Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Andere nennen es low-carb, glutenfrei oder gesund. Das mag sein, aber ich nenne es: Next-Level-Genuss. Eine unfassbar leckere Kombination aus knackigem Salat, Würstchen und cremiger Hot-Dog-Sauce, die alle Erwartungen übertrifft.
Für alle Hot-Dog Fans, die gerade im Sommer eine frischere und vielleicht doch gesündere Alternative suchen: Das ist euer Moment!
Einfach
1 Portion
ca. 30 Minuten
Für mich einfach noch immer das Highlight und absolut nicht zu verstehen. Wir Österreicher verwenden „Frankfurter“ Würstchen währen die deutschen Kollegen ihre Würstchen nach „Wiener“ nennen. Ein unerklärliches Rätsel, wieso die Wurst jeweils nach einer Stadt im Nachbarland genannt wird.
Die Basis unseres Hot-Dog-Salats bildet der Blattsalat, den wir mit Tomaten uns Essiggurken noch etwas aufpumpen.
PS: Essiggurken – ja oder nein? Ich enthalte mich meiner Stimme, um einen Konflikt an der Stelle zu umgehen!
Unabkömmlich sind natürlich die Würstchen – diese werden wir einfach schneiden und anbraten. Als warme Komponente auf dem Salat sind sie ein absolutes Highlight. Röstzwiebel oben drauf sorgen für den Brunch.
Das absolute Highlight von diesem Salat ist allerdings das Dressing! Angelehnt an den Geschmack der beliebten Big-Mac-Sauce werden Ketchup, Mayonnaise und Senf mit etwas Essig und Salz vermischt und schon entsteht das Wunder!
Manchmal entstehen die besten Rezepte durch Zufall: Ich konnte mich nicht entscheiden, ob es Mayonnaise, Ketchup oder Senf sein soll, denn irgendwie mag ich alle Saucen auf meinem Hot-Dog. Warum nicht vermischen und probieren und ich verspreche euch: Wer es nicht kostet, ist selber schuld!
pro Portion | |
Kalorien | 530 kcal |
Kohlenhydrate | 22,4 g |
Eiweiß | 21,9 g |
Fett | 37,7 g |
Salat putzen und in eine Schüssel geben. Dann schneiden wir auch noch unsere Tomaten und Essiggurken klein und verteilen diese auf unserem Salat.
Die Würstchen werden in Scheiben geschnitten und in etwas Öl angebraten.
Während die Würstchen braten, vermischen wir noch alle Zutaten für das Dressing miteinander und schon sind alle Komponenten vorbereitet.
Die Würstchen werden auf dem Salat verteilt (noch warm), dann gießen wir das Dressing drauf und zum Abschluss geben wir noch die Röstzwiebel mit dazu. Dann heißt es: Loslöffeln & Mahlzeit.
Klar kannst du auch andere Würstchen verwenden – immerhin gibt es auch in klassischer Form leckere Kombination mit Käsekrainer & Co.
Für alle Vegetarier: Würstchen austauschen mit einer pflanzlichen Alternativ und mitgenießen!
Diese Frage muss sein, oder? NEIN Essiggurken sind Pflicht! Spaß beiseite. Natürlich darfst du sie weglassen oder gerne auch andere Gemüse dazugeben. Vielleicht bist du ja Team Salatgurke in deiner Bowl?
Überhaupt nicht – einfach alles zusammenrühren und fertig.
Tipp: Ohne dem Salz und vielleicht auch ohne dem Essig (oder weniger Flüssigkeit) kannst du die Sauce auch für einen normalen Hot-Dog, in einem Burger oder einfach als leckere Sauce zu Gegrilltem Servieren.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Lust auf einen sättigenden Salat zu Mittag oder auch als Grillbeilage? Dann ist mein Tabouleh mit Marillen genau das Richtige für dich!
Dieses fruchtige Tabouleh mit Gurke und Marille ist perfekt für heiße Sommertage und lässt sich ideal ins Büro mitnehmen. Es kombiniert knackiges Gemüse mit süßen Fruchtakzenten und liefert dabei noch eine ordentliche Portion Vitamine und Nährstoffe.
Einfach
2 Portionen
ca. 45 Minuten
Tabouleh ist ursprünglich ein traditionelles Gericht aus der Levante und wird dort hauptsächlich mit Petersilie und Minze zubereitet. Eigentlich ist es nichts anderes als ein Bulgursalat. Alternativ zu Bulgur wird oft auch Couscous verwendet.
Bulgur ist die Basis unseres Taboulehs und eine wunderbare Quelle für komplexe Kohlenhydrate. Er ist reich an Ballaststoffen, die für eine gute Verdauung sorgen, und liefert Energie, die lange anhält. Beim Kochen solltest du darauf achten, den Bulgur mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufzukochen. Nach dem Kochen lässt du ihn noch etwas ziehen, damit er die perfekte Konsistenz erhält. Tipp: Bereite den Bulgur ruhig einen Tag vorher zu, dann sparst du dir am Tag der Zubereitung etwas Zeit. Suchst du nach einer Alternative zu Bulgur, kannst du auch Couscous verwenden.
Die Kombination aus saftigen Marillen und knackiger Gurke macht diesen Salat besonders erfrischend. Marillen sind reich an Vitaminen A und C sowie Antioxidantien, die dein Immunsystem stärken und die Haut gesund halten. Die Gurke wiederum sorgt für einen knackigen Biss und liefert viel Wasser, was besonders an heißen Tagen erfrischend wirkt. Beide Zutaten solltest du in kleine Stücke schneiden, damit sie sich gut mit dem Bulgur und der Marinade vermengen lassen.
Abschließend kommt noch ein Dressing aus Öl und Essig darüber und wie es sich für ein echtes Tabouleh gehört: Petersilie nicht vergessen!
pro Portion | |
Kalorien | 438 kcal |
Kohlenhydrate | 60,2 g |
Eiweiß | 10,6 g |
Fett | 9,4 g |
Der Bulgur wird mit der doppelten Wassermenge aufgekocht bis die Flüssigkeit aufgenommen wird (5-10 Minuten). Dann decken wir unseren Topf zu und schalten die Herdplatte aus oder auf niedrigste Stufe (abhängig von deinem Herd). Für weitere 10-15 Minuten soll er dabei gut durchziehen.
Du kannst den Bulgur nun zum Auskühlen in den Kühlschrank stellen oder du verwendest bereits vorgekochten, abgekühlten Bulgur für dein Rezept. Die Zwischenzeit nutzen wir zum Schneiden von unserem Obst und Gemüse. Beides wird gewachsen, entkernt und in kleine Würfel geschnitten.
Nun geben wir alles zusammen in eine Schüssel und mischen auch die Zutaten für das Dressing dazu – und natürlich die frischen Kräuter. Alles gut durchmischen! Ist dein Salat bereits gut abgekühlt, kannst du ihn sofort essen, alternativ lässt du ihn nochmal gut im Kühlschrank durchziehen.
Oft wird ein Tabouleh auch mit Couscous zubereitet. Couscous ist in der Zubereitung noch einfacher, denn er muss lediglich mit heißem Wasser übergossen werden und muss dann nur noch quellen.
Ich würde den Salat am gleichen Tag oder am Folgetag essen. Der Salat eignet sich aber auch hervorragend als Meal-Prep fürs Büro – dafür gerne am Vortag bereits vorbereiten.
Am besten ist der Bulgur oder Couscous bereits vorgekocht und du mischt dann die restlichen Zutaten so frisch wie möglich dazu – dann schmeckt es am besten und die Konsistenzen bleiben erhalten.
Ich würde hier auf nicht zu scharfe Essige setzen. Ein heller Balsamico oder ein milder Apfelessig passen meiner Meinung nach am Besten. Alternativ kannst du auch einfach Zitronensaft anstelle von Essig verwenden.
Kürbiscremesuppe aus HokkaidoSchnellste Kürbissuppe!Dieses Rezept ist wieder kaum zu schlagen, was die schnelle Zubereitung und vor allem die Einfachheit angeht. Kein extra Einkaufen, kein langes braten und noch dazu super gesund, denn diese Suppe...
knuspriges kürbis GranolaKürbis zum Frühstück?Kürbis zum Frühstück? Und wie das geht! Viele Kürbissorten haben ein süßliches, nussiges Aroma und eignen sich daher auch ideal für süße Gerichte. Mein Granola wird wieder mal nur mit Honig gesüßt und...
Vegane Hokkaido-Penne Megaeinfach, megalecker! Ich kann nicht von jedem Rezept behaupten, dass es das einfachste auf meinem Blog ist, aber das macht meine Rezepte nun mal aus. Auch hier kommen wir mit nur ganz wenigen Zutaten aus und haben diese...
Falscher Topfen-Blätterteig Nie wieder kaufen! Selber machen! Die Herstellung von Blätterteig ist mühsam und dauert lange. Teig zubereiten, Butterblock, einschlagen, ausrollen und dann noch die lange Wartezeiten. Der Ausweg: Wir greifen zu den...
Dinkelbrot ohne kneten, ohne gehzeit Geschwindigkeit: weltmeisterlich Das schnellse Brotrezept der Welt? Gut möglich. Das einfachste Rezept der Welt? Ebenfalls gut möglich. Also was hindert dich jetzt noch an deinem selbst gebackenen Brot? In...
GEmüsesuppe wie bei MamaGemüse: Ja bitte! Diese Suppe wird auch den letzten Gemüse-Verweigerer umstimmen. Eine Suppe, die man nicht nur essen möchte, wenn man krank ist, sondern am liebsten jeden Tag! Vollgepackt mit viel unterschiedlichem...
Apfel-Birnen MusZuckerfreies ApfelmusHeute widmen wir uns einem Klassiker: Apfelmus. Diesmal kombiniert mit Birnen! Wir alle lieben es, als Topping, zum Backen oder einfach nur zum drauf los Löffeln. Das leckere Mus lernen wir schon als Kinder zu...
Cremiger Thunfisch AufstrichFischer Fritz fischt...Heute steht ein super einfacher Fischaufstrich auf dem Plan. Es braucht nur wenige Zutaten und du hast einen super leckeren Aufstricht für dein Brot oder einen leckeren Dip für Gemüse oder...
cremige Eierschwammerl PastaBereit für die Eierschwammerl Saison?Es ist Spätsommer und damit startet bereits die Pilzsaison. Den Anfang machen die kleinen gelben Schätze aus dem Wald: Eierschwammerl - oder wie die deutschen sagen: Pfifferlinge. ...
Cremiger Grießbrei mit extra ProteinCremiger & gesünderGrießbrei ist ein Klassiker, doch die Nährwerte in der Mahlzeit lassen zu wünschen übrig. Wenn du nach einem Frühstück suchst, dass dir Power bringt und dich lange sättigt, dann solltest...
Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne.
Das Besondere an diesem Rezept ist der blitzschnell zubereitete Topfen-Blätterteig – du musst also nicht kompliziert arbeiten oder einen Blätterteig zu Hause haben. Nur 3 Zutaten für den Teig und mit nur ganz wenig Aufwand. Perfektes Rezept auch für Anfänger, die sich an die Strudeldisziplin herantrauen wollen.
Die österreichische Marille, bekannt auch als Aprikose, hat eine lange Tradition in der österreichischen Küche. Besonders im Sommer zur Erntezeit erfreut sie sich großer Beliebtheit. Sie ist reich an Vitaminen und Antioxidantien, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gesund sind. Die Verwendung von Marillen in Strudeln ist ein typischer österreichischer Klassiker, der vor allem in der Wachau, einer Region bekannt für ihre Marillenkulturen, sehr beliebt ist.
Blätterteig muss nicht kompliziert sein. Für den Teig verwenden wir eine Mischung aus Mehl, Topfen, Butter und Backpulver. Alles wird kurzerhand vermischt und dann muss der Teig vor dem Ausrollen nur noch gut auskühlen. Der Teig schmeckt am Ende ähnlich wie Blätterteig – ist aber wesentlich einfacher herzustellen. Die Ruhezeit bzw. Kühlzeit ist super wichtig für die weitere Verarbeitung!
Die Füllung: Ein Zusammenspiel aus Süße und Frische
Die Füllung besteht aus Topfen, einem Ei, Vanillepuddingpulver und Zucker, die zu einer cremigen Masse vermischt werden.
Die Marillen, die entkernt und in Spalten geschnitten werden, bringen eine fruchtige Frische und eine leichte Säure ins Spiel, die wunderbar mit der süßen Topfenmasse harmoniert. Beim Verarbeiten der Marillen darauf achten, dass sie reif und saftig sind, um das beste Geschmackserlebnis zu garantieren.
pro Stück | |
Kalorien | 206 kcal |
Kohlenhydrate | 16,3 g |
Eiweiß | 6,9 g |
Fett | 11,9 g |
Alle Zutaten für den blitzschnellen Blätterteig kurz aber gut miteinander verrühren und anschließend in den Kühlschrank stellen. Dort sollte er mindestens 15 Minuten ruhen bevor er weiter verarbeitet wird.
Diese Zeit nutzen wir wieder für die Füllung. Alle Zutaten für die Topfenfüllung werden miteinander vermischt und beiseite gestellt. Die Marillen werden entsteint und in Spalten geschnitten.
Nun kommen wir schon zum Zusammensetzen. Achte darauf, dass das Rezept für 2 Strudel ausgelegt ist. Daher nehmen wir erstmal die Hälfte vom Teig und rollen diesen zu einem Rechteck aus. Auf dem unteren Drittel verteilen wir nun die Hälfte unserer Topfenfüllung und legen die Marillen oben drauf. Nun rollen wir den Strudel von unten nach oben auf und verschließen die Enden links und rechts.
Den ersten Strudel legen wir nun auf ein Backblech und anschließend wiederholen wir den Vorgang für den zweiten Strudel.
Nun backen wir unsere Strudel bei 170 °C Heißluft für ca. 30 Minuten.
Kürbiscremesuppe aus HokkaidoSchnellste Kürbissuppe!Dieses Rezept ist wieder kaum zu schlagen, was die schnelle Zubereitung und vor allem die Einfachheit angeht. Kein extra Einkaufen, kein langes braten und noch dazu super gesund, denn diese Suppe...
knuspriges kürbis GranolaKürbis zum Frühstück?Kürbis zum Frühstück? Und wie das geht! Viele Kürbissorten haben ein süßliches, nussiges Aroma und eignen sich daher auch ideal für süße Gerichte. Mein Granola wird wieder mal nur mit Honig gesüßt und...
Vegane Hokkaido-Penne Megaeinfach, megalecker! Ich kann nicht von jedem Rezept behaupten, dass es das einfachste auf meinem Blog ist, aber das macht meine Rezepte nun mal aus. Auch hier kommen wir mit nur ganz wenigen Zutaten aus und haben diese...
Falscher Topfen-Blätterteig Nie wieder kaufen! Selber machen! Die Herstellung von Blätterteig ist mühsam und dauert lange. Teig zubereiten, Butterblock, einschlagen, ausrollen und dann noch die lange Wartezeiten. Der Ausweg: Wir greifen zu den...
Dinkelbrot ohne kneten, ohne gehzeit Geschwindigkeit: weltmeisterlich Das schnellse Brotrezept der Welt? Gut möglich. Das einfachste Rezept der Welt? Ebenfalls gut möglich. Also was hindert dich jetzt noch an deinem selbst gebackenen Brot? In...
GEmüsesuppe wie bei MamaGemüse: Ja bitte! Diese Suppe wird auch den letzten Gemüse-Verweigerer umstimmen. Eine Suppe, die man nicht nur essen möchte, wenn man krank ist, sondern am liebsten jeden Tag! Vollgepackt mit viel unterschiedlichem...
Apfel-Birnen MusZuckerfreies ApfelmusHeute widmen wir uns einem Klassiker: Apfelmus. Diesmal kombiniert mit Birnen! Wir alle lieben es, als Topping, zum Backen oder einfach nur zum drauf los Löffeln. Das leckere Mus lernen wir schon als Kinder zu...
Cremiger Thunfisch AufstrichFischer Fritz fischt...Heute steht ein super einfacher Fischaufstrich auf dem Plan. Es braucht nur wenige Zutaten und du hast einen super leckeren Aufstricht für dein Brot oder einen leckeren Dip für Gemüse oder...
cremige Eierschwammerl PastaBereit für die Eierschwammerl Saison?Es ist Spätsommer und damit startet bereits die Pilzsaison. Den Anfang machen die kleinen gelben Schätze aus dem Wald: Eierschwammerl - oder wie die deutschen sagen: Pfifferlinge. ...
Cremiger Grießbrei mit extra ProteinCremiger & gesünderGrießbrei ist ein Klassiker, doch die Nährwerte in der Mahlzeit lassen zu wünschen übrig. Wenn du nach einem Frühstück suchst, dass dir Power bringt und dich lange sättigt, dann solltest...
Chiapudding mit Skyr ist das perfekte Frühstück für alle, die es morgens schnell und unkompliziert mögen. In nur fünf Minuten ist der Pudding zubereitet und braucht dann nur noch über Nacht im Kühlschrank zu ruhen. Am nächsten Morgen kannst du ihn nach Belieben mit Früchten, Nüssen oder anderen Toppings garnieren.
Das Beste daran? Er lässt sich ganz einfach vegan zubereiten, indem du den Skyr durch eine pflanzliche Alternative ersetzt. So startest du garantiert gut in den Tag!
Einfach
1 Portion
5 Minuten Vorbereitung und dann ruhen lassen
Chiasamen sind unglaublich vielseitig in der Küche! Neben ihrem Einsatz in Puddings eignen sie sich auch hervorragend als Ei-Ersatz beim Backen. Einfach einen Esslöffel Chiasamen mit drei Esslöffeln Wasser mischen und fünf Minuten quellen lassen – schon hast du eine vegane Alternative zu Eiern, die sich perfekt für Kuchen, Muffins oder Brot eignet. Diese Mischung hilft, die Zutaten zu binden und sorgt für eine angenehme Textur in deinen Backwaren.
Chiasamen sind kleine Nährstoffbomben. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffen und Proteinen. Beim Einweichen in Flüssigkeit quellen sie auf und bilden eine gelartige Konsistenz, die perfekt für Pudding ist. Achte darauf, sie gut zu verrühren, damit sich keine Klümpchen bilden und der Pudding gleichmäßig dick wird.
Flohsamenschalen sind ein Wunder für unsere Verdauung, weshalb ich sie auch gerne zu meinem Chiapudding gebe. Ein kleiner Teelöffel reicht hier vollkommen aus, denn Flohsamenschalen können die 40-fache Menge an Flüssigkeit aufnehmen.
Mandelmilch ist eine tolle Alternative zu Kuhmilch, besonders für Veganer oder Menschen mit Laktoseintoleranz. Du kannst aber auch gerne jede andere Pflanzenmilch deiner Wahl verwenden. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass du eine Milch ohne Zuckerzusatz kaufst.
Skyr ist ein isländisches Milchprodukt, das reich an Proteinen und arm an Fett ist – mittlerweile gibt es davon auch schon vegane Alternativen auf Sojabasis. Es verleiht dem Chiapudding eine cremige Textur und einen leichten, frischen Geschmack.
Möchtest du deinem Pudding noch etwas Süße verleihen, dann gib einfach noch einen Löffel Honig, Agavendicksaft, Reissirup oder anderes Süßungsmittel deiner Wahl dazu.
pro Portion | |
Kalorien | 190 kcal |
Kohlenhydrate | 6,1 g |
Eiweiß | 15,4 g |
Fett | 8,2 g |
Die Chiasamen und Flohsamenschalen vermischen wir mit der Milch und dem Skyr und geben alles in ein Glas. Deckel drauf und ab damit in den Kühlschrank und am besten über Nacht ziehen lassen.
Wichtig: Verwendest du keine Flohsamenschalen, dann reichen 100 ml Milch auf 20 g Chiasamen vollkommen aus.
Am nächsten Morgen wird nur noch verfeinert. Frisches Obst oder gerne auch wie in meinem Fall TK-Erdbeeren kommen oben drauf. Eventuelle noch ein paar Nüsse, etwas Nussmus oder ganz egal worauf du gerade Lust hast.
Nun kannst du deinen Chiapudding direkt essen oder wieder den Deckel drauf geben und ab damit in die Arbeit und später genießen. Guten Appetit!
Milch: Ob Kuhmilch oder Pflanzenmilch deiner Wahl – hier kannst du je nach Geschmack komplett frei wählen. Skyr: Veganer Skyr eignet sich ebenfalls hervorragend. Alternativ kannst du auch griechischen Joghurt oder auch einfach etwas Quark verwenden.
Du kannst locker mal das Frühstück für 3-4 Tage im Voraus zubereiten und die Gläser in den Kühlschrank stellen. Die Toppings solltest du allerdings maximal am Vorabend oder frisch am gleichen Tag auf deinen Pudding geben.
Ja, du kannst jede Art von Pflanzenmilch verwenden. Hafer-, Soja- oder Kokosmilch eignen sich genauso gut wie Mandelmilch.
Du kannst natürlich auch ganz herkömmliche Kuhmilch verwenden, wenn du kein Problem mit der Laktose hast.
Auch hier gilt wieder der Ansatz: Je länger desto besser. Bereits nach 30 Minuten sind die Chiasamen gequollen und haben eine geleeartige Konsistenz entwickelt.
Meine Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Konsistenz des Chiapuddings nochmal deutlich fester wird, wenn du sie über Nacht ziehen lässt.
Prinzipiell ist es aber für deine Verdauung kein Problem, wenn du du deinen Pudding schon nach 30 Minuten isst – du musst nur damit rechnen, dass die Konsistenz etwas weicher ist – oder du gibst etwas weniger Mich dazu.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern auch ein echter Gaumenschmaus. Perfekt für alle, die nach einem langen Tag ein herzhaftes, aber unkompliziertes Abendessen suchen. Die Kombination aus zarten Gnocchi und aromatischen, karamellisierten Zwiebeln wird dich umhauen.
Deshalb weint man beim Zwiebelschneiden: Beim Zwiebelschneiden werden Zellen zerstört, wodurch Enzyme freigesetzt werden, die Schwefelverbindungen in der Zwiebel in reizende Gase umwandeln. Diese Gase reagieren mit der Feuchtigkeit in deinen Augen und bilden eine schwache Schwefelsäure, die die Augen reizt und die Tränenproduktion anregt.
Ein weiteres Highlight dieses Rezepts sind natürlich die Zwiebeln. In großer Menge verwendet, werden sie in Rapsöl langsam karamellisiert. Dies gibt ihnen eine wunderbare Süße und Tiefe, die das Gericht so besonders macht. Zwiebeln sind nicht nur geschmacklich ein Knaller, sondern auch reich an Antioxidantien und Vitaminen. Das Schneiden ist das anstrengendste an diesem Rezept – hast du das geschafft, musst du quasi nur noch zusehen und abwarten.
pro Portio | |
Kalorien | 501 kcal |
Kohlenhydrate | g |
Eiweiß | 15,4 g |
Fett | 4,3 g |
An die Zwiebel, fertig, loooos. Wie schälen unsere Zwiebel, schneiden sie der Länge nach in der Mitte auch und dann nur noch in Halbringe. Die Zwiebel geben wir dann gemeinsam mit dem Öl in einen Topf und braten sie etwas an.
Nun wird unser Zwiebel noch mit etwas Mehl gestaubt. Das Mehl muss gut untergemischt werden, sodass es nicht mehr sichtbar ist. Im Anschluss gießen wir mit einer Brühe auf.
Nun geben wir auch noch alle Gewürze mit dazu und lassen unsere Zwiebel dann zugedeckt für ca. 20-25 Minuten schmoren bzw. dünsten.
Zu guter letzte geben wir noch unsere Gnocchi mit dazu uns lassen diese für a. 5-10 Minuten in unserer Sauce sieden. Dann nochmal abschmecken und schon kannst du deinen One-Pot-Zwiebel-Eintopf auch schon genießen!
Wenn du die geschälten Zwiebel übrigens 10-15 Minuten in den Kühlschrank gibst bevor du sie schneidest, dann werden durch die Kälte diese reizenden Stoffe vermindert und du musst weniger heulen!
Kürbiscremesuppe aus HokkaidoSchnellste Kürbissuppe!Dieses Rezept ist wieder kaum zu schlagen, was die schnelle Zubereitung und vor allem die Einfachheit angeht. Kein extra Einkaufen, kein langes braten und noch dazu super gesund, denn diese Suppe...
knuspriges kürbis GranolaKürbis zum Frühstück?Kürbis zum Frühstück? Und wie das geht! Viele Kürbissorten haben ein süßliches, nussiges Aroma und eignen sich daher auch ideal für süße Gerichte. Mein Granola wird wieder mal nur mit Honig gesüßt und...
Vegane Hokkaido-Penne Megaeinfach, megalecker! Ich kann nicht von jedem Rezept behaupten, dass es das einfachste auf meinem Blog ist, aber das macht meine Rezepte nun mal aus. Auch hier kommen wir mit nur ganz wenigen Zutaten aus und haben diese...
Falscher Topfen-Blätterteig Nie wieder kaufen! Selber machen! Die Herstellung von Blätterteig ist mühsam und dauert lange. Teig zubereiten, Butterblock, einschlagen, ausrollen und dann noch die lange Wartezeiten. Der Ausweg: Wir greifen zu den...
Dinkelbrot ohne kneten, ohne gehzeit Geschwindigkeit: weltmeisterlich Das schnellse Brotrezept der Welt? Gut möglich. Das einfachste Rezept der Welt? Ebenfalls gut möglich. Also was hindert dich jetzt noch an deinem selbst gebackenen Brot? In...
GEmüsesuppe wie bei MamaGemüse: Ja bitte! Diese Suppe wird auch den letzten Gemüse-Verweigerer umstimmen. Eine Suppe, die man nicht nur essen möchte, wenn man krank ist, sondern am liebsten jeden Tag! Vollgepackt mit viel unterschiedlichem...
Apfel-Birnen MusZuckerfreies ApfelmusHeute widmen wir uns einem Klassiker: Apfelmus. Diesmal kombiniert mit Birnen! Wir alle lieben es, als Topping, zum Backen oder einfach nur zum drauf los Löffeln. Das leckere Mus lernen wir schon als Kinder zu...
Cremiger Thunfisch AufstrichFischer Fritz fischt...Heute steht ein super einfacher Fischaufstrich auf dem Plan. Es braucht nur wenige Zutaten und du hast einen super leckeren Aufstricht für dein Brot oder einen leckeren Dip für Gemüse oder...
cremige Eierschwammerl PastaBereit für die Eierschwammerl Saison?Es ist Spätsommer und damit startet bereits die Pilzsaison. Den Anfang machen die kleinen gelben Schätze aus dem Wald: Eierschwammerl - oder wie die deutschen sagen: Pfifferlinge. ...
Cremiger Grießbrei mit extra ProteinCremiger & gesünderGrießbrei ist ein Klassiker, doch die Nährwerte in der Mahlzeit lassen zu wünschen übrig. Wenn du nach einem Frühstück suchst, dass dir Power bringt und dich lange sättigt, dann solltest...