Griechisches Moussaka (vegetarisch)

Griechisches Moussaka (vegetarisch)

Kategorien:

Griechisches Moussaka (vegetarisch)

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Vegetarisches Moussaka mit roten Linsen!

Lust auf mediterranes Soulfood? Dann ist dieses Moussaka genau das Richtige! Statt klassischem Hackfleisch kommt bei mir eine würzige Bolognese aus roten Linsen in die Auflaufform – genauso herzhaft, dafür rein pflanzlich.

Das Gericht ist ideal für ein entspanntes Abendessen und lässt sich super Vorbereiten Übrigen: Es schmeckt aufgewärmt sogar noch besser und macht richtig satt!

Ob klassisch mit Fleisch oder vegetarisch mit Linsen: Du entscheidest selbst! 

Level

einfach

Portionen

Weniger als 1,5 Stunden

Gesamtzeit

3-4 Portionen

Wusstest du?

 Moussaka ist ein traditioneller Auflauf aus Griechenland und wird typischerweise mit Hackfleisch zubereitet. Die vegetarische Variante mit roten Linsen steht dem Original geschmacklich aber in nichts nach! 

Tipp: Anstelle der Linsen und den Karotten, kannst du einfach 350-400 g Faschiertes anbraten und musst sonst am Rezept nichts verändern & schon hast du das Original

Das sind die Zutaten!

Die Basis des Moussakas bilden Kartoffeln und Auberginen. Die Kartoffeln sorgen für eine herzhafte Sättigung, die Auberginen bringen eine angenehme Weichheit – wichtig ist, sie vorher gut zu salzen und abtropfen zu lassen, so verlieren sie Bitterstoffe und werden schön zart. Mit etwa Oliven, bekommen sie außerdem ein tolles Aroma.

Damit alles schön weich wird, werden Kartoffeln und Auberginen direkt in der Form vorab vorgebauten. Das erspart das Vorkochen & Anbraten der Zutaten.

Statt Fleisch verwende ich rote Linsen – sie sind proteinreich, sättigend und besonders gut bekömmlich. Gemeinsam mit Karotten, Tomatenmark und passierten Tomaten entsteht eine richtig gute Bolognese, die dem Original in Sachen Würze und Textur sehr nahekommt.

Die Béchamel mit Ei und Käse sorgt für die typische goldbraune Kruste – Muskat und Kreuzkümmel geben den letzten Kick und eine orientalische Note. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 558 kcal
Kohlenhydrate 59,6 g
Eiweiß 27,1 g
Fett 21,7 g

Und so geht’s!

01

Béchamelsoße vorbereiten: Butter schmelzen, Mehl einrühren und mit Milch aufgießen. Unter Rühren zu einer cremigen Sauce kochen, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Kreuzkümmel würzen. Beiseite stellen.

02

Zwiebeln und Karotten fein schneiden, anbraten. Tomatenmark kurz mitrösten, dann Linsen und passierte Tomaten dazugeben. Abdecken und 30 Minuten weichkochen lassen. Gut abschmecken und richtig kräftig würzen!

03

Auberginen in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und 15 Min. ruhen lassen. Danach abspülen und trocken tupfen. Kartoffeln schälen, hobeln und mit Öl und Gewürzen marinieren.

04

Eine Form mit Öl ausstreichen. Zuerst die marinierten Kartoffeln, dann die Auberginen einschichten. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze 30 Minuten vorbacken.

05

Eier in die überfüllte Béchamel rühren. Nach dem Vorbacken Bolognese über die Auberginen geben, Béchamel darüber gießen und mit geriebenen Käse bestreuen. 

06

Für weitere 40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Vor dem Anschneiden 10–15 Minuten ruhen lassen – so bleibt alles in Form und lässt sich gut schneiden. 

Im Backofen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten verbacken und anschließend weitere 40 Minuten fertig backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich statt Linsen auch Hackfleisch verwenden?

Ja – du kannst einfach das Faschierte anbraten und mit der Tomatensauce zu einer Bolognese einkochen. Dafür ca. 350-400 g Hackfleisch verwenden.

Was passt dazu?

Super lecker schmeckt noch ein Sauerrahm Dip, sowie ein grüner Salat. Mehr bracht es nicht, wenn du das Moussaka als Hauptspeise servierst. 

Wie bekomme ich die Auberginen schön weich?

Unbedingt salzen und ruhen lassen! Danach abspülen und gut trocken tupfen. Dadurch werden auch die Bittersoffe entfernt. Durch das zusätzliche Vorbacken werden sie wunderbar zart – gleich wie die Kartoffeln! 

Wie lagere ich Reste am besten?

Das Rezept ist ideal als Meal-Prep geeignet. Du kannst es 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder super praktisch portioniert und luftdicht verschlossen einfrieren und bei Bedarf auftauen lassen und dann erwärmen. 

 

Griechisches Moussaka - vegetarisch

Moussaka ist ein Klassiker der griechischen Küche: Typisch mit Hackfleisch zubereitet - aber genauso lecker mit einer Bolognese aus roten Linsen. Entscheide selbst ob mit Fleisch oder ohne!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 20 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 558kcal

Zutaten
 

  • 400 g Kartoffeln
  • 400 g Aubergine
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Oregano, Kreuzkümmel
Bolognese
  • 100 g Zwiebel
  • 150 g Karotten
  • 150 g rote Linsen (alternativ ca. 350-400g Hackfleisch)
  • 500 g passierte Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
Béchamel
  • 25 g Butter
  • 25 g Mehl
  • 200 ml Milch
  • 3 Stk. Eier
  • 50 g Käse
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Kreuzkümmel

Zubereitung

  • Zuerst beginnen wir mit der Béchamel Sauce: Dazu die Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl einrühren und anschließend mit der Milch aufgießen.
    Aufkochen lassen bis eine cremige Sauce entsteht. Gut würzen und beiseite stellen.
    25 g Butter, 25 g Mehl, 200 ml Milch
  • Für die Bolognese Sauce die Zwiebel fein schneiden und die Karotten fein schneiden. Gemeinsam mit etwas Öl anbraten. Das Tomatenmark dazugeben und kurz mitrösten.
    100 g Zwiebel, 150 g Karotten, 1 EL Tomatenmark
  • Danach die roten Linsen dazugeben und mit den passierten Tomaten aufgießen. Zudecken und für mindestens 30 Minuten kochen lassen bis die Linsen weich sind. Gut würzen und abschmecken.
    500 g passierte Tomaten, 150 g rote Linsen
  • Die Auberginen in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und salzen. Für 15 Minuten rasten lassen. Anschließend abspülen und trocken tupfen.
    400 g Aubergine
  • Eine Auflaufform mit Olivenöl bestreichen.
  • Die Kartoffeln schälen und hobeln. Anschließend mit etwas Olivenöl und Gewürzen marinieren und am Boden der Form gleichmäßig verteilen.
    400 g Kartoffeln, 1 EL Olivenöl, Salz, Pfeffer, Oregano, Kreuzkümmel
  • Auberginen nach dem Trocknen ebenfalls mit etwas Öl marinieren, würzen und auf den Kartoffeln verteilen. Nun kommen diese beiden Schichten für 20 Minuten bei 180 °C Ober- Unterhitze für 30 Minuten in den Backofen.
  • In der Zwischenzeit die Eier in die Béchamelsauce einrühren und gut würzen. Den Käse fein reiben.
    3 Stk. Eier, Salz, Pfeffer, Muskat, Kreuzkümmel
  • Nach der ersten Backzeit, die Form aus dem Ofen holen. Die Bolognese gleichmäßig auf den Auberginen verteilen. Darüber dann die vorbereitete Béchamelsoße gießen.
  • Zuletzt noch den geriebenen Käse oben drauf verteilen und die Form zurück in den Ofen stellen. Für weitere 40 Minuten im Ofen backen.
    50 g Käse
  • Aus dem Ofen holen und vor dem Anschneiden für ca. 10-15 Minuten überkühlen lassen. So lässt sich das Moussaka gut schneiden und zerfällt nicht - keine Sorge, es ist auch dann noch super heiß!

Nährwerte

Kalorien: 558kcal | Kohlenhydrate: 59.6g | Eiweiß: 27.1g | Fett: 21.7g | ges. Fettsäuren: 9.8g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 7.4g | Cholesterin: 207mg | Natrium: 257mg | Kalium: 977mg | Ballaststoffe: 6.8g | Zucker: 17.1g | Kalzium: 269mg | Eisen: 2mg

 

Ähnliche Rezepte entdecken

Sachertorte

Sachertorte

Das Original: SachertorteKlassiker mit Herz & Schokolade!Wer sich durch die österreichische Mehlspeisen Kultur kosten möchte, kommt an der Sachertorte nicht vorbei. Sie ist ein wahrer Klassiker und begeistert mit ihrer intensiven Schokoladennote...

Puten-Spargel-Rouladen

Puten-Spargel-Rouladen

Spargel-Puten-RouladenGerollte Putenschnitzel mit leckerem Spargel!Wenn zartes Fleisch auf frischen Frühlingsspargel trifft, entsteht ein echtes Wohlfühlgericht. Diese Puten-Spargel-Rouladen sind fix vorbereitet, herrlich leicht – und machen...

Spargelcremesuppe aus Schalen

Spargelcremesuppe aus Schalen

Weiße SpargelcremesuppeResteküche deluxe: Spargelcremesuppe aus SchalenSpargelsaison ist Genusszeit – aber auch Zeit für jede Menge Schalen. Der weiße Spargel muss geschält werden, da kommt man nicht drum herum. Statt sie achtlos zu entsorgen,...

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse mit Nektarinen-SalsaFruchtiges und farbenfrohes Gericht für warme Tage!Es wird wärmer: Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen, darf es in der Küche wieder leichter und frischer zugehen. Dieses Rezept ist...

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel-Kartoffel-AuflaufFrühlingshafter Auflauf aus dem Ofen!Manchmal darf’s einfach richtig unkompliziert sein. Dieser Spargel-Kartoffel-Auflauf kommt mit wenigen Zutaten aus, ist super sättigend und dabei herrlich leicht und frühlingshaft....

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-WokFrühlingsfrische aus dem Wok!Der Frühling ist da und mit ihm die leckere Spargel-Zeit. Mein schnelles Gericht aus zartem Rindfleisch, frischem, grünen Spargel und einer würzigen, süßlichen Sauce ist perfekt für alle, die...

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons mit Kartoffel-Spargel-GröstlZart gebratene Schweinemedaillons treffen auf frühlingshaftes Gröstl!Wenn zartes Schweinefilet auf knusprige Kartoffeln und frisches Frühlingsgemüse trifft, kann das nur eines bedeuten: Es gibt ein...

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl mit Haferflocken Zuckerfreie Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce! Manchmal braucht es einfach ein Gericht, das Herz und Bauch gleichermaßen wärmt. Diese warmen Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce sind genau das: schnell...

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli Sommerliches Treffen im Glas: Erdbeeren & Kokos Ein fruchtig-frischer Start in den Tag gefällig? Dann ist dieses Bircher Style Erdbeer-Müsli genau dein Ding! Statt klassischer Apfel- und Zimtnote kommt hier der volle...

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer-Dinkel-PorridgeWarmes Porridge für den perfekten Start in den Tag! Ein warmes Porridge am Morgen – gibt es etwas Besseres? Vor allem, wenn es nicht nur satt, sondern auch glücklich macht. Mein Heidelbeer-Dinkel-Porridge ist ein echter...

Allerliebstes Lieblingsbrot

Allerliebstes Lieblingsbrot

Kategorien:

Allerliebstes Lieblingsbrot

Brotlaib

Saftiges Roggenmischbrot mit Sauerteig

Wenn ein Brot den Titel „Lieblingsbrot“ verdient, dann dieses hier! Es vereint alles, was ein gutes Brot braucht: rustikale Kruste, saftige Krume, intensives Aroma. Das Rezept wurde lange ausgetüftelt, verfeinert und jetzt ist es perfekt & nicht nur mein liebstes Rezept, sondern das der ganzen Familie! 

Durch den Sauerteig und das Kochstück bleibt es auch noch am dritten Tag herrlich frisch. Vollwertige Mehle sorgen für einen kräftigen, vollmundigen Geschmack – und machen richtig satt. Egal ob zum Frühstück, als Jause oder zur Suppe: Dieses Brot ist ein echtes Allround-Talent und mein ganz persönlicher Brotfavorit!

Level

mit ein wenig Interesse, super einfach! 

Portionen

1 Laib

Gesamtzeit

Vom Vorabend bis Mittag! 

Wusstest du?

 Das sogenannte Kochstück, das hier verwendet wird, ist eine Technik aus der Bäckerei, bei der ein Teil des Mehls vorab mit Wasser aufgekocht wird. Dadurch bindet es mehr Flüssigkeit – das Brot bleibt dadurch länger frisch und wird besonders saftig!

Das sind die Zutaten!

In diesem Brot steckt eine Mischung aus Roggenmehl, Roggenvollkorn und etwas Dinkel – eine vollwertige und ausgewogene Kombination. Roggen bringt nicht nur kräftiges Aroma, sondern unterstützt durch seinen hohen Ballaststoffgehalt auch die Verdauung. Dinkel lockert das Brot etwas auf und gibt eine angenehm nussige Note. 

Der Sauerteig sorgt nicht nur für das typische Aroma, sondern macht das Brot bekömmlicher, da er die Phytinsäure im Mehl abbaut. Das sorgt dafür, dass Mineralstoffe wie Eisen und Zink vom Körper besser aufgenommen werden können. Auch das Brotgewürz bringt letztendlich noch mehr Würze ins Spiel.

Brotlaib angeschnitten

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien 229 kcal
Kohlenhydrate 44,9 g
Eiweiß 6,2 g
Fett 1,0 g

Und so geht’s!

01

Sauerteig & Kochstück vorbereiten: Am Vorabend den Sauerteig aus Roggenmehl, Wasser und Anstellgut ansetzen und abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Gleichzeitig für das Kochstück das Mehl mit dem Wasser aufkochen, gut durchrühren und ebenfalls über Nacht in den Kühlschrank stellen.

02

Der Hauptteig: Am nächsten Morgen alle Zutaten – Sauerteig, Kochstück, Mehle, Salz, Wasser & Gewürz – zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in der Schüssel abgedeckt für ca. 1,5 bis 2 Stunden ruhen lassen.

03

Den gegangenen Teig rundwirken: Dazu mit dem Handballen von außen nach innen arbeiten, bis ein runder Laib entsteht. Mit dem Schluss nach unten in ein Gärkörbchen legen und nochmals 1–2 Stunden gehen lassen.

 04

Den Gusseisentopf oder einen Pizzastein im Ofen bei 220 °C Heißluft für ca. 20 Minuten aufheizen. Wenn der Teig bereit ist (Druckprobe!), vorsichtig in den heißen Topf stürzen.

 05

Erst 10 Minuten bei 220 °C mit Deckel, dann auf 200 °C reduzieren und weitere 25 Minuten mit geschlossenem Deckel backen. Danach Deckel abnehmen und nochmals 25 Minuten offen backen, damit sich eine schöne Kruste bildet.

Für das Backen ohne Topf: Für die ersten Backzeit für etwas Dampf im Ofen sorgen, danach entweichen lassen. Dazu eine Schale Wasser in den Ofen stellen oder mit einer Sprühflasche etwas Wasser in den Ofen sprühen. 

 06

Das fertige Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen – erst dann anschneiden!

Bei 220 °C Heißluft für ca. 10 Minuten backen und bei 200 °C Heißluft für weitere 50 Minuten fertig backen.

Erste Backhälfte mit Dampf, zweite Backphase ohne Dampf! 

Brotlaib von oben
Nahaufnahme von Brotlaib

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Brot auch ohne Gusseisentopf backen?

Klar. Für eine tolle Kruste empfehle ich dir aber alternativ einen Pizzastein. Du kannst das Brot aber auch einfach nur auf dem Blech backen. 

Der Gusseisentopf hat den Vorteil, dass er dem Dampf im Topf hält und du so in der ersten Hälfte keine zusätzlichen Dampfstöße benötigst. Ohne Topf solltest du daher in der ersten Backhälfte für etwas Dampf im Garraum sorgen. 

Kann ich Dinkel durch Weizen ersetzen?

Klar das geht natürlich auch! Du kannst auch statt dem Roggenvollkorn ein anderes Vollkornmehl verwenden, dann wird es auch noch etwas lockerer. 

Wie lange ist das Brot haltbar?

Durch das Kochstück bleibt es wirklich 3 Tage lange schmackhaft und trocknet nicht so schnell aus. Am besten in einem Tuch und einem Brotkasten aufbewahren. 

Lässt sich Brot einfrieren?

Ein Laib ist für dich zu viel? Kein Problem. Schneide es in Hälfte, Viertel oder auch einfach direkt in Scheiben. Ab damit in den Gefrierschrank und bei Bedarf aufbacken. 

Das Brot 

Brotlaib von oben

Allerliebstes Lieblingsbrot mit Sauerteig

Mein absolutes Nr. 1 Rezept - einfach unwiderstehlich! Mit Sauerteig und jede Menge vollwertigem Getreide. Dank dem Kochstück auch noch am dritten Tag super saftig!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde
Ruhezeit: 4 Stunden
Gesamtzeit: 5 Stunden 10 Minuten
Portionen: 1 Laib
Kalorien: 229kcal

Kochutensilien

  • 1 Gusseisentopf oder ein Pizzastein

Zutaten
 

Sauerteig
  • 200 g Roggenmehl
  • 200 g Wasser
  • 50 g Anstellgut aus dem Kühlschrank
Kochstück
  • 40 g Roggenmehl
  • 120 ml Wasser
Hauptteig
  • 400 g Sauerteig
  • 150 g Roggenmehl
  • 300 g Roggenvollkornmehl
  • 150 g Dinkelmehl
  • 20 g Salz
  • 360 ml Wasser (eventuell weitere 10 ml nach Bedarf)
  • 1 TL Brotgewürz

Zubereitung

  • Vorabend: Für den Sauerteig das Mehl mit dem Wasser und dem Anstellgut aus dem Kühlschrank gut vermischen und für 8-12 Stunden bei Raumtemperatur zugedeckt stehen lassen.
  • Das Mehl für das Kochstück gemeinsam mit dem Wasser auf dem Herd aufkochen bis ein Klumpen entsteht. In eine kleine Schale geben, zudecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Am nächsten Morgen: Den Sauerteig gemeinsam mit allen weiteren Zutaten für den Hauptteig zu einem geschmeidigen Brotteig Kneten Rührschüssel abdecken und für ca. 1,5 - 2 Stunden gehen lassen.
  • Nun wird der Laib geformt - auch Rundwirken genannt. Der Teig wird mit Hilfe des Handballens im Kreis von außen nach innen geknetet und so in einen runde Form gebracht.
  • Nun drehen wir den Teig um und setzen ihn mit dem Verschluss nach unten in das vorbereitete Gärkörbchen. Mit einem Tuch abdecken und nun nochmal für ca. 1 - 2 Stunden ruhen lassen. Die Ruhezeit ist von der Aktivität des Sauerteigs und der Raumtemperatur abhängig.
    Mach gerne eine Druckprobe mit dem Finger. Der richtige Zeitpunkt zum Backen ist dann erreicht, wenn sich die Mulde nach leichtem Druck mit dem Finger wieder langsam in die Ursprungsform zurück geht.
  • Ich bevorzuge das Backen im Gusseisen-Topf. Dieser wird bei 220 °C Heißluft im Ofen für ca. 15-20 Minuten mit aufgeheizt. Ist die Temperatur erreicht bzw. der Topf gut erhitzt, nimmst du ihn nochmal aus dem Ofen und stürzt das Brot vorsichtig hinein, verschließt den Deckel und gibt den Topf zurück in den Ofen.
    Alternativ kannst du dein Brot auch auf einen Pizzastein oder ein Blech stürzen - dann solltest du aber auch für etwas Dampf im Garraum sorgen (mit Sprühflasche oder Dampfunktion deines Ofens)
  • Nach 10 Minuten wird die Temperatur auf 200 °C reduziert, aber der Deckel bleibt geschlossen! Nach weiteren 25 Minuten deckst du das Brot ab und lasst den Dampf entweichen. Die restliche Zeit wird das Brot offen gebacken, um eine knusprige Kruste zu bekommen. Dabei gerne immer wieder den Ofen öffnen und den Dampf entweichen lassen.
  • Nach weiteren 25 Minuten ist dein Brot fertig. Hebe das Brot aus deinem Topf und lass es auf einem Backgitter gut auskühlen. Es kann dauern bis das Brot richtig ausgekühlt ist, aber erst dann lässt es sich richtig gut schneiden.

Nährwerte

Kalorien: 229kcal | Kohlenhydrate: 44.9g | Eiweiß: 6.2g | Fett: 1g

Ähnliche Rezepte entdecken

Sachertorte

Sachertorte

Das Original: SachertorteKlassiker mit Herz & Schokolade!Wer sich durch die österreichische Mehlspeisen Kultur kosten möchte, kommt an der Sachertorte nicht vorbei. Sie ist ein wahrer Klassiker und begeistert mit ihrer intensiven Schokoladennote...

Puten-Spargel-Rouladen

Puten-Spargel-Rouladen

Spargel-Puten-RouladenGerollte Putenschnitzel mit leckerem Spargel!Wenn zartes Fleisch auf frischen Frühlingsspargel trifft, entsteht ein echtes Wohlfühlgericht. Diese Puten-Spargel-Rouladen sind fix vorbereitet, herrlich leicht – und machen...

Spargelcremesuppe aus Schalen

Spargelcremesuppe aus Schalen

Weiße SpargelcremesuppeResteküche deluxe: Spargelcremesuppe aus SchalenSpargelsaison ist Genusszeit – aber auch Zeit für jede Menge Schalen. Der weiße Spargel muss geschält werden, da kommt man nicht drum herum. Statt sie achtlos zu entsorgen,...

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse mit Nektarinen-SalsaFruchtiges und farbenfrohes Gericht für warme Tage!Es wird wärmer: Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen, darf es in der Küche wieder leichter und frischer zugehen. Dieses Rezept ist...

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel-Kartoffel-AuflaufFrühlingshafter Auflauf aus dem Ofen!Manchmal darf’s einfach richtig unkompliziert sein. Dieser Spargel-Kartoffel-Auflauf kommt mit wenigen Zutaten aus, ist super sättigend und dabei herrlich leicht und frühlingshaft....

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-WokFrühlingsfrische aus dem Wok!Der Frühling ist da und mit ihm die leckere Spargel-Zeit. Mein schnelles Gericht aus zartem Rindfleisch, frischem, grünen Spargel und einer würzigen, süßlichen Sauce ist perfekt für alle, die...

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons mit Kartoffel-Spargel-GröstlZart gebratene Schweinemedaillons treffen auf frühlingshaftes Gröstl!Wenn zartes Schweinefilet auf knusprige Kartoffeln und frisches Frühlingsgemüse trifft, kann das nur eines bedeuten: Es gibt ein...

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl mit Haferflocken Zuckerfreie Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce! Manchmal braucht es einfach ein Gericht, das Herz und Bauch gleichermaßen wärmt. Diese warmen Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce sind genau das: schnell...

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli Sommerliches Treffen im Glas: Erdbeeren & Kokos Ein fruchtig-frischer Start in den Tag gefällig? Dann ist dieses Bircher Style Erdbeer-Müsli genau dein Ding! Statt klassischer Apfel- und Zimtnote kommt hier der volle...

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer-Dinkel-PorridgeWarmes Porridge für den perfekten Start in den Tag! Ein warmes Porridge am Morgen – gibt es etwas Besseres? Vor allem, wenn es nicht nur satt, sondern auch glücklich macht. Mein Heidelbeer-Dinkel-Porridge ist ein echter...

Kohlrabi Carpaccio

Kohlrabi Carpaccio

Kategorien:

Sommerliches Kohlrabi-Carpaccio

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Sommerliches Carpaccio: Kohlrabi, Pesto, Gorgonzola & Beeren

Ein sommerlicher Teller, der nicht nur hübsch aussieht, sondern auch geschmacklich überrascht: Mein Kohlrabi Carpaccio ist knackig, frisch und bringt mit Gorgonzola und Heidelbeeren eine besondere Aromenvielfalt. Ganz ohne Kochen ist das Rezept ideal als Vorspeise, leichtes Abendessen oder bunte Beilage.

Das Beste: Es steht in nur 10 Minuten fix und fertig auf dem Tisch – perfekt für heiße Tage oder wenn es einfach mal schnell gehen soll. Ein einfaches Rezept voller Geschmack mit dem du bei deinen Gästen zum wahren Gourmet auserkoren wirst.

Level

einfach

Portionen

Fertig in nur 10 Minuten

Gesamtzeit

2 Portionen
Wusstest du?

 Der Begriff „Carpaccio“ stammt aus der italienischen Küche und bezeichnet ursprünglich hauchdünn geschnittenes, rohes Rindfleisch. Heute ist der Begriff viel weiter gefasst – von Gemüse über Fisch bis hin zu Obst wird alles, was fein geschnitten serviert wird, als Carpaccio bezeichnet.

Das sind die Zutaten!

Kohlrabi ist das Herzstück dieses Gerichts: frisch, knackig und leicht süßlich im Geschmack. Er bringt nicht nur eine angenehme Frische auf den Teller, sondern liefert auch Vitamin C und Ballaststoffe – ein echtes Sommergemüse.

Wichtig ist, dass er möglichst fein gehobelt wird – am besten mit einem Küchenhobel – so lässt er sich später angenehmer verzehren.

Besonders spannend wird’s mit dem Topping: Gorgonzola bringt Würze und eine cremige Komponente, die wunderbar mit der Süße der Heidelbeeren harmoniert. Das Pesto verleiht Frische und Farbe – ob klassisch mit Basilikum oder würzig mit Rucola bleibt dir überlassen.

Der Balsamico sorgt  am Ende für den nötigen Säurekick. Mit Kresse oder Sprossen dekoriert wird daraus ein echtes Hingucker-Gericht!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien 261 kcal
Kohlenhydrate 14,3 g
Eiweiß 11,1 g
Fett 15,8 g

Und so geht’s!

01

Kohlrabi schälen und mit einem Hobel in feine Scheiben schneiden. Auf Tellern im Kreis auslegen – das sorgt gleich für einen schönen ersten Eindruck.

02

Beliebiges Pesto mit einem Teil des Balsamicos verrühren, dann beides über die Kohlrabischeiben träufeln. Den restlichen Balsamico pur verwenden – das bringt etwas mehr Säure ins Spiel.

03

Gorgonzola in Stücke zupfen oder schneiden. Gemeinsam mit den frischen Heidelbeeren gleichmäßig auf dem Carpaccio verteilen.

04

Optional: In der Mitte etwas Hüttenkäse, Topfenaufstrich oder Fetacreme platzieren – das rundet das Gericht cremig ab und du hast auch direkt einen Aufstrich, wenn du etwas frisches frisches Brot zu deinem Carpaccio servierst.

05

Zum Schluss mit frischen Kräutern, Kresse oder Radieschensprossen dekorieren und sofort mit etwas Brot servieren.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welche Pesto-Sorte passt am besten?
Das kannst du ganz nach deinem Geschmack wählen – ich bin ein Fan von Basilikum, Bärlauch und Rucola Pesto. Manchmal darf es gerne auch ein Walnuss-Pesto sein.

Ich würde in der Kombination ein nussiges oder grünes Pesto empfehlen, aber am besten folgst du deinem eigenen Geschmack.

Geht das auch vegan?
Na klar – da brauchen wir nur eine Alternative zum Gogonzola und da lässt sich auf jeden Fall noch ein Topping finden.

Wie wäre es mit gerösteten Pinienkernen, Walnüssen oder auch etwas angebratener Grillkäse oder gebratener Tofu?

Ist das Gericht auch als Hauptspeise geeignet?
In Kombination mit ausreichend frischem Brot und einem Dip kannst du dir das Carpaccio auf jeden Fall auch als kaltes Hauptgericht zubereiten. Ansonsten einfach die Mengen etwas nach oben schrauben!

Perfekt für den Sommer und eine erfrischende Mahlzeit für deine Mittagspause.

Sommerliches Kohlrabi Carpaccio

Ein leckerer Rohkostteller mit fein geschnittenen Carpaccio: Fruchtig, würzig, Cremig!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 261kcal

Zutaten
 

  • 400 g Kohlrabi
  • 50 g Gorgonzola
  • 100 g Heidelbeeren
  • 40 g Balsamico Essig
  • 30 g Pesto deiner Wahl
  • Radieschen Sprossen, Kresse, etc. zur Dekoration
  • 100 g Hüttenkäse (optional)

Zubereitung

  • Kohlrabi fein hobeln und anschließend direkt auf den Tellern kreisförmig auflegen.
    400 g Kohlrabi
  • Das Pesto mit einem Teil des Essigs gut vermischen und auf dem Carpaccio verteilen. Den restlichen Balsamico pur auf dem Capacio verteilen.
    40 g Balsamico Essig, 30 g Pesto deiner Wahl
  • Gorgonzola Käse in kleine Stücke brechen oder schneiden und mit den Heidelbeeren auf dem Carpaccio verteilen.
    50 g Gorgonzola, 100 g Heidelbeeren
  • Optional in die Mitte noch etwas Hüttenkäse, eine würzige Fetacreme der einen Topfenaufstrich geben und zum Abschluss mit etwas "Grünzeug" dekorieren. Ich habe Kresse und Radieschen Sprossen verwendet.
  • Mit etwas Brot reichen - der Dip in der Mitte kann dann auch als Aufstrich verwendet werden!

Notizen

Nährwertangabe ohne optionale Zutaten.

Nährwerte

Kalorien: 261kcal | Kohlenhydrate: 14.3g | Eiweiß: 11.1g | Fett: 15.8g | ges. Fettsäuren: 6.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 4.8g | Cholesterin: 3mg | Natrium: 78mg | Ballaststoffe: 5.7g | Zucker: 13.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Sachertorte

Sachertorte

Das Original: SachertorteKlassiker mit Herz & Schokolade!Wer sich durch die österreichische Mehlspeisen Kultur kosten möchte, kommt an der Sachertorte nicht vorbei. Sie ist ein wahrer Klassiker und begeistert mit ihrer intensiven Schokoladennote...

Puten-Spargel-Rouladen

Puten-Spargel-Rouladen

Spargel-Puten-RouladenGerollte Putenschnitzel mit leckerem Spargel!Wenn zartes Fleisch auf frischen Frühlingsspargel trifft, entsteht ein echtes Wohlfühlgericht. Diese Puten-Spargel-Rouladen sind fix vorbereitet, herrlich leicht – und machen...

Spargelcremesuppe aus Schalen

Spargelcremesuppe aus Schalen

Weiße SpargelcremesuppeResteküche deluxe: Spargelcremesuppe aus SchalenSpargelsaison ist Genusszeit – aber auch Zeit für jede Menge Schalen. Der weiße Spargel muss geschält werden, da kommt man nicht drum herum. Statt sie achtlos zu entsorgen,...

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse mit Nektarinen-SalsaFruchtiges und farbenfrohes Gericht für warme Tage!Es wird wärmer: Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen, darf es in der Küche wieder leichter und frischer zugehen. Dieses Rezept ist...

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel-Kartoffel-AuflaufFrühlingshafter Auflauf aus dem Ofen!Manchmal darf’s einfach richtig unkompliziert sein. Dieser Spargel-Kartoffel-Auflauf kommt mit wenigen Zutaten aus, ist super sättigend und dabei herrlich leicht und frühlingshaft....

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-WokFrühlingsfrische aus dem Wok!Der Frühling ist da und mit ihm die leckere Spargel-Zeit. Mein schnelles Gericht aus zartem Rindfleisch, frischem, grünen Spargel und einer würzigen, süßlichen Sauce ist perfekt für alle, die...

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons mit Kartoffel-Spargel-GröstlZart gebratene Schweinemedaillons treffen auf frühlingshaftes Gröstl!Wenn zartes Schweinefilet auf knusprige Kartoffeln und frisches Frühlingsgemüse trifft, kann das nur eines bedeuten: Es gibt ein...

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl mit Haferflocken Zuckerfreie Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce! Manchmal braucht es einfach ein Gericht, das Herz und Bauch gleichermaßen wärmt. Diese warmen Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce sind genau das: schnell...

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli Sommerliches Treffen im Glas: Erdbeeren & Kokos Ein fruchtig-frischer Start in den Tag gefällig? Dann ist dieses Bircher Style Erdbeer-Müsli genau dein Ding! Statt klassischer Apfel- und Zimtnote kommt hier der volle...

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer-Dinkel-PorridgeWarmes Porridge für den perfekten Start in den Tag! Ein warmes Porridge am Morgen – gibt es etwas Besseres? Vor allem, wenn es nicht nur satt, sondern auch glücklich macht. Mein Heidelbeer-Dinkel-Porridge ist ein echter...

Zucchini Carbonara

Zucchini Carbonara

Kategorien:

Zucchini Carbonara

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Italienischer Klassiker Veggie Style

Lust auf eine schnelle, cremige Pasta ganz ohne Schlagobers? Diese Zucchini Carbonara ist meine Veggie-Variante des italienischen Klassikers – mit nur 5 Zutaten, ganz ohne Fleisch und trotzdem voller Geschmack.

Original zubereitet aus Eidotter und Parmesan – ganz ohne Sahne! 

Perfekt für ein unkompliziertes Mittag- oder Abendessen, das auch Kids mögen. Die Kombination aus gebratener Zucchini, al dente Spaghetti und cremiger Parmesan-Ei-Sauce ist einfach unwiderstehlich! Italienischer Flair für zu Hause ab sofort ganz einfach selbstgemacht. 

Level

einfach

Portionen

Fertig in unter 30 Minuten

Gesamtzeit

2 Portionen

Wusstest du?

 Im Original kommt Carbonara ganz ohne Obers aus – stattdessen sorgt die Mischung aus Eigelb, Käse und heißem Pastawasser für diese typisch cremige Konsistenz. Perfekt also für eine schnelle, leichte Variante – wie hier mit Zucchini!

Das sind die Zutaten!

Die Zucchini ist das Herzstück dieser vegetarischen Carbonara. Sie bringt Frische und ein angenehmes Bissgefühl in das Gericht. Beim Braten entfaltet sie ein feines Aroma, das perfekt mit der restlichen Sauce harmoniert. Achte eher darauf, kleinere Zucchini zu verwenden, die sind etwas fester und besser zum Anbraten.  

Den Speck bzw. Pancetta lassen wir damit einfach weg – der Rest der Carbonara bleib wie im Original. Eidotter, frisch geriebener Parmesan und Pastawasser.

Das Geheimnis liegt im Zusammenspiel mit dem heißen Pastawasser: So entsteht eine cremige, sämige Sauce ganz ohne zusätzlicher Sahne. Wichtig ist, dass die Eiermasse nicht mehr stark gekocht wird, sondern durch die Hitze der Nudeln bindet. Das gelingt am besten, wenn du direkt aus dem Kochtopf in die Pfanne arbeitest.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 610 kcal
Kohlenhydrate 75,9 g
Eiweiß 27,9 g
Fett 20,2 g

Und so geht’s!

01

Zucchini der Länge nach halbieren und dann in dünne Scheiben schneiden. Hast du ganz kleine Zucchini, kannst du sie auch einfach so fein schneiden. Die Zucchini anschließend in einer Pfanne mit etwas Öl von allen Seiten gut anbraten.

02

Währenddessen Spaghetti in reichlich Salzwasser nach Packungsanleitung al dente kochen.

03

Parmesan fein reiben, mit den Dottern und etwas Salz, Pfeffer und Kräutern (z. B. Basilikum oder Oregano) verrühren. Das Gemisch erstmal kurz beiseite stellen. 

04

Spaghetti direkt aus dem Topf in die Pfanne geben und die Hitze reduzieren. Die Parmesan-Ei-Mischung dazugeben, gleich 1–2 Kellen heißes Nudelwasser hinzufügen.

05

Alles zügig durchschwenken, bis eine cremige Sauce entsteht. Mit Gewürzen abschmecken und sofort servieren.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich statt Parmesan auch einen anderen Käse verwenden?

Parmesan lässt sich eigentlich in diesem Fall nur durch Pecorino ersetzen. Dieser ist ähnlich, aber auf Basis von Schafmilch hergestellt. 

Kann ich statt Dotter ganze Eier verwenden?

Das Eiklar solltest du hier für eine richtig cremige Pasta auf jeden Fall trennen und nicht dazu geben. Es gibt aber viele tolle Rezepte, wie du dieses dann verwerten kannst. Nusszwieback, Baiser, etc. sind typische Gerichte für übriges Eiklar. 

Alternativ: Einfach mit 1-2 ganzen Eier mischen und eine leckere Eierspeis am Abend draus machen. 

Wie lange hält sich die Zucchini Carbonara?

Leider ist das ein Gericht, was nur frisch wirklich schmeckt. Durch das Aufwärmen würde das Ei stocken und es wäre mehr ein Nudelauflauf. Es geht super schnell – also lieber in kleinen Mengen und nicht auf Vorrat zubereiten. 

Zucchini Carbonara

Meine Veggie Variante der originalen Carbonara ganz ohne Sahne - aus nur 5 Zutaten ein tolles und leckeres Rezept für die ganze Familie!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 610kcal

Zutaten
 

  • 200 g Spaghetti
  • 500 g Zucchini
  • 10 g Rapsöl zum Anbraten
  • 2 Stk. Eidotter
  • 40 g Parmesan
  • Salz, Gewürze und Kräuter deiner Wahl

Zubereitung

  • Zucchini der Länge nach halbieren und dann in dünne Scheiben schneiden. Die Zucchini anschließend in einer Pfanne mit etwas Öl von allen Seiten gut anbraten.
  • Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen und die Spaghetti darin nach Packungsanleitung gar kochen.
  • Den Parmesan fein reiben und mit dem Dotter, Salz und Gewürzen vermischen und beiseite stellen.
  • Sobald die Nudeln al dente sind, werden sie direkt vom Kochwasser in die Pfanne gegeben. Wichtig: Nudelwasser nicht Abseihen oder aufbehalten!
  • Die Dotter-Parmesan-Masse ebenfalls mit in die Pfanne geben und 2 großzügige Kellen Pastawasser ebenfalls mit dazugeben.
  • Alles gut Durchschwenken, sodoss eine cremige Sauce entsteht. Optional noch etwas Nudelwasser nachgeben. Abschmecken und direkt heiß servieren!

Nährwerte

Kalorien: 610kcal | Kohlenhydrate: 75.9g | Eiweiß: 27.9g | Fett: 20.2g | ges. Fettsäuren: 7.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 6.3g | Cholesterin: 269mg | Natrium: 186mg | Kalium: 505mg | Ballaststoffe: 5.8g | Zucker: 9.2g | Kalzium: 326mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Sachertorte

Sachertorte

Das Original: SachertorteKlassiker mit Herz & Schokolade!Wer sich durch die österreichische Mehlspeisen Kultur kosten möchte, kommt an der Sachertorte nicht vorbei. Sie ist ein wahrer Klassiker und begeistert mit ihrer intensiven Schokoladennote...

Puten-Spargel-Rouladen

Puten-Spargel-Rouladen

Spargel-Puten-RouladenGerollte Putenschnitzel mit leckerem Spargel!Wenn zartes Fleisch auf frischen Frühlingsspargel trifft, entsteht ein echtes Wohlfühlgericht. Diese Puten-Spargel-Rouladen sind fix vorbereitet, herrlich leicht – und machen...

Spargelcremesuppe aus Schalen

Spargelcremesuppe aus Schalen

Weiße SpargelcremesuppeResteküche deluxe: Spargelcremesuppe aus SchalenSpargelsaison ist Genusszeit – aber auch Zeit für jede Menge Schalen. Der weiße Spargel muss geschält werden, da kommt man nicht drum herum. Statt sie achtlos zu entsorgen,...

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse mit Nektarinen-SalsaFruchtiges und farbenfrohes Gericht für warme Tage!Es wird wärmer: Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen, darf es in der Küche wieder leichter und frischer zugehen. Dieses Rezept ist...

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel-Kartoffel-AuflaufFrühlingshafter Auflauf aus dem Ofen!Manchmal darf’s einfach richtig unkompliziert sein. Dieser Spargel-Kartoffel-Auflauf kommt mit wenigen Zutaten aus, ist super sättigend und dabei herrlich leicht und frühlingshaft....

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-WokFrühlingsfrische aus dem Wok!Der Frühling ist da und mit ihm die leckere Spargel-Zeit. Mein schnelles Gericht aus zartem Rindfleisch, frischem, grünen Spargel und einer würzigen, süßlichen Sauce ist perfekt für alle, die...

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons mit Kartoffel-Spargel-GröstlZart gebratene Schweinemedaillons treffen auf frühlingshaftes Gröstl!Wenn zartes Schweinefilet auf knusprige Kartoffeln und frisches Frühlingsgemüse trifft, kann das nur eines bedeuten: Es gibt ein...

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl mit Haferflocken Zuckerfreie Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce! Manchmal braucht es einfach ein Gericht, das Herz und Bauch gleichermaßen wärmt. Diese warmen Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce sind genau das: schnell...

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli Sommerliches Treffen im Glas: Erdbeeren & Kokos Ein fruchtig-frischer Start in den Tag gefällig? Dann ist dieses Bircher Style Erdbeer-Müsli genau dein Ding! Statt klassischer Apfel- und Zimtnote kommt hier der volle...

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer-Dinkel-PorridgeWarmes Porridge für den perfekten Start in den Tag! Ein warmes Porridge am Morgen – gibt es etwas Besseres? Vor allem, wenn es nicht nur satt, sondern auch glücklich macht. Mein Heidelbeer-Dinkel-Porridge ist ein echter...

Topfenkuchen mit Marillen und Ribiseln

Topfenkuchen mit Marillen und Ribiseln

Kategorien:

Topfenkuchen mit

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Rührteig, Puddingcreme und sommerliche Früchte!

Dieser Topfenkuchen mit Marillen und Ribiseln bringt sommerliche Frische aufs Blech!

Ein lockerer Rührteig wird mit Pudding-Topfen-Klecksen verfeinert und mit jeder Menge frischen Obst belegt.

Ideal für Sommerfeste, Kaffeerunden oder einfach als fruchtig-leichtes Dessert an warmen Tagen. Und das Beste: In mundgerechten Stücken zum Fingerfood-Stil geschnitten – so praktisch wie lecker!

Level

einfach

Portionen

ca. 2 Stunden inkl. Kühlzeit für den Pudding

Gesamtzeit

1 Blech mit 20 x 30 Backform: 30 kleine Häppchen (4×4) oder je nach Größe individuell

Wusstest du?

Unser Ribisel werden in Deutschland als rote Johannisbeeren bezeichnet – damit meinen sie aber genau das Gleiche! Sie gehören übrigen zu den Beeren mit dem höchsten Vitamin C Gehalt – eine richtige Vitaminbombe also.

Das sind die Zutaten!

3 Schichten voller Genuss und Faszination:

  • Rührteig: Durch die luftige Kombination von Dotter, Butter, Zucker und separat geschlagenem Eiklar entsteht ein schönes Volumen. Dinkelmehl sorgt für leichte Nussigkeit und bessere Verdaulichkeit als reines Weizenmehl. Wichtig beim Unterheben: sanft und achtsam arbeiten, damit der Teig schön fluffig bleibt. Du kannst natürlich auch normales Weizenmehl verwenden.
  • Topfen‑Pudding‑Creme: Die Mischung aus Puddingpulver, Milch und Magerquark ergibt eine feine, puddingartige Creme, die in Kombination mit dem Ei beim Backen stabil bleibt und nicht verläuft. Diese wird in Klecksen auf dem Teig verteilt.
  • Obstbelag: Frische Marillen (Aprikosen) und rote Ribisel (Johannisbeeren) ergänzen sich wunderbar – saftig-süß trifft fruchtig-säuerlich. Achte darauf, dass das Obst gleichmäßig verteilt wird, damit jedes Stück Kuchen eine ausgewogene Portion Sommer auf dem Blech bietet.
Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Stück
Kalorien 131 kcal
Kohlenhydrate 16,5 g
Eiweiß 4,2 g
Fett 4,6 g

Und so geht’s!

01

Puddingpulver mit etwas Milch mischen, restliche Milch mit Zucker erhitzen, Pudding einrühren, eindicken lassen. Anschließend gut überkühlen lassen und dann erst den Topfen und das Ei einrühren.

Wird das Ei zu heiß eingerührt, kann es vorab stocken.

02

Für den Rührteig Dotter mit Zucker und Butter schaumig rühren. Eiklar separat steif schlagen. Mehl und Backpulver gut vermischen und anschließend Milch, Mehl-Mischung und den Eischnee vorsichtig unter die Dottermasse heben.

03

Backblech mit Backpapier und einem Backrahmen vorbereiten (ca. 20 x 30 cm) und den Teig darin gleichmäßig verteilen.

04

Die Topfen-Pudingcreme mit Hilfe eines Esslöffels in Klecksen auf dem Teig verteilen. Anschließend noch das Obst auf dem Teig verteilen. Ich habe die Marillen in Spalten geschnitten und die Ribisel einfach darüber gestreut.

05

Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 50 Minuten backen. Komplett auskühlen lassen, in kleine Stücke schneiden und optional mit Staubzucker bestäuben.

Im Backofen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 50 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange bleibt der Kuchen frisch?

Du kannst den Kuchen locker 3-4 Tage genießen. Am besten stellst du ihn einfach luftdicht abgeschlossen in den Kühlschrank!

Kann ich etwas vorbereiten, dass es schneller geht?

Du kannst den Pudding z.B. schon am Vortag zubereiten, dann musst du nicht warten bis er ausgekühlt ist.

Welchen Topfen soll ich verwenden?

Ich habe Magerquark verwendet. An sich funktioniert das Rezept aber auch problemlos mit Vollfett-Topfen. Eventuell einen Schluck Milch mit in die Masse geben, sodass die Creme etwas geschmeidiger wird.

Kann ich anderes Obst verwenden?

Nicht jeder mag Ribisel – das kann ich verstehen. Tausche diese einfach durch dein Lieblingsobst. Blaubeeren passen immer besonders gut zu Topfen – aber du kannst natürlich auch Zwetschgen, Marillen, Pfirsiche oder andere Bereren verwenden. Auch Apfelstücke sind denkbar!

Kann ich den Kuchen noch länger haltbar machen?

Oft ist ein Blech dann doch sehr viel – oder die Gäste bleiben aus. Portioniere den Kuchen in kleinen Stücke und stell sie gut luftdicht verpackt in den Tiefkühlschrank.

Bei Bedarf hast du so immer ein Stück Kuchen für spontanen Besuch parat – oder für den Fall, dass der Gusto zuschlägt!

Topfenkuchen mit Marillen und Ribiseln

Lockerer Rührteig trifft auf saftige Pudding-Topfencreme und frischen Sommerfrüchten. Herrliche Kombination aus süßen Marillen und säuerlichen Ribiseln
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 1 Stunde
Back- / Kochzeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 2 Stunden
Portionen: 30 Stücke
Kalorien: 131kcal

Zutaten
 

Topfen-Pudding Creme
  • 350 ml Milch
  • 30 g Zucker
  • 1 Pkg. Puddingpulver
  • 250 g Magerquark
  • 1 Stk. Ei
Rührteig
  • 5 Stk. Dotter
  • 200 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 5 Stk. Eiklar
  • 100 ml Milch
  • ½ Pkg. Backpulver
  • 250 g Dinkelmehl
Belag
  • 250 g Marillen
  • 250 g Rote Ribisel

Zubereitung

  • Puddingpulver mit einem Teil der Milch gut vermischen und beiseite stellen. Die restliche Milch mit dem Zucker aufkochen und das Puddingpulver einrühren. Eindicken lassen und anschließend etwas abkühlen lassen.
    350 ml Milch, 30 g Zucker, 1 Pkg. Puddingpulver
  • Sobald der Pudding überfüllt ist, Topfen hinzugeben und gut durchmischen. Zuletzt auch das Ei unterrühren und die Masse beiseite stellen.
    250 g Magerquark, 1 Stk. Ei
  • Für den Rührteig mit Dotter mit dem Zucker under der Butter schaumig aufschlagen.
    5 Stk. Dotter, 200 g Zucker, 100 g Butter
  • Das Eiklar in einer separaten Schüssel zu steifem Schnee schlagen.
    5 Stk. Eiklar
  • Mehl mit Backpulver vermischen und anschließend die Milch, Mehlmischung und das den geschlagenen Schnee vorsichtig unter die Dottermasse mischen.
    100 ml Milch, ½ Pkg. Backpulver, 250 g Dinkelmehl
  • Ein Backblech mit Papier auslegen und idealerweise eine Backform verwenden (ca. 20x30 cm). Den Teig darin gleichmäßig verteilen.
  • Mit einem Esslöffel die Topfen-Puddingcreme nun in Klecksen auf dem Rührteig verteilen.
  • Zu guter Letzt die Marillen und Ribisel darüber verteilen. Ich habe die Marillen dazu in Spalten geschnitten - du kannst sie aber auch in Stücke schneiden oder in Hälften verteilen.
    250 g Marillen, 250 g Rote Ribisel
  • Den Kuchen anschließend für 50 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180 °C backen.
  • Vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen. Ich habe den Kuchen dann in 4 x 4 cm kleine Stücke geschnitten. Das ist ideal, um den Kuchen direkt als Fingerfood anzubieten. Vor dem Servieren gerne noch mit etwas Staubzucker bestreuen.

Nährwerte

Kalorien: 131kcal | Kohlenhydrate: 16.5g | Eiweiß: 4.2g | Fett: 4.6g | ges. Fettsäuren: 2.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.4g | Cholesterin: 56mg | Natrium: 58mg | Kalium: 96mg | Ballaststoffe: 0.8g | Zucker: 10g | Kalzium: 40mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Sachertorte

Sachertorte

Das Original: SachertorteKlassiker mit Herz & Schokolade!Wer sich durch die österreichische Mehlspeisen Kultur kosten möchte, kommt an der Sachertorte nicht vorbei. Sie ist ein wahrer Klassiker und begeistert mit ihrer intensiven Schokoladennote...

Puten-Spargel-Rouladen

Puten-Spargel-Rouladen

Spargel-Puten-RouladenGerollte Putenschnitzel mit leckerem Spargel!Wenn zartes Fleisch auf frischen Frühlingsspargel trifft, entsteht ein echtes Wohlfühlgericht. Diese Puten-Spargel-Rouladen sind fix vorbereitet, herrlich leicht – und machen...

Spargelcremesuppe aus Schalen

Spargelcremesuppe aus Schalen

Weiße SpargelcremesuppeResteküche deluxe: Spargelcremesuppe aus SchalenSpargelsaison ist Genusszeit – aber auch Zeit für jede Menge Schalen. Der weiße Spargel muss geschält werden, da kommt man nicht drum herum. Statt sie achtlos zu entsorgen,...

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse und fruchtiger Salsa

Spargel auf Hüttenkäse mit Nektarinen-SalsaFruchtiges und farbenfrohes Gericht für warme Tage!Es wird wärmer: Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen ins Gesicht scheinen, darf es in der Küche wieder leichter und frischer zugehen. Dieses Rezept ist...

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel Kartoffel Auflauf

Spargel-Kartoffel-AuflaufFrühlingshafter Auflauf aus dem Ofen!Manchmal darf’s einfach richtig unkompliziert sein. Dieser Spargel-Kartoffel-Auflauf kommt mit wenigen Zutaten aus, ist super sättigend und dabei herrlich leicht und frühlingshaft....

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-Wok

Spargel-Rindfleisch-WokFrühlingsfrische aus dem Wok!Der Frühling ist da und mit ihm die leckere Spargel-Zeit. Mein schnelles Gericht aus zartem Rindfleisch, frischem, grünen Spargel und einer würzigen, süßlichen Sauce ist perfekt für alle, die...

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons auf Spargel-Gröstl

Schweinemedaillons mit Kartoffel-Spargel-GröstlZart gebratene Schweinemedaillons treffen auf frühlingshaftes Gröstl!Wenn zartes Schweinefilet auf knusprige Kartoffeln und frisches Frühlingsgemüse trifft, kann das nur eines bedeuten: Es gibt ein...

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl in Erdbeersauce

Topfennockerl mit Haferflocken Zuckerfreie Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce! Manchmal braucht es einfach ein Gericht, das Herz und Bauch gleichermaßen wärmt. Diese warmen Topfennockerl in fruchtiger Erdbeersauce sind genau das: schnell...

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli

Erdbeer-Bircher Müsli Sommerliches Treffen im Glas: Erdbeeren & Kokos Ein fruchtig-frischer Start in den Tag gefällig? Dann ist dieses Bircher Style Erdbeer-Müsli genau dein Ding! Statt klassischer Apfel- und Zimtnote kommt hier der volle...

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer Dinkelporridge

Blaubeer-Dinkel-PorridgeWarmes Porridge für den perfekten Start in den Tag! Ein warmes Porridge am Morgen – gibt es etwas Besseres? Vor allem, wenn es nicht nur satt, sondern auch glücklich macht. Mein Heidelbeer-Dinkel-Porridge ist ein echter...