Grilled Beef Bowl

Grilled Beef Bowl

Kategorien:

Grilled Beef Bowl mit Buchweizen

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Lecker, bunt und gesund: Bowls

Hand aufs Herz: Bowls sind die einfachsten, leckersten und abwechslungsreichsten Gerichte, die es gibt. Und noch dazu: Man kann nichts falsch machen. Gib alles, was du finden kannst in eine Schüssel „Bowl“ und genieße! Ich liebe die Kombination aus warmen und kalten Zutaten, herzhaften und Pikanten Elementen – Bowl werden wirklich nie langweilig. Außerdem sind sie die perfekte Resteverwertung!

Entdecke hier meinen Beitrag dazu, wie du ganz einfach dein eigenes Bowl-Rezept entwickelst, worauf die achten solltest & welche Lebensmittel sich besonders gut dafür eignen!

Level

Einfach

Portionen

2 Bowls

Gesamtzeit

max. 45 Minuten

Das kommt in die Bowl

Hol deine Schüssel aus dem Schrank und leg los! Das sind die Zutaten, die benötigst: 

  • Grillgemüse/Antipasti: Für meine Grillen Beef Bowl hatte ich noch eine Portion meiner leckeren Antipasti im Kühlschrank, die ich mir für diese Bowl erwärmt habe. Hier das Rezept zu meiner leckeren Antipasti aus dem Ofen. Alternativ kannst du aber auch Gemüse wie Melanzani, Zucchini, Champignons oder Tomaten in der Pfanne anbraten und hast ebenfalls schnelles, leckeres Grillgemüse. 
  • Salat: Was wäre eine Bowl ohne ein paar Blätter frischen Salat. Als weitere kalte Quellen habe ich noch eine Tomate und zwei kleine Snackgurken in meine Bowl gegeben. 
  • Dressing: Bei dieser Bowl habe ich auf das Dressing verzichtet, da die Antipasti durch das Olivenöl bereits einiges an Würze mitgebracht hat. Lediglich etwas Balsamico Creme über den Salat reicht für diese Bowl vollkommen aus. 
  • Buchweizen: Es ist nicht jedermanns Geschmack, aber ich liebe Buchweizen. Die Körner müssen heiß gewaschen werden & können dann wie Reis zubereitet werden. Buchweizen ist außerdem glutenfrei! Buchweizen ist so vielseitig – kennst du schon das Risotto aus Buchweizen oder Buchweizen Porridge?
  • Steak: Was wäre eine saftige Beer-Bowl ohne einem guten Stück Fleisch? Klar – nur halb so gut. Ich habe in diesem Rezept ein Hüftsteak vom Rind verwendet und es mir „Medium rare“ zubereitet.
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(für eine Bowl mit vorbereiteter Antipasti)

  pro Portion
Kalorien  574 kcal
Kohlenhydrate   64,2 g
Eiweiß 42,4 g
Fett  13,5 g

So bereitest du dir deine Bowl zu!

01

Beginne mit den kalten Zutaten für deine Bowl – diese lassen sich super vorbereiten und können warten bis die restliche Bowl zubereitet ist. Schneide dafür Tomaten und Gurken in Stücke und setze sie mit etwas Salat in die Bowl.

02

Als nächstes bereitest du das Gemüse vor. Hier habe ich 2 Varianten vorbereitet:

  1. Du machst die eine Portion meiner leckerer Antipasti & verwendest diese in deiner Bowl. Hier ist das Rezept zu meiner leckeren Antipasti aus dem Ofen. Du kannst die Antipasti auch schon 1-2 Tage im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Für die Bowl habe ich mir eine Portion vom Antipasti einfach kurz erwärmt.
  2. Alternative: frisches Grillgemüse. Du hast keine Antipasti vorbereitet und gerade wenig Zeit, dann schneide dir das Gemüse einfach schnell in eine Pfanne und brate es mit etwas Olivenöl an. Schmeckt genauso gut!
03

Wasche nun den Buchweizen 2x heiß ab und gib ihn anschließend mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz in einem Topf. Koche den Buchweizen für ca. 10 Minuten bis das Wasser verdampft ist. Dann reduzierst du die Hitze oder stellst den Herd direkt ganz ab und lasst ihn nochmal 10-15 Minuten nachgaren. 

04

Währenddessen kannst du bereits das Steak zubereiten: Würze dein Steak von beiden Seiten gut ein und gib es in eine stark aufgeheizte Pfanne. Brate das Steak kurz von beiden Seiten, packe es in Alufolie und lass es anschließend noch ein paar Minuten im Backofen nachgaren. 

05

Nun musst du nur noch alle Zutaten in deine Lieblingsschale packen: Gib den Buchweizen und das warme Gemüse zu deinem Salat in die Bowl. Hole das Steak aus dem Ofen, schneide es in Streifen und lege es oben drauf. Als Dressing kannst du noch etwas Balscamico Dressing drauf verteilen & fertig ist deine Bowl!

Schritt für Schritt zu deiner eigenen Bowl! 

So einfach kreierst du dein eigenen Bowl-Rezept. Folge meinen Tipps & Tricks und kreiere deine eigene Bowl-Kreationen!

Gut zu wissen!

Was kann ich anstelle von Buchweizen verwenden?

Buchweizen hat einen starken Eigengeschmack und ist daher nicht unbedingt das beliebteste Getreide. Du kannst den Buchweizen einfach durch die gleiche Menge von anderen Getreidesorten austauschen: Reis, Couscous, Bulgut, Hirse – Nimm einfach eine Basis deiner Wahl! 

Lässt sich die Bowl vorbereiten?

Du kannst die einzelnen Bestandteile der Bowl gut im Vorhinein vorbereiten, aber wie wie wissen: Ein Steak muss auf jeden Fall frisch sein! Du kannst aber (wie ich) die Antipasti bereits am Vortag zubereiten und aufwärmen und auch die kalten Zutaten für die Bowl lassen sich prima vorbereiten. 

Ist das Gericht zum Mitnehmen (Meal Prep) geeignet.

Jein – Genau in der Form, lässt sich die Bowl nicht für den Arbeitstag vorbereiten, aber mit diesen Tipps klappt es doch: 

  1. Schneide dein Fleisch in Streifen und brate diese zur Gänze durch. 
  2. Mit meinem Antipasti Rezept schmeckt die Bowl auch kalt grandios – genießt du sie kalt, hast du nun bereits ein Meal-Prep Gericht für die Arbeit. 
  3. Möchtest du deine. Bowl in der Arbeit aufwärmen, dass lass die kalten Zutaten (Salat, Gurken, Tomaten) einfach weg oder nimm sie dir extra als kleinen Beilagensalat mit in die Arbeit. Buchweizen, Antipasti und deine Rinderfiletstreifen kannst du dann in der Arbeit prima in der Mikrowelle erwärmen! 

Grilled Beef Bowl mit Buchweizen

Schnelle und einfache Bowl aus nur wenigen Zutaten. Als Beilage zum Rindersteak passt perfekt gekochter Buchweizen - eine abwechslungsreiche Alternative und zudem glutenfrei!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 574kcal

Zutaten
 

  • 260 g Salatgurke ((ca. 1 Stück))
  • 230 g Tomaten ((ca. 2 Stück))
  • 120 g Buchweizenkörber
  • 260 g Minutensteak vom Rind
  • Öl zum Anbraten
  • Salat zum Garnieren
  • 2 EL Crema die Balsamico
  • 2 Portionen Antipasti
Antipasti
  • 250 g Melanzani
  • 200 g Zucchini
  • 75 g Paprika rot
  • 150 g Tomaten
  • Olivenöl, Salz, Oregano

Zubereitung

  • Kalte Zutaten vorbereiten: Schneide die Gurken und Tomaten wahlweise in Stücke oder Scheiben und setze sie zusammen mit dem Salat in die Bowl.
  • Bereite nun das Gemüse vor: Dazu kannst du entweder mein leckeres Antipasti Rezept verwenden und dir das Gemüse im Ofen zubereiten oder zu bratest dir as Gemüse in einer Pfanne an.
  • Wasche den Buchweizen mit heißem Wasser und gib ihn anschließend mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz in einen Kochtopf. Koche den Buchweizen für ca. 10 Minuten bis das Wasser verdampft ist. Gib anschließend den Deckel drauf & lasse den Buchweizen nochmal 10 Minuten ziehen - dabei Herdplatten ausschalten.
  • Währenddessen kannst du bereits dein Steak würzen und in eine heiße Pfanne geben. Ich verwende dafür gerne eine Pfanne aus Gusseisen. Von jeder Seite kurz anbraten, Steaks in Alufolie wickeln und nochmal für 5-10 Minuten (im Backofen) ruhen lassen.
  • Nun musst du nur noch das Fleisch in Stücke schneiden und die alle Zutaten in der Bowl verteilen. Als Dressing habe ich nur etwas Balsamico Creme verwendet, da das Antipasti bereits sehr gut mariniert war. Guten Appetit!

Notizen

Beilagen: Du kannst die Beilage natürlich jederzeit tauschen. Für Bowls eigenen sich hervorragend Getreidesorten wie: Reis, Couscous, Bulger, Hirse oder vielleicht hast du auch Lust auf Pasta? 
Hier findest du das Rezept für meine leckere Antipasti - unbedingt ausprobieren. Du wirst es lieben! 

Nährwerte

Kalorien: 574kcal | Kohlenhydrate: 64.2g | Eiweiß: 42.4g | Fett: 13.5g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Ofenkarfiol mit Curry & Zitronenskyr

Ofenkarfiol mit Curry & Zitronenskyr

Kategorien:

Ofenkarfiol mit Curry & Zitronenskyr

Ofenkarfiol mit Curry

Erfrischender & leichter Karfiol aus dem Ofen

Würziger Karfiol aus dem Ofen – kombiniert mit einem leckeren erfrischenden Dressing ist einfach das perfekte Gericht für warme Sommertage. Am liebsten mache ich mir dazu einen leckeren Basmatireis. 

Der Karfiol eignet sich aber auch perfekt als Beilage zu einem Stück gegrillter Hühnerbrust! 

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

40 Minuten

All you need is…

  • Karfiol: Karfiol, Blumenkohl oder wie du es auch immer nennen möchtest. Für mich zählt Karfiol eindeutig zu meinen Lieblingsgemüse-Sorten. Durch den neutralen Eigengeschmack ist er unendlich vielseitig und lässt sich mit etwas Würze in die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen verwandeln. 
  • Zwiebel: Für mich kommt fast überall Zwiebel oder Knoblauch dazu. Du kannst den Zwiebel aber auch einfach weglassen, wenn du ihn nicht so gerne magst. 
  • Öl & Curry: Etwas Öl und Currypulver – schon ist der Karfiol mariniert!
  • Zitrone: Für die Erfrischung in diesem Rezept sorgt der Saft einer Zitrone. Wenn du Bio-Zitronen verwendest kannst du auch gerne etwas Zitronenabrieb mit dazu geben, dann wird das noch intensiver. 
  • Skyr: Ich verwende für Dips & Saucen gerne Skyr, weil er etwas dickflüssiger in der Konsistenz ist als Joghurt. Du kannst ihn aber Problem durch Naturjoghurt ersetzen.
Ofenkarfiol mit Curry

Nährwerte

(bei Aufteilung in 2 Portionen)

  pro Portion
Kalorien  207 kcal
Kohlenhydrate 15,8 g
Eiweiß 14,1 g
Fett 6,7 g

Ab in den Ofen und warten!

01

Schneide die Zwiebel in grobe Stücke und reiße deinen Blumenkohl in kleine Röschen. 

02

Anschließend marinierst du das Gemüse mit etwas Öl, Salz und Currypulver und verteilst alles zusammen auf einem Backblech. 

03

Nun kannst du den Karfiol bereits für ca. 30 Minuten bei 190 Grad O/U in den Backofen geben bis das Gemüse schön weich ist. 

04

In der Zwischenzeit musst du nur noch die Zitrone auspressen und mit etwas Skyr vermischen. Schon ist auch dein Dressing bereit für den Verzehr! 

Als Beilage kannst du dir nebenbei noch leckeren Reis kochen oder was du sonst so magst! 

Für ca. 30 Minuten bei 190°C O/U im Backofen garen. 

Gut zu wissen!

Dir ist etwas Karfiol übrig geblieben?

Karfiol lässt sich problemlos erneut aufwärmen. Achte nur immer darauf, deine Rest in der Zwischenzeit im Kühlschrank aufzubewahren, bis du sie verzehrst. Du kannst den Karfiol am nächsten Tag entweder nochmal kurz im Backofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. 

Du kannst die Reste am nächsten Tag auch einfach in eine Gemüsepfanne schmeißen. Wie wäre es mit etwas angebratenen Zucchini und dazu Karfiolstücke? 

Der Karfiol ist noch nicht weich. Was soll ich tun?

Keine Panik. Das liegt dann wohl daran, dass du deine Röschen etwas größer gelassen hast. Du kannst den Vorgang etwas beschleunigen, indem du die Temperatur noch ca. 10-20 °C weiter nach oben drehst. Warte noch ca. 10 Minuten ab – es wird sich lohnen! 

Ofenkarfiol mit Zitronenskyr

Leckeres und leichtes Rezept aus dem Ofen! Durch die Zitrone ein perfektes Gericht für heiße Sommertage und richtig erfrischend.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 150 °C, 190 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 207kcal

Zutaten
 

  • 1 Stück Karfiol (ca. 600g)
  • 2 EL Currypulver
  • 1 TL Salz
  • 120 g Zwiebel
  • 10 g Rapsöl
  • 100 g Skyr ((alternativ: Joghurt))
  • Saft einer Zitrone

Zubereitung

  • Blumenkohl in Röschen teilen und Zwiebel in große Stücke schneiden.
  • Blumenkohl und Zwiebel mit Öl, Currypulver und Salz gut vermischen und anschließend auf einem Backblech verteilen.
  • Das Gemüse für ca. 30 Minuten bei 190 Grad O/U im Backofen garen.
  • In der Zwischenzeit den Skyr mit Zitronensaft verrühren. Gerne auch noch etwas frische Kräuter beimengen.
  • Am Ende den Karfiol gemeinsam mit Reis oder Beilage nach Wahl anrichten und den Zitronenskyr als Dressing darüber träufeln! Guten Appetit!

Nährwerte

Kalorien: 207kcal | Kohlenhydrate: 15.8g | Eiweiß: 14.1g | Fett: 6.7g

Weitere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Blitz Tiramisu mit Puddingcreme

Blitz Tiramisu mit Puddingcreme

Kategorien:

Blitzschnelles Tiramisu mit Vanille-Puddingcreme

Tiramisu zum Löffeln aus dem Glas mit Kakao

Tiramisu gesünder und schneller als je zuvor

Ich würde jetzt nicht behaupten wollen, ein Tiramisu Rezept zu haben, von dem man sich zu Tode schlemmen kann, aber es ist auf jeden Fall eine sehr viel leichtere Alternative zur klassischen Tiramisu. Statt Mascarpone habe ich hier eine eckere Creme aus Vanillepudding und Magerquark hergestellt.

Italiener würden mich wohl verteufeln, das hier noch Tiramisu zu nennen. Aber Biskotten, Kaffee, leckere Creme getoppt mit Kakao ist doch eindeutig sehr Tiramisu-ähnlich. Nicht wahr?

Level

Einfach

Portionen

6 Gläser

Gesamtzeit

mind. 70 Minuten

Diese Zutaten brauchst du für das halb-italienischen Dessert

Fangen wir mal an:

  • Puddingcreme: Vanillepudding nach Packungsanweisung kochen, eventuell süßen und Magerquark unterheben. So einfach und doch so lecker! Übrigens:: Die Creme schmeckt auch fantastisch auf einem Biskuitboden oder im Glas geschichtet mit frischen Früchten!
  • Biskotten: Die Biskotten dürfen natürlich nicht fehlen. Getränkt in Kaffee (und einem Schuss Rum) sind sie einfach nur köstlich.
  • Kakao: Der typische Abschluss – eine Schicht Kakao – ein absolutes Muss!
Bananen mit Nussmus, Erdnüssen und Schokolade

Nährwerte

(bei 6 kleinen Gläsern – zubereitet mit Mandelmilch)

  pro Portion
Kalorien  131 kcal
Kohlenhydrate 21,3 g
Eiweiß 7,2 g
Fett 1,4 g

Das musst du dafür machen!

01

Koche den Pudding nach Packungsanleitung und gib hier bereits den Zucker mit dazu. 

02

Rühre den Quark in den noch warmen Pudding ein und schmecke die Creme anschließend ab.

03

Nun musst du nur noch die Biskotten tunken (in Kaffee und einem Schuss Rum – natürlich optional) und abwechselnd mit der Creme in das Glas schichten. 

04

Jetzt noch schnell in den Kühlschrank und durchziehen lassen. Du solltest das Tiramisu mind. 1 Stunde abkühlen lassen, bevor du es mit Kakao bestäubst und genießt. 

Für mindestens 60 Minuten kaltstellen.

Gut zu wissen!

Kann ich das Tiramisu vorbereiten?

Klar. Wie auch bei den klassischen Rezepten mit Mascarpone, kannst du auch dieses hier bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank stehen lassen. Für meinen Geschmack schmeckt es dann sogar noch besser! Wenn du aber keine Zeit dafür hast, reicht auch eine Stunde Kühlzeit vollkommen aus. 

Muss ich das Rezept im Glas machen?

Ja, das Rezept ist nicht so konzipiert, dass es ohne Gläser komplett standhaft ist. Aber dafür ist es super leicht zu essen & so ein Dessert im Glas macht doch optisch auch sehr viel her, nicht war? Ein paar extravagante Toppings und du gehörst du zu den Starköchen. 

Normales Tiramisu ist dir zu langweilig?

Du wünscht dir etwas mehr Abwechslung? Kein Problem. Gib zwischen den Schichten etwas Fruchtmus oder auch frische Früchte mit dazu, dann hast du ein super erfrischendes Dessert für den Sommer. Wie wäre es ansonsten mit Kastanienreis als Zwischenschicht für einen zauberhaften Herbsttag? Ich liebe die Kombination mit Apfel- oder Birnenmus! Einfach köstlich. 

Blitz Tiramisu mit Topfen-Vanille-Creme

Super schnelles und einfaches Rezept für eine Tiramisu mit nur wenigen Zutaten und super leicht zum Essen. Ideal auf für den Sommer!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 6 Gläser
Kalorien: 131kcal

Zutaten
 

  • 1 Tasse Kaffee
  • 500 ml Milch (oder pflanzliche Milchalternative)
  • 1 Pkg Vanillepuddingpulver
  • 2 EL Zucker (oder Süße nach Wahl)
  • 250 g Magertopfen
  • 12 Stück Biskotten
  • 5 g Backkakao

Zubereitung

  • Vanillepudding nach Packungsanleitung kochen & anschließend den Topfen direkt in den heißen Pudding mixen und süßen.
  • Biskotten in Kaffee tunken und abwechseln mit der Creme in die Gläser schichten. Ich habe pro Glas nur 2 Biskotten verwendet - du kannst natürlich gerne mehr verwenden, wenn du lieber mehr "Teig" hast.
  • Am Ende mit Backkakao bestreuen und für ca. 60 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.

Nährwerte

Kalorien: 131kcal | Kohlenhydrate: 21.3g | Eiweiß: 7.2g | Fett: 1.4g

Weiteresüße Rezepte

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Schokohörnchen aus Blätterteig

Schokohörnchen aus Blätterteig

Kategorien:

Blätterteig-Hörnchen mit Schokofüllung

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

3…2…1… Fertig!!

Auf die Plätze fertig los & schon bis du fertig. Es ist fast verboten, das hier als Rezept zu verkaufen, aber was gibt es Schöneres als Gästen oder sich selbst eine Freude zu bereiten mit diesen kleinen Naschereien. Ratz Fatz fertig und auch noch super wandelbar indem du einfach die Füllung austauscht!

Level

SEHR einfach

Portionen

18 Kipferl

Gesamtzeit

weniger als 30 Minuten

Das brauchst du:

Ich habe nicht zu viel versprochen: Alles was du brauchst ist Nutella (oder andere Schokocreme) und Blätterteig.

  • Blätterteig: Blätterteig selber machen ist doch wirklich zu mühsam. Wenn es ganz schnell gehen muss nehme ich auch gerne den aus dem Kühlfach. Die Hörnchen lassen sich aber auch super aus einem schnellen Topfenteig erstellen. Dieser braucht zwar ein paar mehr Zutaten, aber ist ebenso schnell zubereitet.
  • Schokocreme: Die einfachste Variante und mein Favorit ist ganz klar: Nutella. Du kannst aber andere Schokofüllungen oder eine Füllung aus Nussmus, Nüssen, Mohn oder Marmelade herstellen.
Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

(bei Aufteilung in 18 Portionen)

pro Portion
Kalorien  90 kcal
Kohlenhydrate 8,5 g
Eiweiß 1,3 g
Fett 5,4 g

Und so geht’s!

01

Nimm den Blätterteig aus dem Kühlschrank, schnapp dir einen Pizzaroller oder ein Messer und portioniere den Blätterteig.

02

Schneide den Blätterteig dazu einmal der Länge nach durch und anschließend gleichschenkelige Dreiecke. Dabei wirst du merken, dass die Dreiecke am Rand nur halb so groß sind wie der Rest. Nimm dir also die Randstücke von der einen Seite und lege sie leicht auf die Randstücke der anderen Seite. Drück die Naht dabei gut fest und voilá: Nun hast du 18 Stücke!

03

Verteile nun jeweils einen Löffel von der Füllung auf der breiten Seite der Dreiecke und rolle die Teiglinge anschließend auf.

04

Die Ecken nach unten gebogen und schon hast du die typische Form von einem Hörnchen. Nun legst du sie auf ein Backpapier und wenn du magst, kannst du sie noch mit einer Ei/Milch Mischung bestreichen – dann glänzen sie schöner.

05

Ab in den vorgeheizten Backofen (200°C Heißluft) und für ca. 10 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen, etwas Staubzucker drüber geben und genießen!

Bei 200 °C Heißluft für ca. 10-15 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Kann ich die Hörnchen vorbereiten und aufbewahren?

Solltest du deine Hörnchen nicht ganz frisch machen können, ist das überhaupt kein Problem. Sie verlieren mit der Zeit zwar etwas an Crunch, aber du kannst sie durchaus 2-3 Tage in einer luftdichten Dose aufbewahren.

Welche Füllungen kann ich alternativ wählen?

Wenn du keine Schokocreme zu Hause hast oder du nach Abwechslung suchst, dann kannst du das Rezept super variieren. Nimm stattdessen etwas Marmelade, Nussmus oder Bestreiche die Dreiecke mit ein wenig flüssiger Butter und streue dann Zimt oder Nüsse drauf. Im Handumdrehen hast du einige verschiedene Geschmacksrichtungen gezaubert.

Du möchtest eine andere Form?
Ich sagte doch schon, bei diesem Rezept gibt es grenzenlose Möglichkeiten. Wenn du keine Lust auf Kipferl hast, dann bestreiche doch den ganzen Blätterteig mit der Füllung, rolle den Teig auf und schneide Schnecken draus. Vielleicht magst du den Teig auch von beiden Seiten aufrollen und dann schneiden, dann erhälst du die typische „Schweinsohren“ Form. Drückst du dann noch den Spitz zusammen, hättest du auch schon nette Herzen gezaubert.

Oder wie wäre es mit eingedrehten Stangerl? Dazu einfach den Teig füllen in der Mitte zusammenklappen, Streifen schneiden und diese verdrehen. Oder du du spießt diese Streifen auf und hast dann leckere Naschereien am Spieß?

Schokoladen-Blätterteig-Hörnchen

Leckere und super schnelle Hörnchen aus nur zwei Zutaten! Mit diesem einfachen Rezept sind auch spontane Besuche ab sofort jederzeit herzlich willkommen.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Portionen: 18 Hörnchen
Kalorien: 90kcal

Zutaten
 

  • 1 Pkg. Blätterteig
  • 100 g Schokoladencreme
  • Ei-Milch-Gemisch (zum Bestreichen (optional))

Zubereitung

  • Backofen auf 200 Grad Heißluft vorheizen und den fertigen Blätterteig aus dem Kühlschrank holen.
  • Teig in gleich große Dreiecke schneiden. Dazu den Blätterteig der Länge nach halbieren und anschließend von beiden Seiten schräg schneiden, sodass gleichseitige Dreiecke entstehen. Die Reste von den Enden können wieder zu "normal-großen" Dreiecken geflickt werden.
  • Einen TL der Creme auf die lange Seite der Dreiecke geben und den Teig aufrollen. Anschließend zu Hörnchen formen.
  • Die Hörnchen auf ein Backblech setzen. Für einen schöneren Glanz noch mit einem Gemisch aus Ei & Milch bestreichen und anschließend bei 200° Heißluft im Backofen für ca. 10 Minuten backen.

Nährwerte

Kalorien: 90kcal | Kohlenhydrate: 8.5g | Eiweiß: 1.3g | Fett: 5.4g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Blätterteig Herzen

Blätterteig Herzen

Kategorien:

Schnelle Blätterteig Herzen

Blätterteig gefüllt mit Erdbeermarmelade

Perfekt für jeden Anlass!

Egal ob sich spontaner Besuch ankündigt, du Bock auf etwas Süßes hast – und das SCHNELL – oder ob du auch auf der Suche nach einem kleinen selbstgerechten Geschenk bist. Mit diesen kleinen Herzen aus Blätterteig und Erbeermarmelade ist das alles kein Problem mehr!

Level

SEHR einfach

Portionen

40 Mini Herzen

Gesamtzeit

30 Minuten

2 Zutaten mehr braucht es nicht!

Ja, richtig gelesen. Für dieses Rezept brauchst du eigentlich nur 2 Zutaten:

  • Blätterteig: Wenn es schnell gehen muss, dann nimm einfach den fertigen Blätterteig aus der Kühlvitrine. Du kannst ihn zwar auch selber machen, aber wenn es richtig schnell gehen soll, greife ich gerne auf den fertigen Blätterteig zurück. Hier geht es schließlich darum, in nur wenigen Minuten eine kleine Leckerei zu zaubern!
  • Marmelade: Ich bin Team Erdbeere! Was ist deine Lieblingsmarmelade? Das Rezept lässt sich natürlich mit allen Marmeladen dieser Welt machen – oder vielleicht auch mit einer leckeren Schoko- oder Nusscreme? Lass deiner Fantasie freien Lauf, wenn es um die Auswahl der Füllung geht. Übrigens: Wenn du nach einer besonders schönen, roten Marmelade suchst, dann versuch es doch mit Ribisel. Die leichte Säure der Ribisel schmeckt ebenfalls hervorragend zum süßen Blätterteig.
Kleine Herzen aus Blätterteig mit Erdbeermarmelade

Nährwerte

(bei Aufteilung in 40 Stücke)

  pro Portion
Kalorien  30 kcal
Kohlenhydrate 3,1 g
Eiweiß 0,4 g
Fett 1,7 g

Und so geht’s!

01

Nimm den Blätterteig aus dem Kühlschrank und lass ihn für ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur liegen.

02

Rolle mit einem Nudelholz nochmal über den Blätterteig, sodass er noch etwas dünner wird.

03

Streiche nun die Marmelade auf den oberen und unteren Teil des Blätterteigs. Tipp: Lass in der Mitte 3-5 cm frei.

04

Rolle nun den Blätterteig von oben und unten auf, sodass sich die Rollen in der Mitte treffen. 

05

Nun kannst du mit dem Schneiden beginnen. Ich habe meine Herzen sehr dünn abgeschnitten (ca. 5 mm). Je feiner, desto mehr Fingerspitzengefühl wird dir abverlangt. Entscheide selbst, wie dick deine Herzen werden sollen und wie viel Geduld in dir steckt.

06

Forme nun ein Herz, indem du den unteren Bereich ohne Füllung etwas nach unten ziehst und mit den Fingern zu einer Spitze drückst. Durch die fehlende Füllung an dieser Stelle klebt der Teig super zusammen und bleibt in Form.

Bei 190 °C Heißluft für ca. 10-15 Minuten backen!

(Verwende Heißluft für das Backen, wenn du gleich mehrere Blech gleichzeitig backen möchtest. Ansonsten kannst du das Gebäck auch bei 210°C O/U backen)

Gut zu wissen!

Wie lange sind die Blätterteig Herzen haltbar?

Schwer zu sagen – bei mir halten die kleinen Leckereien meist nur ein paar wenige Stunden, bis sie bis auf das letzt Stück verputzt sind. Luftdicht verschlossen in einer Dose solltest du sie aber durchaus auch ein Woche aufbewahren können.

Sind auch andere Geschmacksrichtungen möglich?

Natürlich. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wie es wäre es denn mit einer Nougatcreme, jeglichen Konfitüren oder einer Mischung aus Zucker & Zimt? Vielleicht sogar pikant – mit etwas Tomatensauce und Pizzagewürz. Die kleinen Snacks sind auf jeden Fall ein Highlight auf der nächsten Party!

Wie schneide ich die Herzchen am besten?

Zugegeben, je kleiner und feiner du die Herzchen schneidest – je mehr Stücke du aus einem Blätterteig machst, desto mehr Fingerspitzengefühl erfordert das Formen.

Ein kleiner Tipp: Befeuchte das Messer gut bevor du schneidest und wasche es regelmäßig mit kalten Wasser ab. Durch die klebrige Marmelade bleiben Rückstände auf dem Messer und die Schnittfläche für das nächste Herzchen wird dann nicht mehr ganz so schön. Also immer schön sauber halten!

Wie komme ich zu dieser Herzform?

Wichtig ist, dass du auf die Mitte des Blätterteigs keine Füllung gibst. Wenn du die Herzen schneidest, sehen sie zuerst eher aus wie Schweineohren – zieh dann aber den Teig ohne Füllung etwas nach unten und drück ihn zusammen. Er lässt sich wunderbar formen, klebt zusammen und behält seine Form. Und dann nichts wie ab in den Ofen!

Blätterteig Herzen mit Erdbeermarmelade

Diese wundervollen kleinen Häppchen lassen sich wohl den ganzen Tag genießen. Zum Kaffee oder als kleiner Snack zwischen durch - sie sorgen garantiert für gute Laune. Ideal auch für Anlässe wie Hochzeiten, Muttertag oder Valentinstag - wie wär's mit Verschenken?
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 40 Stücke
Kalorien: 30kcal

Zutaten
 

  • 1 Packung Blätterteig
  • 50 g Erdbeermarmelade

Zubereitung

  • Hole den Blätterteig aus dem Kühlschrank und lass ihn für ca. 10 Minuten bei Zimmertemperatur warm werden. Anschließend kannst du ihn noch etwas dünner ausrollen.
  • Bestreiche die obere und untere Hälfte des Blätterteigs dünn mit der Marmelade. Dabei solltest du aber in der Mitte unbedingt 3-5 cm aussparen und auf diesen Bereich keine Füllung verteilen.
  • Rolle den Teig von oben und unten auf, schneide ihn in kleine Stücke.
  • Hast du eine Scheibe abgeschnitten, dann fehlt nur noch die typische Herzform. Dafür einfach den Bereich ohne Füllung etwas lösen, nach unten ziehen und zusammendrücken. Fertig!
  • Auf dem Backblech verteilen und bei 190°C Heißluft für ca. 10 Minuten backen.

Nährwerte

Kalorien: 30kcal | Kohlenhydrate: 3.1g | Eiweiß: 0.4g | Fett: 1.7g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.