Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Kategorien:

Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Selbstgemachte Pimientos

Lust auf ein schnelles, leckeres und leichtes Gericht? Dann ist mein Rezept für Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme genau das Richtige für dich! Die kleinen Paprika kennst du bestimmt von den spanischen Tapas oder vom letzten Besuch im Steakhouse. 

In nur 10 Minuten zauberst du dien eigenes Geschmackserlebnis auf den Tisch, das perfekt als Vorspeise oder leichtes Abendessen passt. Die Kombination aus scharf angebratenen Paprika und der cremig-würzigen Mischung aus Feta und Topfen ist einfach unwiderstehlich. Dazu noch ein paar Scheiben Brot zum Dippen und das Wunder ist perfekt 

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 10-15 Minuten

Wusstest du?

Bratpaprika sind in der mediterranen Küche besonders beliebt und werden oft in Spanien als „Pimientos de Padrón“ serviert. Ursprünglich aus der Region Galicien stammend, sind sie dort ein traditioneller Tapas-Snack. Es heißt, dass etwa jede zehnte Paprika besonders scharf ist – ein spannendes Überraschungselement für jeden Paprika-Liebhaber!

Das sind die Zutaten!

Bratpaprika

Die Bratpaprika sind der Star dieses Gerichts. Sie haben ein intensives Aroma, das beim scharfen Anbraten besonders gut zur Geltung kommt. Wichtig ist, dass du sie vor dem Braten nur wäschst und gut trocknest, damit sie schön knusprig werden. Beim Braten entstehen köstliche Blasen, die den Geschmack intensivieren. Sie haben eine besonders dünne Haut, weshalb sie schnell fertig sind und dann direkt in sich zusammenfallen. 

Feta-Topfen-Creme

Die Basis der Creme bildet eine Mischung aus cremigem Topfen und salzigem Schafskäse. Ein Löffel Joghurt sorgt zusätzlich für Cremigkeit, kann aber je nach Belieben weggelassen werden. Die Konsistenz kann ziemlich stark variieren je nachdem wie trocken oder cremig dein Topfen bzw. Feta ist – mit etwas Joghurt kannst du da aber gut nachhelfen. .

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

  pro Portion
Kalorien  368 kcal
Kohlenhydrate 13,2 g
Eiweiß 24,5 g
Fett 23,9 g

Und so geht’s! 

01

Die Paprika werden zuerst gewachsen und gut getrocknet und dann sind wir auch schon mit den Vorbereitungen fertig. 

02

In einer Pfanne wird etwas Öl erhitzt und darin werden unsere Paprika unter mehrmaligen Schwenken von allen Seiten angebraten. Die Paprika dürfen gerne etwas Farbe annehmen und auch die Blasenbildung ist vollkommen normal. In der Pfanne werden sie nun mit etwas Salz gewürzt.

03

Inzwischen verkleinern wir unseren Feta und pürieren diesen mit dem Topfen zu einer feinen, cremigen Masse. Mit Salz, Knoblauch und ein paar Kräutern abschmecken und auf den Tellern als Basis verteilen.

04

Oben drauf gibst du die heißen Paprika und servierst dein Gericht am besten mit ein paar Scheiben Brot – lecker schmecken auch etwas angeröstete oder getoastetes Brotscheiben.

Tipp: Alternativ kannst du die Bratpaprika auch im Ofen zubereiten. Dazu gibst du sie auf ein Blech, Öl und Salz darüber und dann werden sie bei 220 °C Heißluft für ca. 10 Minuten im Ofen geröstet.

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Kann ich statt Bratpaprika auch normale Paprika verwenden?

Leider eigenen sich für dieses Rezept nicht alle Paprikasorten. Es gibt hier spezielle Paprika, die eine besonders dünne Haut haben – oft als Pimentes, Grillpaprika oder Bratpaprika erhältlich. 

Wie lange hält sich die Feta-Topfen-Creme im Kühlschrank?

Die Creme ist 3-4 Tage luftdicht im Kühlschrank haltbar. Du kannst sie also gut einen Tag im Voraus zubereiten oder Reste einfach als Brotaufstrich am nächsten Tag essen. 

Kann ich die Bratpaprika auch im Backofen zubereiten?

Ja, die Bratpaprika lassen sich auch hervorragend im Ofen rösten. Einfach mit etwas Öl vermengen und bei 220°C Heißluft für etwa 10 Minuten backen. So werden sie ebenfalls schön aromatisch und leicht knusprig.

Die Paprika bekommen Blasen und fallen dann zusammen sobald du sie aus dem Ofen holst. 

Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme

Gebratene Paprika auf einer würzigen Creme aus salzigem Schafskäse und cremigen Topfen.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 368kcal

Zutaten
 

  • 400 g Bratpaprika
  • 10 g Rapsöl
  • 150 g Quark
  • 150 g Schafskäse
  • 1 EL Joghurt (optional)
  • Salz, Kräuter

Zubereitung

  • Die Bratpaprika werden vor der Zubereitung nur gewaschen und wieder trocken getupft. Dann kommen sie direkt in die heiße Pfanne mit Öl.
  • Die Paprika werden nun mit Kernen und Stiel für ca. 4-5 Minuten scharf angebraten bis Blasen enstehen. Vor dem Anrichten werden sie noch ein wenig gesalzen.
    400 g Bratpaprika, 10 g Rapsöl
  • In der Zwischenzeit vermischen wir den Topfen mit dem Feta und geben je nach Cremigkeit noch einen Löffel Joghurt mit dazu. Noch mit etwas Salz und Kräutern abschmecken und schon kann angerichtet werden.
    150 g Quark, 150 g Schafskäse, 1 EL Joghurt, Salz, Kräuter
  • Der Topfen wird am Boden des Tellers verteilt und darauf kommen die heißen Bratpaprika. Wenn sie den richtigen Garpunkt haben, fallen sie in sich zusammen sobald du sie aus der Pfanne holst.

Notizen

Tipp: Du kannst die Bratpaprika auch im Ofen rösten. Dazu vermischt du sie einfach mit etwas Öl und gibst sie bei 220° Heißluft für ca. 10 Minuten in den Ofen. 

Nährwerte

Kalorien: 368kcal | Kohlenhydrate: 13.2g | Eiweiß: 24.5g | Fett: 23.9g | ges. Fettsäuren: 12.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 6.4g | Cholesterin: 53mg | Natrium: 748mg | Kalium: 114mg | Zucker: 2.4g | Kalzium: 255mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Linzeraugen

Linzeraugen

Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...

Nussecken

Nussecken

Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...

Schoko Mürbteigkekse

Schoko Mürbteigkekse

Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...

Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-Auflauf

Kategorien:

Topfen-Grieß-Auflauf

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Wolkenähnlich: Mein Topfenauflauf in zwei Varianten

Du bist ein Fan von Süßspeisen? Dann musst du dieses Rezept einfach probiert haben. Eigentlich bin ich Team pikant, aber dieses Rezept hat es mir angetan und kommt nur jede Woche mindestens einmal auf den Tisch. 

Die Konsistenz von diesem fluffigen Auflauf ist einfach sensationell! Egal ob mit Marillen, Pflaumen, Nektarinen – schnapp dir das Obst der Saison und begib dich auf eine immer wieder neue Entdeckungsreise .

Level

Einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten

Wusstest du?

Der Topfen-Grieß-Auflauf stammt tatsächlich aus Österreich. Aber nicht wirklich verwunderlich, denn in welchem anderen Land gibt es so viele leckere Süßspeisen?

Das sind die Zutaten!

Topfen oder Quark 

Ich verwende eigentlich immer Magertopfen – es spielt aber bei diesem Rezept keine Rolle, welche Topfensorte du verwendest.

Grieß & Süße

Typische für das Rezept ist die Verwendung von Weizengrieß. Du kannst aber beispielsweise auch Dinkelgrieß oder Buchweizengrieß verwenden. Der Grieß sorgt in diesem Rezept für die nötige Stabilität. Etwas Zucker darf natürlich auch nicht fehlen – sonst wäre es ja keine Süßspeise 🙂

Ei

Unverzichtbar ist das Ei – durch das Schlagen des Eiklars zu Schnee bekommen wir diese einzigartige fluffige Konsistenz.

Obst

Beim Obst sind die beinahe keine Grenzen gesetzt. Jegliches Steinobst oder auch Beeren kannst du ganz einfach ersetzen. Hast du gerade gar kein Obst zur Hand, dann kannst du den Auflauf auch einfach so machen und ein Apfelmus dazureichen.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

pro Portion

(mit Pflaumen)

Kalorien  490 kcal
Kohlenhydrate 58 g
Eiweiß 44,1 g
Fett 6,7 g

Und so geht’s!

01

Zuerst heizen wir gleich mal unseren Backofen auf 180 °C Heißluft vor. Das Obst wird gewaschen, entsteint und auf dem Boden der Auflaufform verteilt. 

02

Zunächst trennen wir das Ei und schlagen das Eiklar zu steifem Schnee. Der Dotter wird mit dem Topfen, Grieß und Zucker zusammen verrührt. Anschließend heben wir unseren Eischnee vorsichtig unter die Topfenmasse. 

03

Nun verteilen wir unsere Topfenmasse auf dem Obst und lassen den Auflauf für gute 30 Minuten im Ofen backen. 

Achte am besten auf die Bräune, um zu bestimmen, ob dein Auflauf fertig gebacken ist. Ist dein Auflauf gleichmäßig leicht gebräunt, kannst du ihn aus dem Ofen holen. 

 04

Sobald es goldgelb gebacken ist und das Obst schön weich ist, kannst du dein Crumble aus dem Ofen nehmen. Du kannst es noch lauwarm oder auch später kalt genießen. 

Kleiner Tipp: Probier es doch mal mit einer kleinen Kugel Vanilleeis im Sommer oben drauf. Leckere Erfrischung!

Bei 180°C Heißluft für ca. 30 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren und bis zu 40 Minuten dauern. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Welche Obstsorten passen am besten?

Die, die du am liebsten magst! Meine Favoriten sind:

  • Marillen
  • Pflaumen
  • Heidelbeeren
  • Nektarinen/Pfirsiche
Wie erkenne ich, dass der Auflauf fertig ist?

Der Auflauf ist fertig, wenn das Obst beginnt zu blubbern und die Oberfläche eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat. Die Oberfläche sollte dabei rundum gut gebräunt sein. 

Topfen-Grieß-Auflauf

Auf Wolke 7: Super fluffig, saftig und einfach nur ein himmlisch, süßer Genuss mit süßem Obst
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 35 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 490kcal

Zutaten
 

  • 250 g Magertopfen
  • 20 g Weizengrieß
  • 1 Stk. Ei
  • 15 g Zucker
  • 200 g Nektarinen oder Pflaumen (Obst deiner Wahl)

Zubereitung

  • Wir heizen unseren Ofen auf 180°C Heißluft
  • Das Obst wird gewachsen und in Spalten geschnitten. Du kannst das Obst unten in die Auflaufform geben oder einen Teil davon aufsparen und dann später oben auf den Auflauf geben.
    200 g Nektarinen oder Pflaumen
  • Für die Topfenmasse trennen wir zuerst das Ei und schlagen das Eiklar zu steifem Schnee.
  • Der Dotter wird mit dem Zucker, Topfen und dem Grieß in einer zweiten Schüssel ebenfalls einmal gut durchgemixt. Anschließend wird der Eischnee vorsichtig untergehoben.
  • Nun verteilen wir unsere Topfenmasse noch mit dem Obst und verteilen eventuell noch etwas Obst oben drüber.
  • Nun kommt der Auflauf für gute 30 Minuten in den Backofen. Du erkennst, dass dein Auflauf fertig ist, wenn das Obst zu blubbern beginnt und sich oben drauf eine schöne braune Farbe gebildet hat.
  • Vor dem Servieren noch etwas Staubzucker oben drüber streuen und schon kann der fluffig Auflauf in vollen Zügen genossen werden.

Notizen

Die Berechnung der Nährwerte bezieht sich auf den Auflauf mit Pflaumen.
Auch jegliches Beerenobst oder auch Marillen passen hervorragend zu diesem Auflauf. 

Nährwerte

Kalorien: 490kcal | Kohlenhydrate: 58g | Eiweiß: 44.1g | Fett: 6.7g | ges. Fettsäuren: 2.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.2g | Einfach unges. Fettsäuren: 2.6g | Cholesterin: 240mg | Natrium: 187mg | Kalium: 640mg | Ballaststoffe: 4.8g | Zucker: 41.6g | Kalzium: 281mg | Eisen: 3mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Linzeraugen

Linzeraugen

Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...

Nussecken

Nussecken

Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...

Schoko Mürbteigkekse

Schoko Mürbteigkekse

Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...

Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....

Hot Dog Bowl

Hot Dog Bowl

Kategorien:

Hot-Dog-Bowl

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Hot Dog: neu interpretiert

Andere nennen es low-carb, glutenfrei oder gesund. Das mag sein, aber ich nenne es: Next-Level-Genuss. Eine unfassbar leckere Kombination aus knackigem Salat, Würstchen und cremiger Hot-Dog-Sauce, die alle Erwartungen übertrifft.

Für alle Hot-Dog Fans, die gerade im Sommer eine frischere und vielleicht doch gesündere Alternative suchen: Das ist euer Moment!  

Level

Einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

ca. 30 Minuten

Frankfurter vs. Wiener

Für mich einfach noch immer das Highlight und absolut nicht zu verstehen. Wir Österreicher verwenden „Frankfurter“ Würstchen währen die deutschen Kollegen ihre Würstchen nach „Wiener“ nennen. Ein unerklärliches Rätsel, wieso die Wurst jeweils nach einer Stadt im Nachbarland genannt wird. 

Die sind die leckeren Zutaten!

Die Basis unseres Hot-Dog-Salats bildet der Blattsalat, den wir mit Tomaten uns Essiggurken noch etwas aufpumpen.

PS: Essiggurken – ja oder nein? Ich enthalte mich meiner Stimme, um einen Konflikt an der Stelle zu umgehen! 

Unabkömmlich sind natürlich die Würstchen – diese werden wir einfach schneiden und anbraten. Als warme Komponente auf dem Salat sind sie ein absolutes Highlight. Röstzwiebel oben drauf sorgen für den Brunch.

Das absolute Highlight von diesem Salat ist allerdings das Dressing! Angelehnt an den Geschmack der beliebten Big-Mac-Sauce werden Ketchup, Mayonnaise und Senf mit etwas Essig und Salz vermischt und schon entsteht das Wunder! 

Manchmal entstehen die besten Rezepte durch Zufall: Ich konnte mich nicht entscheiden, ob es Mayonnaise, Ketchup oder Senf sein soll, denn irgendwie mag ich alle Saucen auf meinem Hot-Dog. Warum nicht vermischen und probieren und ich verspreche euch: Wer es nicht kostet, ist selber schuld! 

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 530 kcal
Kohlenhydrate 22,4 g
Eiweiß 21,9 g
Fett 37,7 g

So einfach wird es zubereitet!

01

Salat putzen und in eine Schüssel geben. Dann schneiden wir auch noch unsere Tomaten und Essiggurken klein und verteilen diese auf unserem Salat. 

02

Die Würstchen werden in Scheiben geschnitten und in etwas Öl angebraten. 

03

Während die Würstchen braten, vermischen wir noch alle Zutaten für das Dressing miteinander und schon sind alle Komponenten vorbereitet. 

04

Die Würstchen werden auf dem Salat verteilt (noch warm), dann gießen wir das Dressing drauf und zum Abschluss geben wir noch die Röstzwiebel mit dazu. Dann heißt es: Loslöffeln & Mahlzeit. 

Gut zu wissen!

Kann ich die Frankfurter durch andere Würstchen ersetzen?

Klar kannst du auch andere Würstchen verwenden – immerhin gibt es auch in klassischer Form leckere Kombination mit Käsekrainer & Co. 

Für alle Vegetarier: Würstchen austauschen mit einer pflanzlichen Alternativ und mitgenießen!

Kann ich die Essiggurken weglassen oder ersetzen?

Diese Frage muss sein, oder? NEIN Essiggurken sind Pflicht! Spaß beiseite. Natürlich darfst du sie weglassen oder gerne auch andere Gemüse dazugeben. Vielleicht bist du ja Team Salatgurke in deiner Bowl?

Ist die Hot Dog Sauce schwer zuzubereiten?

Überhaupt nicht – einfach alles zusammenrühren und fertig. 

Tipp: Ohne dem Salz und vielleicht auch ohne dem Essig (oder weniger Flüssigkeit) kannst du die Sauce auch für einen normalen Hot-Dog, in einem Burger oder einfach als leckere Sauce zu Gegrilltem Servieren. 

Hot Dog Bowl

Leckerer Hot-Dog Salat mit cremiger Sauce. Die einfache Variante und super lecker!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 530kcal

Zutaten
 

  • 150 g Blattsalat
  • 100 g Tomaten
  • 100 g Essiggurken
  • 10 g Röstzwiebel
  • 2 Stk. Frankfurter
  • 5 g Öl zum Anbraten
Hot Dog Sauce
  • 20 g Ketchup
  • 20 g Mayonaise
  • 5 g Senf
  • 15 ml Gurkenwasser
  • 1 TL Salz

Zubereitung

  • Der Salat wird erstmal gewaschen und anschließend in eine Schüssel gegeben. Dazu kommen Tomaten und Essiggurken, die wir fein schneiden.
    150 g Blattsalat, 100 g Tomaten, 100 g Essiggurken
  • Die Frankfurter werden in feine Scheiben geschnitten und in etwas Öl in einer Pfanne angebraten.
    2 Stk. Frankfurter, 5 g Öl zum Anbraten
  • Währenddessen vermischen wir die Zutaten für die Sauce miteinander und stellen diese beiseite.
    20 g Ketchup, 20 g Mayonaise, 5 g Senf, 15 ml Gurkenwasser, 1 TL Salz
  • Zum Schluss kommt alles zusammen: Wir verteilen unsere gebratenen Würstchen und die Sauce auf unserem Salat und geben zur Krönung noch etwas Röstzwiebel oben drauf.
    10 g Röstzwiebel
  • Vor dem Essen einmal alles gut verrühren und dann nur noch genießen!

Notizen

Hinweis: Ja, du kannst die Essiggurken natürlich weglassen - keine Angst! 

Nährwerte

Kalorien: 530kcal | Kohlenhydrate: 22.4g | Eiweiß: 21.9g | Fett: 37.7g | ges. Fettsäuren: 8.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.3g | Natrium: 3.939mg | Kalium: 566mg | Ballaststoffe: 3.4g | Zucker: 9.6g | Kalzium: 64mg | Eisen: 2mg

Weitere Rezepte entdecken:

Buchweizenweckerl

Buchweizenweckerl

Buchweizen WeckerlZum Frühstück oder als gesunde Jause! Heute stelle ich dir ein Rezept vor mit leckerem Buchweizen. Buchweizen an sich hat einen sehr eigenen Geschmack und zugegeben: Es ist nicht jedermanns Sache. Magst du den nusseigen Geschmack...

Balsamico-Beluga Linsen mit gebackenem Hokkaido

Balsamico-Beluga Linsen mit gebackenem Hokkaido

Balsamico-Beluga-linsen mit gebackenem hokkaidoLinsen, Kürbis & viel Geschmack!Das wichtigste vorab: Das ist eine absolute Herzensempfehlung, die wirklich JEDER probiert haben muss. Der Titel reicht nicht aus, um diese Geschmackskompositionen...

Hasselback Butternuss Kürbis

Hasselback Butternuss Kürbis

hasselback Butternuss kürbis aus dem ofenButterweicher Kürbis!Kürbiszeit ist die schönste Zeit im Jahr. So viele unterschiedliche Sorten, Farben und Geschmäcker. Heute kommt der bekannte Butternuss Kürbis auf den Tisch & zwar langsam im Ofen...

Gemüsesulz

Gemüsesulz

kuppelförmige GemüsesulzLocker, leicht & mit viel Gemüse!Gemüsesulz, auch bekannt als Gemüseaspik oder Gemüsesülze, ist eine traditionelle kulinarische Delikatesse, die aus gekochtem Gemüse und einer klaren Gelatine oder Gelee hergestellt...

Skyr Brötchen

Skyr Brötchen

Einfache Bröchten mit Sykr Absolut gelingsicher & köstlich Leckere Brötchen aus nur wenigen Zutaten, die du mit großer Wahrscheinlichkeit zu Hause hast. Wärst du kein Fan von Skyr und hättest diesen nicht zu Hause, hättest du wohl gar nicht...

Vegane Schoko Bananen Muffins

Vegane Schoko Bananen Muffins

vegane Schoko-bananen-muffinsVegan backen = einfach backen!Vegan backen mit Bananen ist köstlich und gesund. Bananen dienen in diesem Rezept als Ei-Ersatz und sorgen nebenbei für eine ganz natürliche Süße und Feuchtigkeit in den Muffins. Eine...

Melonen-Feta-Salat

Melonen-Feta-Salat

Leichter Melonen-Feta-SalatSommerlicher Salat: Melone trifft Feta!Melonen-Feta-Salat ist eine erfrischende Köstlichkeit: saftige Melonenstücke, herzhafter Feta und ein Hauch von Zitrone ergeben eine perfekte Kombination aus süß und salzig. Ideal...

Guacamole

Guacamole

Selbstgemachte guacamoleGuacamole - wie aus MexicoGuacamole ist ein einfacher und schnell zubereiteter Avocado Dip und hat seine Wurzeln in Mexiko. Wen wundert es hier auch, dass im Originalrezept Chili enthalten ist? Du kannst diese aber...

Senfeier mit Kartoffeln

Senfeier mit Kartoffeln

Senfeier mit kartoffelnEin Klassiker der deutschen KücheDie Senfeier haben angeblich ihren Ursprung in Norddeutschland und sind ein sehr preiswertes und einfaches Essen. Eine Mehlschwitze verfeinert mit etwas Senf – dazu gekochte Kartoffeln und...

Heidelbeer Overnight NO Oats

Heidelbeer Overnight NO Oats

Beerige Overnight-NO-OatsBeerenstarker Start in den Tag!Heute wird es beerig. Allein durch das Hinzufügen einer einzigen weiteren Zutat wird aus den "langweiligen" Grundrezept ein echter Gaumenschmaus. Es ist ein sehr leichtes Frühstück und...

Overnight NO Oats

Overnight NO Oats

Overnight NO OatsDie haferflockenfreie AlternativeJa, richtig gelesen - heute gibts zur Abwechslung eine Alternative zu den klassischen Overnight Oats - ganz ohne Haferflocken, dafür mit super nahrhaften Samen!  Streng genommen dürfen wir das...

Pfirsich Kokos Proats

Pfirsich Kokos Proats

Sommerliche Pfirsich Kokos ProatsSommer, Sonne, SonnenscheinMit diesem Frühstück versetzt du dich selbst in Urlaubsstimmung. Aufpassen, wenn du deine Augen schließt - es gibt keine Garantie, dass du von diesem Traum wieder aufwachst. Außer dein...

Sommer Tabouleh

Sommer Tabouleh

Kategorien:

Sommerliches Tabouleh

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Bulgursalat mit süßen Marillen

Lust auf einen sättigenden Salat zu Mittag oder auch als Grillbeilage? Dann ist mein Tabouleh mit Marillen genau das Richtige für dich!

Dieses fruchtige Tabouleh mit Gurke und Marille ist perfekt für heiße Sommertage und lässt sich ideal ins Büro mitnehmen. Es kombiniert knackiges Gemüse mit süßen Fruchtakzenten und liefert dabei noch eine ordentliche Portion Vitamine und Nährstoffe.

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten

Wusstest du?

Tabouleh ist ursprünglich ein traditionelles Gericht aus der Levante und wird dort hauptsächlich mit Petersilie und Minze zubereitet. Eigentlich ist es nichts anderes als ein Bulgursalat. Alternativ zu Bulgur wird oft auch Couscous verwendet. 

Das sind die Zutaten!

Bulgur

Bulgur ist die Basis unseres Taboulehs und eine wunderbare Quelle für komplexe Kohlenhydrate. Er ist reich an Ballaststoffen, die für eine gute Verdauung sorgen, und liefert Energie, die lange anhält. Beim Kochen solltest du darauf achten, den Bulgur mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufzukochen. Nach dem Kochen lässt du ihn noch etwas ziehen, damit er die perfekte Konsistenz erhält. Tipp: Bereite den Bulgur ruhig einen Tag vorher zu, dann sparst du dir am Tag der Zubereitung etwas Zeit. Suchst du nach einer Alternative zu Bulgur, kannst du auch Couscous verwenden. 

Marillen und Gurke

Die Kombination aus saftigen Marillen und knackiger Gurke macht diesen Salat besonders erfrischend. Marillen sind reich an Vitaminen A und C sowie Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken und die Haut gesund halten. Die Gurke wiederum sorgt für einen knackigen Biss und liefert viel Wasser, was besonders an heißen Tagen erfrischend wirkt. Beide Zutaten solltest du in kleine Stücke schneiden, damit sie sich gut mit dem Bulgur und der Marinade vermengen lassen.

Abschließend kommt noch ein Dressing aus Öl und Essig darüber und wie es sich für ein echtes Tabouleh gehört: Petersilie nicht vergessen! 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  438 kcal
Kohlenhydrate 60,2 g
Eiweiß 10,6 g
Fett 9,4 g

Und so geht’s!

01

Der Bulgur wird mit der doppelten Wassermenge aufgekocht bis die Flüssigkeit aufgenommen wird (5-10 Minuten). Dann decken wir unseren Topf zu und schalten die Herdplatte aus oder auf niedrigste Stufe (abhängig von deinem Herd). Für weitere 10-15 Minuten soll er dabei gut durchziehen. 

02

Du kannst den Bulgur nun zum Auskühlen in den Kühlschrank stellen oder du verwendest bereits vorgekochten, abgekühlten Bulgur für dein Rezept. Die Zwischenzeit nutzen wir zum Schneiden von unserem Obst und Gemüse. Beides wird gewachsen, entkernt und in kleine Würfel geschnitten. 

03

Nun geben wir alles zusammen in eine Schüssel und mischen auch die Zutaten für das Dressing dazu – und natürlich die frischen Kräuter. Alles gut durchmischen! Ist dein Salat bereits gut abgekühlt, kannst du ihn sofort essen, alternativ lässt du ihn nochmal gut im Kühlschrank durchziehen. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Kann ich den Bulgur ersetzen?

Oft wird ein Tabouleh auch mit Couscous zubereitet. Couscous ist in der Zubereitung noch einfacher, denn er muss lediglich mit heißem Wasser übergossen werden und muss dann nur noch quellen. 

Wie lange hält sich der Salat im Kühlschrank?

Ich würde den Salat am gleichen Tag oder am Folgetag essen. Der Salat eignet sich aber auch hervorragend als Meal-Prep fürs Büro – dafür gerne am Vortag bereits vorbereiten. 

Am besten ist der Bulgur oder Couscous bereits vorgekocht und du mischt dann die restlichen Zutaten so frisch wie möglich dazu – dann schmeckt es am besten und die Konsistenzen bleiben erhalten. 

Welche Essigsorten passen am besten?

Ich würde hier auf nicht zu scharfe Essige setzen. Ein heller Balsamico oder ein milder Apfelessig passen meiner Meinung nach am Besten. Alternativ kannst du auch einfach Zitronensaft anstelle von Essig verwenden. 

Sommer Tabouleh mit saftigen Marillen

Eine fruchtiges Tabouleh mit Gurke und Marille. Ein toller Salat für heiße Sommertage und ideal zum Mitnehmen ins Büro!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 45 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 438kcal

Zutaten
 

  • 140 g Bulgur (roh)
  • 280 ml Wasser
  • ½ TL Salz
  • 400 g Marillen
  • 400 g Salatgurke
  • 1 EL Olivenöl (15 g)
  • 70 ml Essig deiner Wahl
  • 1 EL frische, gehackte Petersilie

Zubereitung

  • Der Bulgur wird mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufgekocht (ca. 10 Minuten). Anschließend schalten wird die Herdplatte aus, geben den Deckel auf den Bulgur und lassen ihn nochmal für ca. 10.15 Minuten durchziehen.
  • In der Zwischenzeit können wir bereits die Marillen und die Gurke in kleine Stücke bzw. Würfel schneiden.
  • Das Obst und Gemüse vermengen wir mit allen restlichen Zutaten für unsere Marinade. Zum Schluss geben wir unseren Bulgur dazu, schmecken unseren Salat nochmal mit Salz und Kräutern ab und lassen ihn dann im Kühlschrank nochmal gut durchziehen.

Notizen

Tipp: Du kannst den Bulgur auch am Vortag oder einige Zeit im Voraus zubereiten und schon abkühlen lassen. Dann sparst du dir am Ende die Abkühlzeit und kannst den Salat nach dem Marinieren direkt servieren. 

Nährwerte

Kalorien: 438kcal | Kohlenhydrate: 60.2g | Eiweiß: 10.6g | Fett: 9.4g | ges. Fettsäuren: 1.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.9g | Einfach unges. Fettsäuren: 5.3g | Natrium: 1.464mg | Kalium: 879mg | Ballaststoffe: 13g | Zucker: 21.1g | Kalzium: 96mg | Eisen: 4mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Linzeraugen

Linzeraugen

Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...

Nussecken

Nussecken

Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...

Schoko Mürbteigkekse

Schoko Mürbteigkekse

Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...

Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel

Kategorien:

Marillen-Topfen-Strudel

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Blitzschneller und einfacher Strudel!

Wer liebt nicht den süßen Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht?

Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne.

Das Besondere an diesem Rezept ist der blitzschnell zubereitete Topfen-Blätterteig – du musst also nicht kompliziert arbeiten oder einen Blätterteig zu Hause haben. Nur 3 Zutaten für den Teig und mit nur ganz wenig Aufwand. Perfektes Rezept auch für Anfänger, die sich an die Strudeldisziplin herantrauen wollen.

Level

Einfach

Portionen

2 Strudel zu je 6 Stücken

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde
Marille = Aprikose

Die österreichische Marille, bekannt auch als Aprikose, hat eine lange Tradition in der österreichischen Küche. Besonders im Sommer zur Erntezeit erfreut sie sich großer Beliebtheit. Sie ist reich an Vitaminen und Antioxidantien, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gesund sind. Die Verwendung von Marillen in Strudeln ist ein typischer österreichischer Klassiker, der vor allem in der Wachau, einer Region bekannt für ihre Marillenkulturen, sehr beliebt ist.

Das sind die Zutaten!

Der Topfen-Blitz-Blätterteig

Blätterteig muss nicht kompliziert sein. Für den Teig verwenden wir eine Mischung aus Mehl, Topfen, Butter und Backpulver. Alles wird kurzerhand vermischt und dann muss der Teig vor dem Ausrollen nur noch gut auskühlen. Der Teig schmeckt am Ende ähnlich wie Blätterteig – ist aber wesentlich einfacher herzustellen. Die Ruhezeit bzw. Kühlzeit ist super wichtig für die weitere Verarbeitung!

Die Füllung: Ein Zusammenspiel aus Süße und Frische

Die Füllung besteht aus Topfen, einem Ei, Vanillepuddingpulver und Zucker, die zu einer cremigen Masse vermischt werden.

Die Marillen, die entkernt und in Spalten geschnitten werden, bringen eine fruchtige Frische und eine leichte Säure ins Spiel, die wunderbar mit der süßen Topfenmasse harmoniert. Beim Verarbeiten der Marillen darauf achten, dass sie reif und saftig sind, um das beste Geschmackserlebnis zu garantieren.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Stück
Kalorien  206 kcal
Kohlenhydrate 16,3 g
Eiweiß 6,9 g
Fett 11,9 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den blitzschnellen Blätterteig kurz aber gut miteinander verrühren und anschließend in den Kühlschrank stellen. Dort sollte er mindestens 15 Minuten ruhen bevor er weiter verarbeitet wird.

02

Diese Zeit nutzen wir wieder für die Füllung. Alle Zutaten für die Topfenfüllung werden miteinander vermischt und beiseite gestellt. Die Marillen werden entsteint und in Spalten geschnitten.

03

Nun kommen wir schon zum Zusammensetzen. Achte darauf, dass das Rezept für 2 Strudel ausgelegt ist. Daher nehmen wir erstmal die Hälfte vom Teig und rollen diesen zu einem Rechteck aus. Auf dem unteren Drittel verteilen wir nun die Hälfte unserer Topfenfüllung und legen die Marillen oben drauf. Nun rollen wir den Strudel von unten nach oben auf und verschließen die Enden links und rechts.

04

Den ersten Strudel legen wir nun auf ein Backblech und anschließend wiederholen wir den Vorgang für den zweiten Strudel.

05

Nun backen wir unsere Strudel bei 170 °C Heißluft für ca. 30 Minuten. 

Bei 170 °C Ober- / Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich den Strudel auch mit anderen Früchten zubereiten?
Klar, achte aber auf den Feuchtigkeitsgehalt. Mit Topfen in Kombination kannst du Kirschen, Beeren oder anderes Steinobst wie Pflaumen oder Pfirsich verwenden.
Was kann ich tun, wenn der Teig zu klebrig ist?
Sollte der Teig beim Verarbeiten zu klebrig sein, kannst du ihn für ein paar weitere Minuten in den Kühlschrank legen. Alternativ hilft auch etwas zusätzliches Mehl beim Ausrollen.
Wie lange hält sich der Strudel?
2-3 Tage kannst du locker an deinem Strudel essen. Einfach gut abdecken und relativ kühl lagern (muss aber nicht der Kühlschrank sein).
Kann ich den Strudel einfrieren?
Ja, sogar das geht! Du kannst den Strudel einfach (am besten schon aufgeschnitten und mit Klarsichtsfolie getrennt) einfrieren und dann portionsweise aufteuane. Einfach zum Auftauen rauslegen, in der Mikrowelle oder im Backofen kurz aufbacken.

Marillen-Topfen-Strudel

Schneller Strudel aus selbstgemachten Topfen-Blitz-Blätterteig
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 170 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Portionen: 2 Strudel
Kalorien: 206kcal

Zutaten
 

Topfen-Blätterteig
  • 160 g Mehl
  • 160 g Topfen
  • 160 g Butter
  • 1 TL Backpulver
Füllung
  • 1 Stk. Ei
  • 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 50 g Kristallzucker
  • 250 g Topfen
  • 300 g Marillen

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig miteinander verrühren und anschließend für ca. 15 Minuten kühl stellen.
  • Inzwischen vermischen wir auch alle Zutaten für die Füllung gut miteinander. (bis auf die Marillen).
  • Die Marillen werden entkernt und anschließen in Spalte geschnitten.
  • Der Ofen wird auf 170 °C Heißluft vorgeheizt.
  • Nun holen wir die Hälfte von unserem Teig aus dem Kühlschrank und rollen diesen zu einem großen Rechteck aus.
  • Auf dem unteren Drittel verteilen wir nur die Hälfte unserer Topfenfüllung und geben auch die Hälfte unserer Marillen oben drauf. Dann wird der Strudel von unten nach oben "aufgerollt".
  • Der Strudel wird mit dem Teigschluss nach unten auf das Backblech gelegt und mit einer Mischung aus Milch und Ei bestrichen.
  • Das ganze wiederholen wir nun für den zweiten Strudel. Danach kommt unser Blech mit den beiden Strudel für ca. 30 Minuten in den Backofen. Nach dem Backen auskühlen lassen und genießen.

Notizen

Ergibt 2 Strudel zu je 6 Portionen

Nährwerte

Kalorien: 206kcal | Kohlenhydrate: 16.3g | Eiweiß: 6.9g | Fett: 11.9g | ges. Fettsäuren: 7.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 3.3g | Cholesterin: 50mg | Ballaststoffe: 0.5g | Zucker: 5.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Linzeraugen

Linzeraugen

Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...

Nussecken

Nussecken

Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...

Schoko Mürbteigkekse

Schoko Mürbteigkekse

Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...

Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....