Lila Kartoffelsuppe

Lila Kartoffelsuppe

Kategorien:

Lila Kartoffelsuppe

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Ein echter Hingucker am Teller

Suppe geht immer – aber hast du schon mal eine in knalligem Lila probiert? Diese cremige Kartoffelsuppe aus lila Kartoffeln bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern ist auch ein echtes Geschmackserlebnis. Es handelt sich um ein ganz einfache Kartoffelsuppe – nur die Sorte der Kartoffeln bringt diese tolle Farbe mit. 

In Kombination mit Kohlsprossen entsteht eine spannende Mischung aus erdigem Aroma und leichter Schärfe. Eine ungewöhnliche Suppeneinlage aber geschmacklich und optisch empfehlenswert! Die Suppe ist perfekt für kalte Tage und noch dazu eine wahre Nährstoffbombe!

Level

einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

unter 30 Minuten
Wusstet du?

Lila Kartoffeln sind mittlerweile Raritäten und den zahlreichen Kartoffelsorten geworde. Geschmacklich ähneln sie normalen Kartoffeln, sodass die Suppe auch problemlos mit herkömmlichen Sorten zubereitet werden kann – dann allerdings ohne den auffälligen Farbeffekt.

Das sind die Zutaten!

Kartoffelsuppe braucht natürlich Kartoffeln als Hauptbestandteil. Hier kannst du eigentlich jede beliebige Sorte verwenden – bevorzugt mehlig kochend, aber nicht zwingend notwendig. Diese tollen lila-fleischigen Kartoffeln sind mittlerweile eine Rarität und gar nicht so einfach zu bekommen. Beim Kochen bleibt ihre Farbe meist erhalten – ein echter Bonus fürs Auge! Damit die Suppe schön cremig wird, sorgt etwas Kräuter-Frischkäse für die perfekte Konsistenz und eine Extraportion Würze.

Kohlsprossen (auch als Rosenkohl bekannt) bringen eine leicht bittere Note mit, die der Suppe das gewisse Etwas verleiht. Alternativ kannst du natürlich auch andere Suppeneinlagen verwenden: Von Räucherforelle bis Croutons sind deiner Fantasie hier keine Grenzen gesetzt. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  115 kcal
Kohlenhydrate 17,2 g
Eiweiß 4,3 g
Fett 3,4 g

Und so geht’s!

01

Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Gemeinsam mit dem Wasser, den Gewürzen und den Frischkäse weich kochen. 

02

In einem weiteren Topf die Kohlsprossen mit etwas Wasser ebenfalls kochen bis sie gar sind (ca. 5-7 Minuten.)

03

Zuletzt wird die Suppe nur noch cremig püriert, nochmal gut abgeschmeckt und gemeinsam mit der Einlage serviert. Mahlzeit! 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich statt lila Kartoffeln auch normale verwenden?

Natürlich – geschmacklich sind die lila Kartoffeln gar nicht allzu sehr von den herkömmlichen Kartoffel-Sorten zu unterscheiden. 

Was kann ich anstelle der Kohlsprossen verwenden?

Du kannst entweder ganz auf die Einlage verzichten oder diese ersetzen. Blätterteigstangen, Croutons aber auch außergewöhnliche Einlagen wie etwas geräuchertes Forellenfilet passt hervorragend zur cremigen Kartoffelsuppe.

Lila Kartoffelsuppe mit Kohlsprossen

Cremige Kartoffelsuppe aus lila Kartoffeln - in Kombination mit den Kohlsprossen auch farblich ein echter Hingucker
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 115kcal

Zutaten
 

  • 200 g Kartoffeln, lila
  • 250 ml Wasser
  • 20 g Kräuter-Frischkäse
  • Salz, Pfeffer, Suppengrün
  • 100 g Kohlsprossen

Zubereitung

  • Die Kartoffeln schälen und anschließend mit allen anderen Zutaten (außer dem Kohlsprossen) in einen Topf geben und für ca. 20 Minuten weich kochen.
  • Die Kohlsprossen ebenfalls in einem eigenen Topf für ca. 5-7 Minuten weich kochen.
  • Sobald die Kartoffeln weich sind, kannst die Suppe püriert werden. Nochmal gut abschmecken und anschließend gemeinsam mit den Kohlsprossen servieren.

Nährwerte

Kalorien: 115kcal | Kohlenhydrate: 17.2g | Eiweiß: 4.3g | Fett: 3.4g | ges. Fettsäuren: 1.6g | Ballaststoffe: 2.2g | Zucker: 1.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit FetaGesundes, buntes Pfannengericht!Lust auf ein schnelles und leckeres Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch gesund ist? Dann ist meine Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta genau das Richtige für dich! Mit nur wenigen...

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Buttermilch Brot mit Sauerteig

Kategorien:

Buttermilch-Brot mit Sauerteig

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Knuspriges Buttermilch Brot mit Roggensauerteig

Frisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige Kruste.

Die Kombination aus Roggen- und Dinkelmehl sorgt für einen aromatischen Geschmack und eine angenehme Textur. Dank der Buttermilch bleibt das Brot besonders zart und leicht säuerlich im Aroma. Perfekt für eine herzhafte Brotzeit oder als Grundlage für ein köstliches Frühstück.

Level

Keine Angst vor Sauerteig, es ist einfacher als du denkst! 

Portionen

1 Laib

Gesamtzeit

Vom Anstellen bis zum fertigen Brot ca. 17 Stunden. 

Wusstest du?

 Sauerteig ist mehr als nur ein Triebmittel – er macht Brot bekömmlicher! Durch die lange Gärzeit werden schwer verdauliche Bestandteile im Mehl abgebaut, sodass das Brot nährstoffreicher und leichter verträglich ist. Außerdem sorgt er für das charakteristische Aroma und eine lange Frischhaltung – ganz ohne künstliche Zusätze!

Das sind die Zutaten!

Roggenmehl ist die Basis für den Sauerteig und gibt dem Brot seinen kräftigen Geschmack. Es enthält viele Ballaststoffe und ist besonders gut für die Verdauung. Da Roggen weniger Gluten als Weizen hat, sorgt es für eine festere Krume und eine rustikale Konsistenz. Dinkelmehl hingegen verleiht dem Brot eine lockere Struktur und enthält wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Daher verwenden wir die beiden Mehle gerne in Kombination in einem leckeren Mischbrot.

Die Buttermilch bringt nicht nur eine feine Säure ins Brot, sondern sorgt auch für eine saftige Konsistenz. Sie enthält Milchsäurebakterien, die das Brot bekömmlicher machen. Salz spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Es stabilisiert den Teig, verstärkt den Geschmack und trägt zur Krustenbildung bei.

PS: Ja, das Loch gehört genau da hin! Kleine Macken machen jedes Brot erst richtig perfekt. Jedes Brot ist für sich ein Unikat und es ist jedes Mal ein kleines Erlebnis und Glücksgefühl es anzuschneiden!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien 230 kcal
Kohlenhydrate 44,9 g
Eiweiß 7,2 g
Fett 0,9 g

Und so geht’s!

01

Am Vorabend vermischen wir das Roggenmehl mit dem Wasser und dem Anstellgut aus dem Kühlschrank und lassen dieses dann über Nacht zum Sauerteig heranreifen. 

02

Am nächsten Morgen werden dann alle Zutaten gemeinsam mit dem vorbereiteten Sauerteig zum Hauptteig verknetet und anschließend für ca. 1,5 Stunden zum ruhen beiseite gestellt. 

03

Nach der ersten Ruhezeit wird der Laib geformt. Dazu geben wir den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche und wirken in rund. Dazu werden die Ränder im Kreis von außen nach innen geknetet. Verwende dazu deinen Handballen. Wenn du das für 2-3 Runde gemacht hast, legst du den Teig in einen bemehlten Gärkorb und lässt ihn für weitere 1,5 bis 2 Stunden ruhen. 

 04

Sobald sich das Volumen deutlich vergrößert hat (kann je nach Raumtemperatur auch schneller gehen) heizen wir unseren Backofen vor. Ich habe das Brot im Gusseissentopf gebacken – dieser wird direkt mit aufgeheizt. 

Dann geben wir den Teig in den Topf, Deckel drauf und für 10 Minuten bei 220°C Heißluft in den Backofen. Alternativ kannst du das Brot natürlich auch auf einem Backblech backen. Sorge dabei anfangs allerdings für etwas Dampf im Garraum. 

05

Nach 10 Minuten reduzieren wir die Hitze auf 200 °C Heißluft und backen das Brot nun für weitere 20 Minuten. Nach einer halben Stunde haben wir die Hälfte der Backzeit erreicht – nun wird der Deckel abgenommen bzw. der Dampf entfernt. 

Zu guter Letzt lassen wir das Brot nun ohne Dampf nochmal für 30 Minuten fertig backen. Das sorgt für eine knusprige Kruste. Nach dem Backen sollte das Brot unbedingt auf einem Gitter auskühlen, sodass es nicht zu schwitzen beginnt und knusprig bleibt. 

Bei 220 °C Heißluft für 10 Minuten backen und bei 200 °C Heißluft für weitere 40 Minuten fertig backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Warum ist mein Brot nicht locker genug geworden?

Das kann daran liegen, dass dein Sauerteig noch nicht reif genug ist. Wenn du erst mit dem Backen mit Sauerteig beginnst, kannst du für die ersten Male auch etwas Hefe zugeben. 

Alternativ kann es auch an der Ruhezeit liegen. Achte darauf, dass das Brot genug Zeit hat aufzugehen, aber auch eine zu lange Gehzeit wirkt sich negativ aus. Wenn du mit dem Finger in das Brot drückst und die Mulde langsam wieder vollständig zurückgeht, ist der perfekte Zeitpunkt zum Backen.

Wie bewahre ich das Brot am besten auf?

Auf jeden Fall sollte Brot trocken gelagert werden und niemals in Plastik. Damit die Schnittfläche nicht austrocknet, kannst du diese auch einfach auf ein Brett legen und dann das Brot mit einem Baumwolltuch abdecken.

Kann ich das Brot auch einfrieren?

Klar – Brot auf Vorrat zu haben, ist immer eine gute Idee. Du kannst z.B. das Brot vierteln und so einfrieren oder auch direkt Scheiben einfrieren, wenn du gerne einzelne Portionen entnehmen möchtest. 

Scheiben sind super praktisch, haben aber beim Auftauen auch den Nachteil, dass sie leicht austrocknen. 

Buttermilch Brot

Saftiges Buttermilchbrot mit Roggensauerteig - herrliches Rezept aus Roggen- und Dinkelmehl.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C, 220 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde
Ruhezeit: 15 Stunden
Gesamtzeit: 16 Stunden 15 Minuten
Portionen: 1 Laib
Kalorien: 230kcal

Zutaten
 

Sauerteig
  • 200 g Roggenmehl
  • 200 g Wasser
  • 40 g Anstellgut
  • 400 g Sauerteig vom Vortag
  • 150 g Roggenmehl
  • 400 g Dinkelmehl
  • 15 g Salz
  • 250 ml Buttermilch
  • 100 ml Wasser

Zubereitung

  • Zuerst den Sauerteig vorbereiten: Dazu geben wir das Mehl mit dem Wasser in eine Schüssel und vermischen ihn mit etwas Anstellgut aus dem Kühlschrank. Nun darf der Sauerteig für ca. 10-12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen.
  • Am nächsten Tag oder nach der Ruhezeit bereiten wir den Hauptteig vor. Dazu geben wir alle Zutaten mit dem Sauerteig vom Vortag in eine Schüssel und rühren ihn zu einem geschmeidigen Teig. Für ca. 2 Stunden lassen wir ihn direkt in der Rührschüssel ruhen.
  • Danach geben wir den Teig auf unsere bemehlte Arbeitsfläche und kneten ihn von außen nach innen für 2-3 Umdrehungen durch. Dadurch entsteht ein runder Laib. Dieser Vorgang wird auch "Rundwirken" genannt.
  • Nun legen wir den Teig mit der aufgerissenen Seite nach unten in den Gärkorb und lassen ihn nochmal für ca. 2 Stunden ruhen.
  • Vor dem Backen heizen wir unseren Backofen mit einem Gusseisentopff für ca. 15 Minuten vor. Dann kippen wir den Teig direkt in den Topf und geben ihn mit geschlossenen Deckel erstmal für 10 Minuten in den Backofen.
  • Nach den ersten 10 Minuten reduzieren wir die Hitze auf 200°C Heißluft und backen das Brot für weitere 20 Minuten mit geschlossenem Deckel. Darin entsteht auf natürliche Art der Wasserdampf und wir müssen keine Dampfstöße zusetzen.
  • Nach insgesamt 30 Minuten (bzw. der halben Backzeit) nehmen wir den Deckel von unserem Topf und lassen die Dampfschwaden entweichen. Nun wird das Brot nochmal ohne Dampf für 30 Minuten fertig gebacken.
  • Zum Auskühlen legen wir das Brot auf ein Backgitter. Brot sollte immer erst angeschnitten werden, wenn es vollständig ausgekühlt ist.

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 230kcal | Kohlenhydrate: 44.9g | Eiweiß: 7.2g | Fett: 0.9g

Ähnliche Rezepte entdecken

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit FetaGesundes, buntes Pfannengericht!Lust auf ein schnelles und leckeres Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch gesund ist? Dann ist meine Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta genau das Richtige für dich! Mit nur wenigen...

Buttermilch Chia Pudding

Buttermilch Chia Pudding

Kategorien:

Chia Pudding mit Beeren

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Mein Power-Fühstück: Chia-Buttermilch-Pudding

Starte gesund und lecker in den Tag mit diesem Buttermilch-Chia-Pudding! Durch die nährstoffreichen Zutaten versorgt er dich mit wertvollen Ballaststoffen, Proteinen und Vitaminen.

Er ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch perfekt für Meal-Prep geeignet. Ob zuhause oder unterwegs – dieser Pudding ist die ideale Wahl für ein nährstoffreiches Frühstück, das dich lange satt hält. Ich habe ihn mit zweierlei Beeren getoppt – ein echter Hingucker!

Level

einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

10 Minuten anrühren und über Nacht in den Kühlschrank

Wusstet du?

Chia-Samen können das Zehnfache ihres Eigengewichts an Flüssigkeit aufnehmen! Das macht sie nicht nur zu einem perfekten Bindemittel für Pudding, sondern auch zu einem wertvollen Sattmacher. Sie unterstützen zudem die Verdauung und liefern wichtige Omega-3-Fettsäuren. Die Flohsamenschalen legen aber noch eins drauf und können das 40-fache an Flüssigkeit aufnehmen – daher gilt: ausreichend Flüssigkeit und Trinken!

Das sind die Zutaten!

Die Basis dieses Puddings bilden Chia-Samen. Sie quellen in der Buttermilch auf und sorgen für die cremige Konsistenz. Alternativ kannst du geschrotete Leinsamen verwenden, die ebenfalls viele Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren enthalten. Leinsamen sind im vergleich zu Chia-Samein ein tolle heimische Alternative. Damit das Ganze besonders gut für die Verdauung ist, kommen noch Flohsamenschalen dazu, die als natürliches Quellmittel wirken und das Sättigungsgefühl verlängern.

Das Topping aus Heidelbeeren und Himbeeren bringt nicht nur Frische und eine leichte Säure ins Spiel, sondern auch eine ordentliche Portion Antioxidantien. Diese kleinen Kraftpakete unterstützen das Immunsystem und sind gut für die Haut. Ob frisch oder tiefgekühlt – beide Varianten funktionieren wunderbar und sorgen für eine fruchtige Note.

Wer es gerne süß mag, kann auch gerne etwas Honig, Agavendicksaft oder andere Sirupe dazugeben.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  238 kcal
Kohlenhydrate 15,9 g
Eiweiß 13,2 g
Fett 8,0 g

Und so geht’s!

01

Die Zubereitung ist super einfach: Die Buttermilch mit den Chiasamen und den Flohsamen vermischen und 5 Minuten stehen lassen. Optional noch etwas Süße dazugeben. 

02

Nun nochmal umrühren, sodass sich alle Zutaten gut  vermischt haben und sich die Chiasamen nicht am Boden absetzen. In 2 Gläser aufteilen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

03

Am nächsten Morgen holst du die Gläser aus dem Kühlschrank und kannst sie noch beliebig Topfen. TK Früchte oder auch frisches Obst eignes sich genauso gut wie Nüsse und Samen. 

04

Jetzt kannst du direkt drauf los löffeln oder nochmal den Deckel drauf und ab damit in die Arbeit. Mahlzeit und eine schönen Start in den Tag! 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange hält sich der Pudding?

Ohne Topping kannst die Chia-Pudding für 3-4 Tage im Voraus zubereiten und dir jeden Tag ein Glas schnappen und beliebig abwandeln. 

Auch mit den Früchten kannst du sie noch 2-3 Tage im Kühlschrank stehen lassen. 

Kann ich die Chiasamen ersetzen?

Eine tolle Alternative zu Chiasamen sind unsere heimischen Leinsamen. Du solltest aber unbedingt geschrotete Leinsamen für dieses Rezept verwenden. Die Konsistenz ist auch etwas flüssiger, da die Leinsamen nicht ganz so viel Flüssigkeit binden wie die Chiasamen. Alternativ einfach nur 200 ml Buttermilch pro Portion verwenden.

Kann ich andere Früchte verwenden?

Klar – hier gibt es keine Grenzen. Während es im Sommer eine tolle Auswahl an frischen Früchten gibt, greife ich im Winter gerne auf den TK-Vorrat zurück. 

Besonders gut und süßt schmeckt auch etwas Apfelmus oder Mango als Topping. 

Auch Nüsse sind eine tolle Ergänzung und bringen nochmal mehr Power ins Frühstück. Wie wäre es mit einer Kombination aus Beeren und Walnüssen oder Mango und Kokosflocken? 

Buttermilch Chia Pudding

Ein leckeres und gesundes Frühstück - für den idealen Start in den Tag! Super auch als Meal-Prep geeignet.
5 von 1 Bewertung
Drucken Bewerten
Ruhezeit: 17 Stunden
Gesamtzeit: 17 Stunden
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 238kcal

Zutaten
 

  • 40 g Chia-Samen (alternativ: geschrotete Leinsamen)
  • 500 ml Buttermilch
  • 2 TL Flohsamenschalen
  • 100 g Heidelbeeren
  • 100 g Himbeeren

Zubereitung

  • Chiasamen, Flohsamenschalem mit der Buttermilch gut vermischen, in Gläser füllen und im Anschluss mindestens für 2 Stunden oder besser über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Am nächsten Tag wird unser Chia-Pudding dann mit dem Topping verfeinert. Der Pudding ist mittlerweile fest geworden, daher sinken die Beeren nun auch nicht mehr ein.
    Du kannst frische Beeren oder TK-Beeren verwenden. Ich habe hier TK Beeren in der Mikrowelle erhitzt, dass sie schön matschig werden und die beiden Beeren-Sorten dann auf den Gläsern verteilt.
  • Nun kannst du dein Frühstück direkt genießen oder du gibst den Deckel drauf und nimmst es mit in die Arbeit. Das zweite Glas kannst du auch fertig zubereiten und für den nächsten Tag in den Kühlschrank stellen - oder du machst deinem Partner eine Freude mit einem leckeren Frühstück!

Nährwerte

Kalorien: 238kcal | Kohlenhydrate: 15.9g | Eiweiß: 13.2g | Fett: 8g | ges. Fettsäuren: 1.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Cholesterin: 3mg | Natrium: 147mg | Ballaststoffe: 13.2g | Zucker: 15.5g

Ähnliche Rezepte entdecken

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit FetaGesundes, buntes Pfannengericht!Lust auf ein schnelles und leckeres Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch gesund ist? Dann ist meine Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta genau das Richtige für dich! Mit nur wenigen...

Chicken Teriyaki Pfanne

Chicken Teriyaki Pfanne

Kategorien:

Chicken Teriyaki Pfanne

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Asiatischer Genuss aus der Pfanne!

Lust auf ein schnelles, leckeres und asiatisch inspiriertes Gericht? Dann ist diese Chicken Teriyaki Pfanne mit Reis genau das Richtige! Saftiges Hühnerfleisch, knackiges Gemüse und eine herrlich süß-würzige Sauce – all das vereint sich in einer einzigen Pfanne zu einem perfekten Geschmackserlebnis.

Ob für ein gemütliches Abendessen oder als Meal Prep für den nächsten Tag – dieses Gericht ist einfach gemacht und schmeckt garantiert jedem.

Level

einfach

Portionen

ca. 3 Personen

Gesamtzeit

Fertig bis der Reis gar ist – also unter 40 Minuten!

Wusstest du?

Teriyaki ist eine traditionelle japanische Zubereitungsart, bei der Zutaten in einer Mischung aus Sojasauce, Zucker und anderen Gewürzen mariniert und dann gebraten oder gegrillt werden. Der Begriff setzt sich aus „teri“ (Glanz) und „yaki“ (grillen oder braten) zusammen. Anstelle von Zucker verwenden wir in diesem Rezept süßen Honig!

Das sind die Zutaten!

Das Hühnerfleisch bildet die Basis dieses Gerichts. Es ist nicht nur eine hervorragende Proteinquelle, sondern bleibt in der Sauce auch super saftig. Beim Anbraten sollte die Pfanne gut erhitzt sein, damit das Fleisch eine schöne goldbraune Kruste bekommt.

Das Gemüse bringt Farbe und Frische auf den Teller. Die Paprika sorgt für eine leicht süßliche Note und liefert wertvolles Vitamin C. Die Zucchini bringt eine milde Frische ins Gericht und bleibt beim Anbraten angenehm bissfest. Die Champignons geben der Pfanne eine herzhafte Note und saugen die würzige Sauce besonders gut auf.

Zuletzt wird alles mit unserer Sauce verfeinert, die aus Sojasauce, Honig, Gewürzen und etwas Maisstärke hergestellt wird. Dadurch bekommt unsere Pfanne einen glänz und dickt durch die Stärke ein. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

  pro Portion
Kalorien  522 kcal
Kohlenhydrate 74,1 g
Eiweiß 39,4 g
Fett 5,4 g

 

Und so geht’s!

01

Wir starten direkt mit dem Reis, denn dieser hat die längste Garzeit. Dazu wird der Reis mit er doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufgekocht und so lange gekocht, bis das Wasser fast aufgenommen wurde. Dann geben wir den Deckel drauf, schalten die Herdplatte aus und lassen den Reis noch für die restliche Zeit gut durchziehen. 

02

Für unsere Pfanne schneiden wir das Fleisch in kleine Würfel und bereiten auch das Gemüse vor. Dieses kannst du in Würfel oder Streifen schneiden, ganz wie du es magst. 

03

In einer Pfanne oder speziellen Wok-Pfanne erhitzen wir etwas Öl und braten zuerst das Hühnchen rundum scharf an. Dann geben wie das Gemüse mit dazu und salzen es etwas. Nun wird alles zusammen in der Pfanne gut angebraten. 

04

Die Zutaten für die Sauce werden klümpchenfrei miteinander vermischt und kommen dann direkt in unsere Pfanne. Nun wird das ganze nochmal aufgekocht, sodass die Sauce durch die Stärke schön eindickt und unser Fleisch bzw. Gemüse zu glänzen beginnt. Bei Bedarf kannst du noch etwas mehr Flüssigkeit dazu geben. 

05

Gut abgeschmeckt wird unsere Pfanne mit dem Reis gemeinsam angerichtet und kann dann direkt genossen werden. Mahlzeit!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Gericht auch mit anderem Fleisch zubereiten?

Klar, du kannst auch super gerne Schweine- oder Rindfleisch verwenden. Als vegetarische Variante greifst du am besten zu etwas Tofu, den du dann ebenfalls vorab scharf anbratest. 

Welche Alternativen gibt es zu Reis?

Super lecker schmecken die Teryaki Gerichte durch ihre Sauce auch mit Udon- oder Mienudeln. Als Ersatz zu Reis kannst du aber z.B. auch Quinoa verwenden. 

Kann ich die Teriyaki-Sauce selbst variieren?

Du kannst nach deinem Geschmack noch mehr Süße oder mehr Schärfe hinzufügen. Dabei kannst du einfach die Menge an Honig oder Chili nach deinen Vorlieben anpassen. 

Tipp: Anstelle von gemahlenen Chiliflocken verwende ich in Saucen auch gerne Sambal Olek als Chilipaste – das lässt sich noch besser in Saucen verarbeiten und auch die Dosierung ist einfacher. 

Chicken Teriyaki Pfanne mit Reis

Süß-würziger Pfanne mit Hühnchen im Teryaki Style - am liebsten mit leckerem Reis
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Kochzeit Reis: 40 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 5 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 522kcal

Zutaten
 

  • 360 g Hühnerbrust (3 kleinere Stücke)
  • 250 g Paprika, rot
  • 250 g Zucchini
  • 100 g Champignons
  • Rapsöl zum Anbraten (ca. 10g)
Sauce
  • 10 g Honig
  • 10 g Maizena
  • 50 ml Sojasauce
  • 1 Stk. Knoblauch
  • 100 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer und optional etwas Chili
Beilage
  • 225 g Reis
  • doppelte Menge Wasser
  • Salz

Zubereitung

  • Zuerst bereiten wir den Reis zu, denn dieser braucht am längsten. Der Reis wird mit der doppelten Menge an Wasser gekocht. Sobald das Wasser verdampft ist, schalten wir die Herdplatte aus bzw. reduzieren die Hitze und lassen ihn nochmal 20 Minuten durchziehen.
  • In der Zwischenzeit bereiten wir unsere leckere Teryaki Pfanne vor. Das Gemüse und das Hühnerfleisch wird zuerst erstmal geputzt und klein geschnitten.
  • Zuerst braten wir das Hühnerfleisch rundum scharf an und geben dann das Gemüse mit dazu. Hier geben wir bereits etwas Salz und Pfeffer dazu.
  • In einer Tasse vermischen wir alle Zutaten für die Sauce. Achte dabei darauf, dass keine Klümpchen mehr sichtbar sind.
  • Ist dein Gemüse gut angebraten, gibst du die Sauce mit dazu und lasst alles nochmal für ca. 5 Minuten einkochen. Durch die Stärke dickt die Sauce ein. Eventuell musst du noch etwas Flüssigkeit nachgeben.
  • Zuletzt mit dem Reis anrichten und genießen!

Notizen

Anstelle von Reis kannst du natürlich auch Mie-Nudeln oder Udon-Nudeln zu der Pfanne servieren. 

Nährwerte

Kalorien: 522kcal | Kohlenhydrate: 74.1g | Eiweiß: 39.4g | Fett: 5.4g

Ähnliche Rezepte entdecken

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit FetaGesundes, buntes Pfannengericht!Lust auf ein schnelles und leckeres Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch gesund ist? Dann ist meine Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta genau das Richtige für dich! Mit nur wenigen...

Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Kategorien:

Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

One-Pot: Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Manchmal muss es in der Küche schnell gehen, aber trotzdem richtig gut schmecken – genau hier kommt diese mexikanische Pasta aus dem Ofen ins Spiel. Ein echtes One-Pot-Wunder, das mit wenig Aufwand ein herrlich würziges und cremiges Ergebnis liefert, das an ein leckere Chili erinnert.

Einfach alle Zutaten in eine Auflaufform geben, Sauce darüber, ab in den Ofen – fertig! Perfekt für stressige Tage oder wenn du Lust auf eine unkomplizierte Mahlzeit hast, die dich trotzdem mit tollen Aromen verwöhnt. Mit der richtigen Pasta-Wahl auch direkt eine leckere vegane Variante!

Level

sehr einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 40 Minuten

Wusstest du?

Orzonudeln, auch als Kritharaki bekannt, stammen aus der mediterranen Küche und sind eine ideale Alternative zu herkömmlicher Pasta. Ihre kleine, reiskornähnliche Form sorgt dafür, dass sie besonders viel Sauce aufnehmen und dadurch intensiv im Geschmack sind. In diesem Rezept sorgen sie für eine angenehme Bissfestigkeit und machen die mexikanische Pasta zu einem besonderen Genuss und noch dazu sind sie in 30 Minuten im Ofen gar. 

Das sind die Zutaten!

Alle Geschmäcker eines typischen Chilis vereint – dazu noch Pasta aber kein Fleisch – klingt kompliziert? Keineswegs!

Die Basis dieses Rezepts sind die kleinen Orzonudeln. Sie erinnern optisch an Reis, aber aus Pastateig. Die Kidneybohnen liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß und sorgen für eine angenehme Sättigung. Mais bringt eine natürliche Süße ins Spiel, die perfekt mit den würzigen Zutaten harmoniert. Dazu kommen knackige Paprika und frische Frühlingszwiebeln, die das Ganze mit einer leichten Schärfe und knackiger Konsistenz abrunden.

Würzige Sauce für das gewisse Etwas: Tomatensauce sorgt für eine fruchtige Basis, während Tomatenmark die Intensität verstärkt. Sambal Oelek oder Chili bringen, je nach Vorliebe, eine angenehme Schärfe mit. Die Kräuter und Gewürze – Oregano, Salz, Pfeffer – runden das Gericht geschmacklich ab. Besonders wichtig ist die Gemüsebrühe: Sie sorgt dafür, dass die Nudeln während des Backens perfekt garen und dabei schön saftig bleiben. Dabei ist auch zu beachten, dass währen des Backens genug Flüssigkeit in der Form ist. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  506 kcal
Kohlenhydrate 89,0 g
Eiweiß 19,7 g
Fett 4,7 g

Und so geht’s!

01

Bohnen und Mais abseihen, gründlich abspülen und in eine Auflaufform geben. Das Gemüse ebenfalls putzen, klein schneiden und mit in die Form geben. Zu guter letzt geben wir auch die rohe Pasta dazu und vermischen alles gut. 

02

Für die Sauce vermischen wir alle angegebene Zutaten und würzigen dieses kräftig. Diese wird dann einfach nur mehr in die Auflaufform gegossen und schon ist die Zubereitung fast geschafft.

03

Jetzt überlassen wir die restliche Arbeit dem Ofen. Wir stellen unsere Form für ca. 30 Minuten bei 190 °C Heißluft in den Ofen und lassen die Zauberei wirken. Achte nur darauf, dass ausreichend Flüssigkeit in der Form ist und gib sonst eventuell noch einen Schluck nach. 

04

Fertig ist unser One-Pot-Wunder und kann direkt serviert werden. Ein Klecks Sauerrahm oder auch grüner Salat schmecken hervorragend als Beilage. 

Bei 190 °C Heißluft für ca. 30 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich andere Nudeln als Orzo verwenden?

Ja das geht natürlich auch. Achte aber darauf, dass sie gut mit der Flüssigkeit bedeckt sind oder mische sie während des Garens im Ofen zwischendurch durch, sodass keine trockenen Stellen entstehen bzw. die Nudeln nicht gar werden. 

Wie mache ich das Gericht vegan?

Verwende einfach eine vegane Pasta-Sorte – ansonsten besteht das Rezept ausschließlich aus veganen Zutaten. 

Kann ich Zutaten austauschen?

Natürlich kannst du noch etwas experimentieren. Du kannst Kidneybohnen auch durch schwarze Bohnen ersetzen oder auch die Tomaten durch etwas Zucchini austauschen. Probier dich da gerne aus!

Was, wenn die Nudeln nicht gar werden?

Ist noch genug Flüssigkeit vorhanden, dann lass die Form einfach noch für ca. 5-10 Minuten länger im Ofen. Die Garzeit kann von Ofen zu Ofen etwas variieren. 

Achte aber auch währen dem Backen drauf, dass genug Flüssigkeit vorhanden ist. Ist diese schon vor Ende der Backzeit komplett aufgenommen, kannst du noch etwas Flüssigkeit dazugeben und einemmal umrühren. 

Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Ein Schnells One-Pot Ofengericht, dass sich wie von selbst zubereitet. One-Pot Gerichte sich einfach unglaublich einfach und ideal für die schnell Küche!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 506kcal

Zutaten
 

  • 145 g Kidneybohnen (entspricht einer kleinen Dose )
  • 120 g Rote Paprika
  • 200 g Cherrytomaten (alternativ ganz normale runde Tomaten)
  • 1 Stk. Frühlingszwiebel
  • 140 g Mais aus der Dose
  • 150 g Orzonudeln, roh
Sauce
  • 15 g Sambal Olek oder Chili (optional)
  • 25 g Tomatenmark
  • 150 g Tomatensauce
  • Salz, Pfeffer, Oregano, Kräuter
  • 300 g Gemüsebrühe

Zubereitung

  • Bohnen und Mais waschen und in eine Auflaufform geben. Paprika und Zwiebel schneiden und ebenfalls mit dazu gebe. Zuletzt noch die rohen Nudeln dazu und alles gut durchmischen.
  • Die Zutaten für die Sauce gut verrühren und einfach über die restlichen Zutaten gießen.
  • Ab damit in den Ofen und bei 190 °C Heißluft für ca. 30 Minuten backen. Achte auf die Flüssigkeit - sollte zu wenig vorhanden sein, gib gerne noch etwas nach.

Nährwerte

Kalorien: 506kcal | Kohlenhydrate: 89g | Eiweiß: 19.7g | Fett: 4.7g | ges. Fettsäuren: 0.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Ballaststoffe: 9.2g | Zucker: 15.2g

Ähnliche Rezepte entdecken

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta

Hirse-Gemüse-Pfanne mit FetaGesundes, buntes Pfannengericht!Lust auf ein schnelles und leckeres Gericht, das nicht nur satt macht, sondern auch gesund ist? Dann ist meine Hirse-Gemüse-Pfanne mit Feta genau das Richtige für dich! Mit nur wenigen...