Marillenspitz

Marillenspitz

Kategorien:

Marillenspitz

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Germteiggebäck mit Topfen & Marillen

Marillenspitz – der perfekte Begleiter für gemütliche Nachmittage und Kaffeepausen!

Ob als feines Dessert, süßer Snack oder Highlight am Kuchenbuffet: Diese kleinen Köstlichkeiten machen einfach gute Laune. 

Fluffiger Germteig trifft auf eine saftige Topfenfüllung, getoppt mit frischen, süßen Marillen. Außen goldbraun und weich, innen cremig und fruchtig – so schmeckt Sommer in Gebäckform. Klassisch kommen sie meist mit Plunderteig, bei mir gibt es die Abwandlung mit Hefeteig. 

 

Level

mittel

Portionen

12 größere oder 16 kleinere Teilchen

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde und 40 Minuten 

Wusstest du?

Unsere deutschen Nachbarn verwenden so einige andere Begriffe in der Küche. Topfen wird in Deutschland als Quark bezeichnet und Marillen werden Aprikosen genannt. Kann manchmal ganz schön verwirrend werden, aber keine Sorge – das ist das Gleiche! 

Das sind die Zutaten!

Für den Teig brauchst du klassische Germteigzutaten: Mehl, Germ, Milch, Zucker, einen Dotter und ein wenig Öl. Die Mischung aus Wasser und Milch sorgt dafür, dass der Teig besonders weich und geschmeidig wird. Nach dem Kneten darf der Teig in Ruhe aufgehen – so wird er schön fluffig und lässt sich später ganz einfach weiterverarbeiten.

Die Füllung besteht aus einer einfachen, aber köstlichen Topfencreme. Durch das Puddingpulver wird sie beim Backen etwas stabiler und läuft nicht aus. Die frischen Marillen bringen die nötige Fruchtigkeit und passen geschmacklich perfekt zur milden Süße der Topfenmasse.

Die Form entsteht, indem man zwei Teigecken über Kreuz zusammenklappt – so entsteht der klassische Marillenspitz-Look. Einfach, hübsch und richtig lecker!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

pro Stück
(16 Stücke)

Kalorien 208 kcal
Kohlenhydrate 32,1 g
Eiweiß 8,9 g
Fett 3,5 g

Und so geht’s!

01

Mehl, Zucker, Germ, lauwarme Milch, Wasser, Dotter und Öl zu einem glatten Germteig verkneten. Abgedeckt 40 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen.

02

In der Zwischenzeit Topfen, Eier, Puddingpulver und Zucker zu einer glatten Masse verrühren. Marillen halbieren und entkernen.

03

Den Teig halbieren und jede Hälfte rechteckig ausrollen. Längs einmal und quer dreimal teilen, sodass je 8 Quadrate entstehen

04

 Je 1 EL Topfenmasse diagonal auf ein Quadrat streichen, an die Enden jeweils eine Marillenhälfte setzen. Die freien Ecken diagonal über die Füllung klappen, leicht andrücken – so entsteht die typische Marillenspitz-Form.

05

Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit verquirltem Ei bestreichen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten goldbraun backen.

06

Auf einem Backgitter auskühlen lasse und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen – fertig ist dein Marillenglück!

Im Backofen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten backen und anschließend gut auskühlen lassen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange sind die Marillenspitz haltbar?

Hefeteig schmeckt frisch am besten, aber natürlich kannst du ihn 2-3 Tage luftdicht verschlossen lagern. 

Am besten vor dem Servieren dann nochmal kurz erwärmen bzw. Aufbacken, dann wird der Teig wieder fluffig. 

Kann ich andere Früchte verwenden?

Prinzipiell passen geschmacklich natürlich auch andere Früchte dazu – allerdings gibts es nur wenig ähnliche Früchte, die sich zu dieser Form verarbeiten lassen. 

Du kannst aber auch Kirschen, Heidelbeeren oder anderes Obst verwenden und dann Schiffchen oder Taler formen. 

Wie lagere ich das Gebäck am besten?

Wichtig ist, das Gebäck immer luftdicht zu verschließen. 

Ich bevorzuge bei Hefeteig allerdings übriges Gebäck einzufrieren und bei Bedarf frisch aufzubacken! 

Marillenspitz: Germteig mit Topfenfüllung und Marillen

Fluffiger Germteig mit leckerer Topfenfüllung und frischen Marillen. Lecker als Gebäck zum Nachtisch oder zum Kaffee!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 40 Minuten
Portionen: 16 Stück
Kalorien: 208kcal

Zutaten
 

  • 500 g Weizen- oder Dinkelmehl
  • 50 g Zucker
  • 21 g Germ
  • 150 ml lauwarme Vollmilch
  • 80 ml Wasser
  • 1 Stk. Dotter
  • 15 ml Rapsöl (1 EL)
Topfenfüllung
  • 500 g Topfen
  • 2 Stk. Eier
  • 20 g Puddingpulver
  • 60 g Zucker
  • 16 Stk. Marillen
  • Ei zum Bestreichen

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Germteig zu einem geschmeidigen Teig kneten und anschließend bei Raumtemperatur für ca. 40 Minuten rasten lassen.
    500 g Weizen- oder Dinkelmehl, 50 g Zucker, 21 g Germ, 150 ml lauwarme Vollmilch, 80 ml Wasser, 1 Stk. Dotter, 15 ml Rapsöl
  • In der Zwischenzeit verrühren wir auch die Zutaten für die Topfenfüllung zu einer homogenen Masse. Die Marillen werden halbiert und entsteint.
    500 g Topfen, 2 Stk. Eier, 20 g Puddingpulver, 60 g Zucker, 16 Stk. Marillen
  • Wir nehmen uns zuerst die Hälfte des Teiges und rollen diesen auf der Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck aus. Diesen halbieren wir dann einmal der Länge und dreimal der Breite nach, sodass wir 8 Quadrat bekommen.
  • Auf jeden Teig verteilen wir ca. 1 EL der Topfenmasse schräg von einer Ecke zur anderen. An den äußeren Enden der Topfenmasse legen wir nun je eine Marillenhälfte. Die andern beiden Ecken werden nun auf die gegenüberliegende Seite geschlagen, sodass die klassische Form der Marillenspitz entsteht.
  • Diese legen wir nun auf ein Backblech und bestreichen sie mit Ei. Das Gebäck wird nun bei Ober- Unterhitze nacheinander für ca. 25 Minuten im Ofen gebacken. Danach auf einem Backgitter gut auskühlen lassen und vor dem Servieren mit etwas Staubzucker bestreuen.
    Ei zum Bestreichen

Nährwerte

Kalorien: 208kcal | Kohlenhydrate: 32.1g | Eiweiß: 8.9g | Fett: 3.5g | ges. Fettsäuren: 0.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.6g | Einfach unges. Fettsäuren: 1g | Natrium: 17mg | Kalium: 149mg | Ballaststoffe: 1.8g | Zucker: 10.7g | Kalzium: 36mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Beerenschnitte

Beerenschnitte

Fruchtige BeerenschnitteEin Blech voller Sommergenuss!Diese Topfen Joghurt Beerenschnitte ist ein echtes Highlight unter den Kuchen und so leicht zu essen! Fruchtig, cremig und mit einem saftigen Schokoboden. Die Kombination aus cremiger...

Finnenbrot

Finnenbrot

Finnenbrot Nussiger Brotgenuss: vollwertig & lecker Manchmal braucht es einfach ein Brot, das richtig satt macht, wunderbar nussig schmeckt und dabei noch vollgepackt ist mit guten Zutaten. Genau so ein Brot ist das beim bekannten Finnenbrot!...

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit puddingcreme Fruchtig frische Obsttorte! Sobald die ersten Sonnenstrahlen kitzeln, steigt die Lust auf leichte, frische Kuchen. Und genau hier kommt diese himmlische Obsttorte ins Spiel! Saftige Biskuitböden, eine cremige...

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren mit LöwenzahnFrühlingshafter Nudelsalat: Erdbeeren, Feta & Pesto!Dieser Salat bringt Sonne auf den Teller! Frische Erdbeeren treffen auf würziges Pesto und knackiges Gemüse – das Ergebnis ist ein bunter Mix, der nach...

Strawberry Cheesecake

Strawberry Cheesecake

Strawbeerey Cheesecake BitesTolles Fingerfood: Strawberry Cheesecake vom Blech!Manchmal braucht es einfach ein Stück Kuchen vom Blech, das dich träumen lässt. Genau so einer ist dieser Strawberry Cheesecake! Cremige Topfenmasse trifft auf...

Topfenlaibchen

Topfenlaibchen

Topfen-LaibchenSuper leckere Topfenlaibchen mit oder ohne KäseManchmal sind es die einfachen Rezepte, die am meisten begeistern. Diese Topfenlaibchen mit Kartoffeln und Semmelwürfeln sind außen goldbraun und knusprig, innen wunderbar saftig. Ob...

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitten Österreichischer Klassiker - neu interpretiert! Wenn du Linzerschnitten liebst, aber es gerne mal etwas weicher und fluffiger hättest, wirst du diese Variante feiern! Statt mürbem Teig kommt hier ein saftiger Rührteig zum...

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-SchupfnudelFrühlingshafte Schupfnudel mit Bärlauch: einfach selbstgemacht!Absoluter Frühingsgenuss am Teller mit Bärlauch Schupfnudeln. Dieses Rezept kombiniert den aromatischen Frühlingsboten mit cremigem Topfen und feinen...

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch GnocchiSelbstgemachte, frühlingshafte Gnocchi!Der Frühling ist da und mit ihm der leckerer Bärlauch. Unfassbar vielseitig einsetzbar wird er hier einfach zu einem geschmeidigen Kartoffelteig beigemengt. So entstehen diese unfassbar...

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback ChickenHühnerbrust im Hasselback StyleFrühling bedeutet das Erwachen der Natur und damit gibt es viele leckere Kräuter! Dieses Bärlauch Hasselback Chicken ist super schnell gemacht, richtig saftig und voller Aroma. Die...

Holunderblüten-Joghurt-Creme im Glas

Holunderblüten-Joghurt-Creme im Glas

Kategorien:

Holunderblüten-Joghurt-Creme

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Sommer im Glas: Ein schnelles und leckeres Dessert zum Löffeln!

Wenn es ein Dessert gibt, das nach Sommer schmeckt, dann ist es diese Holunderblüten-Joghurt-Creme im Glas.

Sie ist leicht, cremig und herrlich aromatisch – perfekt für heiße Tage, Gartenfeste oder einfach für den nächsten Besuch.

Die Kombination aus luftigen Schlagobers, frischem Joghurt und blumigem Holunderblütensirup ist geschmacklich ein echtes Highlight.

Die Creme lässt sich ganz entspannt vorbereiten und wartet im Kühlschrank auf ihren Einsatz. Mit Früchten oder Fruchtpüree oben drauf, zauberst du das Sommerdessert – ganz einfach und mit wenigen Zutaten.

Level

einfach

Portionen

6 Gläser

Gesamtzeit

Vorbereitet in unter 30 Minuten aber mindestens 3 Stunden Kühlzeit einberechnen!

Wusstest du?

 Holunderblütensirup war früher ein beliebtes Hausmittel gegen Frühjahrsmüdigkeit – dank seiner vitalisierenden und leicht entgiftenden Wirkung. Du kannst ihn übrigens ganz einfach selbst machen: Frische Holunderblüten, Zucker, Zitronenscheiben und Wasser – mehr braucht’s nicht!

Das sind die Zutaten!

Die Basis der Creme bildet Naturjoghurt – welcher für eine leichte und erfrischende Grundlage sorgt. Kombiniert mit geschlagener Sahne entsteht eine luftig-cremige Konsistenz, die sowohl leicht als auch geschmackvoll ist.

Der Holunderblütensirup bringt eine florale Süße mit, die dem Dessert seinen unverkennbaren Charakter gibt. Der Sirup dient auch direkt für die Süße in der Creme, weshalb wir keinen weiteren Zucker mehr für das Dessert brauchen.

Damit die Creme fest wird, verwenden wir Gelatine – aber keine Angst, die Creme bleibt wunderbar fluffig und zart. Und auch für der Verwendung von Gelatine brauchst du keine Angst zu haben. Ich erkläre dir unten meine kleinen Tipps. Hast du den Dreh einmal raus, ist es kinderleicht!

Frisches Obst oder Fruchtpüree rundet das ganze nochmal ab und bringt nochmal eine fruchtige Note mit ins Dessert. Du kannst deine Gläser auch noch mit einem Blatt Minze dekorieren. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  240 kcal
Kohlenhydrate 16,6  g
Eiweiß 4,7 g
Fett 16,4 g

Und so geht’s!

01

Zuerst die Gelatine in kaltem Wasser für mindestens 10 Minuten einweichen. Währenddessen das Schlagobers steif schlagen und zur Seite stellen.

02

Das Naturjoghurt mit dem Holunderblütensirup glatt rühren. Die eingeweichte Gelatine bei schwacher Hitze vorsichtig auflösen. Einen Löffel der Joghurtmasse in den Topf einrühren und dann die Gelatine zügig unter die restliche Creme mischen.

Durch diesen Trick, verbindet sich die Gelatine bereits mit der Creme und wird dir nicht mehr flocken. 

 

03

Anschließend nur noch das geschlagene Obers unterheben. Die fertige Creme in Dessertgläser füllen und für mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank stellen.

04

Vor dem Servieren noch mit Früchten und eventuell einem Blatt Mine garnieren. Du kannst Frische Früchte verwenden oder auch einfach TK Früchte pürieren. Magst du sie besonders fein ohne Kerne, streichst du sie einfach vorab durch ein Sieb.  

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich statt Gelatine ein pflanzliches Bindemittel verwenden?

Ja, Agar-Agar ist eine gute Alternative. Wichtig ist, die Packungsanleitung genau zu beachten, da die Dosierung und Verarbeitung sich unterscheidet – hier unbedingt SEHR sparsam sein, sonst bekommst du eher ein festes Gelee.

Geht das Rezept auch vegan?

Klar, ersetzt du neben der Gelatine auch noch die Milchprodukte durch Varianten aus Soja oder Hafer, hast du das Rezept in veganer Variante abgewandelt! 

Wie lange ist die Creme haltbar?

Du kannst die Gläser einfach luftdicht verschließen und 3-4 Tage im Kühlschrank lagern. Wenn möglich, würde ich aber die Früchte erst frisch darauf verteilen, sobald das Dessert serviert wird. 

Holunderblüten-Joghurt-Creme im Glas

Leckeres Dessert im Glas - wenige Zutaten und schnell gemacht. Gesüßt mit Holunderblütensirup
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Ruhezeit: 3 Stunden
Gesamtzeit: 3 Stunden 15 Minuten
Portionen: 6 Gläser
Kalorien: 240kcal

Zutaten
 

  • 6 Blatt Gelatine
  • 250 ml Schlagobers
  • 500 g Naturjoghurt
  • 75 ml Holunderblütensirup
  • 250 g Erdbeeren oder andere Früchte zum Garnieren

Zubereitung

  • Die Gelatine in kaltes Wasser einweichen und beiseite stellen.
  • Die Schlagsahne steif schlagen und ebenfalls noch kurz auf die Seite stellen.
  • Das Joghurt mit dem Holunderblütensirup vermischen. Anschließend die Gelatine vorsichtig zerlassen. 1 EL der Joghurtcreme in die Gelatine einrühren und dann die Gelatine zügig unter die Joghurtcreme mixen.
  • Zuletzt die Sahne unternehmen und die Creme in Gläser füllen. Die Gläser wandern nun für mindestens 3 Stunden - besser über Nacht in den Kühlschrank.
  • Vor dem Servieren mit pürierten Erdbeeren oder anderen Früchten deiner Wahl garnieren und das Löffelglück genießen!

Nährwerte

Kalorien: 240kcal | Kohlenhydrate: 16.6g | Eiweiß: 4.7g | Fett: 16.4g | ges. Fettsäuren: 0.8g | Cholesterin: 4mg | Natrium: 42mg | Kalium: 202mg | Ballaststoffe: 0.8g | Zucker: 15.4g | Kalzium: 116mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Beerenschnitte

Beerenschnitte

Fruchtige BeerenschnitteEin Blech voller Sommergenuss!Diese Topfen Joghurt Beerenschnitte ist ein echtes Highlight unter den Kuchen und so leicht zu essen! Fruchtig, cremig und mit einem saftigen Schokoboden. Die Kombination aus cremiger...

Finnenbrot

Finnenbrot

Finnenbrot Nussiger Brotgenuss: vollwertig & lecker Manchmal braucht es einfach ein Brot, das richtig satt macht, wunderbar nussig schmeckt und dabei noch vollgepackt ist mit guten Zutaten. Genau so ein Brot ist das beim bekannten Finnenbrot!...

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit puddingcreme Fruchtig frische Obsttorte! Sobald die ersten Sonnenstrahlen kitzeln, steigt die Lust auf leichte, frische Kuchen. Und genau hier kommt diese himmlische Obsttorte ins Spiel! Saftige Biskuitböden, eine cremige...

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren mit LöwenzahnFrühlingshafter Nudelsalat: Erdbeeren, Feta & Pesto!Dieser Salat bringt Sonne auf den Teller! Frische Erdbeeren treffen auf würziges Pesto und knackiges Gemüse – das Ergebnis ist ein bunter Mix, der nach...

Strawberry Cheesecake

Strawberry Cheesecake

Strawbeerey Cheesecake BitesTolles Fingerfood: Strawberry Cheesecake vom Blech!Manchmal braucht es einfach ein Stück Kuchen vom Blech, das dich träumen lässt. Genau so einer ist dieser Strawberry Cheesecake! Cremige Topfenmasse trifft auf...

Topfenlaibchen

Topfenlaibchen

Topfen-LaibchenSuper leckere Topfenlaibchen mit oder ohne KäseManchmal sind es die einfachen Rezepte, die am meisten begeistern. Diese Topfenlaibchen mit Kartoffeln und Semmelwürfeln sind außen goldbraun und knusprig, innen wunderbar saftig. Ob...

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitten Österreichischer Klassiker - neu interpretiert! Wenn du Linzerschnitten liebst, aber es gerne mal etwas weicher und fluffiger hättest, wirst du diese Variante feiern! Statt mürbem Teig kommt hier ein saftiger Rührteig zum...

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-SchupfnudelFrühlingshafte Schupfnudel mit Bärlauch: einfach selbstgemacht!Absoluter Frühingsgenuss am Teller mit Bärlauch Schupfnudeln. Dieses Rezept kombiniert den aromatischen Frühlingsboten mit cremigem Topfen und feinen...

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch GnocchiSelbstgemachte, frühlingshafte Gnocchi!Der Frühling ist da und mit ihm der leckerer Bärlauch. Unfassbar vielseitig einsetzbar wird er hier einfach zu einem geschmeidigen Kartoffelteig beigemengt. So entstehen diese unfassbar...

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback ChickenHühnerbrust im Hasselback StyleFrühling bedeutet das Erwachen der Natur und damit gibt es viele leckere Kräuter! Dieses Bärlauch Hasselback Chicken ist super schnell gemacht, richtig saftig und voller Aroma. Die...

Kirschstrudel

Kirschstrudel

Kategorien:

Kirschstrudel mit Topfen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Studelliebe Kirschen, Topfen & Kekse

Dieser Strudel ist purer Genuss – fruchtige Kirschen, cremiger Topfen und knusprige Karamellkeksbrösel eingehüllt in hauchdünnen, selbstgezogenen Strudelteig.

Klingt nach Oma, schmeckt aber ganz modern. Der Kirschstrudel ist perfekt für den Sonntagskaffee oder als süßes Dessert, das auch optisch einiges hermacht. Mit ein bisschen Übung gelingt auch der Teig ganz easy – versprochen! Ansonsten kannst du auch ausnahmsweise zu fertigen Strudelteig oder Blätterteig greifen! 

Und wer’s gern warm mag: Lauwarm mit Puderzucker ist dieser Strudel einfach unwiderstehlich! 

Level

 mittel

Portionen

2 Strudel mit je 6 Stück

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden mit Ruhezeit

Wusstest du?

 Wusstest du, dass echter Strudelteig so dünn gezogen wird, dass man fast durchsehen kann? Der Spruch „so dünn, dass man eine Zeitung darunter lesen kann“, kommt nicht von ungefähr und ist eine gute Probe, ob dein Teig dünn genug ist. 

Das sind die Zutaten!

Für diesen Strudel brauchst du nicht viel – aber das richtige Zusammenspiel macht’s besonders.

Viele Kirschstrudel verwenden in Butter geröstete Brösel, die den Saft der Kirschen auffangen – wir nehmen einfach direkt fertiges Karamellgebäck und zerbröseln das fein – so sind Butter, Zucker und Brösel direkt inkludiert ohne Rösten. 

Die Topfencreme aus Eier, Zucker und Topfen sorgt für etwas Cremigkeit im Strudel und passt super gut zu den süßen Kirschen. Frische Kirschen eignen sich am besten für den Strudel. Alternativ kannst du aber auch Kirschen aus dem Glas oder TK-Kirschen verwenden. Tiefgekühlte Kirschen davor auftauen und gut abtropfen lassen. 

Der Teig selbst besteht aus Dinkelmehl, Wasser, Öl, Salz und etwas Essig – das sorgt für die nötige Elastizität. Wichtig: Gut rasten lassen und vor dem Ziehen rundum mit Öl einstreichen.

Am besten arbeitest du mit einem Strudeltuch – damit lässt sich der Teig gut ausziehen und später problemlos aufrollen. Und keine Sorge: Auch wenn’s nicht perfekt aussieht – nach dem Backen und mit etwas Puderzucker wird jeder Strudel zum Hingucker!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien 185 kcal
Kohlenhydrate 23,6 g
Eiweiß 8,0 g
Fett 5,9 g

Und so geht’s!

01

Mehl, lauwarmes Wasser, Salz, Öl und Essig zu einem glatten Teig verkneten. In 2 Portionen teilen, rund schleifen und mit Öl bestreichen. Zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.

02

Kirschen entkernen und erstmal beiseite stellen. Den Topfen mit den Eiern und dem Zucker gut vermischen und ebenfalls bis zum Füllen auf die Seite stellen.

03

Nun geht es ans Ausziehen des Strudelteigs. Dazu verwendest du am besten ein Strudeltuch, welches du stark bemehlst. Dann den Teig darauf kurz in Form bringen und anschließend in der Luft mit den Handrücken dünn ziehen. Ablegen und dann nochmal mit Hilfe der Tischkante weiter ausziehen.

04

Die Butter zerlassen und den Strudelteig dünn damit bestreichen. Nun zerbröseln wir die Kekse mit den Fingern oder mit einem Gefrierfbeutel und dem Nudelholz und verteilen sie am unteren Teigende. 

05

Darauf verteilen wir die halbe Topfencreme und dann auch noch die Hälfte der Kirschen. Zu guter letzt werden die Enden links und rechts etwas eingeschlagen und der Strudel mit Hilfe des Tuchs aufgerollt und auf ein Backblech mit Backpapier gesetzt. 

06

Nun wiederholen wir das auch für den zweiten Strudel. Zuletzt werden die Strudel noch mit Butter bestrichen und kommen dann bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 40-50 Minuten in den Ofen. 

07

Vor dem Anschneiden etwas Überkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Tipp für den nächsten Tag: Leicht in der Mikrowelle erwärmen – himmlisch!

Im Backofen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 40-50 Minuten backen und anschließend überkühlen lassen. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch fertigen Strudelteig verwenden?

Ja klar, das geht natürlich auch! Du kannst auch alternativ Blätterteig verwenden.

Achte darauf, dass die Füllung für 2 Strudel berechnet ist – daher auch ausreichend Teig einkaufen! 

Kann ich andere Früchte verwenden?

Ja, das geht natürlich auch. Topfen schmeckt super lecker auch mit anderen Früchten wir Marillen, Heidelbeeren. 

Achte darauf, dass sie Früchte nicht allzu wässrig sind – ansonsten kannst du verwenden, was dir schmeckt! 

Wie lagere ich den Strudel am besten?

Strudel ist gut haltbar: 3 Tage sind überhaupt kein Problem. Durch die Topfencreme ist es allerdings ratsam ihn kühl zu lagern. 

Kleiner Tipp: Vor dem Essen nochmal kurz erwärmen, dann wird die Füllung super weich und fluffig. 

Kirschstrudel mit Topfen und Karamellkeksen

Strudelliebe der Sonderklasse: Fruchtige Kirschen treffen auf Keksbrösel und cremigen Topfen - mit handgezogenen Strduelteig selbstgemacht!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 2 Strudel
Kalorien: 185kcal

Zutaten
 

Strudelteig
  • 200 g Dinkelmehl
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 10 g Öl
  • 5 g Essig
Füllung
  • 750 g Kirschen
  • 80 g Karamellkekse
  • 500 g Magerquark
  • 2 Stk. Eier
  • 25 g Zucker
  • 50 g Butter

Zubereitung

  • Für den Teig alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Anschließend in 2 Teiglinge schleifen und rundum gut mit Öl bestreichen bzw. "einschmieren". Zugedeckt zum Rasten für ca. 30 Minuten auf die Seite stellen.
  • In der Zwischenzeit die Kirschen für die Füllung entkernen und ebenfalls zur Seite stellen. Der Topfen wird mit dem Zucker und den Eier zu einer homogenen Masse geknetet. Anschließend noch die Butter zerlassen - schon haben wir alle Zutaten für den Strudel vorbereitet.
  • Ein großes Strudeltuch gut bemehlen und einen Teigling darauf ziehen. Zuerst etwas in Form drücken und anschließend mit den Handrücken in der Luft hauchdünn ausziehen und am Ende ablegen.
  • Etwas zerlassene Butter dünn auf dem Teig verteilen.
  • Die Hälfte der Kekse zwischen den Fingern zerbröseln und am unteren Ende verteilen. Alternativ kannst du sie auch in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz fein walzen bzw. klopfen.
  • Darauf verteilen wir die Hälfte der Topfenmasse und zuletzt die Hälfte der Kirschen. Dann werden die Enden des Teiges vorsichtig eingeschlagen und unser Strudel mit Hilfe des Tuchs zum Strudel aufgerollt.
    200 g Dinkelmehl
  • Diesen Setzen wir mit Hilfe des Tuchs auf ein Backblech (mit Verschluss nach unten) und bepinseln ihn nochmal mit etwas flüssiger Butter. Das Ganze wiederholen wir für den zweiten Strudel.
  • Dann werde unsere Strudel bei 180 °C Ober-Unterhitze für ca. 40-50 Minuten im Ofen gebacken. Achte am besten auf die Backfarbe, ist dein Strudel goldgelb, kannst du ihn rausholen.
  • Nun etwas Auskühlen lassen, sodass er sich besser schneiden lässt. Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestreuen.

Notizen

Das Rezept reicht für 2 Strudel mit je ca. 6 Stücken. 
Tipp: Besonders lecker schmeckt der Strudel auch leicht erwärmt. Dazu am besten einfach kurz in die Mirkowelle geben, dann wird die Topfencreme locker, weich und saftig. 

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 185kcal | Kohlenhydrate: 23.6g | Eiweiß: 8g | Fett: 5.9g

Ähnliche Rezepte entdecken

Beerenschnitte

Beerenschnitte

Fruchtige BeerenschnitteEin Blech voller Sommergenuss!Diese Topfen Joghurt Beerenschnitte ist ein echtes Highlight unter den Kuchen und so leicht zu essen! Fruchtig, cremig und mit einem saftigen Schokoboden. Die Kombination aus cremiger...

Finnenbrot

Finnenbrot

Finnenbrot Nussiger Brotgenuss: vollwertig & lecker Manchmal braucht es einfach ein Brot, das richtig satt macht, wunderbar nussig schmeckt und dabei noch vollgepackt ist mit guten Zutaten. Genau so ein Brot ist das beim bekannten Finnenbrot!...

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit puddingcreme Fruchtig frische Obsttorte! Sobald die ersten Sonnenstrahlen kitzeln, steigt die Lust auf leichte, frische Kuchen. Und genau hier kommt diese himmlische Obsttorte ins Spiel! Saftige Biskuitböden, eine cremige...

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren mit LöwenzahnFrühlingshafter Nudelsalat: Erdbeeren, Feta & Pesto!Dieser Salat bringt Sonne auf den Teller! Frische Erdbeeren treffen auf würziges Pesto und knackiges Gemüse – das Ergebnis ist ein bunter Mix, der nach...

Strawberry Cheesecake

Strawberry Cheesecake

Strawbeerey Cheesecake BitesTolles Fingerfood: Strawberry Cheesecake vom Blech!Manchmal braucht es einfach ein Stück Kuchen vom Blech, das dich träumen lässt. Genau so einer ist dieser Strawberry Cheesecake! Cremige Topfenmasse trifft auf...

Topfenlaibchen

Topfenlaibchen

Topfen-LaibchenSuper leckere Topfenlaibchen mit oder ohne KäseManchmal sind es die einfachen Rezepte, die am meisten begeistern. Diese Topfenlaibchen mit Kartoffeln und Semmelwürfeln sind außen goldbraun und knusprig, innen wunderbar saftig. Ob...

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitten Österreichischer Klassiker - neu interpretiert! Wenn du Linzerschnitten liebst, aber es gerne mal etwas weicher und fluffiger hättest, wirst du diese Variante feiern! Statt mürbem Teig kommt hier ein saftiger Rührteig zum...

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-SchupfnudelFrühlingshafte Schupfnudel mit Bärlauch: einfach selbstgemacht!Absoluter Frühingsgenuss am Teller mit Bärlauch Schupfnudeln. Dieses Rezept kombiniert den aromatischen Frühlingsboten mit cremigem Topfen und feinen...

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch GnocchiSelbstgemachte, frühlingshafte Gnocchi!Der Frühling ist da und mit ihm der leckerer Bärlauch. Unfassbar vielseitig einsetzbar wird er hier einfach zu einem geschmeidigen Kartoffelteig beigemengt. So entstehen diese unfassbar...

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback ChickenHühnerbrust im Hasselback StyleFrühling bedeutet das Erwachen der Natur und damit gibt es viele leckere Kräuter! Dieses Bärlauch Hasselback Chicken ist super schnell gemacht, richtig saftig und voller Aroma. Die...

Süße Gnocchi mit Kirschen

Süße Gnocchi mit Kirschen

Kategorien:

Süße Gnocchi mit Kirschenröster

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Kirschenzeit: Schnelle Gnocchi in süßer Variante!

Gnocchi gehen auch süß – und wie! Diese süße Variante ist in Butter und Vanillezucker karamellisiert, bekommt eine ordentliche Prise Zimt und wird mit warmem Kirschenröster serviert.

Klingt nach Dessert, ist aber ein richtig feines Soulfood und eine tolle Idee für eine schnelle Süßspeise.

Besonders praktisch: Das Rezept ist in 15 Minuten auf dem Tisch, macht kaum Abwasch und ist ideal, wenn du noch Gnocchi vom Vortag übrig hast. Süß, warm, fruchtig – und einfach mal was anderes!

Level

super einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

In 15 Minuten am Tisch! 

Wusstest du?

Gnocchi kannst du super lecker auf in süßen Varianten zubereiten. Sie sind ähnlich wie Schupfnudeln, die ja auch gerne mit Mohn und Zucker verfeinert werden. 

Das sind die Zutaten!

Im Mittelpunkt stehen natürlich die Gnocchi. Am besten eignen sich frische Gnocchi aus dem Kühlregal. Du kannst natürlich auch selber Gnocchi zubereiten und dieses dann weiter verarbeiten – für die schnelle Küche greife ich aber auch gerne zu den fertigen Gnocchi. Wichtig ist, dass sie schön kross gebraten werden. Durch das Anbraten in Butter und das anschließende Karamellisieren mit Vanillezucker bekommen sie eine zarte, goldene Kruste. Der Zimt verleiht dem Ganzen eine warme Würze und macht die kleinen Knödel zu einem echten Wohlfühlgericht.

Der Kirschenröster ist dabei der fruchtige Kontrast. Du brauchst nur frische oder tiefgekühlte Kirschen, ein wenig Zitronensaft – und wenn du magst, etwas Zucker. Beim Einkochen entsteht eine herrlich samtige Kirschsauce, die perfekt mit den süßen Gnocchi harmoniert.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  556 kcal
Kohlenhydrate 102,2  g
Eiweiß 10,5 g
Fett 9,6 g

Und so geht’s!

01

Kirschen entkernen (bei TK-Kirschen oder Kirschen aus dem Glas kannst du diesen Schritt überspringen) und gemeinsam mit dem Zitronensaft in einen kleinen Topf geben. Sanft erhitzen und für etwa 10 Minuten leicht einköcheln lassen. Optional: etwas Zucker für extra Süße zugeben.

02

In einer großen Pfanne Butter schmelzen lassen, dann die Gnocchi dazugeben und rundum goldbraun anbraten. 

 

03

Sobald sie rundum gut angebraten wurden, kommt der Vanillezucker dazu und die Gnocchi werden karamellisiert. Dazu die Pfanne bei mittlerer Hitze öfters schwenken. 

04

Mit einer Prise Zimt vollenden, auf Tellern anrichten und den warmen Kirschenröster großzügig darüber geben. Sofort servieren!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch tiefgekühlte Kirschen verwenden?

Klar – sie werden ohnehin aufgekocht, dabei spielt es keine Rolle, ob sie frisch oder tiefgekühlt sind. Du kannst natürlich auch Kirschen aus dem Glas verwenden.

Gibt’s Alternativen zu Kirschen?

Du kannst warme oder kalte Saucen als Beilage servieren. Hier ein paar Ideen: 

  • Röster: aus Zwetschgen, Marillen oder Kirschen
  • Mus: Apfelmus, Birnenmus oder auch pürierte Erdbeeren
  • Kompott: Pfirsich, Kirschen, Heidelbeeren, etc. 
Ist das ein Dessert oder Hauptgericht?

Beides ist möglich. Je nach Größe der Portion kannst du sie als Hauptspeise oder kleines Dessert reichen. 

Gerne auch mit einer kräftigen Suppe vorab servieren! 

Süße Gnocchi mit Kirschenröster

Gnocchi als süße Variante - in der Pfanne karamellisiert mit fruchtigen Kirschröster
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 556kcal

Zutaten
 

  • 250 g frische Gnocchi
  • 10 g Butter
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • Zimt
Kirschröster
  • 150 g Kirschen
  • 1 EL Zitronensaft

Zubereitung

  • Die Kirschen entkernen und anschließend gemeinsam mit dem Zitronensaft in einem kleinen Topf erhitzen und leicht einkochen lassen. Wer es besonders süß mag, kann auch noch etwas Zucker beigeben.
  • Die Butter in einer Pfanne schmelzen und anschließend die Gnocchi darin rundum anbraten. Anschließend den Vanillezucker dazu geben und die Gnocchie darin noch etwas karamellisieren lassen. Zu guter letzt mit etwas Zimt bestreuen und gemeinsam mit den Kirschen anrichten.

Nährwerte

Kalorien: 556kcal | Kohlenhydrate: 102.2g | Eiweiß: 10.5g | Fett: 9.6g | ges. Fettsäuren: 5.8g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 2.4g | Cholesterin: 22mg | Natrium: 5mg | Kalium: 368mg | Ballaststoffe: 8.6g | Zucker: 23.4g | Kalzium: 40mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Beerenschnitte

Beerenschnitte

Fruchtige BeerenschnitteEin Blech voller Sommergenuss!Diese Topfen Joghurt Beerenschnitte ist ein echtes Highlight unter den Kuchen und so leicht zu essen! Fruchtig, cremig und mit einem saftigen Schokoboden. Die Kombination aus cremiger...

Finnenbrot

Finnenbrot

Finnenbrot Nussiger Brotgenuss: vollwertig & lecker Manchmal braucht es einfach ein Brot, das richtig satt macht, wunderbar nussig schmeckt und dabei noch vollgepackt ist mit guten Zutaten. Genau so ein Brot ist das beim bekannten Finnenbrot!...

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit puddingcreme Fruchtig frische Obsttorte! Sobald die ersten Sonnenstrahlen kitzeln, steigt die Lust auf leichte, frische Kuchen. Und genau hier kommt diese himmlische Obsttorte ins Spiel! Saftige Biskuitböden, eine cremige...

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren mit LöwenzahnFrühlingshafter Nudelsalat: Erdbeeren, Feta & Pesto!Dieser Salat bringt Sonne auf den Teller! Frische Erdbeeren treffen auf würziges Pesto und knackiges Gemüse – das Ergebnis ist ein bunter Mix, der nach...

Strawberry Cheesecake

Strawberry Cheesecake

Strawbeerey Cheesecake BitesTolles Fingerfood: Strawberry Cheesecake vom Blech!Manchmal braucht es einfach ein Stück Kuchen vom Blech, das dich träumen lässt. Genau so einer ist dieser Strawberry Cheesecake! Cremige Topfenmasse trifft auf...

Topfenlaibchen

Topfenlaibchen

Topfen-LaibchenSuper leckere Topfenlaibchen mit oder ohne KäseManchmal sind es die einfachen Rezepte, die am meisten begeistern. Diese Topfenlaibchen mit Kartoffeln und Semmelwürfeln sind außen goldbraun und knusprig, innen wunderbar saftig. Ob...

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitten Österreichischer Klassiker - neu interpretiert! Wenn du Linzerschnitten liebst, aber es gerne mal etwas weicher und fluffiger hättest, wirst du diese Variante feiern! Statt mürbem Teig kommt hier ein saftiger Rührteig zum...

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-SchupfnudelFrühlingshafte Schupfnudel mit Bärlauch: einfach selbstgemacht!Absoluter Frühingsgenuss am Teller mit Bärlauch Schupfnudeln. Dieses Rezept kombiniert den aromatischen Frühlingsboten mit cremigem Topfen und feinen...

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch GnocchiSelbstgemachte, frühlingshafte Gnocchi!Der Frühling ist da und mit ihm der leckerer Bärlauch. Unfassbar vielseitig einsetzbar wird er hier einfach zu einem geschmeidigen Kartoffelteig beigemengt. So entstehen diese unfassbar...

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback ChickenHühnerbrust im Hasselback StyleFrühling bedeutet das Erwachen der Natur und damit gibt es viele leckere Kräuter! Dieses Bärlauch Hasselback Chicken ist super schnell gemacht, richtig saftig und voller Aroma. Die...

Schwarzwälder Kirsch Porridge

Schwarzwälder Kirsch Porridge

Kategorien:

Schwarzwälder-Kirsch-Porridge

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Torte zum Löffeln – als gesundes Frühstück

Torte zum Frühstück? Klingt erstmal wie ein kleiner Regelbruch – ist aber bei diesem Porridge absolut erlaubt!

Mein Schwarzwälder Kirsch Porridge bringt den Klassiker in gesunder, alltagstauglicher Form in deine Müslischüssel. Es schmeckt herrlich schokoladig, fruchtig und cremig – und gibt dir dank Haferflocken, Skyr und Kirschen einen echten Nährstoff-Kick für den Tag. Perfekt für alle, die morgens lieber mit einem Highlight starten!

Super lecker schmeckt die Kombination aus warmen Porridge und kaltem Skyr – allerdings ist das Rezept auch super als Meal-Prep kalt genießbar!

Level

super einfach

Portionen

1 Glas

Gesamtzeit

Fertig in 10 Minuten! 

Wusstet du?

Wusstest du, dass die Schwarzwälder Kirschtorte ursprünglich aus dem Südwesten Deutschlands stammt – und in vielen Ländern heute als Symbol für deutsche Backkunst gilt? Der Name bezieht sich aber angeblich auf das Kirschwasser der Region – das lassen wir bei unserem Frühstück lieber weg! 

Das sind die Zutaten!

Fruchtig, frische Kirschen.

Die Kirschen – egal ob frisch oder tiefgekühlt – bringen Süße und Fruchtigkeit. Wenn du sie kurz erhitzt, werden sie noch aromatischer und geben herrlich roten Saft ab, der optisch und geschmacklich überzeugt.

Skyr ist ein kleines Proteinwunder und macht das Porridge richtig schön cremig. Er liefert viel Eiweiß, wenig Fett und sorgt dafür, dass das Frühstück gut ausbalanciert ist.

Haferflocken – der Sattmacher

Porridge braucht natürlich auch Haferflocken – sie sind reich an Ballaststoffen, sorgen für langanhaltende Sättigung und sind super verträglich. Der Backkakao bringt nicht nur den typischen Schoko-Geschmack, sondern auch wertvolle Antioxidantien mit. 

Optional kannst du auch noch Süße in Form von Agevendicksaft oder Honig hinzugeben, wenn es dir zu herb ist! 

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

pro Glas
Kalorien  278 kcal
Kohlenhydrate 38,2 g
Eiweiß 17,6 g
Fett 4,1 g

Und so geht’s!

01

Haferflocken mit Wasser, Backkakao und optionaler Süße in einem kleinen Topf aufkochen und unter Rühren zu einem cremigen Porridge köcheln lassen. Je nach gewünschter Konsistenz mehr oder weniger Wasser verwenden.

02

In der Zwischenzeit die Kirschen entkernen. Wenn du magst, kannst du sie kurz in einem Topf erwärmen – das intensiviert den Geschmack und sorgt für extra Saft. 

03

Nun geht es nur noch ans Schichten. Das Porige füllst du in ein Glas. Darauf verteilst du den Skyr und oben drauf die warmen oder kalten Kirschen. 

04

Direkt lauwarm genießen oder Deckel drauf und für den nächsten Tag als Frühstück To-Go vorbereiten. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Schmeckt es auch kalt?

Ohja – auch das schmeckt richtig lecker! Du kannst das Glas einfach zuschrauben und in den Kühlschrank geben. Für ein schnelles Frühstück am Morgen oder ideal auch zum Mitnehmen auf die Arbeit! 

Ist das Rezept auch vegan möglich?

Klar! Ersetze Skyr durch pflanzlichen Joghurt und verwende Ahornsirup oder Agavendicksaft statt Honig.

Ist das Rezept wirklich gesund?

Es schmeckt nach eine puren Sünde – ist es aber nicht und kommt ohne Zucker aus.

Wie verwenden hier entölten Kakao, welcher reich an Antioxidantien ist – zum Süßen kannst du Agavendicksaft oder Honig verwenden oder dir reicht die Süße der Früchte aus!

Gemeinsam mit dem Skyr ist es eine gute Mischung an Kohlenhydraten und Protein und wird dich lange satt halten – ansonsten einfach gerne die Mengen erhöhen!

Schwarzwälder Kirsch Porridge

Torte zum Frühstück & das in gesunder Form als nahrhaftes Porridge - schmeckt wie eine Sünde, ist aber definitiv keine. Für einen guten Start und viel Freude am Morgen!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 278kcal

Zutaten
 

  • 40 g Haferflocken
  • 1 TL Backkakao
  • 1 TL Honig oder Süße nach Wahl (optional)
  • 120 ml Wasser
  • 100 g Skyr
  • 75 g Kirschen (entkernt)

Zubereitung

  • Die Haferflocken mit der dreifachen Menge an Wasser zusammen mit dem Kakao und optional etwas Süße zu einem cremigen Porridge kochen. Die Konsistenz kannst du je nach Wunsch mit mehr oder weniger Wasser gerne anpassen.
  • In der Zwischenzeit werden die Kirschen entkernt. Optional kannst du sie auch etwas erwärmen, dann geben sie etwas Saft ab und werden tendenziell noch etwas süßer.
  • Sobald das Porridge die gewünschte Konsistenz erreicht hat, füllen wir es in ein Glas. Darauf verteilen wir den Skyr.
  • Als krönenden Abschluss verteilen wir unsere warmen oder kalten Kirschen oben drauf und dann kann los gelöffelt werden.

Nährwerte

Kalorien: 278kcal | Kohlenhydrate: 38.2g | Eiweiß: 17.6g | Fett: 4.1g | ges. Fettsäuren: 1.2g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.9g | Natrium: 3mg | Kalium: 490mg | Ballaststoffe: 5.3g | Zucker: 13.1g | Kalzium: 176mg | Eisen: 2mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Beerenschnitte

Beerenschnitte

Fruchtige BeerenschnitteEin Blech voller Sommergenuss!Diese Topfen Joghurt Beerenschnitte ist ein echtes Highlight unter den Kuchen und so leicht zu essen! Fruchtig, cremig und mit einem saftigen Schokoboden. Die Kombination aus cremiger...

Finnenbrot

Finnenbrot

Finnenbrot Nussiger Brotgenuss: vollwertig & lecker Manchmal braucht es einfach ein Brot, das richtig satt macht, wunderbar nussig schmeckt und dabei noch vollgepackt ist mit guten Zutaten. Genau so ein Brot ist das beim bekannten Finnenbrot!...

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit puddingcreme Fruchtig frische Obsttorte! Sobald die ersten Sonnenstrahlen kitzeln, steigt die Lust auf leichte, frische Kuchen. Und genau hier kommt diese himmlische Obsttorte ins Spiel! Saftige Biskuitböden, eine cremige...

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren und Pesto

Nudelsalat mit Erdbeeren mit LöwenzahnFrühlingshafter Nudelsalat: Erdbeeren, Feta & Pesto!Dieser Salat bringt Sonne auf den Teller! Frische Erdbeeren treffen auf würziges Pesto und knackiges Gemüse – das Ergebnis ist ein bunter Mix, der nach...

Strawberry Cheesecake

Strawberry Cheesecake

Strawbeerey Cheesecake BitesTolles Fingerfood: Strawberry Cheesecake vom Blech!Manchmal braucht es einfach ein Stück Kuchen vom Blech, das dich träumen lässt. Genau so einer ist dieser Strawberry Cheesecake! Cremige Topfenmasse trifft auf...

Topfenlaibchen

Topfenlaibchen

Topfen-LaibchenSuper leckere Topfenlaibchen mit oder ohne KäseManchmal sind es die einfachen Rezepte, die am meisten begeistern. Diese Topfenlaibchen mit Kartoffeln und Semmelwürfeln sind außen goldbraun und knusprig, innen wunderbar saftig. Ob...

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitten Österreichischer Klassiker - neu interpretiert! Wenn du Linzerschnitten liebst, aber es gerne mal etwas weicher und fluffiger hättest, wirst du diese Variante feiern! Statt mürbem Teig kommt hier ein saftiger Rührteig zum...

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-Schupfnudel

Bärlauch-Topfen-SchupfnudelFrühlingshafte Schupfnudel mit Bärlauch: einfach selbstgemacht!Absoluter Frühingsgenuss am Teller mit Bärlauch Schupfnudeln. Dieses Rezept kombiniert den aromatischen Frühlingsboten mit cremigem Topfen und feinen...

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch Gnocchi

Bärlauch GnocchiSelbstgemachte, frühlingshafte Gnocchi!Der Frühling ist da und mit ihm der leckerer Bärlauch. Unfassbar vielseitig einsetzbar wird er hier einfach zu einem geschmeidigen Kartoffelteig beigemengt. So entstehen diese unfassbar...

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback Chicken

Bärlauch Hasselback ChickenHühnerbrust im Hasselback StyleFrühling bedeutet das Erwachen der Natur und damit gibt es viele leckere Kräuter! Dieses Bärlauch Hasselback Chicken ist super schnell gemacht, richtig saftig und voller Aroma. Die...