Winzer-Wurstaufstrich

Winzer-Wurstaufstrich

Kategorien:

Winzer-Wurstaufstrich

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Rustikaler Wurstaufstrich

Wenn es um herzhafte, unkomplizierte Brotaufstriche geht, darf der Winzer-Wurstaufstrich nicht fehlen. Dieser Klassiker aus der österreichischen Küche, auch als „Kellergatsch“ bekannt, überzeugt durch seine Vielseitigkeit und den intensiven Geschmack.

Mit wenigen Zutaten und in nur 15 Minuten zubereitet, ist er ideal für gemütliche Abende mit Freunden, eine deftige Jause oder als Highlight bei der nächsten Party. Das Beste daran? Er ist perfekt, um Wurstreste sinnvoll und schmackhaft zu verwerten.

Level

super einfach

Portionen

eine ganz große Schüssel 🙂

Gesamtzeit

Nur 15 Minuten! 

Wusstest du?

 Der Name „Kellergatsch“ stammt aus den österreichischen Weinregionen, wo er im Weinkeller oft als deftige Speie zum Wein gereicht wurde. Wegen dem Bezug zum Wein auch oft als Winzeraufstrich bekannt. Der Begriff „Gatsch“ bezieht sich auf die rustikale, leicht grobe Konsistenz, die dem Aufstrich seinen charmanten Charakter verleiht. Ein echtes Stück kulinarische Tradition!

Das sind die Zutaten!

Die Basis: Wurst und Essiggurken

Die Basis bildet natürlich die Wurst – der Clou dabei: Wurstreste lassen sich so super gut verarbeiten. Frische Wurstsorten wie Wiener, Hauswurst, Extrawurst oder auch Leberkäse eigenen sich gut als Basis für den Aufstrich.

Wichtig ist, dass die Wurst fein zerkleinert wird, damit sich die Aromen gut mit den anderen Zutaten verbinden. Die Essiggurken bringen Frische und eine angenehme Säure ins Spiel, die den Aufstrich harmonisch abrunden.

Cremige Textur und feine Würze

Magertopfen sorgt für die leichte Cremigkeit und hält den Aufstrich trotzdem angenehm fettarm. Die Mayonnaise fügt eine zusätzliche Geschmeidigkeit und natürlichen einen leckeren Geschmack hinzu. Die rote Paprika steuert nicht nur eine knackige Textur, sondern auch eine leichte Süße und Farbe bei. Salz ist das einzige Gewürz – hier lohnt es sich, vorsichtig zu dosieren, da die Wurst oft bereits gewürzt ist.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien  159 kcal
Kohlenhydrate 2,7 g
Eiweiß 11,2 g
Fett 11,2 g

Und so geht’s!

01

Die Wurst sowie das Gemüse müssen zuerst fein zerkleinert werden. Dafür lassen wir uns am besten von einem Zerkleinerer mit Schneideeinsatz helfen. Alternativ kannst du alles auch ganz fein mit dem Messer hacken, aber achte darauf, dass es wirklich besonders fein wird für einen cremigen Aufstrich. 

02

Nun wird alles mit dem Topfen, der Mayonnaise und etwas Salz in einer Schüssel kräftig vermischt. 

03

Schon ist der Aufstrich fertig und kann mit einem Sandwich oder ein paar frischen Scheiben Schwarzbrot serviert werden. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich den Aufstrich vorbereiten?

Ja, der Aufstrich lässt sich wunderbar vorbereiten. Im Kühlschrank hält er sich gut verschlossen mindestens für 3 Tage. 

Welche Wurst eignet sich am besten?

Frische Wurstsorten eigenen sich am besten. Dazu zählen Hauswust, Wiener, Extrawurst oder auch Leberkäse. Auch Schinken kann im Aufstrich verwertet werden.

Weniger geeignet hingegeben sind trockene Sorten wie Polnische, Bergsteiger, etc. oder auch Rohwurst.

Womit kann ich den Aufstrich servieren?

Super schnell lassen sich aus Sandwich und dem Aufstrich einfache Brötchen gezaubert. Kleien Häppchen für sind ideal als Snack oder für eine Party. 

Der deftige Aufstrich passt aber auch hervorragend zu Schwarzbrot und kann so ganz normal zur Jause bzw. Brotzeit serviert werden. 

Winzer-Wurstaufstrich

Wurstaufstrich - oft auch Kellergatsch oder WInzeraufstricht genannt - ganz einfach selber machen aus nur wenigen Zutaten
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 159kcal

Zutaten
 

  • 300 g Wurst (Bsp. Wiener, Extrawurst, Leberkäse, etc. )
  • 200 g Essiggurken
  • 50 g Paprika, rot
  • 200 g Magertopfen
  • 30 g Mayonnaise 80%
  • 1 TL Salz

Zubereitung

  • Die Wurst, Essiggurken sowie die rote Paprika nacheinander fein zerkleinern.
  • Nun alle weiteren Zutaten zusammen in einer Schüssel gut vermischen und schon ist der Aufstrich fertig.
  • Als Aufstrich mit Schwarzbrot oder Weißbrot servieren und genießen.

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 159kcal | Kohlenhydrate: 2.7g | Eiweiß: 11.2g | Fett: 11.2g | ges. Fettsäuren: 29.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Ballaststoffe: 3.5g

Ähnliche Rezepte entdecken

Lauwarmer Ofengemüse Salat

Lauwarmer Ofengemüse Salat

knackiger salat trifft warmes ofengemüseWohlbefinden für Magen & Seele!Bei diesem köstlichen Gericht verbinden sich wieder eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen und Konsistenzen. Wenn du auf der Suche nach einem farbenfrohen und gesunden...

Tortilla Lasagne

Tortilla Lasagne

Torte á la Lasagne mit TortillaNudelloses Lasagne-GlückHeute möchte ich euch eine innovative Variante eines italienischen Klassikers vorstellen: Lasagne mit Hackfleisch, aber mit einem wesentlichen Unterschied! Wir ersetzen die traditionellen...

Überbackener Fisch-Pie

Überbackener Fisch-Pie

Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-KrusteEinfacher und leichter Graten-GenussAn alle Fischliebhaber und die, die es noch werden wollen: Hier gibts es meinen "Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-Kruste". Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach...

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf Wenn es schnell gehen muss Heute geht's um den Blumenkohl Hollandaise Auflauf – ein einfaches, aber köstliches Gericht, perfekt für die schnelle Küche. Dieser cremige Auflauf aus dem Ofen ist vielseitig, denn du...

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-pudding hörnchenVoller Genuss - wenig Aufwand!Heute gibt's mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in...

Cheesecake

Cheesecake

Klassiker: KäsekuchenEndlich wieder Cheesecake! Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche...

Stöckelkraut

Stöckelkraut

Oma's Stöckelkraut Lang geschmortes Kraut! Kennst du Stöckelkraut? Vielleicht ist dir der Name davon nicht bekannt, aber du hast es schon mal gegessen? Es handelt sich dabei einfach um einen Krautkopf, der langsam und mit viel Geduld im Ofen...

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Blaukraut mit KartoffelkrusteKnuspriger, cremiger PieHeute gibt's einen kulinarischen Twist für alle, die sich nach herzhaften Aromen und köstlichen Kompositionen sehnen. Was passiert, wenn man den klassischen Sheppards Pie mit einer...

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit ApfelmusKnusprig, vegan & glutenfreiKartoffelrösti sind diese knusprigen, goldbraunen Kartoffelküchlein, die einfach unwiderstehlich sind. Ursprünglich stammen sie aus der Schweiz, also kannst du sie quasi als die Rockstars...

Chili con Pasta vegan

Chili con Pasta vegan

Kategorien:

Chili con Pasta

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Veganes Chili mit leckerer Pasta

Wer liebt nicht einfache, schnelle und vor allem leckere Rezepte? Und dann auch noch direkt vegan?

Mit meiner neuesten Kreation hast du in nur 30 Minuten ein leckere Chili inklusive Beilage und das alles in einem Topf. Das hat eindeutig Comfort-Food-Charakter.

Das perfekte Gericht für stressige Tage oder wenn der Hunger einfach mal keine Geduld hat. Und mit etwas weniger Schärfe ist es ein himmlisches und schnelles Gericht für die ganze Familie! 

Level

sehr einfach 

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

nur 30 Minuten!

sin carne aber con pasta per favore!

Diese italienischen Worte verstehen wir doch alle! Ein Interpretation des klassischen Chili con carne diesmal ohne Garne aber mit Pasta. Die Pasta wird direkt in der Sauce gekocht & somit bleibt es ein einfaches One-Pot-Gerucht

Das sind die Zutaten!

Mais und Kidneybohnen – die Kraftpakete

Mais und Kidneybohnen liefern nicht nur Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß, sondern auch jede Menge Geschmack. Der Mais bringt eine leichte Süße mit, die perfekt mit der Schärfe der Chilipaste harmoniert. Wichtig: Den Mais gut abtropfen lassen, um die Konsistenz der Sauce nicht zu verwässern. Die Kidneybohnen sind nicht nur sättigend, sondern auch reich an Eisen – ideal für eine vegane Ernährung.

Passierte Tomaten und Tomatenmark – die Basis

Tomaten sind das Herz dieses Gerichts. Die passierten Tomaten sorgen für die sämige Konsistenz, während das Tomatenmark einen intensiven Geschmack beisteuert. Tipp: Das Mark kurz anrösten, bevor die passierten Tomaten dazukommen – das intensiviert das Aroma. aber sei hier vorsichtig: Röstest du es zu lange, kann es bitter werden. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  533 kcal
Kohlenhydrate 86,1 g
Eiweiß 23,7 g
Fett 6,5 g

Und so geht’s!

01

Zwiebel putzen, fein schneiden und im Öl etwas anbraten. Röste auch das Tomatenmark kurz mit und gib dann die passierten Tomaten mit dazu. 

02

Nun kommt die Pasta mit dazu und die Sauce wird ordentlich gewürzt. Nun lassen wir unseren Pasta köcheln und geben bei Bedarf noch ca. 100-200 ml Wasser dazu, wenn die Nudeln noch mehr Flüssigkeit bedürfen. 

03

Nun lassen wir noch den Mais und die Bohnen gut abtropfen und geben diese ebenfalls mit dazu und lassen alles zusammen nochmals 5 Minuten kochen. 

Nochmal final abschmecken und schon kannst du dein leckeres Chili servieren. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Rezept glutenfrei machen?

Klar, du kannst mit der Pastasorte alle möglichen Nudelsorten verwenden. Für ein Veganer Gericht natürlich vegane Nudeln. Gleichfalls kannst du auch glutunfreie Pasta verwenden. 

Egal ob Nudeln auf Weizen, Linsen- oder Erbsenbasis und auch egal welche Form, bei diesem Rezept ist alles erlaubt. Und jedes Mal schmeckt es doch etwas anders! 

Wie lange hält sich das Gericht im Kühlschrank?

Im Kühlschrank hält sich das Vegan Chili con Pasta gut 2-3 Tage. Einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren und vor dem Verzehr gut erhitzen.

Beim Aufwärmen musst du auf jeden Fall nochmal etwas Flüssigkeit dazugeben, da die Nudeln diese beim Auskühlen stark binden. 

Welche Pasta passt am besten?

Kleine Pastaformen wie Penne, Fusilli oder auch Maccheroni sind ideal, da sie die Sauce gut aufnehmen. Aber auch mit Spaghetti funktioniert es.

Wie kann ich die Schärfe anpassen?

Für eine ganz milde Variante oder wenn Kinder mitessen, kannst du die Schärfe auch weglassen und nur Paprikapulver verwenden. 

Ansonsten kannst du gerne zu mehr oder weniger Chili greifen. Ich verwende für Eintöpfe gerne Sambal Olek – eine Chilipaste. Hier aber auch sehr vorsichtig dosieren. Auch durch erneutes Aufwärmen und durch die Hitze intensiviert sich die Schärfe noch etwas. 

Veganes Chili con Pasta

Eine vegetarische Chili-Variante ganz ohne Fleisch aber als schnelles One-Pot Gericht mit Pasta.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 533kcal

Zutaten
 

  • 140 g Mais aus der Dose (abgetropft)
  • 255 g Kidneybohnen
  • 500 g passierte Tomaten
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 5 g Rapsöl
  • 15 g Tomatenmark
  • 150 g Pasta deiner Wahl
  • 5 g Sambal Olek oder Chili Pulver
  • Salz, Pfeffer, Oregano, Kräuter deiner Wahl
  • 150 ml Brühe (nach Bedarf hinzugeben)

Zubereitung

  • Zwiebel fein schneiden und im Öl glasig andünsten. Nun auch das Tomatenmark kurz mitraten und mit den passierten Tomaten aufgießen.
  • Nun geben wir die Nudeln und die Gewürze mit dazu und lassen diese für ca. 15 Minuten weich kochen. Die Nudeln brauchen wahrscheinlich noch etwas mehr Flüssigkeit. Gib nach und nach noch ca. 100-200 ml Flüssigkeit mit dazu, sodass die Nudeln schön weich werden, die Sauce aber nicht zu flüssig wird.
  • Zuletzt die Bohnen und den Mais dazugeben und für weitere 5 Minuten kochen lassen. Nochmal gut abschmecken und direkt servieren!

Nährwerte

Kalorien: 533kcal | Kohlenhydrate: 86.1g | Eiweiß: 23.7g | Fett: 6.5g | ges. Fettsäuren: 1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.7g | Einfach unges. Fettsäuren: 12g | Ballaststoffe: 13.2g | Zucker: 0.8g | Kalzium: 51mg | Eisen: 4mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Lauwarmer Ofengemüse Salat

Lauwarmer Ofengemüse Salat

knackiger salat trifft warmes ofengemüseWohlbefinden für Magen & Seele!Bei diesem köstlichen Gericht verbinden sich wieder eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen und Konsistenzen. Wenn du auf der Suche nach einem farbenfrohen und gesunden...

Tortilla Lasagne

Tortilla Lasagne

Torte á la Lasagne mit TortillaNudelloses Lasagne-GlückHeute möchte ich euch eine innovative Variante eines italienischen Klassikers vorstellen: Lasagne mit Hackfleisch, aber mit einem wesentlichen Unterschied! Wir ersetzen die traditionellen...

Überbackener Fisch-Pie

Überbackener Fisch-Pie

Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-KrusteEinfacher und leichter Graten-GenussAn alle Fischliebhaber und die, die es noch werden wollen: Hier gibts es meinen "Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-Kruste". Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach...

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf Wenn es schnell gehen muss Heute geht's um den Blumenkohl Hollandaise Auflauf – ein einfaches, aber köstliches Gericht, perfekt für die schnelle Küche. Dieser cremige Auflauf aus dem Ofen ist vielseitig, denn du...

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-pudding hörnchenVoller Genuss - wenig Aufwand!Heute gibt's mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in...

Cheesecake

Cheesecake

Klassiker: KäsekuchenEndlich wieder Cheesecake! Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche...

Stöckelkraut

Stöckelkraut

Oma's Stöckelkraut Lang geschmortes Kraut! Kennst du Stöckelkraut? Vielleicht ist dir der Name davon nicht bekannt, aber du hast es schon mal gegessen? Es handelt sich dabei einfach um einen Krautkopf, der langsam und mit viel Geduld im Ofen...

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Blaukraut mit KartoffelkrusteKnuspriger, cremiger PieHeute gibt's einen kulinarischen Twist für alle, die sich nach herzhaften Aromen und köstlichen Kompositionen sehnen. Was passiert, wenn man den klassischen Sheppards Pie mit einer...

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit ApfelmusKnusprig, vegan & glutenfreiKartoffelrösti sind diese knusprigen, goldbraunen Kartoffelküchlein, die einfach unwiderstehlich sind. Ursprünglich stammen sie aus der Schweiz, also kannst du sie quasi als die Rockstars...

Gedrehte Nussstangerl

Gedrehte Nussstangerl

Kategorien:

Gerdrehte Nussstangerl

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Der perfekte Allrounder: Nussstangerl

Ob zum als süßer Begleiter zum Nachmittagskaffee, einfach zwischendurch oder sogar zum Frühstück – da sie nicht so süß sind, wie sie vielleicht aussehen. 

Die Kombination aus einem lockeren Germteig, einer aromatischen Nussfüllung und einem Hauch von Süße aus der Marillenmarmelade macht sie unwiderstehlich.

Eine Leckerei für Groß & Klein! 

Level

mittel

Portionen

12 Stangerl

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden inklusive Ruhezeiten

Alles Nüsse?

Du kannst bei der Füllung deine Nüsse selbst wählen:  Mandeln sorgen für eine feine, leicht süßliche Note. Haselnüsse bringen einen kräftigeren, nussigen Geschmack ins Spiel und machen das Gebäck intensiver. Walnüsse hingegen verleihen eine herbe, leicht bittere Nuance, die ideal für alle ist, die es weniger süß mögen.

Das sind die Zutaten!

Für unseren Germteig verwenden wir Weizenmehl – ein Alleskönner, der dem Teig Stabilität und Elastizität verleiht. Die Butter bringt nicht nur Geschmack, sondern sorgt auch für die geschmeidige Konsistenz. Der Eidotter verleiht dem Teig eine schöne goldene Farbe und unterstützt die Bindung.

Für die Füllung spielen Mandeln die Hauptrolle. Ihr feiner, nussiger Geschmack harmoniert perfekt mit der fruchtigen Marillenmarmelade, die zusätzlich eine natürliche Süße einbringt. Wer es süßer mag, kann die Füllung mit etwas Zucker verfeinern. Die Milch rundet die Masse ab und sorgt für eine streichfähige Konsistenz. Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du die Mandeln auch durch Mohn oder andere Nüsse ersetzen – perfekt, um Reste zu verwerten!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 226 kcal
Kohlenhydrate 30,3 g
Eiweiß 6,7 g
Fett 8,1 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Germteig mit lauwarmer Milch zu einem geschmeidigen Teig kneten und anschließend für ca. 30 Minuten ruhen lassen. 

02

Für die Füllung werden alle Zutaten zusammen in einem Topf erhitzt und gut verrührt. Dann stellen wir die Füllung zum Abkühlen etwas auf die Seite. 

03

Den Teig rollen wir nun zu einem großen Rechteck aus. Wir bestrichen die unteren 2 Dritteln dünn mit unserer Füllung und schauen, dass wir sie gut darauf verteilen.

 04

Nun wird unser Teig gedrittelt. Dazu Schlafgen wir das obere Drittel ohne Füllung nach unten und im Anschluss klappen wir das unterste Drittel noch oben. So haben wir einen länglichen 3-lagigen Teig. 

Aus diesem schneiden wir nun 12 gleich große Stücke ab. 

 05

Nun nehmen wir uns einen Strang zu Hand und schneiden diesen nochmal ein, aber nicht ganz durch, sodass 2 Stränge entstehen, die wir ineinander verdrehen können. So entsteht das schöne Muster der Stangerl.

 06

Die Stangerl legen wir nun auf unser Backblech und bestreichen sie noch mit einer Mischung aus Ei & Milch.  Danach lassen wir sie für ca. 20-30 Minuten rasten bevor wir sie backen. 

 07

Zuletzt kommen sie bei 190 °C Ober- Unterhitze für ca. 20-25 Minuten in den Backofen. Nach dem Backen lass sie am beste auf einem Backgitter auskühlen.  

Bei 190 °C Ober- Unterhitze für ca. 20-25 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Nussstangerl auch mit Dinkelmehl backen?

Ja, das ist möglich! Verwende am besten helles Dinkelmehl – dieses lässt sich 1:1 durch das Weizenmehl ersetzen. 

Kann ich das Gebäck auch anders formen?

Ist dir diese Version zu kompliziert, dann rolle den Teig mit der Füllung einfach auf und schneide leckere Zimtschnecken runter.

Alternativ kannst du auch gefüllte Stangerl (Ähnlich wie Apfeltaschen) oder Nusskronen aus dem selben Teig backen.

Wie kann ich die Füllung noch verändern?

Bei der Füllung kannst du etwas variieren:

  • Nüsse: Du kannst ganz einfach andere Nüsse verwenden, wie z.B. Haselnüsse oder Mandeln 
  • Mohn: Magst du lieber Mohn anstelle von Nüssen, dann kannst du auch diese Zutaten 1:1 austauschen. 
  • Gewürze, Nussmus oder Cremes: Du kannst mit etwas Zimt oder anderen Gewürzen noch weitere Aromen in die Füllung bringen. Auch ein tollen Nussmus oder Kakaocreme kann zu einer leckeren Variante führen!  

Gedrehte Nussstangerl

Zum Frühstück, Kaffee oder als Snack zwischendurch. Nussstangerl mit Germteig!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 35 Minuten
Portionen: 12 Stangerl
Kalorien: 226kcal

Zutaten
 

  • 400 g Weizenmehl
  • ½ Würfel frische Germ (oder 1 Pkg. Trockengerm)
  • 20 g Butter
  • 1 Stk. Eidotter
  • 30 g Zucker
  • 220 ml Wasser
Füllung
  • 125 g geriebene Mandeln
  • 50 g Marillenmarmelade
  • 125 ml Milch
  • optional noch etwas Zucker

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Germteig mit lauwarmen Wasser verkneten und für 30-60 Minuten rasten lassen.
  • In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Füllung aufkochen und zum Abkühlen beiseite stellen.
  • Der Teig wird zu einem großen Rechteck ausgerollt.
  • Zwei Drittel des Teiges werden dünn mit der Nussfülle bestrichen. Das obere Drittel lassen wir erstmal frei.
  • Nun schlagen wir das obere Dritteln nach unten ein und zum Schluss das unterer Dritten nach oben, sodass wir 3 Teiglagen mit der Füllung dazwischen haben.
  • Nun schneiden wir den Teig in 12 gleich große Stücke ab. Verwende dazu ein scharfes Messer oder auch ein Pizzarad. Jedes Teilstück wird dann nochmal eingeschnitten, sodass je zwei Stränge entstehen. Diese werden dann abwechselnd übereinander gelegt, sodass ein gedrehtes Muster entsteht.
  • Die Nussstangen werden auf ein Backblech gelegt und mit einer Mischung aus Ei und Milch bestrichen.
  • Die Stangerl nochmals für ca. 20 Minuten am Blech rasten lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 190 °C Ober- Unterhitze vorheizen.
  • Dann werden unsere Stangen noch für ca. 20-25 Minuten gebacken. Zum Auskühlen solltest du Germgebäck immer auf ein Backgitter legen. Optional mit etwas Staubzucker bestreuen und genießen!

Nährwerte

Kalorien: 226kcal | Kohlenhydrate: 30.3g | Eiweiß: 6.7g | Fett: 8.1g | ges. Fettsäuren: 1.8g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Cholesterin: 5mg | Natrium: 5mg | Ballaststoffe: 2.1g | Zucker: 6.2g

Ähnliche Rezepte entdecken

Lauwarmer Ofengemüse Salat

Lauwarmer Ofengemüse Salat

knackiger salat trifft warmes ofengemüseWohlbefinden für Magen & Seele!Bei diesem köstlichen Gericht verbinden sich wieder eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen und Konsistenzen. Wenn du auf der Suche nach einem farbenfrohen und gesunden...

Tortilla Lasagne

Tortilla Lasagne

Torte á la Lasagne mit TortillaNudelloses Lasagne-GlückHeute möchte ich euch eine innovative Variante eines italienischen Klassikers vorstellen: Lasagne mit Hackfleisch, aber mit einem wesentlichen Unterschied! Wir ersetzen die traditionellen...

Überbackener Fisch-Pie

Überbackener Fisch-Pie

Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-KrusteEinfacher und leichter Graten-GenussAn alle Fischliebhaber und die, die es noch werden wollen: Hier gibts es meinen "Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-Kruste". Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach...

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf Wenn es schnell gehen muss Heute geht's um den Blumenkohl Hollandaise Auflauf – ein einfaches, aber köstliches Gericht, perfekt für die schnelle Küche. Dieser cremige Auflauf aus dem Ofen ist vielseitig, denn du...

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-pudding hörnchenVoller Genuss - wenig Aufwand!Heute gibt's mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in...

Cheesecake

Cheesecake

Klassiker: KäsekuchenEndlich wieder Cheesecake! Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche...

Stöckelkraut

Stöckelkraut

Oma's Stöckelkraut Lang geschmortes Kraut! Kennst du Stöckelkraut? Vielleicht ist dir der Name davon nicht bekannt, aber du hast es schon mal gegessen? Es handelt sich dabei einfach um einen Krautkopf, der langsam und mit viel Geduld im Ofen...

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Blaukraut mit KartoffelkrusteKnuspriger, cremiger PieHeute gibt's einen kulinarischen Twist für alle, die sich nach herzhaften Aromen und köstlichen Kompositionen sehnen. Was passiert, wenn man den klassischen Sheppards Pie mit einer...

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit ApfelmusKnusprig, vegan & glutenfreiKartoffelrösti sind diese knusprigen, goldbraunen Kartoffelküchlein, die einfach unwiderstehlich sind. Ursprünglich stammen sie aus der Schweiz, also kannst du sie quasi als die Rockstars...

Predinger Schnecken

Predinger Schnecken

Kategorien:

Predinger Schnecken

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Traditionell, vielseitig & einfach lecker!

Predinger Schnecken – ein Klassiker aus der steirischen Küche, der nicht nur nach Heimat schmeckt, sondern auch wunderbar praktisch ist. Diese herzhaften Schnecken verbinden saftiges Schweinefaschiertes mit feinem Strudelteig und sind ein Genuss für jede Gelegenheit.

Der Clou? Sie lassen sich perfekt vorbereiten und portionsweise einfrieren – so hast du immer eine leckere Option parat, wenn der kleine (oder große) Hunger kommt.

Level

mittel

Portionen

46 Schnecken

Gesamtzeit

1 Stunde und ca. 6 Stunden Kühlzeit

Wusstest du?

Die Kunst des Strudelziehens gehört zu den ältesten kulinarischen Techniken in Mitteleuropa. Strudelteig ist so vielseitig, dass er sowohl für herzhafte als auch süße Gerichte verwendet wird. In Kombination mit der würzigen Füllung aus Schweinefleisch wird daraus ein echter Sattmacher, der schon seit Generationen begeistert. Zum Glück müssen wir ihn für dieses Gericht nicht sehr dünn ausziehen, daher auch für Grobmotoriker einfach nachzumachen!

Das sind die Zutaten!

Strudelteig – natürlich selbstgemacht

Strudelteig ist die Grundlage für diese Schnecken und dafür brauchen wir ganz schön viel. Dafür brauchen wir nur Wasser, Mehl, Essig und etwas Öl. Essig und Öl machen den Teig elastisch und sorgen dafür, dass er sich gut ziehen lässt, ohne zu reißen. Der Teig wird mit etwas Geduld geknetet und ruhen gelassen – ein Schritt, der für die spätere Verarbeitung essenziell ist.

Schweinefaschiertes – herzhaft und würzig

Die Füllung besteht aus saftigem Schweinefaschierten, das durch eine aromatische Gewürzmischung seinen Charakter erhält. Paprikapulver bringt eine leichte Schärfe, während Majoran und Pfeffer für eine herzhafte Tiefe sorgen. Senf gibt der Mischung einen pikanten Twist.

Wichtig: Verwende frisches Faschiertes oder achte bei Fertigprodukten auf Qualität. Die gleichmäßige Verteilung der Gewürze ist hier entscheidend, damit jeder Bissen ein voller Geschmacksträger wird – also richtig gut durchkneten!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

pro Stück
Kalorien  157 kcal
Kohlenhydrate 6,5 g
Eiweiß 8,6 g
Fett 8,9 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Teig mit lauwarmen Wasser zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Anschließend den Teig gut mit Öl benetzen und zum Rasten für ca. 15 Minuten auf die Seite stellen.

02

Das Schweinefleisch faschieren oder du greifst direkt zu fertigen Schweinefaschierten. Die Gewürze mit dem Wasser gut vermischen und anschließend mit dem Faschierten anrühren. Wichtig ist hier, dass die Masse sehr gut durchgeknetet wird, sodass sich die Gewürze gut verteilen. Am besten dafür direkt die Hände verwenden.

03

Den Strudelteig auf einem großen bemehlten Tuch ausrollen (ca. 70 x 40 cm). Die Faschierte Masse wird nun gleichmäßig darauf verteilt und anschließend von unten nach oben aufgerollt. Nun wird der Strudel für ca. 6 Stunden angefroren. Dafür am besten nochmal halbieren und in 2 Stücken einfrieren.

Wichtig: Nicht zu lange einfrieren, dann lässt er sich nicht schneiden. Unter 6 Stunden ist der Strudel aber noch zu weich, dass er noch nicht formstabil bleibt.

04

Nach der Kühlzeit nehmen wir die Rollen wieder aus dem Tiefkühlschrank und schneiden ihn in einzelne Scheiben in einer breite von va. 1,5 cm.

Anschließend werden die einzelnen Scheiben wieder eingefroren, sodass diese nicht wieder zusammenfließen, lege am besten ein kleines Stück Butterbrotpapier zwischen jede Scheibe, dann kannst du die Scheiben auch ganz einfach in einem Gefrierbeutel einfrieren.

05

Für die Zubereitung kannst du die beliebige Menge an Schnecken aus dem Tiefkühler nehmen, 10 Minuten antauen lassen und dann in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Alternativ lassen sie sich auch auf dem Griller oder im Ofen zubereiten.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?

Du kannst das Faschierte auch 50:50 mit Rinderfaschiertem mischen.

Muss ich den Teig selbst machen?

Ich kann es dir empfehlen, da es super einfach ist. Alternativ gibt es auch Varianten mit Blätterteig, allerdings sind diese doch sehr klein.

Gekaufter, gezogener Strudelteig eignet sich weniger gut für dieses Gericht, da dieser zu brüchig ist.

Wie serviere ich die Schnecken am besten?

Sie schmecken pur, mit einem frischen Kräuter-Dip oder als Beilage zu Salat und Gemüse. Auch Kartoffelpüree oder andere Kartoffelbeilagen passen immer hervorragend zu Gerichten mit Faschiertem.

Natürlich können die Schnecken auch auf der Grillfeier zu einem leckeren Kräuterbaguette gereicht werden.

Predinger Schnecken

Ein traditionelles Gericht aus Omas Küche - Schweinefaschiertes trifft auf Strudelteig.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 30 Minuten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Kühlzeit: 6 Stunden
Gesamtzeit: 6 Stunden 40 Minuten
Portionen: 46 Schnecken
Kalorien: 157kcal

Zutaten
 

Strudelteig
  • 400 g Mehl
  • 200 g Wasser
  • 10 g Pflanzenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 Schuss Essig
  • 5 g Öl zum Einstreichen/Rasten
Füllung
  • 2 kg Schweinefaschiertes
  • 150 ml Wasser
  • 35 g Salz
  • 10 g Knoblauchgranulat
  • 5 g Paprikapulver
  • 2 g Majoran
  • 2 g Pfeffer
  • 30 g Senf

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig zu einem geschmeidigen Teig verkneten und dabei für gute 5-10 Minuten kneten lassen.
  • Den Teig ihm Anschluss mit Öl benetzen und zum Ruhen für ca. 15 Minuten auf die Seite stellen.
  • Entweder du faschierst nun das frische Schweinefleisch selbst oder greifst zu fertigen Schweinefaschierten. Die Gewürze werden mit dem Wasser vermengt und anschließend und das Faschierte gemischt. Dabei alles gut verrühren, dass sich die Gewürze gut verteilen.
  • Den Studelteig auf dein Strudeltuch legen und zu einem großen Rechteck ausrollen. Dabei sollte der Teig aber nicht zu dünn werden. Das Rechteck sollte ca. 65 x 50 cm groß sein.
  • Nun verteilst du das Faschierte gleichmäßig auf deinem Teig und rollst den Strudel dann möglichst eng auf. Nun kommt die Rolle für ca. 6-8 Stunden in den Gefrierschrank.
  • Halbgefroren nimmst du den Strudel wieder raus und schneidest die Schnecken ab. Die Scheiben sollen ca. eine Breite von 1,5 cm haben. Nun werden sie einzeln wieder eingefroren. Am besten legst du zwischen den Scheiben je ein Stück Butterbrotpapier, dann kannst du sie später portionsweise aus dem Gefrierfach holen.
  • Bei der Zubereitung, die gewünschte Zahl der Schnecken für ca. 10 Minuten antauen lassen und im Anschluss im Ofen, in der Pfanne oder am Grill braten.

Nährwerte

Kalorien: 157kcal | Kohlenhydrate: 6.5g | Eiweiß: 8.6g | Fett: 8.9g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Natrium: 299mg | Kalium: 19mg | Ballaststoffe: 0.3g | Zucker: 0.2g | Kalzium: 5mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Lauwarmer Ofengemüse Salat

Lauwarmer Ofengemüse Salat

knackiger salat trifft warmes ofengemüseWohlbefinden für Magen & Seele!Bei diesem köstlichen Gericht verbinden sich wieder eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen und Konsistenzen. Wenn du auf der Suche nach einem farbenfrohen und gesunden...

Tortilla Lasagne

Tortilla Lasagne

Torte á la Lasagne mit TortillaNudelloses Lasagne-GlückHeute möchte ich euch eine innovative Variante eines italienischen Klassikers vorstellen: Lasagne mit Hackfleisch, aber mit einem wesentlichen Unterschied! Wir ersetzen die traditionellen...

Überbackener Fisch-Pie

Überbackener Fisch-Pie

Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-KrusteEinfacher und leichter Graten-GenussAn alle Fischliebhaber und die, die es noch werden wollen: Hier gibts es meinen "Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-Kruste". Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach...

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf Wenn es schnell gehen muss Heute geht's um den Blumenkohl Hollandaise Auflauf – ein einfaches, aber köstliches Gericht, perfekt für die schnelle Küche. Dieser cremige Auflauf aus dem Ofen ist vielseitig, denn du...

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-pudding hörnchenVoller Genuss - wenig Aufwand!Heute gibt's mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in...

Cheesecake

Cheesecake

Klassiker: KäsekuchenEndlich wieder Cheesecake! Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche...

Stöckelkraut

Stöckelkraut

Oma's Stöckelkraut Lang geschmortes Kraut! Kennst du Stöckelkraut? Vielleicht ist dir der Name davon nicht bekannt, aber du hast es schon mal gegessen? Es handelt sich dabei einfach um einen Krautkopf, der langsam und mit viel Geduld im Ofen...

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Blaukraut mit KartoffelkrusteKnuspriger, cremiger PieHeute gibt's einen kulinarischen Twist für alle, die sich nach herzhaften Aromen und köstlichen Kompositionen sehnen. Was passiert, wenn man den klassischen Sheppards Pie mit einer...

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit ApfelmusKnusprig, vegan & glutenfreiKartoffelrösti sind diese knusprigen, goldbraunen Kartoffelküchlein, die einfach unwiderstehlich sind. Ursprünglich stammen sie aus der Schweiz, also kannst du sie quasi als die Rockstars...

Opa’s Gulaschsuppe

Opa’s Gulaschsuppe

Kategorien:

Opa’s Gulaschsuppe

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Gulaschsuppe: Ein Topf voller Erinnerungen an Opa!

Manche Gerichte sind nicht nur Essen, sondern pure Nostalgie. Opa’s Gulaschsuppe gehört für mich hier definitiv dazu!

Sie war jedes Jahr zu Silvester das Highlight, wenn wir nach einem langen Tag voller Spaß und Schwimmen nach Hause kamen. Der Duft, die Wärme und der Geschmack – das alles hat sich für immer in mein Herz eingebrannt. Dieses Rezept ist mein Versuch, die Magie von damals einzufangen und sie mit euch zu teilen. Ein großer Dank an Opa für diese unvergesslichen Momente! Ich weiß, du kannst mich hören! 

Level

Einfach

Portionen

3-4 Portionen

Gesamtzeit

gute 1,5 Stunden solltest du dir Zeit nehmen

Wusstest du?

Gulaschsuppe stammt ursprünglich aus Ungarn und war das Essen der Hirten, die es über offenem Feuer zubereiteten. Der Name „Gulasch“ leitet sich vom ungarischen Wort „Gulyás“ ab, was „Rinderhirte“ bedeutet. Die Suppe war also ursprünglich ein praktisches und nahrhaftes Gericht – perfekt für kalte Tage oder, wie in meiner Erinnerung, für Silvesterabende.

Das sind die Zutaten!

Herzhaftes Rindfleisch und viele Gewürze

Rindfleisch ist die Basis dieser Gulaschsuppe – zart und voller Geschmack, wenn es lange köcheln darf. Tomatenmark sorgt nicht nur für Farbe, sondern auch für eine angenehme Tiefe im Geschmack. Die Kombination aus Paprikapulver, Majoran, Kümmel und dem unverzichtbaren Lorbeerblatt macht die Suppe aromatisch und unverwechselbar. Chili gibt optional eine leichte Schärfe für alle, die es gerne etwas feuriger mögen.

Kartoffeln, weiße Bohnen und die überraschende Essiggurke

Die Kartoffeln sorgen für die perfekte Sättigung und nehmen die würzigen Aromen wunderbar auf. Die weißen Bohnen bringen eine cremige Konsistenz und sind eine großartige Eiweißquelle – perfekt, um die Suppe noch nahrhafter zu machen. Eine echte Überraschung sind die Essiggurken: Sie geben der Gulaschsuppe eine leicht säuerliche Note, die den Geschmack harmonisch abrundet. Schneide sie klein, damit sie gleichmäßig im ganzen Gericht verteilt sind.

Tipp: Manchmal gab es auch noch Würstchen mit in der Suppe – ganz nach Geschmack kannst du diese noch fein schneiden und dazugeben.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

(bei Aufteilung auf 3 Portionen)

  pro Portion
Kalorien  393 kcal
Kohlenhydrate 37,3 g
Eiweiß 35,4 g
Fett 7,7 g

Und so geht’s!

01

Erstmal die Zwiebel putzen, schneiden und in Öl anbraten. Auch das Rindfleisch wird in kleine Würfel geschnitten und gemeinsam mit dem Rindfleisch gut angebraten. 

02

Zunächst rösten wir auch das Tomatenmark kurz mit an und gießen dann mit der Brühe an. Im Anschluss wird auch gleich ordentlich gewürzt und auch die Essiggurken kommen mit in die Suppe. Die Suppe darf nun für ca. 1 Stunde köcheln, dass das Fleisch wunderbar zart wird. 

03

Nun schälen wir noch die Kartoffeln und schneiden diese ebenfalls in kleine Stücke. Für weitere 30 Minuten kochen wir die Kartoffeln nun in der Suppe weich. In den letzten 15 Minuten der Kochzeit fügen wir auch noch die weißen Bohnen dazu und lassen alles nochmal gut durchziehen. 

04

Schon ist unsere Suppe fertig und kann nochmal abgeschmeckt und nachgewürzt werden. 

Am besten servierst du sie mit etwas frischem Gebäck. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Rindfleisch durch etwas anderes ersetzen?

Bei Gulaschsuppen gibt es kein richtig oder Falsch. Du kannst natürlich auch mehr, weniger Fleisch verwenden oder auch weglassen. 

Oft hat mein Opa auch noch Frankfurter Würstel mit in die Suppe geschnitten. Gerade für Kinder eine tolle Ergänzung! 

Wie bewahre ich die Suppe am besten auf?

Einfach gut abdecken und kühl lagern – dann kannst du mindestens 3 Suppe von der Suppe essen. Alternativ kannst du sie sogar einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. 

Kann ich das Gericht vorbereiten und aufwärmen?

Diese Frage ist aufgelegt – wie schon ein alter Spruch besagt „Aufgewärmt schmeckt nur Gulasch“, ist hier eindeutig etwas Wahres dran. 

Gulasch und Gulaschsuppe schmecken tatsächlich besser, wenn sie erstmal aufgewärmt werden. Die vielen Gewürze kommen dann noch intensiver raus. Aufpassen musst du nur beim Chili – auch das wird beim Aufwärmen von Zeit zu Zeit intensiver 🙂

Opa's Gulaschsuppe

Leider ohne Originalrezept aber ein Versuch, die allerbeste Gulaschsuppe von Opa nachzumachen.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 40 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 393kcal

Zutaten
 

  • 300 g Rindfleisch
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 2 Stk. Knoblauch
  • 5 g Rapsöl
  • 30 g Tomatenmark
  • 1 Liter Brühe
  • 2 TL Paprikapulver
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer, Majoran, Kümmel, Chili, Lorbeerblatt
  • 50 g Essiggurken
  • 250 g Kartoffeln
  • 530 g weiße Bohnen (abgetropft)

Zubereitung

  • Zwiebel putzen, fein schneiden und in etwas Öl glasig anbraten.
  • Das Rindfleisch ebenfalls klein würfelig schneiden und mit den Zwiebel weiter anrösten.
  • Vor dem Aufgießen wird auch das Tomatenmark noch kurz mitgeröstet und anschließend direkt aufgegossen.
  • Nun geben wir die Essiggurken und alle Gewürze für eine schmackhafte Suppe mit dazu. Dazu verwenden wir Knoblauch, Salz, Pfeffer, Majoran und auch etwas Kümmeln. Auch das berühmte Lorbeerblatt darf nicht fehlen!
    Wer möchte kann die Suppe auch mit etwas Chili schärfen.
  • Nun lassen wir die Suppe für ca. 1 Stunde zugedeckt köcheln und geben dann die Kartoffeln mit dazu. Dann lassen wir sie nochmal für ca. 30 Minuten weiter kochen, sodass auch die Kartoffeln weich werden.
  • 10-15 Minuten vor Ende der Kochzeit geben wir noch die weiße Bohnen mit dazu. Diese würden durch die lange Kochzeit sonst zu sehr zerfallen.
  • Zuletzt nochmal gut abschmecken und mit etwas frischem Gebäck servieren.

Nährwerte

Kalorien: 393kcal | Kohlenhydrate: 37.3g | Eiweiß: 35.4g | Fett: 7.7g | ges. Fettsäuren: 2.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.6g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Natrium: -15mg | Ballaststoffe: 12.3g | Zucker: 5.5g

Ähnliche Rezepte entdecken

Lauwarmer Ofengemüse Salat

Lauwarmer Ofengemüse Salat

knackiger salat trifft warmes ofengemüseWohlbefinden für Magen & Seele!Bei diesem köstlichen Gericht verbinden sich wieder eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen und Konsistenzen. Wenn du auf der Suche nach einem farbenfrohen und gesunden...

Tortilla Lasagne

Tortilla Lasagne

Torte á la Lasagne mit TortillaNudelloses Lasagne-GlückHeute möchte ich euch eine innovative Variante eines italienischen Klassikers vorstellen: Lasagne mit Hackfleisch, aber mit einem wesentlichen Unterschied! Wir ersetzen die traditionellen...

Überbackener Fisch-Pie

Überbackener Fisch-Pie

Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-KrusteEinfacher und leichter Graten-GenussAn alle Fischliebhaber und die, die es noch werden wollen: Hier gibts es meinen "Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-Kruste". Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach...

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf Wenn es schnell gehen muss Heute geht's um den Blumenkohl Hollandaise Auflauf – ein einfaches, aber köstliches Gericht, perfekt für die schnelle Küche. Dieser cremige Auflauf aus dem Ofen ist vielseitig, denn du...

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-pudding hörnchenVoller Genuss - wenig Aufwand!Heute gibt's mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in...

Cheesecake

Cheesecake

Klassiker: KäsekuchenEndlich wieder Cheesecake! Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche...

Stöckelkraut

Stöckelkraut

Oma's Stöckelkraut Lang geschmortes Kraut! Kennst du Stöckelkraut? Vielleicht ist dir der Name davon nicht bekannt, aber du hast es schon mal gegessen? Es handelt sich dabei einfach um einen Krautkopf, der langsam und mit viel Geduld im Ofen...

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Blaukraut mit KartoffelkrusteKnuspriger, cremiger PieHeute gibt's einen kulinarischen Twist für alle, die sich nach herzhaften Aromen und köstlichen Kompositionen sehnen. Was passiert, wenn man den klassischen Sheppards Pie mit einer...

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit ApfelmusKnusprig, vegan & glutenfreiKartoffelrösti sind diese knusprigen, goldbraunen Kartoffelküchlein, die einfach unwiderstehlich sind. Ursprünglich stammen sie aus der Schweiz, also kannst du sie quasi als die Rockstars...