Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer Dinkelporridge

Kategorien:

Blaubeer-Dinkel-Porridge

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Warmes Porridge für den perfekten Start in den Tag!

Ein warmes Porridge am Morgen – gibt es etwas Besseres? Vor allem, wenn es nicht nur satt, sondern auch glücklich macht.

Mein Heidelbeer-Dinkel-Porridge ist ein echter Seelenwärmer: fruchtig, cremig und vollgepackt mit guten Zutaten. Die Dinkelflocken sind eine gute Abwechslung zu den üblichen Haferflocken und sehr lecker im Porridge!

In wenigen Minuten zubereitet, sorgt es für Power und gute Laune am Frühstückstisch. Ob als Start in einen vollen Arbeitstag oder als entspanntes Wochenend-Frühstück! 

Level

Einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

Unter 10 Minuten

t
Wusstest du?

Haferflocken und Dinkelflocken sind wahre Nährstoffbomben. Solltest du dich mal an Haferflocken satt gegessen haben, sind Dinkelflocken eine tolle Alternative. Sie sind etwas nussiger im Geschmack und enthalten im Vergleich zu Haferflocken mehr Eiweiß. Sie sind zudem oft besser verträglich – vor allem für Menschen, die empfindlich auf Weizen reagieren.

Das sind die Zutaten

Dinkelflocken bilden die Basis dieses Porridges. Im Vergleich zu klassischen Haferflocken bringen sie einen leicht nussigen Geschmack mit und sind besonders gut bekömmlich. Dinkel enthält viele Ballaststoffe, die lange satt machen, und punktet mit einem höheren Eiweißgehalt. Beim Kochen saugen die Flocken Flüssigkeit gut auf – für eine sämige Konsistenz einfach ein paar Minuten köcheln lassen. Die Garzeit ist vergleichbar mit grobe Haferflocken und etwas länger als bei den zarten Flocken. 

Heidelbeeren sorgen für die natürliche Süße im Porridge. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch echte Vitaminbomben. Frisch oder tiefgekühlt – beides funktioniert, da sie einfach mit den Flocken mitgekocht werden. Das gibt zudem noch eine tolle Farbe! 

Der Skyr als Topping bringt noch etwas Cremigkeit mit ins Spiel. Auch Nüsse sind super geeignet, um das Porridge mit noch mehr Nährstoffen und gesunden Fetten aufzuladen.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  271 kcal
Kohlenhydrate 32,0 g
Eiweiß 12,6 g
Fett 6,6 g

 

Und so einfach ist die Zubereitung!

01

Dinkelflocken zusammen mit den Chiasamen, der Mandelmilch und den Großteil der Heidelbeeren in einem Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. 

02

Das Porridge nun für mindestens 5 Minuten bei niedriger bis mittelhoher Hitzen einkochen lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. 

03

Nun füllst du das Porridge in deine Schüssel und verteilst noch etwas Skyr oder Joghurt oben drauf. Mit den restlichen Heidelbeeren und optional noch mit ein paar Nüssen toppen und schon ist dein Frühstück fertig! 

Gut zu wissen!

Kann ich auch Haferflocken verwenden?

Ja – du kannst die Dinkelflocken einfach 1:1 durch Haferflocken ersetzen. 

Was kann ich als Alternative zu Skyr verwenden?

Joghurt, Topfen, Skyr – sind tolle Zutaten für das Topping und bringen Cremigkeit ins Spiel. Du kannst es aber auch weglassen oder beliebig ersetzen. 

Was passt als Topping noch dazu?

Du kannst Nüsse, Kokosflocken oder auch ein beliebiges Nussmus noch als Krönung drauf geben. Diese Zutaten geben dem Frühstück noch einen wertvollen Boost und bringen gesunde Fette mit in dein Frühstück. 

Heidelbeer Dinkel Porridge

Porridge aus Dinkelflocken mit der Süße der Blaubeeren. Verfeinert mit etwas Joghurt - so steht einem motivierten Start in den Tag nichts mehr im Wege.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 5 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 271kcal

Zutaten
 

  • 40 g Dinkelflocken
  • 160 ml Mandelmilch
  • 1 TL Chiasamen (ca. 5g)
  • 50 g Skyr oder Joghurt
  • 100 g Heidelbeeren

Zubereitung

  • Dinkelflocken, Chiasamen, Mandelmilch und einen Großteil der Heidelbeeren in einen Topf geben und für ca. 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Ist die gewünschte Konsistenz erreicht, gibst dein Porrridge in eine Schüssel und toppst es mit dem Joghurt, den restlichen Beeren und optional noch einer Portion Nüssen.
  • Verrühren und direkt warm genießen!

Nährwerte

Kalorien: 271kcal | Kohlenhydrate: 32g | Eiweiß: 12.6g | Fett: 6.6g

Weitere leckere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Crispy Gnocchi auf Gurkensalat

Crispy Gnocchi auf Gurkensalat

Kategorien:

Crispy Gnocchi auf cremigen Gurkensalat

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Knusper trifft auf Frische: In unter 20 Minuten!

Wenn es mal richtig schnell gehen muss, aber trotzdem richtig lecker sein soll, ist dieses Rezept ein echter Volltreffer!

Knusprig gebratene Gnocchi aus dem Airfryer treffen auf einen herrlich frischen Gurkensalat mit cremigem Joghurt-Dressing. Ob als leichtes Abendessen oder schnelles Mittagessen – diese Kombi macht einfach rundum glücklich. Und das Beste: Du brauchst nur wenige Zutaten und keinen großen Aufwand.

Level

einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

unter 20 Minuten auf dem Tisch! 

Tipp!

 Gnocchi müssen nicht immer weich und fluffig sein – im Airfryer gebraten werden sie außen super knusprig, fast wie kleine Kartoffelchips. Das gibt dem Gericht nicht nur mehr Biss, sondern auch einen spannenden Twist! Innen bleiben sie weich – vergleichbar mit einer Krokette oder Pommes. 

 

Das sind die Zutaten!

Gnocchi, das Allround-Talent:

Diese kleinen Kartoffelklößchen sind wahre Verwandlungskünstler. Ob gekocht, gebraten oder – wie hier – im Airfryer knusprig zubereitet: Sie passen sich jedem Gericht an. Beim Airfryer-Braten brauchst du kaum Öl, was das Ganze leichter macht. Paprikapulver gibt eine leicht rauchige Note, Salz bringt die Würze.

Tipp: Gnocchi vorher gleichmäßig mit Öl und Gewürzen marinieren – so werden sie besonders goldbraun!

Gurke, Zwiebel & Joghurt – Frische pur:

Gurken bilden die Basis für den Salat. Etwas Zwiebel sorgt für Würze, während der Knoblauch das Ganze abrundet. Joghurt – ob griechisch oder normal – sorgt für die cremige Basis. Nur noch etwas Salz hinzugeben und optional etwas Rucola oben drauf verteile – schon sind wir fast fertig. Der Rucola bringt nochmal eine leichte Schärfe und einen schönen Farbtupfer aufs Teller. Wer mag, kann auch frische Kräuter wie Dill oder Petersilie unterheben.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 526 kcal
Kohlenhydrate 97,9 g
Eiweiß 18,0 g
Fett 6,3 g

Und so geht’s!

01

Die Gnocchi mit dem Öl und den Gewürzen in einer Schüssel rundum gut marinieren und anschließen in den Airfyer geben. Da werden sie bei 180 °C für ca. 10-12 Minuten gebacken. Schüttle die Gnocchi im Korb gerne zwischendurch immer wieder durch. 

02

Für den Salat schneiden wir die Gurken in ganz kleine Würfel oder hobeln sie zu dünnen Scheiben.

03

In einer großen Schüssel werden die Gurken mit den Gewürzen, fein geschnittenen Zwiebel, Knoblauch und natürlich dem Joghurt gut vermischt. Anschließend verteilen wir ihn in den Tellern.

 04

Optional verteilen wir noch etwas Rucola auf dem Gurkensalat und dann geben wir die heißen, knusprigen Gnocchi oben drauf. Direkt servieren und genießen, sodass die Knusprigkeit nicht verloren geht! 

Bei 180 °C für ca. 10-12 Minuten im Airfryer backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Was, wenn ich keinen Airfryer habe?

Du kannst die Gnocchi auch im Ofen zubereiten. Schalte ihn dafür auf 200°C Heißluft und lasse sie mindestens 25-30 Minuten backen. Auch hier zwischendurch wenden. 

Welcher Joghurt eignet sich am besten für den Salat?

Da das Salz den Gurken sehr viel Wasser entzieht, nehme ich gerne isländischen Skyr oder griechischen Joghurt für den Salat. Du kannst auch Topfen mit etwas Sauerrahm vermischen oder normalen Joghurt verwenden. Beachte: Je länger du den Gurkensalat im Vorhinein zubereitest und stehen lässt, desto wässriger wird er. Der Geschmack bleibt natürlich sensationell. 

Passt das auch als Meal Prep?

Eher nur bedingt, da die Gnocchi nicht so knusprig bleiben. Du kannst restliche Gnocchi aber entweder im Airfyer neu aufbacken oder auch in der Mikrowelle erwärmen. Zweiter macht sie aber etwas weicher. 

Solltest du das Gericht mitnehmen wollen, dann unbedingt Gnocchi und Salat getrennt ! 

Crispy Gnocchi auf cremigen Gurkensalat

Knusprig gebratene Gnocchi aus dem Aifryer auf cremigen Gurkensalat
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Airfryer
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 526kcal

Zutaten
 

  • 500 g Gnocchi
  • 5 g Öl
  • Paprikapulver, Salz
  • 400 g Gurke
  • 1 Stl. Zwiebel
  • 1 Stk. Knoblauch
  • 200 g Joghurt (griechisch oder normal)
  • 50 g Rucola

Zubereitung

  • Die Gnocchi mit den Öl und den Gewürzen marinieren und anschließend für 10-12 Minuten bei 180 °C in den Aifryer geben.
  • In der Zwischenzeit den Zwiebel und die Gurke in kleinen Stücke schneiden und in einer Schüssel gemeinsam mit dem Joghurt und den Gewürzen vermischen.
  • In tiefen Tellern den Gurkensalat optional mit etwas Rucola anrichten und die fertig gebratenen Gnocchi darauf verteilen.
  • Schon kannst du dieses leckere Gericht servieren. Besonders lecker wird es, wenn du die Gnocchi vor dem Essen gut mit der cremigen Sauce vermischt.

Nährwerte

Kalorien: 526kcal | Kohlenhydrate: 97.9g | Eiweiß: 18g | Fett: 5.3g

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Cremiges Bärlauchpesto ohne NüsseCremiges Bärlauchpesto ganz ohne NüsseBärlauch ist das ultimative Frühlingskraut und bringt mit seinem feinen Knoblauchgeschmack jede Menge Frische in die Küche. Besonders beliebt ist der Bärlauch für die...

Skyr Puddingcreme

Skyr Puddingcreme

Skyr PuddingcremeGesund & lecker: Pudding zum Frühstück!Du suchst nach einem schnellen und gesunden Frühstück oder einem leichten Dessert? Dann ist diese Skyr Puddingcreme genau das Richtige für dich! Mit nur drei Hauptzutaten entsteht in wenigen...

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-PalatschinkenFrühling pur: Bärlauch Palatschinken!Wenn der Frühling kommt, bringt er frischen Bärlauch mit! Dieses herrlich aromatische Kraut verwandelt klassische Palatschinken in eine grüne, würzige Leckerei. Gefüllt mit...

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...

Lemon Chia Pudding

Lemon Chia Pudding

Kategorien:

Lemon Chia Pudding

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Erfrischender Chiapudding mit Zitrone

Erfrischen, leicht aber unfassbar lecker! Hier treffen cremiger Zitronenpudding und ballaststoffreicher Chia Pudding aufeinander – eine Kombi, die nicht nur für gute Laune sorgt, sondern dich auch sättigt und fit für den Tag macht. 

Der Lemon Chia Pudding ist schnell vorbereitet, kommt ohne zugesetzten Zucker aus und ist perfekt für ein leichtes Frühstück oder einen gesunden Snack. Also, ran an die Löffel und Frühstück vorbereiten! 

Level

einfach

Portionen

2 kleine Portionen

Gesamtzeit

10 Minuten Vorbereitung und dann auskühlen lassen

Wusstet du?

 Zitronen können nicht nur das Immunsystem pushen, sondern auch die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln verbessern. In Kombination mit dem proteinreichen Skyr und sättigenden Chiasamen ergibt das ein echtes Power-Duo – ganz ohne Reue!

Das sind die Zutaten!

Die Kombination dieser Zutaten wirkt auf den ersten Moment vielleicht außergewöhnlich – doch wir lassen hier eine himverzeugt sein wirst.

Der Chia Pudding bildet die Basis dieses Rezepts. Chiasamen quellen in Flüssigkeit auf und sorgen für eine puddingartige Konsistenz – perfekt, um satt zu machen. Skyr bringt eine ordentliche Portion Eiweiß und Cremigkeit ins Glas – das hält dich lange satt. Wenn du Kokos-Skyr oder Joghurt verwendest, bekommt das Ganze zusätzlich eine leicht exotische Note.

Die Flohsamenschalen sorgen nicht nur für eine cremigere Konsistenz, sondern liefern auch extra Ballaststoffe – gut für die Verdauung und ein angenehmes Sättigungsgefühl.

Im Zitronenpudding steckt der Wow-Faktor! Frisch gepresster Zitronensaft bringt die nötige Säure und Frische, während der Zitronenabrieb den Geschmack nochmal vertieft. Aufgekocht mit Mandelmilch und klassischem Vanillepuddingpulver entsteht unser leckerer und einfache Zitronenpudding.

Ein Tipp: Achte bei der Zitrone auf Bio-Qualität, wenn du die Schale mitverwendest.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Glas
Kalorien  167 kcal
Kohlenhydrate 15,4 g
Eiweiß 9,7 g
Fett 4,5 g

Und so geht’s!

01

Die Zitronen pressen und den Zitronenabrieb ebenfalls dazu geben. Das Puddingpulver mit einem. Teil der Milch anrühren. Die restliche Milch mit dem Zitronensaft und dem Abrieb aufkochen und den Pudding einkochen lassen. 

02

Den Pudding zum Auskühlen in 2 Gläser verteilen und anschließend kühl stellen. 

03

Für den Chiapudding, den Skyr mit den Chiasamen, Flohsamenschalen und etwas Flüssigkeit gut vermischen und ebenfalls am besten über Nacht kühl stellen. 

04

Zuletzt noch den Chiapuddding auf dem Zitronenpudding verteilen und anschließend kannst du dein Frühstück auch schon genießen. Du kannst das natürlich noch mit Kokosflocken oder anderen Nüssen deiner Wahl verfeinern. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange hält sich der Chia Pudding?

Du kannst den Chia-Pudding mindestens 3 Tage gut gekühlt aufbewahren bzw. auch gleich mehr vorbereiten. 

Kann ich auch andere Milch verwenden?

Natürlich – egal ob andere pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Soja- oder Haselnussmilch. Du kannst aber natürlich auch Kuhmilch verwenden oder Kokosmilch – das macht den Pudding nochmal wesentlich cremiger! 

Muss ich Flohsamenschalen verwenden?

Hast du keine zu Hause oder möchtest du sie weg lassen, dann ist das gar kein Problem. Jedoch brauchst du dann wesentlich weniger Flüssigkeit. Die Hälfte reicht dann vollkommen aus. 

Kann ich das Frühstück noch verfeinern?

Du kannst nicht nur größere Mahlzeiten zubereiten, sondern z.B. auch noch ein paar Haferflocken mit zu den Chiasamen geben. 

Oben drauf kannst du auch gerne noch Nüsse verteilen – wie z.B. auch Kokosflocken. 

Lemon Pie Chia Pudding

Eine saure Angelegenheit: Heute verbinden wir gesunden Chia Pudding mit einem einfachen und ungesüßten Zitronenpudding
5 von 1 Bewertung
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 167kcal

Zutaten
 

Zitronen-Pudding
  • ½ Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 50 ml Zitronensaft, frisch gepresst
  • 200 ml Mandelmilch
  • Zitronenabrieb
Chia-Pudding
  • 20 g Chiasamen
  • 200 g Skyr, natur oder Kokos
  • 4 g Flohsamenschalen
  • 200 ml Wasser

Zubereitung

  • Das Puddingpulver mit einem Teil der Milch vermischen und beiseite stellen. Die restliche Milch mit dem Zitronensaft und dem Abrieb aufkochen lassen und das angerührte Puddingpulver einkochen.
  • Den Pudding in 2 Gläser aufteilen und kühl stellen.
  • Für den Chiapudding werden alle Zutaten vermischt und ebenfalls für mindestens 2 Stunden oder über Nacht kühl gestellt.
  • Am Ende wird der Chiapudding nur noch auf dem Zitronenpudding verteilt und schon hast du ein leckeres Frühstück. Sauer macht lustig und auf jeden Fall startest du damit munter in den Tag!

Notizen

Du kannst auch normales Joghurt oder Kokosjoghurt verwenden. Da Joghurt etwas flüssiger ist, kannst du die Menge an Wasser um 50 ml reduzieren, dann hast du ein ähnliches Ergebnis.

Nährwerte

Kalorien: 167kcal | Kohlenhydrate: 15.4g | Eiweiß: 9.7g | Fett: 4.5g | ges. Fettsäuren: 0.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.7g | Natrium: 2mg | Ballaststoffe: 5.6g | Zucker: 6.7g

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Cremiges Bärlauchpesto ohne NüsseCremiges Bärlauchpesto ganz ohne NüsseBärlauch ist das ultimative Frühlingskraut und bringt mit seinem feinen Knoblauchgeschmack jede Menge Frische in die Küche. Besonders beliebt ist der Bärlauch für die...

Skyr Puddingcreme

Skyr Puddingcreme

Skyr PuddingcremeGesund & lecker: Pudding zum Frühstück!Du suchst nach einem schnellen und gesunden Frühstück oder einem leichten Dessert? Dann ist diese Skyr Puddingcreme genau das Richtige für dich! Mit nur drei Hauptzutaten entsteht in wenigen...

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-PalatschinkenFrühling pur: Bärlauch Palatschinken!Wenn der Frühling kommt, bringt er frischen Bärlauch mit! Dieses herrlich aromatische Kraut verwandelt klassische Palatschinken in eine grüne, würzige Leckerei. Gefüllt mit...

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...

Beerenschnitte

Beerenschnitte

Kategorien:

Fruchtige Beerenschnitte

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Ein Blech voller Sommergenuss!

Diese Topfen Joghurt Beerenschnitte ist ein echtes Highlight unter den Kuchen und so leicht zu essen!

Fruchtig, cremig und mit einem saftigen Schokoboden. Die Kombination aus cremiger Topfen-Joghurtmasse, süß-säuerlichen Beeren und einem fruchtigen Spiegel sorgt nicht nur für ein hübsches Schichtdessert, sondern auch für eine echte Geschmacksexplosion.

Perfekt für Geburtstage, Muttertag, oder andere Anlässe. Durch die Zubereitung mit TK Beeren ist dieser Kuchen für das ganze Jahr geeignet – also wieso nicht auch mal im Winter etwas Fruchtiges zaubern? 

Und das Beste: Trotz der vielen Schichten ist die Zubereitung absolut machbar – versprochen!

Level

mittel 

Portionen

ca. 24 Stück aus einem großen Blech.

Gesamtzeit

Kann mit allen Kühlzeiten schon 12 Stunden in Anspruch nehmen. 

Die Backzeit liegt bei 30 Minuten für den Teig.

Keine Angst vor Gelatine!

Viele trauen sich nicht an die Zubereitung von Speisen mit Gelatine, aber das ist gar nicht so schwer. Achte nur darauf, dass sie nicht zu heiß wird, denn sonst verliert sie an Gelier-Fähigkeit. Mein Tipp: Immer zuerst 1-2 Löffel der Masse in die Gelatine einrühren und verbinden und dann das Gemisch in die kalte Creme einrühren – so sind auch garantiert keine Gelatinestückchen in deiner Creme!

Das sind die Zutaten!

Der Boden aus Eiern, Zucker, Öl und Kakao ist luftig und gleichzeitig schön saftig. Öl sorgt hier für eine geschmeidige Textur und macht den Kuchen im Vergleich zu einem herkömmlichen Biskuit etwas standfester. Kakao bringt die schokoladige Note, die super mit den fruchtigen Schichten harmoniert. Damit der Boden richtig schön saftig bleibt, wird er nach dem Backen mit Milch getränkt – ein kleiner Trick mit großem Effekt!

Die Creme aus Topfen, Joghurt und Schlagobers ist leicht, frisch und luftig. Topfen bringt Struktur und eine angenehme Säure, während das Joghurt für den Frische-Kick sorgt. Der Schlagobers macht alles wunderbar cremig. Gelatine sorgt für die nötige Festigkeit – hier ist wichtig: nicht zu heiß machen und gut einrühren, damit keine Klümpchen entstehen.

Die Beeren in der zweiten Creme-Schicht bringen Farbe und Fruchtigkeit ins Spiel sowie einen tollen Ombré-Effekt.. Du kannst sie ganz nach Lust und Laune kombinieren – süße Heidelbeeren, säuerliche Ribisel oder auch Erdbeeren und Himbeeren. Das gleiche gilt dann natürlich auch noch für die Krone: dem Fruchtspiegel.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 299 kcal
Kohlenhydrate 29,3 g
Eiweiß 8,9 g
Fett 15,6 g

Und so geht’s!

01

Für den Kuchen werden die Eier mit dem Zucker schaumig aufgeschlagen. Die trockenen Zutaten vermischen wir in einer extra Schüssel gut miteinander.

02

Das Öl rühren wir dann ganz kurz unter unsere Eimasse und sieben die trockenen Zutaten dazu. Diese werden nur noch vorsichtig per Hand untergehoben. Schon verteilen wir den Teig auf dem Blech mit einem Backrahmen und geben ihn für ca. 20-25 Minuten bei 180 °C Ober- Unterhitze in den Backofen. Nach dem Backen gut auskühlen lassen.

03

Für die Creme weichen wir zuerst bei Gelatine in kaltes Wasser ein und schlagen die Sahne steif. Die restlichen Zutaten werden ebenfalls in einer Rührschüssel gut vermischt.

Nun wird unsere Gelatine in etwas Milch oder Wasser aufgelöst, zuerst mit 1-2 Löffel der Topfenmasse verbunden und dann unter die Creme gemixt. Zuletzt heben wir die Sahne unter und verteilen die erste Schicht auf unserem ausgekühlten Teig.

04

Nun braucht die Creme gute 1-2 Stunden, um fest zu werden, bevor wir die zweite Creme darauf verteilen. Für die zweite Creme gehen wir genau gleich vor wie bei der ersten, nur mischen wir noch zusätzlich die gefrorenen und fein pürierten Beeren unter die Topfenmasse, noch bevor wir die Gelatine auflösen und dazu geben.

05

Nun muss der Kuchen wieder überkühlen, bevor wir den Fruchtspiegel machen können. Für den Fruchtspiegel startet das Spiel nochmal von vorne: Gelatine einweichen, auflösen, mit etwas Püree vermischen und dann die ganze Gelatine in das Püree mischen. Die letzte Schicht gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und nun nochmal für mindestens 4 Stunden alles zusammen durchkühlen lassen – am besten über Nacht! 

06

Am nächsten Tag muss der Kuchen dann nur noch beliebig in Würfel oder wie bei mir in längliche Stücke geschnitten werden. ich habe mich hier für 3 x 8 Stücke entschieden. Eventuell noch mit Sahne und frischen Früchten garnieren und dann kannst du sie auch schon verkosten und servieren!

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 20-25 Minuten backen. Für die Cremen auf ausreichend Kühlzeit achten!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange ist die Torte genießbar?

Du kannst die Torte nah der Kühlzeit mind. noch 3 Tage genießen. Achte darauf, sie immer kühl und luftdicht verschlossen zu lagern. 

Welche Beeren kann ich verwenden?

Ganz nach deinem Geschmack! Du kannst sie sortenrein zubereiten z.B. nur mit Erdbeeren, fertige Beerenmischungen verwenden oder einfach Reste zusammen mischen und pürieren. 

Ich hatte noch aus dem Vorjahr Brombeeren, Ribisel, Himbeeren und Heidelbeeren eingefroren – eine tolle Kombination aus süßen und säuerlichen Beeren. 

Kann ich auch helle Böden machen?

Klar – einfach den Kakao durch die gleiche Menge zusätzliches Mehl ersetzen und schon hast du ganz normale helle Biskuitböden.

Beerenschnitte vom Blech

Ein fruchtig geschichteter Genuss aus einfacher Topfen-Joghurtcreme und viele leckeren Früchten. Ein Blech voller Genuss mit saftigem Schokokuchen als Basis!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Back- / Kochzeit: 12 Stunden
Backzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 12 Stunden 25 Minuten
Portionen: 24 Stücke
Kalorien: 299kcal

Zutaten
 

Teig
  • 6 Stk. Eier
  • 250 g Zucker
  • 125 ml Öl
  • 50 g Backkakao-Pulver
  • 200 g Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver
Topfen-Joghurt Creme
  • 250 g Magerquark
  • 250 g Naturjoghurt 3,6% Fett
  • 75 g Staubzucker
  • 250 g Schlagobers
  • 5 Blatt Gelatine
  • 125 ml Milch zum Tränken des Bodens
Topfen-Beeren Creme
  • 250 g Magerquark
  • 100 g Zucker
  • 250 g Naturjoghurt 3,6% Fett
  • 300 g TK-Beerenmischung (ich hatte gefrorene Brombeeren, Ribisel, Himbeeren und Heidelbeeren selbst gemischt)
  • 8 Blatt Gelatine
Fruchtspiegel
  • 600 g TK-Beerenmischung
  • 8 Blatt Gelatine

Zubereitung

  • Für den Kuchen werden zuerst die Eier mit dem Zucker schaumig aufgeschlagen. In der Zwischenzeit vermischen wir die trockenen Zutaten gut miteinander in einer eigenen Schüssel.
  • Sobald eine fluffig Masse entstanden ist, rühren wir das Öl ganz kurz ein und sieben dann die trockenen Zutaten dazu. Nun nur noch vorsichtig mit der Hand unterheben und den Teig auf dem Blech verteilen.
    Tipp: Verwende direkt beim Backen einen Backring in der Größe deinen Blechs, welchen du später auch für die Creme verwenden kannst.
  • Nun wird der Boden bei 180 °C für ca. 20-25 Minuten im Ofen gebacken. Am besten achtest du auf die Backfarbe und machst die Stäbchenprobe, sobald der Teig fertig aussieht. Dann lässt du ihn direkt am Blecht komplett auskühlen.
  • Sobald der Teig ausgekühlt ist, stichst du ihn mit der Strichnadel ein paar mal ein und beträufelst ihn gut mit der Milch - das macht den Boden super saftig!
  • Für die Creme weichen wir zuerst die Gelatine in eiskaltes Wasser ein und schlafen dann unsere Sahne steif und stellen sie beiseite.
  • Der Topfen wird mit dem Joghurt und dem Zucker ebenfalls gut vermixt. Die Gelatine lösen wir nun auf mittlerweile Hitze in einem Topf mit einen Schuss Wasser oder Milch etwas auf und lassen sie schmelzen (Achtung: Gelatine darf nicht zu heiß werden. Nun rühren wir einen Löffel unserer Topfenmasse in die Gelatine und geben dann alles zusammen zügig in die Topfenmasse. Nimm hier direkt wieder den Mixer zur Hand und verbinde alle Zutaten gut.
  • Zuletzt wird die Sahne untergehoben und die erste Schicht Creme auf dem Kuchenboden verteilt. Dieser muss nun für mind. 1-2 Stunden rasten, sodass die Masse etwas anziehen kann.
  • Nun können wir uns noch der Beerenmischung widmen. Du kannst hier Beeren deiner Wahl miteinander vermischen oder auch z.B. eine reine Erdbeerschnitte zaubern. Ich hatte eine Mischung aus Brombeeren, sauren Ribiseln, Himbeeren und süßen Heidelbeeren. Diese werden aufgetaut und fein püriert.
  • Für die zweite Creme gehen wir genauso vor wie bei der ersten: Gelatine einweichen, Sahne schlagen und die restlichen Zutaten inkl. der Beeren in einer Schüssel vermischen. Dann die Gelatine auflösen, einrühren und die Sahne unterheben. Schon kann die zweite Schicht direkt auf der ersten Creme verteilt werden und wieder zurück in die Kühlung wandern.
  • Nach weiteren 1-2 Stunden Kühlzeit brauchen wir nur noch den Fruchtspiegel. Diesen habe ich in meinem Fall nicht mehr extra mit Zucker verfeinert, da der Rest schon ausreichend süß war. Nun wiederum Gelatine einweichen, schmelzen und mit den restlichen Beeren vermischen. Auf dem Kuchen verteilen und dann sind wir auch schon fertig mit der Arbeit.
  • Zum Schluss sollte der Kuchen nochmal für mind. 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank, sodass sie auch standfest ist. Dann kannst du sie beliebig in Rechtecke oder Quadrate schneiden. Ich habe mich hier für längliche Stücke entschieden und 3 x 8 Stück aus meinem Blech geschnitten. Noch mit Sahne und frischen Beeren garniert und dann den Gästen serviert.

Notizen

Du kannst auch die Mengenangaben überall halbieren und die Zutaten in einer Tortenform verteilen. 

Nährwerte

Kalorien: 299kcal | Kohlenhydrate: 29.3g | Eiweiß: 8.9g | Fett: 15.6g | ges. Fettsäuren: 6.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 3.1g | Cholesterin: 59mg | Natrium: 104mg | Kalium: 113mg | Ballaststoffe: 1.2g | Zucker: 23.2g | Kalzium: 48mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Cremiges Bärlauchpesto ohne NüsseCremiges Bärlauchpesto ganz ohne NüsseBärlauch ist das ultimative Frühlingskraut und bringt mit seinem feinen Knoblauchgeschmack jede Menge Frische in die Küche. Besonders beliebt ist der Bärlauch für die...

Skyr Puddingcreme

Skyr Puddingcreme

Skyr PuddingcremeGesund & lecker: Pudding zum Frühstück!Du suchst nach einem schnellen und gesunden Frühstück oder einem leichten Dessert? Dann ist diese Skyr Puddingcreme genau das Richtige für dich! Mit nur drei Hauptzutaten entsteht in wenigen...

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-PalatschinkenFrühling pur: Bärlauch Palatschinken!Wenn der Frühling kommt, bringt er frischen Bärlauch mit! Dieses herrlich aromatische Kraut verwandelt klassische Palatschinken in eine grüne, würzige Leckerei. Gefüllt mit...

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...

Finnenbrot

Finnenbrot

Kategorien:

Finnenbrot

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Nussiger Brotgenuss: vollwertig & lecker

Manchmal braucht es einfach ein Brot, das richtig satt macht, wunderbar nussig schmeckt und dabei noch vollgepackt ist mit guten Zutaten. Genau so ein Brot ist das beim bekannten Finnenbrot!

Mit Leinsamen, Sonnenblumenkernen, Roggen und Weizenvollkornmehl bekommt es eine tolle Textur und einen intensiven Geschmack. Dank Brühstück und Sauerteig bleibt es außerdem herrlich saftig und hält sich mehrere Tage frisch. Perfekt für ein herzhaftes Frühstück oder ein schnelles Abendbrot!

Level

mittel

Portionen

1 Kastenform

Gesamtzeit

Backzeit ca. 40 Minuten

Wusstest du?

Das Finnenbrot hat eigentlich gar nichts mit Finnland zu tun, sondern stammt aus Deutschlands. Es ist bekannt für einen Mischung aus Vollkornmehl und vielen gesunden Saaten!

Das sind die Zutaten!

Roggenmehl sorgt als Basis für den typisch kräftigen Geschmack und eine schöne, leicht saure Note. Weizenvollkornmehl bringt viele wichtige Nährstoffe mit und macht das Brot zu einer vollwertigen Alternative. Haferflocken liefern extra Ballaststoffe – sie werde schon vorher gemeinsam mit den Samen gequollen, sodass sie dem Brotteig dann später nicht die Feuchtigkeit entziehen.

Sonnenblumenkerne und Leinsamen sind echte Power-Zutaten: Sie stecken voller gesunder Fette, Proteine und Mineralstoffe. Damit sie im Brot besonders aromatisch werden, werden sie als Brühstück vorbereitet – das macht sie weicher, bekömmlicher und sorgt dafür, dass das Brot später schön saftig bleibt und nicht trocken wird.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro 100g
Kalorien 220 kcal
Kohlenhydrate 24,0 g
Eiweiß 7,4 g
Fett 4,8 g

Und so geht’s!

01

Für den Sauerteig, das Mehl mit dem Wasser und dem Anstellgut gut vermischen und anschließend 6-10 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.

02

Auch das Brühstück wird bereits am Vortag zubereitet. Dazu das Wasser erhitzen und über die Samen und Haferflocken geben. Zugedeckt ebenfalls bis zum Kneten des Hauptteigs stehen lassen.

03

An nächsten Morgen kneten wir den Sauerteig und das Brühstück mit allen weiteren Zutaten zu einem geschmeidigen Brotteig. Diesen lassen wir dann zugedeckt ca. 1-1,5 Stunden bei Raumtemperatur an Volumen zulegen.

 04

Nun wird unser Brot geformt. Dazu den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und nochmal gut durchkneten. Dann verteilen wir den Teig in eine Kastenform. Diese solltest du idealerweise mit Backpapier auslegen oder gut befetten, sodass dein Teig auch nicht darin kleben bleibt.

 05

In der Kastenform lassen wir den Teig nun nochmal für ca. 1 Stunde ruhen und decken ihn ebenfalls mit einem Geschirrtuch an.

 06

Der Ofen wird auf 220 °C Heißluft vorgeheizt. Zusätzlich geben wir eine ofenfeste Form mit Wasser in den Backofen. Dieser sorgt später für ausreichend Wasserdampf.

 07

Nun wird unser Brot 20 Minuten bei 220 °C gebacken. Anschließend reduzieren wir die Hitze auf 200 °C Heißluft, nehmen das Wasser aus dem Ofen und backen das Brot nochmal für 20 Minuten fertig.

 08

Nach dem Backen, das Brot direkt aus der Kastenform stürzen und auf einem Backgitter auskühlen lassen. Hat dein Brot noch nicht die gewünschte Backfarbe, gib es ohne Form nochmal für 5-10 Minuten in den Ofen.

Bei abfallender Hitze von 220 auf 200 °C Heißluft für ca. 40 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich noch andere Samen oder Körner verwenden?

Die typischen Zutaten für ein Finnenbrot sind Haferflocken, Leinsamen und Sonnenblumenkerne.

Natürlich spricht nichts dagegen, wenn du die Sonnenblumenkerne durch Kürbiskerne oder Nüsse ersetzt.

Den Leinsamen kannst du durch Chiasamen ersetzen.

Muss ich das Wasser in den Ofen stellen?

Jein. Wenn dein Ofen Dampfstöße abgeben kann, dann kannst du gerne diese Variante verwenden. Wichtig ist, dass in der ersten Hälfte der Backzeit etwas Dampf im Garraum ist, dass das Brot schön aufgehen kann. In der zweiten Hälfte ist es wichtig, ihn so trocken wie möglich zu halten, um eine knusprige Kruste zu bekommen.

Alternativ kannst du auch mit einer Sprühflasche für Dampf im Backofen sorgen.

Finnenbrot

Typisch für ein Finnenbrot sind Sonnenblumenkerne, Leinsamen und einen Mischung aus Roggen und Weizenvollkornmehl. In meinem Rezept noch zusätzlich verfeinert mit etwas Haferflocken.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C, 220 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Ruhezeit: 12 Stunden
Gesamtzeit: 12 Stunden 55 Minuten
Portionen: 1 Kasten
Kalorien: 220kcal

Zutaten
 

Sauerteig
  • 150 g Roggenmehl
  • 150 g Wasser
  • 30 g Anstellgut
Brühstück
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 25 g Leinsamen
  • 50 g Haferflocken
  • 250 ml kochendes Wasser
Hauptteig
  • 100 g Roggenmehl
  • 200 g Weizenvollkornbrot
  • 15 g Salz
  • 125 ml Wasser

Zubereitung

  • Das Mehl mit dem Wasser und dem Anstellgut am Vorabend gut vermischen und anschließend für 6-10 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
  • Haferflocken mit den Sonnenblumenkernen und Leinsamen mit dem heißen Wasser übergießen und ebenfalls über Nacht stehen lassen.
  • Am nächsten Morgen dann den vorbereiteten Sauerteig mit dem Brühstück und allen anderen Zutaten für den Hauptteig zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Nun für ca. 1,5 Stunden ruhen lassen.
  • Eine Kastenform mit Backpapier auslegen. Den Teig Zusammenkneten und anschließend in der Auflaufform verteilen und leicht fest drücken. Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Haferflocken darüber streuen und zugedeckt nochmal für ca. 1,5-2 Stunden ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 220 °C Heißluft vorheizen. Den Teig in der Kastenform der Länge nach mit einem Messer einschneiden. Nun geben wir die Form in den Ofen und sprühen etwas Dampf in den Ofen. (Alternativ kannst du auch eine Schüssel Wasser in den Ofen stellen).
  • Nach 20 Minuten die Dampfschwaden entweichen lassen und nochmal 20 Minuten fertig backen.
  • Das Brot direkt aus der Form stürzen und auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 220kcal | Kohlenhydrate: 34g | Eiweiß: 7.4g | Fett: 4.8g

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Cremiges Bärlauchpesto ohne NüsseCremiges Bärlauchpesto ganz ohne NüsseBärlauch ist das ultimative Frühlingskraut und bringt mit seinem feinen Knoblauchgeschmack jede Menge Frische in die Küche. Besonders beliebt ist der Bärlauch für die...

Skyr Puddingcreme

Skyr Puddingcreme

Skyr PuddingcremeGesund & lecker: Pudding zum Frühstück!Du suchst nach einem schnellen und gesunden Frühstück oder einem leichten Dessert? Dann ist diese Skyr Puddingcreme genau das Richtige für dich! Mit nur drei Hauptzutaten entsteht in wenigen...

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-PalatschinkenFrühling pur: Bärlauch Palatschinken!Wenn der Frühling kommt, bringt er frischen Bärlauch mit! Dieses herrlich aromatische Kraut verwandelt klassische Palatschinken in eine grüne, würzige Leckerei. Gefüllt mit...

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Schnelle Pizzabrötchen

Schnelle Pizzabrötchen

Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte Hühnerbrust

Gefüllte HühnerbrustHühnerbrust mit Champignons & SpinatLust auf ein schnelles und dennoch raffiniertes Gericht? Dann ist diese gefüllte Hühnerbrust mit Champignons und Spinat genau das Richtige! Saftiges Hühnchen trifft auf eine cremige, würzige...

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi

Kohlrabi-Hack-PfanneGnocchi, Hackfleisch und Kohlrabi als One-Pan-Gericht!Manchmal muss es einfach schnell gehen – und genau dann ist diese Kohlrabi-Hack-Pfanne mit Gnocchi die perfekte Wahl. Wir zaubern mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand...

Lasagne Nudel

Lasagne Nudel

Lasagne NudelKlassische Lasagne aus der Pfanne!Wer liebt sie nicht – die klassische Lasagne? Doch das Schichten und Backen im Ofen kann manchmal ziemlich aufwendig sein. Die Lösung: Lasagne direkt aus der Pfanne und mit der Nudelsorte deiner Wahl....

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflockenbrot mit Roggensauerteig

Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...