Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Kategorien:

Buttermilch Kornspitz

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Saftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & lecker

Frische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen, die sich perfekt fürs Frühstück, als Snack oder zum Abendessen eignen.

Dank der Buttermilch und der frischen Hefe werden die Kornspitz besonders fluffig und aromatisch. Back dir deinen eigenen Brötchen – sie sind nicht nur gesünder, frei von Zusatzstoffen sondern durch die liebevolle Zubereitung noch viel geschmackvoller!

Level

einfach

Portionen

10 etwas kleinere Kornspitz (alternativ kannst du auch gerne größere machen)

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden inkl. Ruhezeiten

Wusstest du?

 Der Name Kornspitz leitet sich von der länglich-spitzen Form ab. Ursprünglich stammt er aus Österreich und wurde dort in den 1980er Jahren erfunden. Die charakteristische Form entsteht durch das Ausrollen und anschließende Aufrollen des Teigs, wobei die Enden spitz zulaufen. Heute zählt er zu den beliebtesten Gebäcksorten im deutschsprachigen Raum.

Das sind die Zutaten!

Das Geheimnis der Saftigkeit liegt in der Buttermilch. Sie sorgt nicht nur für einen mild-säuerlichen Geschmack, sondern auch für eine besonders zarte Krume. Achte darauf, die Buttermilch mit warmem Wasser zu mischen – so aktiviert sich die Germ besser und der Teig geht schön auf.

Das Weizenvollkornmehl verleiht den Kornspitz ihren nussigen Geschmack und liefert wertvolle Ballaststoffe, die lange sättigen.  Du kannst es problemlos durch Dinkelvollkornmehl ersetzen – das macht die Brötchen noch aromatischer. Dabei brauchst du an den restlichen Zutaten nichts anpassen.

 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 176 kcal
Kohlenhydrate 32,6 g
Eiweiß 6,2 g
Fett 1,2 g

Und so geht’s!

01

Die Buttermilch mit warmen Wasser vermischen, sodass eine lauwarme Flüssigkeit entsteht. Diese hilft dabei, dass die Germ besser aktiviert werden kann und der Teig schön aufgeht. 

02

Alle weiteren Zutaten für den Germteig in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig verknete. Anschließend für ca. 30 Minuten zum Rasten beiseite stellen.

03

Nach Ende der Rastzeit, wiegen wir den Teig in ca. 10 gleich große Stücke. Jeder Teigling wird nun zu einem Spitz ausgerollt und dann von der breiten Seite bis zum Spitz zur typischen Kornspitz-Form aufgerollt. Diese legen wir auf ein Backblech und lassen sie nochmal für ca. 30 Minuten ruhen. 

 04

Nun werden unsere Kornspitz nur noch bei heißen 210°C Heißluft für ca. 15-20 Minuten im Ofen gebacken. Zum Auskühlen legen wir sie auf ein Backgitter. 

Bei 210 °C Heißluft für ca. 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Hefe durch Trockenhefe ersetzen?

Ja klar, achte aber auf die Umrechnung der Zutaten. für dieses Rezept brauchst du nur ca. 5 g Trockenhefe. 

Generell gilt, dass eine Packung Trockenhefe ungefähr einem halben Würfel frischer Germ entspricht.

Kann ich die Kornspitz auch größer oder kleiner machen?

Klar – du kannst auch nur 6-8Stück machen, dann sind sie etwas größer und lassen sich auch leichter aufschneiden und belegen. Die kleine Variante eignet sich super zum direkten Anknabbern, als Beilage anstelle von typischen Jour Gebäck. 

Achte nur je nach Größe auf die Backzeit und vertraue da am besten immer auf die Backfarbe. 

Buttermilch Kornsitz

Schnelle und saftige Kornspitz mit Buttermilch und frischer Hefe.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 210 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 10 Portionen
Kalorien: 176kcal

Zutaten
 

  • 160 ml Buttermilch
  • 200 ml Wasser, warm
  • 100 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 400 g Weizenvollkornmehl (oder Dinkelvollkornmehl)
  • 10 g Backmalz (optional)
  • 10 g Salz
  • 16 g Hefe

Zubereitung

  • Die Buttermilch mit dem warmen Wasser vermischen, sodass eine lauwarme Flüssigkeit entsteht. Nun alle weiteren Zutaten für den Germteig dazugeben und den Teig anschließend für ca. 30 Minuten zum Rasten auf die Seite stellen.
  • Nach der Ruhezeit teilen wir den Teig in 10 gleich große Portionen auf. Jeder Teiglinge wird oval ausgerollt und dann von einer Seite aufgerollt. Dabei wird der Spitz lange gezogen, dass die klassische Form eines Kornspitz entsteht.
  • Die geformten Kornspitz legen wir auf ein Backblech mit Backpapier und lassen sie nochmals für weitere 30 Minuten rasten.
  • Nun werden die Kornspitz noch bei 210 °C Heißluft für 15-20 Minuten gebacken - hier am besten auf die Backfarbe achten, bis sie fertig sind.
  • Zum Abkühlen auf ein Backgitter legen und dann verkosten!

Nährwerte

Kalorien: 176kcal | Kohlenhydrate: 32.6g | Eiweiß: 6.2g | Fett: 1.2g | ges. Fettsäuren: 0.2g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.1g | Natrium: 398mg | Kalium: 47mg | Ballaststoffe: 4.3g | Zucker: 1g | Kalzium: 23mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

Apfelschmarren

Apfelschmarren

Einfacher ApfelschmarrenKlassisch, süß und unwiderstehlichKaiserschmarren ist und bleibt in Österreich einfach Tradition und das nicht umsonst! Der fluffig Schmarren ist einfach bei jedem beliebt - von jung bis alt.  Apfelschmarren ist die...

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf KürbismusAus süß mach herzhaft!Ich liebe es aus einfachen Gerichten etwas Neues zu zaubern. Diesmal ist der Ursprung gar nicht mehr zu erkennen. Aus dem klassischem, süßen Topfenknödel-Rezept machen wir im Handumdrehen...

Mini Donuts

Mini Donuts

Kategorien:

Mni Donuts

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Schneller Genuss aus dem Donuteisen

Mini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im Handumdrehen zubereitet.

Das Beste daran? Sie lassen sich nach Belieben mit Schokolade, Nüssen oder bunten Streuseln verzieren und sorgen so für ein echtes Highlight auf dem Kaffeetisch. Mit einem Donut-Eisen sind sie in wenigen Minuten fertig und schmecken himmlisch fluffig. 

Level

einfach

Portionen

ca. 40 kleine Donuts

Gesamtzeit

ca. 5 Minuten Backzeit pro Runde. 

Wusstest du?

Der Name „Donut“ setzt sich aus „dough“ (Teig) und „nut“ (ursprünglich für kleine, nussförmige Teigstücke) zusammen. Erst später bekamen Donuts ihr charakteristisches Loch in der Mitte, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Typischerweise werden sie wie unsere typischen Krapfen frittiert – unsere Mini Donuts hingegen kommen aus dem Donut-Eisen und sind daher wesentlich fettärmer. 

Das sind die Zutaten!

Das Grundrezept für Mini-Donuts ist simpel, aber jedes einzelne Lebensmittel spielt eine wichtige Rolle. Das Weizenmehl sorgt für die nötige Struktur und Luftigkeit im Teig, während das Backpulver für eine schöne Lockerheit sorgt. Der Vanillezucker bringt eine feine Süße und ein angenehmes Aroma, das perfekt mit den anderen Zutaten harmoniert.

Eier und Rapsöl machen die Donuts saftig und sorgen dafür, dass sie nicht austrocknen. Alternativ kannst du auch Sonnenblumenöl oder ein anderes Öl deiner Wahl verwenden. Die Milch bringt Geschmeidigkeit in den Teig und verleiht ihm eine angenehme Konsistenz. Prinzipiell ähnelt der Teig einem dickeren Palatschinken Teig und ist super einfach zubereitet. 

Das Beste oben drauf: Die fertigen Mini-Donuts können nach Lust und Laune dekoriert werden. Du kannst sie mit Butter bestreichen, in Zucker und Zimt wälzen, mit Schokolade oder Zuckerglasur glasieren und dann mit bunten Streuseln, Schokoraspeln, Nüssen bestreuen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Für meine Donuts habe ich Zimt-Cerialien fein gehackt und als Topping verwendet.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
(ohne Topping)
Kalorien 58 kcal
Kohlenhydrate 8,5 g
Eiweiß 1,4 g
Fett 2,0 g

Und so geht’s!

01

Das Waffeleisen wird eingesteckt und mit Backtrennspray besprüht. Alternativ kannst du die Form auch mit etwas Öl bepinseln.

02

Alle Zutaten für den Teig werden in eine Schüssel gewogen und anschließend mit dem Mixer zu einer glatten Masse verarbeitet. Zum einfacheren portionieren habe ich den Teig dann in einen Schnabelbecher gefüllt. 

03

Ist das Eisen aufgeheizt, werden die Formen mit dem Teig aufgefüllt. Dann schließt du den Deckel und drehst das ganze Waffeleisen auf den Kopf. 

Ja, richtig gehört! Das ist mein absoluter Geheimtipp, dass die Donuts richtig schön rund und voll werden. 

 04

Nach ca. 2 Minuten drehen wir das Eisen zurück und lassen die Donuts weitere 2-3 Minuten fertig backen. Dann holen wir sie mit einem Löffel vorsichtig aus dem Eisen und lassen sie abkühlen. 

 05

Für das Toppping wird die Schokoglasur geschmolzen und die Donut darin getaucht. Am liebsten verwende ich dabei fertige Glasur-Drops, denn diese werden schnell wieder fest und sind super leicht in der Anwendung. Zu guter Letzt habe ich noch Zimt-Cerialien in einem Plastikbeutel zerstampft und dann über die noch nasse Glasur gestreut. 

Von jeder Seite ca. 2-3 Minuten im Waffeleisen ausbacken.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange sind die Mini-Donuts haltbar?

Wenn du sie gut verschließt, kannst du sie locker 3 Tage lang essen. Sie trocknen dann aber etwas nach und aus und sind frisch gebacken deutlich leckerer! 

Kann ich die Donuts auch ohne Eisen backen?

Der Teig ist sehr flüssig und für das Donut-Eisen ausgelegt. Alternativ kannst du den Teig auch in Silikonformen backen und im Ofen backen, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. 

Welche Toppings passen besonders gut?

Meine absoluten Favoriten sind Schokolade oder Zimt und Zucker. 

Schokoladenglasur ist so flexibel und kann dann mit Schokorapseln, Nüssen, Schokolieren oder anderen Süßigkeiten dekoriert werden. 

Für die Zucker-Zimt Variante zerlasse ich etwas Butter, bestreiche denn die Donuts damit und wälze sie dann in einer Mischung aus Zimt und Zucker. 

Mini Donuts

Dies kleinen Donut aus dem Waffeleisen sind ein echter Hingucker auf jeder Party!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Gesamtzeit: 5 Minuten
Portionen: 40 Donuts
Kalorien: 58kcal

Zutaten
 

  • 260 g Weizenmehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 125 g Zucker
  • 3 Stk. Eier
  • 50 g Rapsöl
  • 250 ml Milch
Topping
  • Schokodrops / Schokoglasur
  • Streusel, Nüsse, zerhackte Kekse oder Cerialien

Zubereitung

  • Die Donuts werden in einem dafür vorgesehen Donut-Eisen gebacken. Dieses wird zuerst aufgeheizt und mit etwas Öl eingefettet.
  • Für den Teig werden alle Zutaten zusammen in einen Schüssel gewogen und anschließend einmal kräftig duschgemixt.
  • Dann wird der Teig schon im Waffeleisen verteilt. Mein absoluter Geheimtipp: Das Waffeleisen nach dem einfüllen verschließen und auf den Kopf drehen, dann werden die Donuts von allen Seiten schön füllig und gleichmäßig gebräunt. Von jeder Seite ca. 2-3 Minuten backen.
  • Zum Auskühlen auf ein Gitter setzen.
  • Die ausgekühlten Donuts werden dann noch nach belieben glasiert und mit Toppings verfeinert. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ich hatte hier Zimt-Zerialien zerbröselt. Du kannst bunte Zuckerstreusel, Schokoflocken, Nüsse oder auch zerbrochene Kekse dafür verwenden.

Notizen

 Nährwerte beziehen sich auf den Teig ohne Glasur.

Nährwerte

Kalorien: 58kcal | Kohlenhydrate: 8.5g | Eiweiß: 1.4g | Fett: 2g | ges. Fettsäuren: 0.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Cholesterin: 18mg | Natrium: 57mg | Ballaststoffe: 0.2g | Zucker: 3.7g

Ähnliche Rezepte entdecken

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

Apfelschmarren

Apfelschmarren

Einfacher ApfelschmarrenKlassisch, süß und unwiderstehlichKaiserschmarren ist und bleibt in Österreich einfach Tradition und das nicht umsonst! Der fluffig Schmarren ist einfach bei jedem beliebt - von jung bis alt.  Apfelschmarren ist die...

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf KürbismusAus süß mach herzhaft!Ich liebe es aus einfachen Gerichten etwas Neues zu zaubern. Diesmal ist der Ursprung gar nicht mehr zu erkennen. Aus dem klassischem, süßen Topfenknödel-Rezept machen wir im Handumdrehen...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Kategorien:

Pizza-Brötchen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Proteinreiche, super schnelle Pizzabrötchen

Manchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar herzhaft und sättigend.

Ob als Snack für zwischendurch, als Beilage oder als Partyfood – diese kleinen Brötchen machen einfach immer eine gute Figur. Dank einer Extraportion Protein aus Magerquark und Ei sind sie außerdem eine tolle Alternative zu herkömmlichem Gebäck. Probier’s aus und bring deine Küche auf Pizza-Kurs!

Level

einfach

Portionen

10 kleine Brötchen

Gesamtzeit

In unter 40 Minuten fertig! 

Wusstest du?

Magerquark ist ein echtes Multitalent in der Küche und sogar zum Backen geeignet. Dank seines hohen Eiweißanteils macht er das Gebäck besonders sättigend und bringt eine angenehme Frische mit. In Kombination mit Backpulver entstehen kleine Luftbläschen, die den Teig schön locker halten – perfekt für unsere schnellen Pizza-Weckerl, die so gleichzeitig leicht und herzhaft werden!

Das sind die Zutaten!

Magerquark & Ei – Protein im Teig

Magerquark sorgt für eine lockere, saftige Konsistenz und bringt gleichzeitig eine Extraportion Eiweiß mit sich. Das Ei unterstützt nicht nur die Bindung des Teigs, sondern macht die Weckerl schön fluffig und verleiht ihnen eine appetitliche goldene Farbe nach dem Backen. 

Das spezielle Pizzamehl enthält einen höheren Anteil an Gluten, was den Teig besonders elastisch macht. Das sorgt für eine luftige, aber dennoch knusprige Textur. Alternativ kannst du auch ganz gewöhnliches Weizenmehl mit der Type 400 verwenden. 

Tomaten, Schinken und Käse – ein leckerer Belag

Der geriebene Käse im Teig und als Topping gibt eine würzige Note, während der Schinken für eine herzhafte Komponente sorgt. Außerdem habe ich getrocknete Tomaten mit in den Teig gemischt und damit nochmal stärker den Pizza-Geschmack in den Teig gebracht. Alternativ kannst du auch gerne Oliven oder andere Kräuter mit in den Teig geben. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 156 kcal
Kohlenhydrate 20,4 g
Eiweiß 10,6 g
Fett 3,2 g

Und so geht’s!

01

Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und anschließend den Topfen, Salz und das Wasser dazugeben. Das Ei wird in einer Tasse aufgeschlagen und 2/3 davon kommt ebenfalls mit zum Teig – der Rest zum Bestreichen auf die Seite gestellt. Nun werden diese Zutaten zu einem geschmeidigen Teig geknetet. 

02

Nun schnappen wir uns den Schinken und die gertrockneten Tomaten und schneiden beide zu kleinen Stücken. Diese geben wir dann mit 75g vom geriebenen Käse zu unserem Teig und kneten sie gleichmäßig unter den Teig. 

03

Der Teig wird nun in 10 gleich große Portionen aufgeteilt und zu runden Brötchen geformt. 

 04

Die Brötchen legen wir auf ein Backblech und bestreichen sie mit dem restlichen Ei. Oben drauf geben wir zum Abschluss noch den geriebenen Käse. 

 05

Bei 200 °C Ober- Unterhitze kommen die Brötchen nun noch für ca. 20-25 Minuten in den Backofen. Anschließend lässt du sie auf einem Backgitter abkühlen und kannst sie dann direkt mit oder ohne Belag verkosten. 

Die Brötchen bei 200 °C Ober- Unterhitze für ca. 20-20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Pizza-Weckerl einfrieren?

Klar, einfach vollständig auskühlen lassen und anschließend in einen Gefrierbeutel geben, verschließen und ab damit in den Gefrierschrank. Bei Bedarf dann einfach im Ofen, in der Mikrowelle aufbacken oder bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. 

Welcher Käse eignet sich am besten?

Je nach Intensität hast du hier freie Wahl. Pizzakäse oder Mozzarella sind relativ neutral. Für eine würzigere Variante kannst du natürlich auch einen Bergkäse verwenden. Wichtig ist, dass du eine Sorte nimmst, die sich gut schmelzen lässt.

Kann ich die Brötchen auch vegetarisch zubereiten?

Natürlich – so vielseitig die Beläge für die Pizzen, so abwechslungsreich kannst du auch diese Brötchen gestalten. Lass den Schinken einfach weg oder tausche ihn durch deine Lieblingszutaten aus. 

Du kannst z.B. auch etwas Schafskäse und Spinat in die Brötchen verpacken – wichtig nur: achte darauf, dass die Zutaten nicht zu wässrig sind und den Teig aufweichen. 

Schnelle Pizza-Brötchen

Einfach und schnell selbst gemacht - mit einer extra Portion Protein sorgen die kleinen Pizza Brötchen garantiert für gute Laune!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Portionen: 10 Portionen
Kalorien: 156kcal

Zutaten
 

  • 250 g Magerquark
  • 250 g Pizzamehl
  • 75 ml Wasser
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 TL Salz
  • 1 Stk. Ei
  • 100 g Käse, gerieben
  • 100 g Schinken
  • 25 g getrocknete Tomaten
  • etwas Milch zum Bestreichen

Zubereitung

  • Mehl, Backpulver, Salz und Wasser in eine Schüssel geben. Das Ei in einer Tasse verquirlen und ca. zwei Drittel davon ebenfalls zum Teig geben. Den Rest behalten wir uns zum Bestreichen auf.
  • Alle genannten Zutaten für den Teig mit einem Mixer mit Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
  • Tomaten und Schinken ganz fein schneiden und gemeinsam mit 75 g vom Käse zum Teig geben und alles gut unterrühren. Der restliche Käse wird zum Bestreuen auf die Seite gestellt.
  • Aus dem Teig werden 10 gleich große Brötchen geformt, etwas flach gedrückt und auf ein Backblech gelegt.
  • Das restliche Ei vermischen wir optional mit etwas Milch und streichen dann die Brötchen damit ein. Darauf verteilen wir den restlichen Käse und schieben das Blech anschließend zum Backen in den Ofen.
  • Bei 200 °C Ober- Unterhitze werden die Brötchen nun für ca. 20-25 Minuten gebacken. Nach dem Backen legen wir sie zum Auskühlen auf ein Backgitter
  • Du kannst sie einfach pur essen oder mit cremigen Frischkäse und Gemüse servieren.

Nährwerte

Kalorien: 156kcal | Kohlenhydrate: 20.4g | Eiweiß: 10.6g | Fett: 3.2g | ges. Fettsäuren: 1.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.1g | Natrium: 490mg | Kalium: 25mg | Zucker: 1g

Ähnliche Rezepte entdecken

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

Apfelschmarren

Apfelschmarren

Einfacher ApfelschmarrenKlassisch, süß und unwiderstehlichKaiserschmarren ist und bleibt in Österreich einfach Tradition und das nicht umsonst! Der fluffig Schmarren ist einfach bei jedem beliebt - von jung bis alt.  Apfelschmarren ist die...

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf KürbismusAus süß mach herzhaft!Ich liebe es aus einfachen Gerichten etwas Neues zu zaubern. Diesmal ist der Ursprung gar nicht mehr zu erkennen. Aus dem klassischem, süßen Topfenknödel-Rezept machen wir im Handumdrehen...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Kategorien:

Gefüllte Hühnerbrust

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Hühnerbrust mit Champignons & Spinat

Lust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige Füllung und wird im Ofen perfekt gegart.

Die Zubereitung ist kinderleicht und dennoch sorgt das Gericht für einen echten Wow-Effekt – egal, ob im Alltag oder bei einem besonderen Anlass. Verzaubere dich selbst oder deine Gäste! 

Level

einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten 

Wusstet du?

Hühnerbrust ist eine der beliebtesten Eiweißquellen und besonders fettarm. Doch oft wird sie schnell trocken – nicht so in diesem Rezept! Durch die Füllung bleibt das Fleisch wunderbar saftig, während Champignons und Spinat nicht nur für Aroma sorgen, sondern auch viele gesunde Nährstoffe liefern. Auch die relativ kurze Zubereitungszeit sorgt dafür, dass das Fleisch saftig bleibt.

Das sind die Zutaten!

Hühnerbrust: Mager, eiweißreich und vielseitig – Hühnerbrust ist eine tolle Grundlage für viele Gerichte. Wichtig ist, dass du hochwertiges Fleisch verwendest und es nicht zu lange garst, damit es schön saftig bleibt. Die Hühnerbrust sollte auch ausreichend dick sein, dann ist das Einschneiden der Tasche deutlich einfacher. 

Champignons & Spinat: Diese Kombination sorgt nicht nur für ein tolles Aroma, sondern auch für wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Champignons liefern B-Vitamine und Ballaststoffe, während Spinat mit Eisen und Antioxidantien punktet. Falls du TK-Spinat verwendest, solltest du ihn gut ausdrücken, um zu viel Flüssigkeit zu vermeiden. 

Frischkäse & Parmesan: Der Frischkäse sorgt für Cremigkeit und eine angenehme Würze. Mit Kräutern verfeinert, hebt er den Geschmack der Pilz-Spinat-Mischung hervor. Parmesan bringt eine extra herzhafte Note und rundet das Gericht perfekt ab. Tipp: Parmesan immer frisch über das Gericht reiben. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  302 kcal
Kohlenhydrate 2,0 g
Eiweiß 52,9 g
Fett 9,0 g

Und so geht’s!

01

Zuerst bereiten wir das Hühnerfleisch vor. Dafür werden der Länge nach vorsichtig Taschen eingeschnitten und das Fleisch von innen und außen mit Salz und Pfeffer gewürzt. 

02

Für die Füllung werden die Champignons in Scheiben geschnitten und anschließend mit etwas Öl in einer Pfanne angebraten. Zu guter Letzt kommt auch noch der Spinat mit in die Spanne bis er in sich zusammenfällt. 

03

Das Gemüse wird dann von der Hitze genommen und mit dem Frischkäse und Gewürzen vermischt. Diese Füllung verteilen wir nun in den aufgeschnittenen Taschen und verschließen diese mit Hilfe von Zahlstochern. 

04

Erneut erhitzen wir etwas Öl in der Pfanne und braten unsere Hühnerbrust von beiden Seiten kurz an. Danach legen wir das Fleisch in eine ofenfeste Form. Wir geben etwas Wasser in die Pfanne und geben dann den Bratenrückstand als Sauce mit in die Ofenform.

05

Nun lassen wir unsere Hühnerbrust nochmal für 20-30 Minuten im Ofen garen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit kannst du etwas Parmesan oder geriebenen Käse auf der Oberseite verteilen und die Hühnerbrüste damit nochmal überbacken. 

In der Pfanne scharf anbraten und anschließend bei  180°C Heißluft für ca. 20-30 Minuten im Ofen garen bzw. überbacken!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Gericht vorbereiten und aufwärmen?

Natürlich schmeckt es frisch zubereitet immer am besten und das Fleisch ist am saftigsten. 

Das Gericht ist aber auch als Meal-Prep geeignet und kann ganz einfach aufgewärmt werden. Wichtig ist, dass vor allem Pilze immer ausreichend heiß erhitzt werden. 

Welche Beilagen passen dazu?

Beinahe alles! Du kannst Reis, jegliche Nudeln aber auch Kartoffelgerichte wie ein cremiges Kartoffelpüree dazu reichen. Auch noch etwas Kürbis oder Gemüse aus dem Ofen passt natürlich dazu. 

Weitere Ideen sind Spätzle, Gnocchi oder auch ein cremiges Risotto! 

Kann ich das Rezept auch ohne Ofen zubereiten?

Auch das ist möglich. Brate die Hühnerbrust dazu etwas länger an und reduziere dann die Hitze. Deckel auf die Pfanne und dann darin dünsten lassen. 

Gerade hinsichtlich des Überbackens mit Käse, würde ich aber die Ofen-Variante bevorzugen und es läuft auch nicht die Gefahr, dass etwas verbrennen kann. 

Gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat

Super schnell und einfach zubereitet. Ein absoluter Gaumenschmaus!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 302kcal

Zutaten
 

  • 2 Stk. Hühnerbrust (je 175-200g)
  • 300 g Champignons
  • 100 g Spinat, frisch
  • 5 g Rapsöl
  • 60 g Frischkäse - Kräuter
  • 10 g Parmesan, gerieben

Zubereitung

  • Zuerst nehmen wir die Hühnerbrust und schneiden vorsichtig Taschen ein, die wir später füllen können.
  • Die Hühnerbrust von innen und außen gut salzen und eventuell auch mit etwas Grillgewürz marinieren.
  • Ofen auf 180 °C Heißluft vorheizen.
  • Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Anschließend in etwas Öl in der Pfanne solange braten bis die Flüssigkeit verdampft ist. Danach noch den frischen Spinat dazugeben und zusammenfallen lassen. Mit Knoblauch, Salz und Pfefer abschmecken.
  • Füllung aus der Pfanne nehmen und mit dem Frischkäse gut vermischen vermengen und mit den Gewürzen abschmecken.
  • Die Füllung nun in den vorbereiteten Taschen der Hühnerbrust verteilen und diese mit Zahnstochern verschließen.
  • Restliches Öl in der Pfanne erhitzen, Hühnerbrust von beiden Seiten kurz anbraten. Danach legst du die Hühnerbrust in eine ofenfeste Form.
  • Gieße nun etwas Flüssigkeit (Wasser oder Brühe) in deine Pfanne und gib die übrig gebliebene Füllung hinzu (sofern noch etwas vorhanden ist). Lass alles kurz aufkochen und gib die Sauce zum Hühnchen in die Auflaufform. Die Hühnerbrüste kommen nun nochmal für ca. 20-30 Minuten (je nach Dicke) in den Backofen.
  • 10 Minuten vor Ende der Garzeit kannst du zum Verfeinern noch etwas Parmesan oder geriebenen Käse über die Hühnerbrust geben und sie damit noch etwas Überbacken.
  • Nochmals für ca. 10 Minuten fertig backen und dann kannst du sie schon servieren.

Notizen

Funktioniert auch mit TK Spinat. Immer darauf achten, dass dieser zuerst aufgetaut und gut ausgepresst wird, damit er nicht so viel Flüssigkeit an die Füllung abgibt.

Nährwerte

Kalorien: 302kcal | Kohlenhydrate: 2g | Eiweiß: 52.9g | Fett: 9g

Ähnliche Rezepte entdecken

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

Apfelschmarren

Apfelschmarren

Einfacher ApfelschmarrenKlassisch, süß und unwiderstehlichKaiserschmarren ist und bleibt in Österreich einfach Tradition und das nicht umsonst! Der fluffig Schmarren ist einfach bei jedem beliebt - von jung bis alt.  Apfelschmarren ist die...

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf KürbismusAus süß mach herzhaft!Ich liebe es aus einfachen Gerichten etwas Neues zu zaubern. Diesmal ist der Ursprung gar nicht mehr zu erkennen. Aus dem klassischem, süßen Topfenknödel-Rezept machen wir im Handumdrehen...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kategorien:

Kohlrabi-Hack-Pfanne

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Gnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!

Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand ein leckeres Gericht, das garantiert schmeckt.

Die Pfanne vereint herzhafte Aromen, knackiges Gemüse und eine sättigende Basis in einem einzigen Topf. Das Beste? Du kannst das Rezept wunderbar anpassen, Reste verwerten oder es mit frischen Kräutern verfeinern.

Egal, ob für die schnelle Feierabendküche oder als Meal-Prep – dieses Gericht sorgt garantiert für gute Laune und vollen Genuss! Dazu passt auch noch lecker ein Dip aus Sauerrahm oder etwas Hüttenkäse.

Level

sehr einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 40-50 Minuten

Wusstest du?

 Kohlrabi ist nicht nur lecker, sondern auch eine echte Nährstoffbombe! Das knackige Gemüse steckt voller Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe, die gut für dein Immunsystem und deine Verdauung sind. Zudem gehört Kohlrabi zu den besonders leicht verdaulichen Kohlsorten und ist damit auch für empfindliche Mägen bestens geeignet. Du kannst Kohlrabi auch ganz einfach roh knacken oder mit Hummus servieren und Dippen!

Das sind die Zutaten!

Kohlrabi – Das unterschätzte Supergemüse! Oft übersehen, aber unglaublich vielseitig: Kohlrabi bringt eine milde Süße mit, die perfekt zu herzhaften Zutaten wie Hackfleisch passt. Frische, feste Knollen mit glatter Schale sind ideal – sie enthalten die meisten Nährstoffe und haben den besten Geschmack. Schneide sie in möglichst gleich große Stücke und am besten in ganz kleine Würfel, dass sie in der Pfanne schnell gar werden.

Hackfleisch und Gnocchi – Eine perfekte Kombi
Das gemischte Faschierte bringt einen herzhaften Geschmack ins Gericht, sorgt für eine angenehme Sättigung und bildet die proteinreiche Komponente in diesem Gericht. Du kannst natürlich auch nur Rindfleisch oder sogar Tartar verwenden, wenn du eine besonders magere Version zubereiten möchtest.

Durch das im Hackfleisch enthaltene Fett braucht unsere Pfanne allerdings nur ganz wenig zusätzliches Öl. Die Gnocchi dienen der und bilden die Kohlenhydratbasis für das Rezept. Gnocchi können ganz einfach in der Pfanne mutgebraten werden und müssen dafür vorher gar nicht gekocht werden. Etwas gebräunt, schmecken sie einfach himmlisch!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 514 kcal
Kohlenhydrate 56,3 g
Eiweiß 28,3 g
Fett 17,9 g

Und so geht’s!

01

Wir beginnen mit dem Kohlrabi, denn dieser hat die längste Garzeit. Zuerst wird der Kohlrabi geschält und anschließend in ganz kleine Würfel geschnitten. Achte darauf, gleichmäßig große Würfel zu schneiden, sodass sie am Ende auch gleichmäßig gar werden.

02

Die Kohlrabiwürfel werden direkt mit etwas Salz in einer Pfanne mit Öl für ca. 10 Minuten rund um scharf angebraten. Danach geben wir das Hackfleisch mit dazu und braten alles zusammen für weitere 10-15 Minuten.

03

Zuletzt kommen die Gnocchi in die Pfanne und werden für weitere 8-10 Minuten mit geröstet. Dann wird die Pfanne noch mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Gerne kannst du auch noch frische Kräuter oder andere Gewürze deiner Wahl zugeben.

04

Vor dem Anrichten kannst du noch etwas Rucola in die Pfanne geben und alles einmal kurz durchschwenken. 

Wenn du möchtest, kannst du auch noch etwas Hüttenkäse oder Sauerrahm Dip dazu servieren. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch nur Rinderfaschiertes verwenden?

Klar – das Rezept kannst du mit gemischten oder auch nur mit Rind oder nur mit Schweinefaschiertem zubereiten. Ob du „normales“ oder mageres Faschiertes verwendest, bleibt auch ganz dir überlassen.

Kann ich das Gericht aufbewahren oder einfrieren?

Du kannst die Reste super einfach wieder aufwärmen oder auch als Meal-Prep vorbereiten.

Achte aber darauf, dass du den Rucola noch nicht in die Pfanne gibst oder einfach weglässt. Dieser wird durch das Erwärmen matschig und auch geschmacklich kann er noch bitterer werden.

Wie kann ich das Gericht noch etwas verfeinern?

Du kannst gerne noch etwas Feta über die Gnocchi-Pfanne geben. Auch geröstete Nüsse oder Pinienkerne bringen einen extra Crunch und leckere Röstaromen mit in das Gericht. 

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Ein super schnelles One-Pot Gericht, welches ideal ist, um Reste zu verwerten oder einfach nur gute Laune macht.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 514kcal

Zutaten
 

  • 200 g Faschiertes, gemischt
  • 500 g Kohlrabi
  • Rapsöl
  • 300 g Gnocchi
  • Salz, Pfeffer, Kräuter
  • Rucola (optional)

Zubereitung

  • Kohlrabi schälen und anschließend in kleine Würfel schneiden.
  • Diese Würfel nun für ca. 10 Minuten in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten.
  • Danach das Faschierte dazugeben, alles kräftig würzen und weitere 10 Minuten braten.
  • Zuletzt kommen die Gnocchi mit dazu und wir braten alles gemeinsam für nochmal 10 Minuten. Nun noch eine Hand voll Rucola mit in die Pfanne, einmal durchschwängen und schon kann unser leckeres, schnelles Gericht serviert werden!

Nährwerte

Kalorien: 514kcal | Kohlenhydrate: 56.3g | Eiweiß: 28.3g | Fett: 17.9g | ges. Fettsäuren: 6.2g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1g | Einfach unges. Fettsäuren: 1g | Natrium: 37mg | Zucker: 10g

Ähnliche Rezepte entdecken

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette SandwichVeggie Omelette Sandwich der SonderklasseAvocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Gnocchi im Pizza StylePizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Winterliches Ofengemüse mit Feta Winterlicher Genuss aus dem Ofen! Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien! Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...

Apfelschmarren

Apfelschmarren

Einfacher ApfelschmarrenKlassisch, süß und unwiderstehlichKaiserschmarren ist und bleibt in Österreich einfach Tradition und das nicht umsonst! Der fluffig Schmarren ist einfach bei jedem beliebt - von jung bis alt.  Apfelschmarren ist die...

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf Kürbismus

Pikante Topfenknödel auf KürbismusAus süß mach herzhaft!Ich liebe es aus einfachen Gerichten etwas Neues zu zaubern. Diesmal ist der Ursprung gar nicht mehr zu erkennen. Aus dem klassischem, süßen Topfenknödel-Rezept machen wir im Handumdrehen...