aus der steirischen Küche, der nicht nur nach Heimat schmeckt, sondern auch wunderbar praktisch ist. Diese herzhaften Schnecken verbinden...
Opa’s Gulaschsuppe
Opa's GulaschsuppeGulaschsuppe: Ein Topf voller Erinnerungen an Opa!Manche Gerichte sind nicht nur Essen, sondern pure Nostalgie. Opa’s Gulaschsuppe gehört für mich hier definitiv dazu! Sie war jedes Jahr zu Silvester das Highlight, wenn wir nach...
Mohn-Topfenknödel
Mohn-Topfenknödel auf Zwetschgenröster Klassische Topfenknödel mit Mohn Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster – klingt das nicht nach purer Gemütlichkeit? Flaumige Knödel ganz ohne Zucker kombiniert mit einem leckerensüßen Zwetschgenröster –...
Salzstangerl
Salzstangerl Der Duft von frischen Salzstangerl Unwiderstehlich ist der Duft von frisch gebackenen Saluzstangerln – ein echter Klassiker unter den Gebäcksorten. Ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Suppen und Salaten: die...