Mohn-Topfenknödel

Mohn-Topfenknödel

Kategorien:

Mohn-Topfenknödel auf Zwetschgenröster

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Klassische Topfenknödel mit Mohn

Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster – klingt das nicht nach purer Gemütlichkeit? Flaumige Knödel ganz ohne Zucker kombiniert mit einem leckerensüßen Zwetschgenröster – das ist eine Geschmackskombination, die immer funktioniert.

Ob als Dessert oder süße Hauptspeise, dieses Rezept ist schnell gemacht und perfekt für besondere,  Genussmomente.

Level

einfach

Portionen

2 Personen

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde mit Ruhezeit

Wusstest du?

Mohn ist ein echtes Superfood und hat eine lange Tradition in der österreichischen Küche – von Mohnstrudel bis zu Mohnnudeln. In Kombination mit Topfen sorgt er für besonders flaumige Knödel, die auch optisch durch die kleinen schwarzen Punkte etwas her machen.

Das sind die Zutaten!

Der Topfen ist die Basis für den Teig. Er sorgt für die nötige Feuchtigkeit und gibt den Knödeln ihre charakteristische Leichtigkeit. Am besten verwendest du Magertopfen, da dieser weniger Fett enthält, aber dennoch cremig genug ist und den Teig gut zusammenhält. Gemeinsam mit dem Ei sorgt er für die Bindung der Zutaten.

Mohn bringt das gewisse Extra ins Spiel. Er verleiht den Knödeln nicht nur eine dezente nussige Note, sondern macht sie auch optisch besonders. Weizengrieß und Semmelbrösel sorgen für die perfekte Konsistenz und halten den Teig stabil, ohne ihn schwer zu machen.

Zum Schluss der Zwetschgenröster: Hier treffen süße, säuerliche und würzige Noten aufeinander. Du kannst ihn ganz einfach selbst zubereiten.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

pro Portion
Kalorien  320 kcal
Kohlenhydrate 40,4 g
Eiweiß 23,7 g
Fett 6,0 g

Und so geht’s!

01

Einfach alle Zutaten für den Topfenteig gut miteinander verrühren und anschließend zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen. Der Teig soll mindestens für 30 Minuten rasten, kann aber gerne auch schon am Vorabend vorbereitet werden.

02

In der Zwischenzeit kannst du noch den Zwetschgenröster zubereiten, wenn du noch keinen vorbereitet oder zur Hand hast. Dazu einfach die Zwetschgen oder Pflaumen mit etwas Zitronensaft, Wasser und optional etwas Zucker aufkochen bzw. einkochen und anschließen abkühlen lassen.

03

Nun bringen wir einen großen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen. Mit 2 feuchten Esslöffeln oder einem Eisportionierer formen wir nun Knödel und kochen sie in das Wasser ein. Das Wasser sollte dabei sieden. Die Knödel nun für ca. 15-20 Minuten ziehen lassen bis sie an der Oberfläche schwimmen.

04

Nun werden die Knödel mit einem Sieblöffel aus dem Wasser geholfen, einmal kurz abgetropft und auf dem Zwetschgenröster angerichtet. Für richtige Mohn-Fans kannst du noch auch noch etwas Mohn-Zucker-Gemisch oben drüber geben.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Knödel auch ohne Mohn machen?

Ja klar, der Mohn verfeinert den Teig und bringt eine nussige Note mit – du kannst die Topfenknödel aber auch ohne Mohn zubereiten und dann ganz klassische in Nuss- oder Butterbrösel wälzen.

Wie bereite ich Zwetschgenröster zu?

Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Gemeinsam mit etwas Zitronensaft, einem Schluck Wasser und optional etwas Zucker zum kochen bringen und für ca. 15 Minuten einkochen. Schon ist dein Röster fertig und kann zum Abkühlen zur Seite gestellt werden.

Du kannst Zwetschgenröster auch gut auf Vorrat zubereiten und in Gläsern portioniert ganz einfach einfrieren.

Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?

Ja. Es ist sogar super, wenn der Teig etwas länger durchziehen kann, dann wird er noch etwas kompakter und einfacher zum Verarbeiten. Also gerne schon morgens oder auch schon am Vortag den Teig zubereiten, im Kühlschrank lagern und dann nur noch die Knödel einkochen.

Was tun, wenn der Teig zu klebrig ist?

Der Teig ist etwas weich, aber mit nassen Löffeln lässt er sich überlicherweise gut formen.

Alternativ kannst du noch einen weiteren Esslöffel Brösel mit in den Teig geben, dann wird er noch etwas fester.

Gibt es Alternativen für den Zwetschgenröster?

Eigentlich kannst du auch hier verwenden, was du magst. Ich liebe die Kombination aus Mohn und Zwetschge, aber du kannst auch Erdbeersauce, andere Beeren oder auch ein cremiges Apfelmus als Beilage verwenden.

Ich habe die Knödel absichtlich ohne Zucker zubereitet, da sie in der Kombination mit dem süßen Zwetschgenröster für mich ausreichend süß sind. Verwendest du eine andere Beilage, kannst du auch einfach einen Löffel Zucker in den Topfenteig mit dazugeben.

Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster

Schnelle und flaumige Topfenknödel verfeinert mit etwas Mohn direkt im Teig. Dazu leckeren Zwetschgenröster!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 320kcal

Zutaten
 

  • 250 g Magertopfen
  • 25 g Weizengrieß
  • 25 g Semmelbrösel
  • 1 Stk. Ei
  • 10 g Mohn (je nach Intensität 5-10g)
  • 300 g Zwetschgenröster

Zubereitung

  • Den Topfen mit Ei, Brösel, Grieß und dem Mohn zu einem glatten Teig verkneten. Dazu verwendest du am beten den Mixer oder einen Schneebesen. Wenn du es gerne süß magst, kannst du auch etwas Zucker mit in den Teig geben.
  • Der Teig soll nun für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen. Gerne kannst du ihn auch schon früher vorbereiten.
  • Einen großen Topf mit Wasser und einer Prise Salz vorbereiten und zum Kochen bringen.
  • Mit einem Knödel oder einem Eisportionierer Knödel formen und ins Wasser einkochen. Dabei den Löffel vorab unbedingt nass machen, sodass der Teig nicht kleben bleibt. Das nun wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist.
  • Die Knödel sollen nun für ca. 15-20 Minuten sieden. Dann kannst du sie vorsichtig abschöpfen und mit leckeren Zwetschgenröster servieren.

Notizen

Die Masse ergibt 2 kleinere Süßspeisen-Portionen mit je 3 Knödel oder eine große Hauptspeisen-Portion für Hungrige! 

Nährwerte

Kalorien: 320kcal | Kohlenhydrate: 40.4g | Eiweiß: 23.7g | Fett: 6g | ges. Fettsäuren: 1.3g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Cholesterin: 119mg | Natrium: 93mg | Ballaststoffe: 3.3g | Zucker: 21.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Kürbisstrudel

Kürbisstrudel

cremiger kürbisstrudel Kürbisstrudel - unfassbar cremig! Strudel, ein Klassiker in vielen Küchen, ist für mich ein echtes Comfort-Food, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise...

Saftiger Schokokuchen

Saftiger Schokokuchen

Extra saftiger SchokokuchenSchokokuchen für absolute BackeinsteigerWenn du auf der Suche nach einem super einfachen, aber dennoch köstlichen Schokoladenkuchen-Rezept bist, bist du hier genau richtig. Dieser Kuchen ist perfekt für Backanfänger und...

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...

Krautfleckerl

Krautfleckerl

Klassische Krautfleckerl Eine Hommage an Tradition und GeschmackIn unserer schnelllebigen Welt ist es manchmal schön, in die Vergangenheit zu reisen – und was könnte besser geeignet sein als Omas Krautfleckerl? Diese herzhafte Köstlichkeit ist...

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl Heute machen wir blau! Krautfleckerl sind ein traditionelles Rezept der österreichischen Küche. Üblicherweise zubereiten aus lang geschmorten Weißkraut und den kleinen Fleckerl-Nudeln. Aber wieso nicht einfach mal Rotkraut...

Blaukraut

Blaukraut

Blaukraut mit ApfelBlaukraut bleibt Blaukraut ...,Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid - wobei diese leckere Beilage - meiner Meinung nach - auch das Potenzial hätte auf einer Hochzeit mitzutanzen.  Blaukraut ist definitiv...

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Hühnchen Geschnetzeltes in fruchtiger Apfel-Sauce Es wird süß... Heute gibt es eine fruchtige Variation vom klassischen Hühnchen Geschnetzelten, denn wir schmeißen Apfelstücke mit in die Sauce! Ein sensationelles Rezept für den Herbst & Winter...

Germknödel

Germknödel

Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....

Apfel-Banenkuchen

Apfel-Banenkuchen

Winterlicher Apfel-BananenkuchenSüßer Genuss ohne ZuckerHeute dreht sich alles um einen winterlichen Leckerbissen, der nicht nur eure Geschmacksknospen, sondern auch euer Gewissen erfreut: Mein zuckerfreier Apfel-Bananenkuchen! 🍏🍌 Die guten...

XXL Kartoffelrösti

XXL Kartoffelrösti

XXL KartoffelröstiKnusprig, vegan & glutenfreiTauche ein in die Welt der köstlichen Überdimension: Die riesige Kartoffelrösti-Pfanne, serviert mit einem verlockenden Joghurt-Knoblauch-Dip und begleitet von einem steirischen Vogerlsalat, ist...

Salzstangerl

Salzstangerl

Kategorien:

Salzstangerl

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Der Duft von frischen Salzstangerl

Unwiderstehlich ist der Duft von frisch gebackenen Saluzstangerln – ein echter Klassiker unter den Gebäcksorten.

Ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Suppen und Salaten: die kleinen, salzigen Köstlichkeiten sind unglaublich vielseitig. Mit diesem Rezept kannst du sie ganz einfach selbst backen – aus lockerem Germteig, der außen knusprig und innen herrlich weich ist.

Level

einfach

Portionen

24 kleine Stangerl

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden inklusive Ruhezeiten

Wusstest du?

Salzstangerl haben ihren Ursprung in der deutschen / österreichischen Küche. Sie sind mit den klassischen Kipferl verwandt – ist dir schon mal aufgefallen, dass ihre Form gleich ist, nur dass sie nicht zu Halbmunden geformt werden?

Das sind die Zutaten!

Ein lockerer Germteig

Für dieses Rezept verwenden wir Weizenmehl, das die Basis für den lockeren Teig bildet. Die frische Hefe sorgt dafür, dass die Stangerl luftig werden. Beim Germteig ist es wichtig, dass du lauwarme Flüssigkeit verwendest. So kann die Germ besser und schneller arbeiten und das Gebäck wird noch fluffiger! Das Rapsöl im Teig macht die Salzstangerl besonders zart und leicht. Du kannst aber auch ein anderes Pflanzenöl verwenden – es sollte nur geschmacksneutral sein.

Salz und Kümmel

Grobes Salz und Kümmel als Topping verleihen den Stangerl nicht nur ihre typische Optik, sondern auch einen herzhaften Geschmack. Besonders Kümmel unterstützt die Verdauung – perfekt also, wenn du die Salzstangerl als Snack zu einem reichhaltigen Essen reichen möchtest!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Stück
Kalorien 151 kcal
Kohlenhydrate 30,4 g
Eiweiß 4,4 g
Fett 0,9 g

Und so geht’s!

01

Alle Zuaten für den Germteig mit lauwarmen Wasser verkneten und für ca. 20 Minuten zum Rasten zugedeckt beiseite stellen.

02

Nach der ersten Ruhezeit teilen wir den Teig in gleiche große Portionen auf. Ich habe hier 25 Stück zu je ca. 70 g gewogen. Das werden relativ kleine Stangerl. Ein Salzstangerl in der Größe vom Supermarkt hat ca. 100-110 g rohe Teigmenge.

03

Jeder Teigling wird nund flach ausgerollt und von einer Seite aufgerollt. Dabei wird die Spitze immer weiter in die Länge gezogen, sodass die klassische Form der Salzstangerl entsteht – ähnlich wie bei Kipferl, nur dass die Enden dann nicht eingedreht werden.

 04

Die Stangerl legen wir nun auf ein Backblech und besprühen sie gut mit Wasser. In der Mitte verteilen wir grobes Salz und etwas Kümmeln und lassen unsere Stangerl im Anschluss nochmal für ca. 30 Minuten am Blech aufgehen.

 05

Nun werden unsere Stangerl bei 220 °C Heißluft für ca. 20 Minuten im Ofen gebacken. Anfangs gerne mit viel Dampf backen. Gegen Ende der Backzeit solltest du die Dampfschwaden entweichen lassen (indem du das Backrohr öffnest), um die Kruste etwas knupsrig zu bekommen.

 06

Die Stangerl nach dem Backen auf einem Backgitter abkühlen lassen und dann können sie auch schon beliebig verzehrt werden.

Bei 220 °C Heißluft für ca. 20 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch Trockenhefe verwenden?

Ja klar, allerdings musst du bei der Dosierung aufpassen. Eine Packung Trockenhefe entspricht nur einem halben Würfel frischer Hefe. So musst du für einen Kilo Mehlmenge 2 Packungen Trockenhefe verwenden.

Ich persönlich verlängere die Ruhezeiten bei Verwendung von Trockengerm außerdem etwas – das kann aber je nach Raumtemperatur stark variieren.

Wie lange sind die Salzstangerl haltbar?

Am besten schmeckt Germgebäck am selben Tag – aber du kannst sie natürlich auch 2-3 Tage aufbewahren.

Ich friere die Stangerl immer gerne eine und backe sie mir bei Bedarf frisch auf – so schmecken sie immer wie frisch gebacken.

Was kann ich anstelle von Kümmel verwenden?

Wenn du kein Fan von Kümmel bist, probiere es mit Mohn, Sesam oder auch grob gemahlenen Sonnenblumenkernen – das gibt den Stangerln eine individuelle Note.

Kleine Salzstangerl

Einfache, selbstgemachte Salzstangerl aus lockerem Germteig.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 220 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 35 Minuten
Portionen: 24 Salzstangen
Kalorien: 151kcal

Zutaten
 

  • 1 kg Weizenmehl
  • 10 g Rapsöl (oder anderes Planzenöl)
  • 15 g Salz
  • 1 Würfel frische Hefe (42g)
  • 600 ml Wasser
  • grobes Salz, Kümmel zum Bestreuen.

Zubereitung

  • Alle Zutaten mit lauwarmen Wasser zu einem geschmeidigen Germteig verarbeiten und anschließend für ca. 30 Minuten rasten lassen.
  • Nun wird der Teig in 24 gleich große Stücke geteilt (ca. 70g pro Stück).
  • Jeder Teiglinge wird zuerst flach ausgerollt und dann ähnlich wie ein Kornspitz aufgerollte. Dabei wird die Spitze in der Mitte lang gezogen, sodass die typische Form der Salzstangerl entsteht (ähnlich wie Kipferl)
  • Nun werden die Teiglinge mit Wasser besprüht und mit groben Salz und Kümmel bestreut. Nun lassen wir sie nochmals für ca. 30 Minuten auf dem Backblech rasten.
  • Die Salzstangerl werden bei 220 °C Heißluft mit viel Dampf für ca. 20 Minuten gebacken. Zum Auskühlen legen wir die Stangerl dann auf ein Backgitter.

Nährwerte

Kalorien: 151kcal | Kohlenhydrate: 30.4g | Eiweiß: 4.4g | Fett: 0.9g | ges. Fettsäuren: 0.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Natrium: 243mg | Ballaststoffe: 1.1g | Zucker: 0.4g

Ähnliche Rezepte entdecken

Kürbisstrudel

Kürbisstrudel

cremiger kürbisstrudel Kürbisstrudel - unfassbar cremig! Strudel, ein Klassiker in vielen Küchen, ist für mich ein echtes Comfort-Food, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise...

Saftiger Schokokuchen

Saftiger Schokokuchen

Extra saftiger SchokokuchenSchokokuchen für absolute BackeinsteigerWenn du auf der Suche nach einem super einfachen, aber dennoch köstlichen Schokoladenkuchen-Rezept bist, bist du hier genau richtig. Dieser Kuchen ist perfekt für Backanfänger und...

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...

Krautfleckerl

Krautfleckerl

Klassische Krautfleckerl Eine Hommage an Tradition und GeschmackIn unserer schnelllebigen Welt ist es manchmal schön, in die Vergangenheit zu reisen – und was könnte besser geeignet sein als Omas Krautfleckerl? Diese herzhafte Köstlichkeit ist...

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl Heute machen wir blau! Krautfleckerl sind ein traditionelles Rezept der österreichischen Küche. Üblicherweise zubereiten aus lang geschmorten Weißkraut und den kleinen Fleckerl-Nudeln. Aber wieso nicht einfach mal Rotkraut...

Blaukraut

Blaukraut

Blaukraut mit ApfelBlaukraut bleibt Blaukraut ...,Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid - wobei diese leckere Beilage - meiner Meinung nach - auch das Potenzial hätte auf einer Hochzeit mitzutanzen.  Blaukraut ist definitiv...

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Hühnchen Geschnetzeltes in fruchtiger Apfel-Sauce Es wird süß... Heute gibt es eine fruchtige Variation vom klassischen Hühnchen Geschnetzelten, denn wir schmeißen Apfelstücke mit in die Sauce! Ein sensationelles Rezept für den Herbst & Winter...

Germknödel

Germknödel

Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....

Apfel-Banenkuchen

Apfel-Banenkuchen

Winterlicher Apfel-BananenkuchenSüßer Genuss ohne ZuckerHeute dreht sich alles um einen winterlichen Leckerbissen, der nicht nur eure Geschmacksknospen, sondern auch euer Gewissen erfreut: Mein zuckerfreier Apfel-Bananenkuchen! 🍏🍌 Die guten...

XXL Kartoffelrösti

XXL Kartoffelrösti

XXL KartoffelröstiKnusprig, vegan & glutenfreiTauche ein in die Welt der köstlichen Überdimension: Die riesige Kartoffelrösti-Pfanne, serviert mit einem verlockenden Joghurt-Knoblauch-Dip und begleitet von einem steirischen Vogerlsalat, ist...

Bananen Omelette

Bananen Omelette

Kategorien:

Bananen Omelette

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Süßes Omelette aus nur 2 Zutaten

Ein süßes Omelette mit Banane – klingt ungewöhnlich, schmeckt aber fantastisch!

Aus nur zwei Zutaten zaubert du ein leckeres, warmes Frühstück, welches nach eine purer Sünde schmeckt. Die leichte Süße der Banane harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Ei, und mit deinem Lieblings-Topping machst du das Omelette endgültig zu einem echten Genuss. Hier wählst du selbst zwischen Früchten, Schoko, Nussmus oder was auch immer dein Herz begehrt! 

Level

super einfach

Portionen

Single Serve

Gesamtzeit

10 Minuten maximal! 

Wusstest du?

Das Wort „Omelette“ kommt natürlich aus Frankreich und soll so viel bedeuten wie „kleines-Ei-Gericht“. Mittlerweile ist das Omelette weltweit ein beliebtes Frühstück und das in einer großen Vielfakt von süß bis pikant! 

Das sind die Zutaten!

Banane

Die Banane gibt dem Omelette eine natürliche Süße, die das Gericht auf gesunde Weise abrundet, ohne dass zusätzlicher Zucker nötig ist. Sie bringt außerdem eine schöne Cremigkeit in die Textur, was das Omelette besonders saftig macht. Bananen sind reich an Kalium, Ballaststoffen und Vitamin C – also eine tolle Wahl für einen energiereichen Start in den Tag. Achte darauf, dass die Banane reif ist, damit sie sich gut zerdrücken lässt und ihr volles Aroma entfaltet.

Eier

Eier liefern dir hochwertiges Eiweiß und halten lange satt. Sie bringen die nötige Stabilität in die Omelette-Mischung und sorgen dafür, dass das Ganze schön fluffig wird. Eier enthalten zudem wichtige Nährstoffe wie Vitamin D, B12 und Eisen. Hier ist es ratsam, frische Eier zu verwenden, um den Geschmack und die Konsistenz optimal zu halten. Ein Tipp: Für ein noch zarteres Omelette kannst du die Eier gründlich verquirlen, bevor du sie zur Banane gibst.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  275 kcal
Kohlenhydrate 21,9 g
Eiweiß 15,4 g
Fett 13,0 g

Und so geht’s!

01

Die halbe Bananen wird mit der Gabel ganz fein zerdrückt und im Anschluss mit den Eiern zu einer homogenen Masse geschlagen. 

02

In einer Pfanne wird etwas Öl auf mittlerer Stufe erhitzt. Nun gießen wir unsere Eimasse in die Pfanne und geben den Deckel drauf, dass das Ei leichter stockt. 

03

Nun schneiden wir die andere Hälfte der Banane in dünne Scheiben und legen sie auf die Hälfte unseres Omelettes in die Pfanne.

 04

Ist das Ei gestockt, klappst du das Omelette in der Mitte zusammen und hebst es auf ein Teller. Nun kannst du es noch mit weitern Früchten oder etwas Schokosauce toppen.

Süßes Omelette mit Banane

2 Zutaten reichen für dieses leckere Frühstück vollkommen aus und dann nur noch das Topping deiner Wahl drauf! Unbedingt ausprobieren!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Back- / Kochzeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 275kcal

Zutaten
 

  • 1 Stk. Banane (100g)
  • 2 Stk. Eier
  • etwas Öl für die Pfanne
  • Topping deiner Wahl z.B. Früchte oder Schokosauce

Zubereitung

  • Die halbe Banane zerdrücken wir mit einer Gabel ganz fein.
    1 Stk. Banane
  • Dazu geben wir unsere Eier und verrühren alles gut miteinander.
    2 Stk. Eier
  • In einer Pfanne erhitzen wir das Öl auf mittlerer Hitze und gießen dann unsere Eimasse hinein. Am besten gibst du den Deckel drauf und lässt das Ei bei mäßiger Hitze stocken.
    etwas Öl für die Pfanne
  • Die restliche Banane schneidest du in Scheiben und legst sie auf eine Hälfte deines Omelettes in der Pfanne.
  • Ist das Ei gestockt, faltest du es vorsichtig zusammen und stürzt es auf ein Teller. Nun kannst du noch etwas Nusscreme, Schokosauce oder auch frische Früchte oben drauf verteilen.
    Topping deiner Wahl z.B. Früchte oder Schokosauce

Nährwerte

Kalorien: 275kcal | Kohlenhydrate: 21.9g | Eiweiß: 15.4g | Fett: 13g | ges. Fettsäuren: 3.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 5.5g | Cholesterin: 474mg | Natrium: 165mg | Kalium: 482mg | Ballaststoffe: 2g | Zucker: 19.1g | Kalzium: 71mg | Eisen: 2mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Kürbisstrudel

Kürbisstrudel

cremiger kürbisstrudel Kürbisstrudel - unfassbar cremig! Strudel, ein Klassiker in vielen Küchen, ist für mich ein echtes Comfort-Food, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise...

Saftiger Schokokuchen

Saftiger Schokokuchen

Extra saftiger SchokokuchenSchokokuchen für absolute BackeinsteigerWenn du auf der Suche nach einem super einfachen, aber dennoch köstlichen Schokoladenkuchen-Rezept bist, bist du hier genau richtig. Dieser Kuchen ist perfekt für Backanfänger und...

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...

Krautfleckerl

Krautfleckerl

Klassische Krautfleckerl Eine Hommage an Tradition und GeschmackIn unserer schnelllebigen Welt ist es manchmal schön, in die Vergangenheit zu reisen – und was könnte besser geeignet sein als Omas Krautfleckerl? Diese herzhafte Köstlichkeit ist...

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl Heute machen wir blau! Krautfleckerl sind ein traditionelles Rezept der österreichischen Küche. Üblicherweise zubereiten aus lang geschmorten Weißkraut und den kleinen Fleckerl-Nudeln. Aber wieso nicht einfach mal Rotkraut...

Blaukraut

Blaukraut

Blaukraut mit ApfelBlaukraut bleibt Blaukraut ...,Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid - wobei diese leckere Beilage - meiner Meinung nach - auch das Potenzial hätte auf einer Hochzeit mitzutanzen.  Blaukraut ist definitiv...

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Hühnchen Geschnetzeltes in fruchtiger Apfel-Sauce Es wird süß... Heute gibt es eine fruchtige Variation vom klassischen Hühnchen Geschnetzelten, denn wir schmeißen Apfelstücke mit in die Sauce! Ein sensationelles Rezept für den Herbst & Winter...

Germknödel

Germknödel

Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....

Apfel-Banenkuchen

Apfel-Banenkuchen

Winterlicher Apfel-BananenkuchenSüßer Genuss ohne ZuckerHeute dreht sich alles um einen winterlichen Leckerbissen, der nicht nur eure Geschmacksknospen, sondern auch euer Gewissen erfreut: Mein zuckerfreier Apfel-Bananenkuchen! 🍏🍌 Die guten...

XXL Kartoffelrösti

XXL Kartoffelrösti

XXL KartoffelröstiKnusprig, vegan & glutenfreiTauche ein in die Welt der köstlichen Überdimension: Die riesige Kartoffelrösti-Pfanne, serviert mit einem verlockenden Joghurt-Knoblauch-Dip und begleitet von einem steirischen Vogerlsalat, ist...

Hühnerbrust „en papilotte“ mit Gnocchi

Hühnerbrust „en papilotte“ mit Gnocchi

Kategorien:

Hühnerbrust en papillote

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Ein prachtvolles Päckchen!

Hast du Lust auf ein unkompliziertes Gericht, das köstlich schmeckt und im Handumdrehen zubereitet ist? Dann ist das Hühnchen in der Papillote mit Gnocchi genau das Richtige für dich!

Dieses Rezept vereint saftiges Hühnerfleisch, frisches Gemüse und kleine Gnocchi in einem aromatischen Päckchen, das im Ofen all seine Aromen entfaltet. Das Beste daran? Wenig Aufwand und auch kein Abwasch notwendig. Was will man mehr?!

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 30-40 Minuten
Wusstest du?

Die Zubereitung in der Papillote stammt aus der französischen Küche und sorgt dafür, dass alle Aromen und Nährstoffe während des Garens erhalten bleiben. Dieses „Dampfgar-Prinzip“ ist nicht nur gesund, sondern bringt auch eine Extraportion Geschmack, da sich die Aromen im geschlossenen Päckchen perfekt miteinander verbinden!

Das sind die Zutaten!

Frisches Gemüse

Kürbis, Zucchini und Champignons bilden die Gemüsebeilagen. Der Kürbis bringt eine natürliche Süße und eine cremige Konsistenz ins Spiel, besonders wenn er im Ofen sanft gart. Achte darauf, dass der Kürbis fein geschnitten ist, damit er im selben Tempo wie die anderen Zutaten weich wird. Ich habe ihn in Scheiben am Boden der Päckchen verteilt. Zucchini und Champignon bringen noch weitere leckere Geschmäcker mit in das Päckchen.

Protein-Star: Hühnchen

Die Hühnerbrust ist hier der Star – zart, mager und reich an Eiweiß. Wichtig: Marinier sie gut! Ein bisschen Öl und ein würziges Grillgewürz sorgen für Geschmack und eine leichte Kruste.

Sättigungsbeilage: Gnocchi

Die kleinen Gnocchi machen das Gericht schön sättigend. Du kannst frische Gnocchi verwenden, die direkt mit dem Gemüse gegart werden. So sparst du dir einen extra Kochschritt, und sie nehmen den aromatischen Gemüse-Dampf optimal auf.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  560 kcal
Kohlenhydrate 57,9 g
Eiweiß 60,8 g
Fett 7,6 g

Und so geht’s!

01

Die Zucchini und Champignon schneiden wir klein und vermengen sie gemeinsam mit den Gnocchi mit etwas Öl und Gewürzen deiner Wahl. Neben Salz passen hier auch gut Kräuter oder mediterrane Gewürze gut dazu.

02

Den Kürbis habe ich geschält und in Scheiben geschnitten und anschließend beiseite gelegt.

03

Nun nehmen wir uns ein Backpapier und legen den Kürbis sowie unser Gemüse und die Gnocchi als Häufchen auf eine der kurzen Seiten.

04

Nun wird auch noch das Fleisch trocken getupft und gut mit Öl und etwas Grillgewürz – oder auch nur Salz und Pfeffer gewürzt und ebenfalls auf unser Gemüse gelegt.

05

Nun klappen wir das Papier zusammen und verschließen die Ränder gut, sodass es keine Öffnungen gibt. Der darin entstehende Dampf sorgt dafür, dass das Fleisch und Gemüse gegart wird und nach Garzeit super saftig ist. Das wiederholen wir jetzt auch für das zweite Päckchen und dann legen wir beide „Papilloten“ auf ein Backblech.

06

Unser Papilloten werden im Ofen bei 200°C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten gebacken. Dann kannst du sie direkt mit dem Papier auf den Tellern anrichten.

Vor dem Verzehr, das Papier aufreißen und genießen!

Bei 200°C Ober- Unterhitze für ca. 25-30 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Hühnchen ersetzen?
Du kannst vegetarische Alternativen wie Halloumi oder Tofu verwenden und anstelle des Hühnchens garen.

Super lecker schmeckt auch Fisch in der Papillote.

Kann ich anders Gemüse verwenden?
Klar – achte allerdings auf die Garzeit der Gemüsesorten. Rohe Kartoffeln brauchen beispielsweise etwas länger.

Das Gericht ist aber bestens für eine Resteverwertung geeignet und du kannst so ziemlich alles in deinem Päckchen garen.

Kann ich das Rezept auch ohne Gnocchi machen?
Du kannst prinzipiell auch eine andere Beilage außerhalb der Papillote noch zubereiten und zu deinem Fleisch bzw. Gemüse auch ein Püree oder andere Beilagen servieren.

Hühnchen in der Papillote mit Gnoochi

All-in: Alles in einer Papillote! Saftige Hühnerbrust mit gesundem Gemüse und kleinen Gnocchi - so einfach geht kochen.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 560kcal

Zutaten
 

  • 250 g Kürbis (geschält und geschnitten)
  • 250 g Champignons
  • 250 g Zucchini
  • 400 g Hühnerbrust
  • Öl und Gewürze zum Marinieren
  • 150 g Gnocchi

Zubereitung

  • Das Gemüse putzen und klein schneiden. Anschließend gemeinsam mit den Gnocchi, etwas Öl und beliebigen Gewürzen in einer Schüssel marinieren.
  • Nun nehmen wir uns ein Backpapier zum Backen zur Hand und legen unser Mischung in Form von einem Häufchen auf die kurze Seite.
  • Nun marinieren wir noch das Hühnerfleisch mit etwas Öl und gerne auch etwas würzigem Grillgewürz und legen es auf unser Gemüse.
  • Zum Schluss klappen wir das Backpapier zusammen und formen ein Päckchen. Die Ränder werden eingedreht und somit gut verschlossen.
  • Unser Päckchen legen wir dann auf ein Blech und backen sie bei 200 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten im Ofen.
  • Vor dem Essen einfach das Päckchen aufreißen und auf einem Teller servieren. Alle Aromen sind im Päckchen enthalten - lass es dir schmecken!

Nährwerte

Kalorien: 560kcal | Kohlenhydrate: 57.9g | Eiweiß: 60.8g | Fett: 7.6g | ges. Fettsäuren: 1.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2g | Einfach unges. Fettsäuren: 3g | Cholesterin: 124mg | Natrium: 728mg | Kalium: 1.506mg | Ballaststoffe: 9g | Zucker: 5.9g | Kalzium: 119mg | Eisen: 5mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Kürbisstrudel

Kürbisstrudel

cremiger kürbisstrudel Kürbisstrudel - unfassbar cremig! Strudel, ein Klassiker in vielen Küchen, ist für mich ein echtes Comfort-Food, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise...

Saftiger Schokokuchen

Saftiger Schokokuchen

Extra saftiger SchokokuchenSchokokuchen für absolute BackeinsteigerWenn du auf der Suche nach einem super einfachen, aber dennoch köstlichen Schokoladenkuchen-Rezept bist, bist du hier genau richtig. Dieser Kuchen ist perfekt für Backanfänger und...

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...

Krautfleckerl

Krautfleckerl

Klassische Krautfleckerl Eine Hommage an Tradition und GeschmackIn unserer schnelllebigen Welt ist es manchmal schön, in die Vergangenheit zu reisen – und was könnte besser geeignet sein als Omas Krautfleckerl? Diese herzhafte Köstlichkeit ist...

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl Heute machen wir blau! Krautfleckerl sind ein traditionelles Rezept der österreichischen Küche. Üblicherweise zubereiten aus lang geschmorten Weißkraut und den kleinen Fleckerl-Nudeln. Aber wieso nicht einfach mal Rotkraut...

Blaukraut

Blaukraut

Blaukraut mit ApfelBlaukraut bleibt Blaukraut ...,Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid - wobei diese leckere Beilage - meiner Meinung nach - auch das Potenzial hätte auf einer Hochzeit mitzutanzen.  Blaukraut ist definitiv...

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Hühnchen Geschnetzeltes in fruchtiger Apfel-Sauce Es wird süß... Heute gibt es eine fruchtige Variation vom klassischen Hühnchen Geschnetzelten, denn wir schmeißen Apfelstücke mit in die Sauce! Ein sensationelles Rezept für den Herbst & Winter...

Germknödel

Germknödel

Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....

Apfel-Banenkuchen

Apfel-Banenkuchen

Winterlicher Apfel-BananenkuchenSüßer Genuss ohne ZuckerHeute dreht sich alles um einen winterlichen Leckerbissen, der nicht nur eure Geschmacksknospen, sondern auch euer Gewissen erfreut: Mein zuckerfreier Apfel-Bananenkuchen! 🍏🍌 Die guten...

XXL Kartoffelrösti

XXL Kartoffelrösti

XXL KartoffelröstiKnusprig, vegan & glutenfreiTauche ein in die Welt der köstlichen Überdimension: Die riesige Kartoffelrösti-Pfanne, serviert mit einem verlockenden Joghurt-Knoblauch-Dip und begleitet von einem steirischen Vogerlsalat, ist...

Windbusserl

Windbusserl

Kategorien:

Windbusserl

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Windgebäck: weniger ist mehr!

Windgebäck ist der Inbegriff von purer Eleganz und einfach Pflicht auf jedem Keksteller.

Diese kleinen, luftigen Baisers begeistern mit ihrer zarten Textur und ihrem mild-süßen Geschmack – eine Leckerei, die sowohl beim Naschen zwischendurch als auch auf dem festlichen Weihnachtsteller glänzt.

Das Beste: Du brauchst nur zwei Zutaten und ein wenig Geduld, um diese süßen Tupfen selbst zu zaubern. Ob als hübsche Deko für Desserts oder pur zum Tee, Windgebäck passt einfach immer.

Level

sehr einfach

Portionen

ca. 70 Busserl

Gesamtzeit

15 Minuten rühren und 2 Stunden trocknen

Wusstest du?

Windringe, also Baisers in Kranzform, wurden früher gerne als essbare Dekoration für den Christbaum verwendet. Ihre zarte, schneeweiße Optik symbolisierte Reinheit und Winterzauber. Zudem waren sie eine nachhaltige Alternative zu Glas- oder Metallanhängern, denn nach den Feiertagen konnten sie einfach vernascht werden

Das sind die Zutaten!

Eiklar – der Schlüssel zur Leichtigkeit

Das Geheimnis des Windgebäcks liegt im perfekten Eischnee. Das Eiklar muss sauber getrennt sein – selbst kleinste Spuren von Eigelb verhindern, dass der Schnee richtig steif wird. Durch das lange Aufschlagen bildet sich eine stabile Masse, die das Gebäck herrlich leicht macht. Gleichzeitig ist das Eiweiß eine tolle Möglichkeit zur Resteverwertung, falls du Eigelb für andere Rezepte verwendet hast.

Zucker – für Stabilität und Süße

Hier eignet sich feiner Backzucker besonders gut, da er schneller aufgelöst wird und eine glatte Baisermasse garantiert. Der Zucker gibt dem Eischnee nicht nur seine süße Note, sondern sorgt auch dafür, dass die Masse beim Backen stabil bleibt und die typische knackige Hülle entsteht. Wichtig ist, den Zucker langsam einzustreuen, damit er sich gleichmäßig verteilt und keine Kristalle zurückbleiben.

Alternativ kannst du auch Kristallzucker verwenden – hier musst du nur darauf achten, dass dein Schnee lang genug geschlagen wird, dass keine Kristalle mehr zu erkennen sind.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien 7 kcal
Kohlenhydrate 1,7 g
Eiweiß 0,1 g
Fett 0,1 g

Und so geht’s!

01

Die Eier trennen und das Eiklar in eine Rührschüssel geben. Wichtig ist, dass du das Eiklar abwiegst und die doppelte Menge an Zucker vorbereitest. Dann hast du immer das perfekte Verhältnis zwischen Eiklar und Zucker.

02

Gib eine Prise Salz zum Eiklar und schlage es erstmal kräftig auf. Nun gibst du nach und nach den Backzucker (alternativ Kristallzucker) hinzu und rührst immer weiter. Die Rührzeit beträgt ca. 10-15 Minuten bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

03

Nun füllen wir die Baiser-Masse in einen Spritzsack und dressieren kleine Busserl auf den mit Backpapier ausgelegten Backblechen. Die vorbereiteten Blech können dann gleichzeitig in den Ofen und sollen da für ca. 1,5 – 2 Stunden bei 95°C trocknen. Die Backzeit hängt von der Größe der Busserl ab.

 04

Sind die Busserl fertig, lässt du sie im Trockenen noch kurz auskühlen und gibst sie im Anschluss direkt in eine luftdicht verschließbare Dose.

Bei Baiser ist es wichtig, die Busserl vor hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen, denn dann werden sie zäh – daher am besten trocken und nie im Kühlschrank lagern.

Bei 95 °C Heißluft für ca. 2 Stunden im Ofen trocknen

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welche Alternative kann ich zu Backzucker verwenden?

Hast du keinen pulverisierten Backzucker zu Hause, kannst du alternativ auch feinen Kristallzucker verwenden. Wichtig ist die Rührzeit einzuhalten und die Busserl erst dann auf das Blech zu dressieren, wenn keinerlei Kristalle mehr in der Masse zu erkennen sind.

Wie muss ich Windgebäck am besten lagern?

Luftdicht verschlossen und trocken – ansonsten können sie auch später noch zäh werden. Niemals bei hoher Luftfeuchtigkeit oder im Kühlschrank lagern.

Wichtig ist auch, sie bereits lange genug ihm Ofen zu trocknen, denn nur wenn sie vollständig durchgetrocknet sind, bleiben sie auch lange frisch und knusprig.

Kann ich das Rezept noch variieren?

Du kannst mit ein paar Aromen wie Zimt oder Tonkabohne den Geschmack verändern. Alternativ kannst du auch ein bisschen Lebensmittelfarbe dazugeben – entweder direkt in die Masse oder in den Dressiersack für ein marmoriertes Ergebnis.

Einfaches Windgebäck

Windgebäck schmeckt einfach das ganze Jahr - am besten zu Weihnachten. Nur 2 Zutaten und etwas Zeit braucht es für diese Leckerei
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 95 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Portionen: 70 Busserl
Kalorien: 7kcal

Zutaten
 

  • 60 g Eiklar
  • 120 g Zucker (idealerweise Backzucker)
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Das Eiklar wird schaumig geschlagen und der Kritallzucker oder noch besser Backzucker wird langsam hinzugegeben.
  • Der Schnee muss aureichend lange geschlagen werden. Es dürfen keine Kristalle mehr sichtbar oder spürbar sein. Dafür ist es notwendig, den Schnee für ca. 10 Minuten gut zu schlagen.
  • Dann füllen wir unser Baiser in einen Spritzsack mit einer beliebigen Tülle. Die Backblech legen wir mit Backpapier aus. Darauf spritzen wir kleine Tupfen.
  • Nun kommen beide Blecht zusammen und den Backofen. Das Windgebäck wird mit sehr niedriger Temperatur im Ofen getrocknet. Es ist wichtig, sie ausreichend zu backen. Je nach Größe kann das 1,5 bis 2 Stunden dauern.
  • Wichtig: Solange sie sich nicht ganz einfach vom Papier lösen lassen, sind sie keinesfalls fertig gebacken. Dann lieber noch etwas länger trocknen.
  • Nach dem Backen direkt Abkühlen lassen und sobald sie erkaltet sind, solltet du sie direkt luftdicht verschließen.

Nährwerte

Kalorien: 7kcal | Kohlenhydrate: 1.7g | Eiweiß: 0.1g | Fett: 0.1g | Zucker: 1.7g

Ähnliche Rezepte entdecken

Kürbisstrudel

Kürbisstrudel

cremiger kürbisstrudel Kürbisstrudel - unfassbar cremig! Strudel, ein Klassiker in vielen Küchen, ist für mich ein echtes Comfort-Food, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise...

Saftiger Schokokuchen

Saftiger Schokokuchen

Extra saftiger SchokokuchenSchokokuchen für absolute BackeinsteigerWenn du auf der Suche nach einem super einfachen, aber dennoch köstlichen Schokoladenkuchen-Rezept bist, bist du hier genau richtig. Dieser Kuchen ist perfekt für Backanfänger und...

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...

Krautfleckerl

Krautfleckerl

Klassische Krautfleckerl Eine Hommage an Tradition und GeschmackIn unserer schnelllebigen Welt ist es manchmal schön, in die Vergangenheit zu reisen – und was könnte besser geeignet sein als Omas Krautfleckerl? Diese herzhafte Köstlichkeit ist...

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl Heute machen wir blau! Krautfleckerl sind ein traditionelles Rezept der österreichischen Küche. Üblicherweise zubereiten aus lang geschmorten Weißkraut und den kleinen Fleckerl-Nudeln. Aber wieso nicht einfach mal Rotkraut...

Blaukraut

Blaukraut

Blaukraut mit ApfelBlaukraut bleibt Blaukraut ...,Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid - wobei diese leckere Beilage - meiner Meinung nach - auch das Potenzial hätte auf einer Hochzeit mitzutanzen.  Blaukraut ist definitiv...

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Hühnchen Geschnetzeltes in fruchtiger Apfel-Sauce Es wird süß... Heute gibt es eine fruchtige Variation vom klassischen Hühnchen Geschnetzelten, denn wir schmeißen Apfelstücke mit in die Sauce! Ein sensationelles Rezept für den Herbst & Winter...

Germknödel

Germknödel

Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....

Apfel-Banenkuchen

Apfel-Banenkuchen

Winterlicher Apfel-BananenkuchenSüßer Genuss ohne ZuckerHeute dreht sich alles um einen winterlichen Leckerbissen, der nicht nur eure Geschmacksknospen, sondern auch euer Gewissen erfreut: Mein zuckerfreier Apfel-Bananenkuchen! 🍏🍌 Die guten...

XXL Kartoffelrösti

XXL Kartoffelrösti

XXL KartoffelröstiKnusprig, vegan & glutenfreiTauche ein in die Welt der köstlichen Überdimension: Die riesige Kartoffelrösti-Pfanne, serviert mit einem verlockenden Joghurt-Knoblauch-Dip und begleitet von einem steirischen Vogerlsalat, ist...