Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit Skyr

Kategorien:

Chiapudding mit Skyr

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Powerfrühstük: Chiapudding

Chiapudding mit Skyr ist das perfekte Frühstück für alle, die es morgens schnell und unkompliziert mögen. In nur fünf Minuten ist der Pudding zubereitet und braucht dann nur noch über Nacht im Kühlschrank zu ruhen. Am nächsten Morgen kannst du ihn nach Belieben mit Früchten, Nüssen oder anderen Toppings garnieren.

Das Beste daran? Er lässt sich ganz einfach vegan zubereiten, indem du den Skyr durch eine pflanzliche Alternative ersetzt. So startest du garantiert gut in den Tag!

Level

Einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

5 Minuten Vorbereitung und dann ruhen lassen

t
Wusstest du?

 Chiasamen sind unglaublich vielseitig in der Küche! Neben ihrem Einsatz in Puddings eignen sie sich auch hervorragend als Ei-Ersatz beim Backen. Einfach einen Esslöffel Chiasamen mit drei Esslöffeln Wasser mischen und fünf Minuten quellen lassen – schon hast du eine vegane Alternative zu Eiern, die sich perfekt für Kuchen, Muffins oder Brot eignet. Diese Mischung hilft, die Zutaten zu binden und sorgt für eine angenehme Textur in deinen Backwaren.

Das sind die Zutaten

Chiasamen sind kleine Nährstoffbomben. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Proteinen. Beim Einweichen in Flüssigkeit quellen sie auf und bilden eine gelartige Konsistenz, die perfekt für Pudding ist. Achte darauf, sie gut zu verrühren, damit sich keine Klümpchen bilden und der Pudding gleichmäßig dick wird.

Flohsamenschalen sind ein Wunder für unsere Verdauung, weshalb ich sie auch gerne zu meinem Chiapudding gebe. Ein kleiner Teelöffel reicht hier vollkommen aus, denn Flohsamenschalen können die 40-fache Menge an Flüssigkeit aufnehmen. 

Mandelmilch ist eine tolle Alternative zu Kuhmilch, besonders für Veganer oder Menschen mit Laktoseintoleranz. Du kannst aber auch gerne jede andere Pflanzenmilch deiner Wahl verwenden. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass du eine Milch ohne Zuckerzusatz kaufst.

Skyr ist ein isländisches Milchprodukt, das reich an Proteinen und arm an Fett ist – mittlerweile gibt es davon auch schon vegane Alternativen auf Sojabasis. Es verleiht dem Chiapudding eine cremige Textur und einen leichten, frischen Geschmack.

Möchtest du deinem Pudding noch etwas Süße verleihen, dann gib einfach noch einen Löffel Honig, Agavendicksaft, Reissirup oder anderes Süßungsmittel deiner Wahl dazu.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  190 kcal
Kohlenhydrate 6,1 g
Eiweiß 15,4 g
Fett 8,2 g

Vermischen & ab in den Kühlschrank

01

Die Chiasamen und Flohsamenschalen vermischen wir mit der Milch und dem Skyr und geben alles in ein Glas. Deckel drauf und ab damit in den Kühlschrank und am besten über Nacht ziehen lassen.

Wichtig: Verwendest du keine Flohsamenschalen, dann reichen 100 ml Milch auf 20 g Chiasamen vollkommen aus. 

02

Am nächsten Morgen wird nur noch verfeinert. Frisches Obst oder gerne auch wie in meinem Fall TK-Erdbeeren kommen oben drauf. Eventuelle noch ein paar Nüsse, etwas Nussmus oder ganz egal worauf du gerade Lust hast.

03

Nun kannst du deinen Chiapudding direkt essen oder wieder den Deckel drauf geben und ab damit in die Arbeit und später genießen. Guten Appetit! 

Einfache Alternativen

Milch: Ob Kuhmilch oder Pflanzenmilch deiner Wahl – hier kannst du je nach Geschmack komplett frei wählen. Skyr: Veganer Skyr eignet sich ebenfalls hervorragend. Alternativ kannst du auch griechischen Joghurt oder auch einfach etwas Quark verwenden.

Gut zu wissen!

Wie lange hält sich der Chiapudding im Kühlschrank?

Du kannst locker mal das Frühstück für 3-4 Tage im Voraus zubereiten und die Gläser in den Kühlschrank stellen. Die Toppings solltest du allerdings maximal am Vorabend  oder frisch am gleichen Tag auf deinen Pudding geben. 

Kann ich den Chiapudding auch mit anderer Pflanzenmilch zubereiten?

Ja, du kannst jede Art von Pflanzenmilch verwenden. Hafer-, Soja- oder Kokosmilch eignen sich genauso gut wie Mandelmilch.

Du kannst natürlich auch ganz herkömmliche Kuhmilch verwenden, wenn du kein Problem mit der Laktose hast. 

Wie lange sollten Chiasamen mindestens quellen?

Auch hier gilt wieder der Ansatz: Je länger desto besser. Bereits nach 30 Minuten sind die Chiasamen gequollen und haben eine geleeartige Konsistenz entwickelt. 

Meine Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Konsistenz des Chiapuddings nochmal deutlich fester wird, wenn du sie über Nacht ziehen lässt.

Prinzipiell ist es aber für deine Verdauung kein Problem, wenn du du deinen Pudding schon nach 30 Minuten isst – du musst nur damit rechnen, dass die Konsistenz etwas weicher ist – oder du gibst etwas weniger Mich dazu. 

Chiapudding mit Skyr

Einfacher Chiapudding verfeinert mit etwas Skyr - je nach Geschmack auch einfach vegan zuzubereiten.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Ruhezeit: 6 Stunden
Gesamtzeit: 6 Stunden 5 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 190kcal

Zutaten
 

  • 20 g Chiasamen
  • 150 ml Mandelmilch
  • 100 g Skyr (optional vegan)
  • 1 TL Flohsamenschalen

Zubereitung

  • Alle Zutaten in einem Glas miteinander vermischen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  • Am nächsten Morgen mit Früchten, Nüssen und Toppings deiner Wahl garnieren und genießen.

Notizen

Nährwerte beziehen sich auf das Rezept ohne Toppings 

Nährwerte

Portionsgröße: 220g | Kalorien: 190kcal | Kohlenhydrate: 6.1g | Eiweiß: 15.4g | Fett: 8.2g | ges. Fettsäuren: 1g | Natrium: 3mg | Ballaststoffe: 6.9g | Zucker: 4.1g | Eisen: 2mg

Weitere leckere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

Kategorien:

French Onion Gnocchi

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Nicht heulen! Es gibt Zwiebel!

Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich!

Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern auch ein echter Gaumenschmaus. Perfekt für alle, die nach einem langen Tag ein herzhaftes, aber unkompliziertes Abendessen suchen. Die Kombination aus zarten Gnocchi und aromatischen, karamellisierten Zwiebeln wird dich umhauen.

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten
Wusstest du?

Deshalb weint man beim Zwiebelschneiden: Beim Zwiebelschneiden werden Zellen zerstört, wodurch Enzyme freigesetzt werden, die Schwefelverbindungen in der Zwiebel in reizende Gase umwandeln. Diese Gase reagieren mit der Feuchtigkeit in deinen Augen und bilden eine schwache Schwefelsäure, die die Augen reizt und die Tränenproduktion anregt.

Das sind die Zutaten!

Die Hauptzutat dieses Gerichts sind natürlich die Gnocchi. Diese kleinen, weichen Kartoffelklößchen sind nicht nur super vielseitig, sondern auch in der veganen Variante erhältlich. Sie kochen schnell und nehmen die Aromen der Sauce hervorragend auf, was sie zur perfekten Basis für unser Rezept macht. Ich hab diesmal zu den ganz kleinen „Gnocchini“ gegriffen, es spielt aber keine Rolle, welche Sorte du für das Rezept verwendest. Lecker wird es so und so.

Ein weiteres Highlight dieses Rezepts sind natürlich die Zwiebeln. In großer Menge verwendet, werden sie in Rapsöl langsam karamellisiert. Dies gibt ihnen eine wunderbare Süße und Tiefe, die das Gericht so besonders macht. Zwiebeln sind nicht nur geschmacklich ein Knaller, sondern auch reich an Antioxidantien und Vitaminen. Das Schneiden ist das anstrengendste an diesem Rezept – hast du das geschafft, musst du quasi nur noch zusehen und abwarten.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portio 
Kalorien  501 kcal
Kohlenhydrate  g
Eiweiß 15,4 g
Fett 4,3 g

Und so geht’s!

01

An die Zwiebel, fertig, loooos. Wie schälen unsere Zwiebel, schneiden sie der Länge nach in der Mitte auch und dann nur noch in Halbringe. Die Zwiebel geben wir dann gemeinsam mit dem Öl in einen Topf und braten sie etwas an.

02

Nun wird unser Zwiebel noch mit etwas Mehl gestaubt. Das Mehl muss gut untergemischt werden, sodass es nicht mehr sichtbar ist. Im Anschluss gießen wir mit einer Brühe auf.

03

Nun geben wir auch noch alle Gewürze mit dazu und lassen unsere Zwiebel dann zugedeckt für ca. 20-25 Minuten schmoren bzw. dünsten.

04

Zu guter letzte geben wir noch unsere Gnocchi mit dazu uns lassen diese für a. 5-10 Minuten in unserer Sauce sieden. Dann nochmal abschmecken und schon kannst du deinen One-Pot-Zwiebel-Eintopf auch schon genießen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange kann ich das Gericht aufbewahren?
Luftdicht im Kühlschrank gelagert, kannst du die Gnocchi für ca. 2-3 Tage lagern. Sie eignen sich auch prima als Meal-Prep zum Mitnehmen auf die Arbeit.
Wie tränen meine Augen beim Zwiebelschneiden weniger?
Taucherbrille auf und los gehts! Spaß beiseite, bei mir hilft es oft auch einen großen Schluck Wasser in den Mund zu nehmen und nicht zu schlucken.

Wenn du die geschälten Zwiebel übrigens 10-15 Minuten in den Kühlschrank gibst bevor du sie schneidest, dann werden durch die Kälte diese reizenden Stoffe vermindert und du musst weniger heulen!

French Onion Gnocchi

Ein schnelles One Pot Rezept mit Gnocchis
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 501kcal

Zutaten
 

  • 500 g Gnocchi (vegan)
  • 400 g Zwiebel
  • 5 g Rapsöl
  • 1 TL Salz
  • 5 g Mehl
  • 200 ml Brühe oder Wasser
  • Pfeffer, Kräuter nach Geschmack

Zubereitung

  • Zuerst machen wir uns an die Zwiebel, denn davon brauchen wir eine ganze Menge. Die Zwiebel werden geschält, halbiert und anschließend in Halb-Ringe geschnitten.
    400 g Zwiebel
  • In einem Topf erhitzt du das Öl und röstest im Anschluss die Zwiebel. Wenn die Zwiebel gut gebräunt und weich sind, gibst du einen TL Mehl darüber, verrührst es gut und gießt dann mit der Flüssigkeit auf.
    5 g Rapsöl, 5 g Mehl, 200 ml Brühe oder Wasser
  • Nun gibst du ordentlich Salz, etwas Pfeffer und Gewürze deiner Wahl dazu und lässt die Zwiebel für ca. 20-25 Minuten dünsten.
    1 TL Salz, Pfeffer, Kräuter nach Geschmack
  • Zum Abschluss geben wir noch unsere Gnocchi dazu und kochen diese (je nach Größe) für ca. 5-10 Minuten in unserer Zwiebelsauce mit. Hier musst du eventuell nochmal etwas nachgießen, je nachdem wie viel von deiner Flüssigkeit bereits verdampft ist.
    500 g Gnocchi
  • Schon kann angerichtet werden! Mahlzeit

Nährwerte

Kalorien: 501kcal | Kohlenhydrate: 96.6g | Eiweiß: 15.4g | Fett: 4.3g | ges. Fettsäuren: 0.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.3g | Ballaststoffe: 7.9g | Zucker: 11.1g

Ähnliche Rezepte entdecken

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree Wunderbar cremig! Hokkaido Kürbisse sind ein wahrer Schatz des Herbstes und bieten eine Fülle von kulinarischen Möglichkeiten. Eines der beliebtesten Gerichte ist das cremige Hokkaido Kürbispüree. Dieses Püree...

Kürbis Hummus

Kürbis Hummus

Kürbis HummusHerbstlich interpretiert: Hummus!Der Herbst bringt nicht nur fallende Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Dieses vielseitige Gemüse bietet unendliche Möglichkeiten für kreative Gerichte. Eines...

Kürbisgulasch

Kürbisgulasch

Kürbis GulaschEine herbstliche DelikatesseDer Herbst bringt nicht nur fallende Blätter, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Eine köstliche Möglichkeit, diese Saison zu feiern, ist das Kürbisgulasch. Dieses herzhafte Gericht verbindet den milden...

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti-kürbis mit linsenbologneseSpaghetti der etwas anderen Art!Bestimmt hast du schon mal vom Spaghetti-Kürbis gehört, denn dieser liegt gerade voll im Trend. Und nein, bei diesem Gericht brauchen wir keine Nudel, denn die Spaghetti entstehen...

Marillenknödel

Marillenknödel

Kategorien:

Marillenknödel mit topfenteig

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Marillenzeit ist Knödeltet!

Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer Genuss und gehören zu den klassischen Süßspeisen der österreichischen Küche.

Dieses Rezept stammt direkt aus der Küche meiner Mama. Bei uns gab es Marillenknödel immer als Süßspeise nach einer kräftigen Süße – quasi als süßer Hauptgang. In kleineren Portionen kannst du die Knödel aber auch als Dessert servieren.

Level

Einfach

Portionen

9 Knödel

Gesamtzeit

ca. 50 Minuten mit Ruhezeiten
Wusstest du?

 Marillenknödel haben eine lange Tradition in der österreichischen Küche und werden oft zur Marillenerntezeit im Sommer zubereitet. Je nach Geschmack werden sie aus Topfenteig, Kartoffelteig oder Brandteig hergestellt.

Das sind die Zutaten!

Topfenteig

Der Topfen (Quark) bildet die Basis für den Teig und verleiht ihm seine unverwechselbare Geschmeidigkeit und Feuchtigkeit. Der Topfen macht den Teig super saftig. Das Ei sorgt für die notwendige Bindung, während die zerlassenen Butter dem Ganzen eine wunderbare Geschmeidigkeit und natürlich einen tollen Geschmack verleiht. Mehl und eine Prise Salz runden den Teig ab, wobei das Mehl dem Teig die nötige Stabilität gibt.

Marillen

Die Hauptakteure dieses Rezepts sind natürlich die Marillen. Wähle eher reife Marillen, denn diese sind süß genug, sodass du keinen zusätzlichen Zucker hinzugeben musst. Viele geben einen Würfelzucker an die Stelle des Kerns – für mich ein absolutes No Go!

Geheimtrick: Den Kern solltest du aufgrund der Blausäure vor dem Kochen entfernen. Dafür musst du die Marille aber gar nicht aufschneiden! Nimm den Stiel von einem Kochlöffel und stich von oben in die Marille. Damit drückst du den Kern einfach aus der Marille, ohne sie zu halbieren oder anzuschneiden.

Butterbrösel

Bei der Zubereitung der Butterbrösel ist darauf zu achten, dass die Brösel bei mittlerer Hitze geröstet werden, damit sie goldbraun und knusprig werden. Zucker und optional etwas Zimt verleihen den Bröseln eine angenehme Süße und ein dezentes Aroma.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion (3 Knödel)
Kalorien  704 kcal
Kohlenhydrate 73,0 g
Eiweiß 23,3 g
Fett 31,6 g

Und so geht’s!

01

Für den Teig wird die Butter leicht erwärmt und im Anschluss mit allen anderen Zutaten vermischt. Damit alles gut durchziehen kann, sollte der Teig mindestens 15 Minuten rasten – gerne auch länger.

02

Die Marillen kannst du mit dem Stil eines Kochlöffels ganz einfach entkernen. Einfach mit dem Stil durchstechen und den Kern am anderen Ende rausdrücken. Sind die Marillen zu hart und noch sehr sauer, dann kann dieser Trick möglicherweise nicht funktionieren. Achte aber bei den Knödeln immer darauf, schon reife, süße Früchte zu verwenden, dann sparst du dir zusätzlichen Zucker.

03

Den Teig teilen wir nun in 9 gleich große Stücke und umwickeln unserer vorbereiteten Marillen. Die Knödel formen wir mit Hilfe von etwas Mehl. Im Anschluss legen wir die Knödel auf ein bemehltes Blech und bringen einen große Topf Wasser zum Sieden.

 04

Das Wasser sollte bei den Knödel nie kochen (blubbern), sondern immer nur sieden. Dann kochst du die Marillenknödel ein. Rühre gelegentlich durch, damit die Knödel nicht aneinander oder am Boden festkleben. Nun sollten deine Knödel für ca. 15 -20 Minuten sieden.

05

In dieser Zeit bereiten wir noch unser Butterbrösel vor. Dafür schmelzen wir die Butter in einer Pfanne und geben dann Zucker und Brösel dazu. Alles zusammen wird bei mittlerer Hitze leiht geröstet bis die Brösel eine leicht braune Farbe bekommen. Optional kannst du auch noch etwas Zimt für den Geschmack dazugeben. 

05

Sind die Knödel fertig, nnimmst du einen Sieblöffel zu Hand, holst die Knödel aus dem Wasser und drehst sie in deinen Bröseln. Noch ein paar Brösel zusätzlich auf dem Teller verteilen und schon bist du fertig. Optional kannst du noch etwas Staubzucker drüber gehen – für noch mehr Süße und das Auge 🙂 

In leicht gesalzenem Wasser ca. 15-20 Minuten sieden lassen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welche Alternativen gibt es zu Marillen?
Du kannst den Topfenteig auch mit anderen Früchten wie Erdbeeren, Pflaumen oder Zwetschgen füllen. Jede Frucht verleiht den Knödeln ihren eigenen, einzigartigen Geschmack.

Die Anzahl der Knödel variiert dann mit der Größe der Früchte. Außerdem musst du zum Teil auch die Kochzeit anpassen. Währen Pflaumen sich relativ ähnlich wie Marillen verhalten, müssen Erdberknödel nur ca. 10 Minuten gekocht werden.

Spezialtipp: Probier doch statt Obst auch mal was anderes? Nougatknödel? Oder eine Kreation mit einem Stück Schokobon?

Kann ich den Teig vorbereiten und später verwenden?
Natürlich. Es ist sogar besser, wenn der Teig länger durchziehen kann. Es ist auch kein Problem, wenn du den Teig am Vortag vorbereitest. Am besten aber zudecken oder mit einer Folie abdecken, dass der Teig an der Oberfläche nicht austrocknet.
Wie vermeide ich, dass die Knödel auseinanderfallen?
Achte zum einen darauf, dass du keine Luft mit einschließt und ausschlaggebend ist die Temperatur von deinem Wasser.

Knödel sollten nie kochen sondern immer nur in siedendem Wasser schwimmen.

Mama's Marillenknödel

Leckere, traditionelle Marillenknödel aus Topfenteig. Ein Rezept aus meiner Kindheit!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 30 Minuten
Siedezeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 704kcal

Zutaten
 

Topfenteig
  • 250 g Topfen
  • 1 Stk. Ei
  • 80 g Butter (zerlassen)
  • 150 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 9 Stk. Marillen
Butterbrösel
  • 20 g Butter
  • 100 g Brösel
  • 15 g Zucker
  • Zimt (optional)

Zubereitung

  • Für den Teig wird die Butter leicht erwärmt und im Anschluss mit allen anderen Zutaten gut miteinander vermischt. Der Teig muss nun für mind. 15 Minuten im Kühlschrank auskühlen. Dadurch wird die Butter fest und der Teig lässt sich verarbeiten. Der Teig kann aber auch gerne schon länger im Voraus zubereitet werden.
  • Der Teig wird in 9 gleich große Stücke geteilt. Die Marillen werden jeweils mit einem Teigstück umhüllt, gut in Mehl gewälzt und auf einem gut bemehlten Brett beiseite gestellt. Achte darauf, keine Luftlöcher in deine Knödel einzuarbeiten.
  • Nun bringen wir einen großen Topf mit Wasser zum sieden. Sobald das Wasser siedet (niemals kochen), geben wir die Knödel vorsichtig in das Wasser. Nun lassen wir sie für ca. 15-20 Minuten sieden. Immer mal wieder umrühren, sodass die Knödel nicht am Boden oder aneinander kleben bleiben.
  • In der Zwischenzeit schmelzen wir auch die Butter für die Brösel in einer Pfanne und geben dann die Brösel und den Zucker dazu. Die Brösel werden nun bei mittlerer Hitze etwas geröstet.
    Optional kannst du gerne auch ein paar Nüsse untermischen - das verleiht deinen Brösels auch einen tollen Geschmack!
  • Die Knödel werden anschließen mit einer Siebkelle abgeseiht und in den Bröseln gewälzt.

Notizen

Derselbe Topfenteig kann natürlich auch für andere Obstknödel verwendet werden wie z.B. Erdbeeren oder Pflaumen. 

Nährwerte

Kalorien: 704kcal | Kohlenhydrate: 73g | Eiweiß: 23.3g | Fett: 31.6g | ges. Fettsäuren: 18.8g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 8.6g | Cholesterin: 154mg | Ballaststoffe: 3.6g | Zucker: 22.8g

Ähnliche Rezepte entdecken

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree Wunderbar cremig! Hokkaido Kürbisse sind ein wahrer Schatz des Herbstes und bieten eine Fülle von kulinarischen Möglichkeiten. Eines der beliebtesten Gerichte ist das cremige Hokkaido Kürbispüree. Dieses Püree...

Kürbis Hummus

Kürbis Hummus

Kürbis HummusHerbstlich interpretiert: Hummus!Der Herbst bringt nicht nur fallende Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Dieses vielseitige Gemüse bietet unendliche Möglichkeiten für kreative Gerichte. Eines...

Kürbisgulasch

Kürbisgulasch

Kürbis GulaschEine herbstliche DelikatesseDer Herbst bringt nicht nur fallende Blätter, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Eine köstliche Möglichkeit, diese Saison zu feiern, ist das Kürbisgulasch. Dieses herzhafte Gericht verbindet den milden...

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti-kürbis mit linsenbologneseSpaghetti der etwas anderen Art!Bestimmt hast du schon mal vom Spaghetti-Kürbis gehört, denn dieser liegt gerade voll im Trend. Und nein, bei diesem Gericht brauchen wir keine Nudel, denn die Spaghetti entstehen...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Kategorien:

Zerschlagener Gurkensalat

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Hau drauf! Der Smashed Cucumber Salat

Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was man sich für einen perfekten Start in den Tag wünscht: saftige Früchte, gesunde Haferflocken und einen Hauch von Süße durch Honig und Banane. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell zubereitet und perfekt zum Mitnehmen. Egal ob für den hektischen Morgen oder als Snack zwischendurch – diese Muffins sind immer eine gute Wahl!

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 10 Minuten

Wusstest du?

Der Smashed Cucumber Salat hat seine Wurzeln in der chinesischen Küche und ist dort als „Pai Huang Gua“ bekannt. Das Zerschlagen der Gurken ist nicht nur ein Spaßfaktor, sondern sorgt auch dafür, dass die Marinade besser aufgenommen wird und der Salat dadurch intensiver schmeckt.

Das sind die Zutaten!

Salatgurke – Der Star des Gerichts: Sie besteht zu etwa 95 % aus Wasser und ist daher besonders erfrischend. Beim Zerschlagen der Gurke werden die Zellen aufgebrochen, wodurch sie mehr Marinade aufnimmt und intensiver schmeckt. Achte darauf, frische und knackige Gurken zu verwenden.

Die Marinade aus Sojasauce, Reisessig, Sesamöl und Sambal Olek bringt die nötige Würze. Sojasauce verleiht dem Salat eine salzige Umami-Note, während der Reisessig für die nötige Säure sorgt. Sesamöl gibt dem Ganzen einen nussigen Touch und Sambal Olek bringt, je nach Geschmack, eine angenehme Schärfe. Wenn du es weniger scharf magst, kannst du das Sambal Olek auch weglassen oder durch frische Chilis ersetzen.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien  60 kcal
Kohlenhydrate 4,1 g
Eiweiß 1,4 g
Fett 3,8 g

Und so geht’s!

01

Wir legen unsere Gurke auf ein großes Brett und nehmen uns auch ein großes Messer zur Hand. Das legen quer mit der Schneidefläche auf die Gurke und anstatt zu schneiden hauen wir mit der Faust kräftig drauf. Das wiederholen wir ein paar Mal entlang der ganzen Gurke. 

02

Ist unsere Gurke gut zerschlagen, schneiden wir diese noch in Stücke bzw. Würfel und geben sie im Anschluss in eine Schüssel. 

03

Nun wird unsere Gurke nur noch mit allen Zutaten der Marinade gut vermischt und schon kannst du dir den Salat schmecken lassen. Eine hervorragende Beilage zum Grillen! 

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?

Lieber nicht! Es ist besser, wenn du den Salat frisch zubereitest, da das Salz der Gurke sonst das Wasser entziehen würde und es wäre alles eher schlabbrig. 

Solltest du den Salat zu einer Grillfeier mitnehmen wollen, dann misch einfach die Marinade in einem Schraubglas zusammen und die Gurke kannst du in einer eigenen Schüssel mitnehmen oder auch erst vor Ort zerschlagen. 

Welche Ölsorte soll ich verwenden?

In der asiatischen Küche wird sehr häufig ein Sesamöl verwendet – du kannst in dem Fall aber ganz nach deinem Geschmack entscheiden, ob es ein intensiveres Öl oder eines mit Geschmack sein soll. 

Ich mag die Schärfe mit Chili total gerne. Sollten aber auch Kinder unter den Gästen sein, dann kannst du von Rapsöl über Olivenöl bis zu hochwertigen Avocadoöl, etc. wirklich alles für den Salat verwenden, was dir schmeckt. 

Kann ich den Salat variieren?

Einerseits kannst du das mit dem Öl machen. Dadurch entscheidest du, ob du den Salat eher scharf zubereitest oder nicht.

Aus der asiatischen Küche kennen wir auch oft die Kombination mit Süßen. Anstelle von Schärfe kannst du hier z.B. auch einen Teelöffel Honig hinzugeben. 

Natürlich kannst du den Salat auch noch mit den Toppings etwas verfeinern. Statt Sesamkörner passen auch gut geröstete Erdnüsse oder Pinienkerne! 

Smashed Cucumber - zerschlagener Gurkensalat

Hau drauf heißt es bei der Zubereitung von diesem tollen Gurkensalat. So lustig in der Zubereitung und himmlisch im Geschmack!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 60kcal

Zutaten
 

  • 300 g Salatgurke
  • 10 ml Sojasauce
  • 10 ml Reisessig
  • 1 TL Sesamöl, Chiliöl, Rapsöl oder Olivenöl (ca. 7 g)
  • ½ TL Sambal Olek oder etwas Chili (optional)
  • ½ TL Salz
  • Sesam (optional)

Zubereitung

  • Wir legen unsere Gurke auf ein großes Brett und nehmen uns ein Messer zur Hand, welches eine möglichst große Fläche hat (eher in Richtung Hack-Messer).
  • Die Gurke wird damit aber zuerst nicht geschnitten, sondern zerschlagen. Wir legen unser Messer daher mit der Schneidefäche auf die Gurke und schlagen dann mit der Faust richtig hart drauf. Das wiederholen wir ein paar mal entlang der ganzen Gurke bis sie gut "zerschlagen" ist.
  • Die zerschlagene Gurke schneiden wir jetzt noch in Stücke. Dafür schneiden wir sie einfach in Scheiben. Du kannst sie eher breiter (5mm) schneiden, sonst wird alles zu saftig.
  • Im Anschluss geben wir die Gurkenstücke in eine Schüssel und alle anderen Zutaten der Marinade oben drauf. Dann wird alles kräftig durchgemischt und mit etwas Sesam oben drauf serviert.

Notizen

Der Salat sollte nach dem marinieren gleich verspeist werden. Das Salz entzieht der Gurke sonst zu viel Flüssigkeit und alles wird eher matschig. 

Nährwerte

Kalorien: 60kcal | Kohlenhydrate: 4.1g | Eiweiß: 1.4g | Fett: 3.8g | ges. Fettsäuren: 0.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 2.5g | Zucker: 2.7g

Ähnliche Rezepte entdecken

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree Wunderbar cremig! Hokkaido Kürbisse sind ein wahrer Schatz des Herbstes und bieten eine Fülle von kulinarischen Möglichkeiten. Eines der beliebtesten Gerichte ist das cremige Hokkaido Kürbispüree. Dieses Püree...

Kürbis Hummus

Kürbis Hummus

Kürbis HummusHerbstlich interpretiert: Hummus!Der Herbst bringt nicht nur fallende Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Dieses vielseitige Gemüse bietet unendliche Möglichkeiten für kreative Gerichte. Eines...

Kürbisgulasch

Kürbisgulasch

Kürbis GulaschEine herbstliche DelikatesseDer Herbst bringt nicht nur fallende Blätter, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Eine köstliche Möglichkeit, diese Saison zu feiern, ist das Kürbisgulasch. Dieses herzhafte Gericht verbindet den milden...

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti-kürbis mit linsenbologneseSpaghetti der etwas anderen Art!Bestimmt hast du schon mal vom Spaghetti-Kürbis gehört, denn dieser liegt gerade voll im Trend. Und nein, bei diesem Gericht brauchen wir keine Nudel, denn die Spaghetti entstehen...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Kategorien:

Haferflocken Frühstücksmuffins

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Muffins zum Frühstück? Ja, bitte!

Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was man sich für einen perfekten Start in den Tag wünscht: saftige Früchte, gesunde Haferflocken und einen Hauch von Süße durch Honig und Banane. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell zubereitet und perfekt zum Mitnehmen. Egal ob für den hektischen Morgen oder als Snack zwischendurch – diese Muffins sind immer eine gute Wahl!

Level

Einfach

Portionen

ca. 16 kleine Muffins

Gesamtzeit

ca. 40 Minuten

Wusstest du?

Heidelbeeren vs. Schwarzbeeren vs. Blaubeeren – was ist der Unterschied? Heidelbeeren sind kleine, wilde Beeren mit dunklem Fruchtfleisch, das stark färbt, und intensiverem Geschmack. In Österreich werden diese auch gerne als Schwarzbeere bezeichnet und wachsen meist in Wäldern und höheren Lagen. Blaubeeren sind größere, kultivierte Verwandte mit hellerem Fruchtfleisch und milderem Geschmack – jene, die es bei uns im Supermarkt zu kaufen gibt. 

Das sind die Zutaten!

In meine Muffins kommt jede Menge rein, jede Menge gesundes Zeug. Und dabei nur Zutaten, die ohnehin auf jeden Frühstückstische gehören, vom Joghurt, über Beeren bis hin zu Eiern – also nichts Ungewöhnliches. 

  • Eier: Eier sorgen für die Bindung und ein gelungenes Backergebnis
  • Haferflocken und Vollkornmehl bilden eine gesunde Getreidebasis, die langanhaltend sättigt
  • Griechischer Joghurt: Joghurt für etwas zusätzliches Eiweiß aber natürlich hauptsächlich für ein saftiges Ergebnis. Griechischer Joghurt isst wesentlich fester in der Konsistenz und macht den Teig nicht zu flüssig. Wenn du anderen Joghurt verwendest, müsstest du die Mehlmenge erhöhen. 
  • Honig: Anstelle von Zucker verwenden wir Honig für etwa Süße – wie eben typisch mit Haferflocken und Joghurt, oder?
  • Banane, Apfel: Neben Honig verwenden wir Äpfel und Bananen zum Süßen. Wenn du den Geschmack von Bananenbrot nicht so gerne magst, dann kannst du auch einmal Apfelmark einsetzen. Problem gelöst! 
  • Backpulver gibt den Antrieb und eine Prise Salz und Zimt verleihen den Muffins noch einen besondern Geschmack. 
  • Fast die Hauptzutat vergessen: Blaubeeren kommen natürlich auch noch mit dazu und zwar jede Menge! Du kannst frische Beeren aber genauso gut auch TK-Beeren dafür verwenden. Achte nur bei TK Beeren, dass du sie erst kurz vor dem Backen und nur ganz kurz unterhebst, damit du am Ende keinen schlabbrigen lilafarbigen Teig vor dir hast. 
Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien  105 kcal
Kohlenhydrate 15,9 g
Eiweiß 4,6 g
Fett 1,7 g

Und so geht’s! 

01

Wir zermatschen unsere Banane (oder du verwendest Apfelmark) und geben zu unserem Püree direkt die Eier, das Joghurt, den Honig und die Haferflocken dazu und mischen alles mit einem Kochlöffel kräftig durch. Nun lassen wir die Haferflocken für ca. 10 Minuten ziehen. 

02

In der Zwischenzeit entkernen wir unseren Apfel und reiben ihn fein. Außerdem können wir auch alle anderen Zutaten bereitstellen.  

03

Sind die Haferflocken etwas durchgezogen, mischen wir als nächstes den Apfel unter und dann das Mehl, Backpulver und die Gewürze. Mische alles zu einem homogenen Teig zusammen. 

 04

Zum Schluss kommen unsere Blaubeeren in den Teig. Achte darauf, dass du sie nur noch vorsichtig unterhebst – speziell wenn du TK-Beeren verwendest. Ansonsten wird dein Teig matschig und wird lila. 

05

Den Teig verteilst du nun in Muffinförmchen. Ich habe relativ kleine Formen aus Silikon dafür verwendet. Ich rate dir auch, auf Silikonformen zu setzen, denn daraus lassen sich deine Muffins im Anschluss super einfach rausholen (ohne Verlust). Außerdem kannst du sie dann auch gut portioniert einfrieren oder als Meal-Prep verwenden. 

06

Zuerst werden sie aber noch bei 190 °C Heißluft für ca. 20 Minuten gebacken. Je nach Größe kann sich die Backzeit verändern – achte darauf, dass sie eine schöne braune Farbe annehmen. Lieber 5 Minuten länger backen, trocken werden die Muffins auf keinen Fall! Zum Auskühlen auf ein Gitter stellen und dann auch direkt aus den Förmchen lösen.

07

Am besten vor dem Verzehr komplett auskühlen lassen. Am Anfang sind sie beim Herauslösen noch sehr weich, aber sie ziehen im Laufe der Zeit an. Für mich schmecken sie sogar am zweiten oder dritten Tag direkt aus dem Kühlschrank noch besser!

Bei 190 °C Heißluft für ca. 20 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Kann ich andere Früchte verwenden?

Klar, wie wäre es mit Himbeeren, Kirschen oder auch größeren Apfelstücken? 

Bei sehr wasserreichen Früchten wie Erdbeeren, kann es sein, dass die Muffins am Ende zu weich werden, da der Teig diese Flüssigkeit nicht mehr aufnehmen kann. 

Wie lange sind die Muffins haltbar?

Bei mir kommen sie nach dem Auskühlen direkt in den Kühlschrank, denn richtig kalt schmecken sie mir am besten. 4 Tage habe ich bereits ausprobiert und sie waren noch genießbar 🙂 

Länger würde ich sie nicht im Kühlschrank aufbewahren. Dann lieber einfrieren und bei Bedarf auftauen. Du kannst die kleinen Muffins einfach aus dem TK holen, in eine Jausendose stecken und bis zum Frühstück auf der Arbeit sind sie genau richtig. Ich würde sie auch jeden Fall nur bei Raumtemperatur auftauen lassen oder nur ganz wenige Sekunden in die Mikrowelle geben. 

Kann ich die Muffins ohne Honig machen?

Ich kenne die Frage – ich mochte selbst jahrelang keinen Honig, aber ja, auch das geht! Du kannst einfach die Honigmenge 1:1 durch Agavendicksaft, Reissirup oder anderes Süßungsmittel deiner Wahl ersetzen. 

Sind die Muffins glutenfrei?

Leider nein, denn wir verwenden ja zusätzlich noch Vollkornmehl. Du kannst aber auf jeden Fall die geringe Mehlmenge einfach durch glutenfreies Buchweizenmehl, Mandelmehl, etc ersetzen.

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Alles was zum Frühstück gehört - gebacken zu leckeren Muffins!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 16 Portionen
Kalorien: 105kcal

Zutaten
 

  • 2 Stk. Eier
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 200 g Haferflocken
  • 1 Stk. Banane (ca. 130g)
  • 40 g Honig
  • 1 Stk. Apfel (ca. 85g)
  • 50 g Vollkornmehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • Zimt, eine Prise Salz
  • 1 Schluck Milch ( optional)
  • 300 g Blaubeeren (frisch oder TK)

Zubereitung

  • Die Bananen fein verdrücken und anschließend. Die Banane mit dem Joghurt, Eier, Honig, Joghurt und Haferflocken vermischen und kurz ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit reiben wir unseren Apfel fein.
  • Sind die Haferflocken etwas durchgezogen, kommen alle weiteren trockenen Zutaten und natürlich der Apfel mit dazu. Zuletzt werden die Blaubeeren kurz und rasch untergehoben, sodass sie nicht zu matschig werden.
  • Je nach Konsistenz gibst du optional noch einen Schluck Milch dazu. Achte jedoch darauf, dass dein Teig nicht zu flüssig wird.
  • Den Teig verteilst du nun in deine vorbereiteten Muffinformen und backst die kleinen Leckereien für ca. 20 Minuten bei 190 °C Heißluft. wenn sie an der Oberfläche leicht gebräunt und schön aufgegangen sind, sind sie fertig gebacken.
  • Lass die Muffins am besten auf einem Gitter auskühlen - vollständig ausgekühlt schmecken sie am besten. Sogar noch besser, wenn sie aus dem Kühlschrank kommen.

Notizen

Du kannst anstelle der Blaubeeren auch andere Früchte verwenden oder auch Nüsse unterheben. 

Nährwerte

Kalorien: 105kcal | Kohlenhydrate: 15.9g | Eiweiß: 4.6g | Fett: 1.7g | ges. Fettsäuren: 0.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.6g | Cholesterin: 30mg | Ballaststoffe: 2.7g | Zucker: 5.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree

Seelachsfilet auf Hokkaido-Püree Wunderbar cremig! Hokkaido Kürbisse sind ein wahrer Schatz des Herbstes und bieten eine Fülle von kulinarischen Möglichkeiten. Eines der beliebtesten Gerichte ist das cremige Hokkaido Kürbispüree. Dieses Püree...

Kürbis Hummus

Kürbis Hummus

Kürbis HummusHerbstlich interpretiert: Hummus!Der Herbst bringt nicht nur fallende Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Dieses vielseitige Gemüse bietet unendliche Möglichkeiten für kreative Gerichte. Eines...

Kürbisgulasch

Kürbisgulasch

Kürbis GulaschEine herbstliche DelikatesseDer Herbst bringt nicht nur fallende Blätter, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Eine köstliche Möglichkeit, diese Saison zu feiern, ist das Kürbisgulasch. Dieses herzhafte Gericht verbindet den milden...

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti-kürbis mit linsenbologneseSpaghetti der etwas anderen Art!Bestimmt hast du schon mal vom Spaghetti-Kürbis gehört, denn dieser liegt gerade voll im Trend. Und nein, bei diesem Gericht brauchen wir keine Nudel, denn die Spaghetti entstehen...