Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Gemüsesulz, auch bekannt als Gemüseaspik oder Gemüsesülze, ist eine traditionelle kulinarische Delikatesse, die aus gekochtem Gemüse und einer klaren Gelatine oder Gelee hergestellt wird. Diese leckere Speise ist ein beliebtes Gericht in vielen Regionen Europas und erfreut sich wegen ihrer erfrischenden und leichten Natur großer Beliebtheit, insbesondere in den wärmeren Monaten.
Die Gemüsesulz kann als Vorspeise, mit Salat oder zu einer klassischen steirischen „sauren Jaus’n“ serviert werden. Überrasch deine Gäste mit diesem Augen- & Gaumenschmaus!
Einfach
10 Portionen
mind. 6 Stunden (inkl. Kühlzeit)
Gelatine ist nicht vegetarisch, da sie aus tierischen Quellen gewonnen wird, hauptsächlich aus Knochen, Haut und Knorpel von Tieren wie Rindern und Schweinen. Wie du dieses Rezept veganisieren kannst, zeige ich dir weiter unten im Beitrag!
Diese Sulz kommt mit super wenigen Zutaten aus & lässt sich natürlich beliebig abwandeln.
(ohne Garnitur und Dressing)
pro Kuppel | |
Kalorien | 24 kcal |
Kohlenhydrate | 2,1 g |
Eiweiß | 2,7 g |
Fett | 0,2 g |
Zuerst solltest du eine leckere Gemüsebrühe zubereiten. Bei mir geht das immer ganz schnell: Zwiebel vierteln, ohne Öl braun anbraten, mit Wasser aufgießen. Dann das restliche Suppengemüse mit in den Topf, etwas meiner selbstgemachte Suppenwürze und dann köcheln lassen. Fertig ist eine super leckere und einfache Gemüsebrühe!
Bereite in der Zwischenzeit dein Gemüse vor. Du musst alle Gemüsesorten blanchieren, damit sich die Sulz später gut schneiden lässt. Beachte hier die unterschiedliche Kochdauer vom Gemüse. Den Karfiol kannst du gemeinsam mit dem Brokkoli kochen, die Karotten, solltest du extra kochen und etwas länger, dass sie schön weich sind. Essiggurken musst du natürlich nicht kochen, die sind durch das Einlegen im Essig ja schon weich.
Als nächstes solltest du deine Förmchen vorbereiten. Nimm am besten Silikonformen – damit lassen sich die Sülzchen dann besser aus der Form lösen. Wichtig ist aber auch diese mit etwas Öl zu bepinseln, dass sie nicht festkleben. Alternativ kannst du aber auch jegliche Kuchenformen oder Behälter für deine Sulz verwenden. Ist diese nicht aus Silikon, musst du sie noch besser einfetten – oder du legst sie mit Frischhaltefolie aus. Das führt zwar dann zu einer faltigen Optik, aber besser etwas unförmig als traurig zu sein, weil alles zerfällt.
Anstelle von vielen kleinen, kannst du auch eine große Sulz machen & diese dann beispielsweise in Scheiben schneiden.
Weiche nun die Gelatineblätter in kaltem Wasser ein.
Nun geht es bereits ans Befallen: Verteile das Gemüse in deinen Formen, wie es dir am besten gefällt. Alles bunt durchgemischt oder doch lieber in Schichten? Ganz wie du es magst!
Nachdem die Gelatine Blätter mind. 10 Minuten eingeweicht sind, kannst du sie in die warme Brühe einrühren. Achte darauf, dass deine Brühe nicht mehr kocht, denn die Gelatine sollte nicht auf über 80°C erhitzt werden. Ansonsten nimmt ihre Gelierfähigkeit ab.
Hat sich die Gelatine gut aufgelöst, rührst du die Brühe nochmal gut um & gießt sie anschließend über deine Formen.
Achte darauf, dass das ganze Gemüse gut von der Brühe umschlossen ist. So gibt es später keine trockenen oder braunen Stellen am Gemüse.
Nun heißt es nur noch kühlen und warten & das ganz schön lange. Geduld ist bekanntlich eine Tugend – hier kannst du deine auf die Probe stellen! Gib deine Formen für mind. 6 Stunden in den Kühlschrank, besser über Nacht & glaube mir: Hier solltest du wirklich besser geduldig sein, ansonsten wirst du es verfluchen und behaupten, mein Rezept funktioniert nicht 🙂
Lass deine Sülzchen für mindestens 6 Stunden im Kühlschrank gelieren! Besser über Nacht! Hast du eine große statt vielen kleinen Formen gewählt, musst du auf jeden Fall etwas mehr Zeit einplanen!
Für die Herstellung von Gemüsesulze gibt es verschiedene pflanzliche Alternativen zu Gelatine, die von Vegetariern und Veganern verwendet werden können. Hier sind einige dieser Alternativen und wie sie in der Zubereitung von Gemüsesulze eingesetzt werden:
Hier gibt es kaum Grenzen. Du kannst Gemüse wie Erbsen, Sellerie oder je nach Saison auch Spargel oder Zucchini verwenden. Auch Paprika eignet sich gut für Sulze – frisch oder auch als Ersatz für die Essiggurken für die saure Komponenten.
Das das Rezept mit Gelatine ohnehin nicht vegan ist, kann ich dir noch weitere Tipps zu tierischen Lebensmitteln machen, die sich gut in der Sulz machen:
Auf jeden Fall solltest du deine Sulz luftdicht verschlossen in einem Behälter oder mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank lagern. Dann kannst du sie dort sicherlich 3 Tage stehen lassen – vermutlich hält sie sich auch bis zu 5 Tage, aber so lange blieb bei mir noch nie was übrig.
Wie immer gilt: Verlasse dich auf deine Sinne: Riecht sie bereits unangenehm oder hat sich die Konsistenz verändert, solltest du lieber die Finger davon lassen!
Sie Sulz reichst du am besten als Vorspeise oder zu einer leckeren „steirischen Jause“ – die kleinen Formen machen sich auch super am Buffet bei der nächsten Party.
Als Garnitur empfehle ich etwas grünen Blattsalat und als Dressing, wie für uns Steirer typisch: Kürbiskernöl und etwas Apfelessig. Alternativ kannst du auch etwas süßliche Balsamicocreme über die Kuppeln geben – vorallem, wenn es darum geht, die kleinen Teile für Gäste schön anzurichten. Dazu ein paar Scheiben Brot (auch ideal zum Tunken vom Kernöldressing) und deine Mahlzeit ist komplett!
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Leckere Brötchen aus nur wenigen Zutaten, die du mit großer Wahrscheinlichkeit zu Hause hast. Wärst du kein Fan von Skyr und hättest diesen nicht zu Hause, hättest du wohl gar nicht auf das Rezept geklickt 😉
Mit der Beigabe von Skyr machen wir diese Brötchen etwas proteinreicher als normales Germgebäck. Außerdem sorgt der Skyr dazu, dass wir das Fett im Teig einfach weglassen können. Probier sie aus & überzeuge dich selbst von der Einfachheit und dem leckeren Geschmack.
Einfach
6 Portionen
ca. 1,5 Stunden
Wahrlich gibt es hier neben Mehl, Wasser, Hefe und Salz nur eine Besonderheit & zwar der Zusatz von cremigen Skyr. Doch was ist Skyr und was unterscheidet ihn von Topfen oder Joghurt?
Skyr wird wie Joghurt und Topfen aus Milch hergestellt, aber der entscheidende Unterschied liegt im Herstellungsprozess. Skyr wird aus entrahmter Milch hergestellt und verwendet spezielle Kulturen, die ihm seine dickere und cremigere Konsistenz verleihen. Dadurch ist Skyr reicher an Protein und gleichzeitig fettarm. Im Vergleich zu Topfen ist Skyr weniger sauer und hat eine glattere Textur, was ihn zu einer ausgezeichneten Basis für verschiedene Zubereitungen macht.
In Bezug auf die Gesundheit bietet Skyr eine beeindruckende Nährstoffdichte. Dank des hohen Proteingehalts fördert es den Muskelaufbau und hilft bei der Sättigung. Skyr ist auch reich an Calcium und anderen wichtigen Mineralstoffen sowie probiotischen Bakterien, die die Darmgesundheit unterstützen können.
pro Portion | |
Kalorien | 186 kcal |
Kohlenhydrate | 35,1 g |
Eiweiß | 7,3 g |
Fett | 0,7 g |
Alle Zutaten abwiegen und zu einem geschmeidigen Germteig verkneten. Lass den Teig dazu gerne 5-7 Minuten in deiner Rührmaschine kneten.
Wie bei jedem Germteig kommt nun die Zeit der Ruhe. Lass deinen Teig nun für ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen.
Hat sich das Volumen von deinem Teig deutlich erhöht, kannst du weitermachen. Hol deinen Teig vorsichtig aus der Schüssel und gib in auf die Arbeitsfläche. Knete den Teig hier NICHT wie gewöhnlich nochmal zusammen, sondern bring ihn vorsichtig in eine rechteckige Form.
Nun stichst du mit einer Teigkarte 6 ungefähr gleich große Stücke von deinem Teig ab. Dafür teilst du ihn einfach 1x der Länge nach und 2 x nach der Breite – so erhälst du 6 Stück.
Hebe deine quadratischen Brötchen nun auf ein Backblech. Du kannst sie nun noch mit etwas Wasser bestreichen und Mehl darüber sieben, wenn du eine Mehlkruste haben willst. Gerne kannst du aber auch etwas Mohn, Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder andere Topping auf deinen Brötchen verteilen.
Ritze die Teiglinge der Länge nach nochmal mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge ein und lass sie nochmal 30 Minuten ruhen.
In dieser Zeit kannst du den Backofen auf 210°C O/U vorheizen und deine Brötchen anschließend für ca. 20 Minuten backen.
Lege sie nach der Backzeit zum Auskühlen auf ein Gitter.
Bei 210°C O/U für ca. 20 Minuten backen.
Das Backen mit Skyr oder Topfen hat mehrere Vorteile, die sich positiv auf das Gebäck auswirken können:
Das kommt etwas auf deinen Geschmack an. Ich liebe knusprige, frische Brötchen, daher esse ich sie innerhalb von 2 Tagen auf. Skyr sorgt dafür, dass das Gebäck grundsätzlich saftiger bleibt und nicht so schnell austrocknet.
Mein Tipp: Friere die Brötchen, die du nicht gleich brauchst am besten direkt ein. Du kannst sie dann jederzeit aus dem Gefrierfach nehmen und aufbacken. So schmecken sie wieder wie frisch gebacken!
Jein. Wie du vielleicht gelernt hast, unterscheiden sich die beiden Milchprodukte schon in Geschmack und Verwendung. Grundsätzlich sind die beiden Zutaten in diesem Rezept schon austauschbar, allerdings musst du dann eventuell etwas Wasser beimengen, sodass die Konsistenz wieder passt.
Am ehesten würde ich den Skyr ansonsten durch griechisches Joghurt ersetzen – diese beiden Milchprodukte sind sehr ähnlich in ihrer Konsistenz.
Ich verwende meistens einfaches, glattes Dinkelmehl. Dinkel- & Weizenmehl lassen sich prinzipiell fast immer 1:1 austauschen. Möchtest du das Gebäck allerdings vollwertiger machen & mit Vollkornmehl arbeiten, musst du die Flüssigkeitsmenge um ca. 10-20% erhöhen. Verlasse dich am besten auf dein Gefühl und gib das Wasser nach und nach in den Teig bis er schön geschmeidig ist!
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Vegan backen mit Bananen ist köstlich und gesund. Bananen dienen in diesem Rezept als Ei-Ersatz und sorgen nebenbei für eine ganz natürliche Süße und Feuchtigkeit in den Muffins. Eine leckere und gesunde Alternative für alle Backliebhaber! 🍌🧁🍰
Einfach
12 Portionen
ca. 30 Minuten
In diesem Rezept verwenden wir Banana anstelle von Eiern für die Bindung der restlichen Zutaten. Anstelle von Ei kommt beim Veganer Backen aber oft auch Apfelmus, Sojajoghurt, Seidenstofu, Lein- oder Chiasamen zum Einsatz. Alle diese Lebensmittel helfen einen geschmeidigen Teig zu bekommen und die Zutaten zusammenzuhalten. Einige davon bringen auch noch einen interessanten Geschmack mit in den Kuchen!
Vegan backen ist nicht kompliziert und so einfach wie das Backen, sind auch die Zutaten für das Rezept.
(zubereitet mit Mandelmilch)
pro Portion | |
Kalorien | 167 kcal |
Kohlenhydrate | 23,9 g |
Eiweiß | 3,1 g |
Fett | 5,7 g |
Die Zubereitung geht ganz schnell. Noch bevor du dir die ersten Zutaten schnappst, kannst du deinen Backofen schon auf 190 °C O/U vorheizen.
Bereite zuerst noch dein Muffinblech mit Papierförmchen vor.
Aber jetzt ran an die Zutaten: Zermatsche die Banane, sodass keine Stücke mehr übrig sind. Gib anschließenden alle weiteren trockenen und flüssigen Zutaten dazu und vermische alle zu einer homogenen Masse.
Tipp: Die Banane lässt sich super in einem Food Prozessor zerkleinern. Dort kannst du dann alle weiteren Zutaten gleich dazugeben und alles kurz zu einer Masse verrühren. Solltest du keinen solchen Hochleistungsmixer haben, dann schafft es auch der gute alte Kochlöffel!
Der Teig ist fertig, das Blech steht bereit. Das bedeutet: Es ist Zeit zum Portionieren. Teile den Teig auf deine 12 Muffinförmchen auf.
Mit einem Eisportionierer funktioniert das Portionieren besonders gut – ansonsten nimm einfach einen Esslöffel.
Schokodrops drauf & ab mit dem Blech in den Ofen, wo die Muffins für ca. 20 Minuten backen.
Sind die Muffins fertig gebacken, hole sie immer gleich warm aus dem Blech und stelle die Muffins auf ein Gitter, sodass sie von allen Seiten gut abkühlen können und in den Papierförmchen nicht zum Schwitzen kommen.
Bei 180 °C O/U für 10 Minuten backen, anschließend wenden und erneut 10 Minuten backen.
Klar. Ein kleiner Tipp von mir: Gib die geschälte Banane kurz in den Ofen, Mikrowelle oder versuch sie kurz zu erhitzen. So wird sie super weich und lasst sich dann klumpenfrei zermatschen. Geht es um die Süße, kostet du am besten kurz vom Teig. Ist dir dieser nicht süß genug, weil deine Banane noch nicht reif genug war, gib einfach etwas Honig oder noch 1 EL Zucker zusätzlich in den Teig. Schon ist das Problem gelöst!
Die Muffins kannst du 2-3 Tage kühl lagern. Möchtest du sie noch länger haltbar machen, frierst du sie am besten ein. Kurz in der Mikrowelle aufgewärmt, schmecken sie wie frisch gebacken. Kleiner Tipp: Probier sie sogar noch etwas warm – schmeckt super lecker!
Alternativ löse ich die Muffins auch gerne vor dem servieren aus ihren Förmchen und serviere sie dann auf einem fruchtigen Mus. Wie wäre es mit einem säuerlichen Rhabarber-Kompott als Kontrast zu den süßen Muffins? Hier findest du ein Rezept dazu!
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Melonen-Feta-Salat ist eine erfrischende Köstlichkeit: saftige Melonenstücke, herzhafter Feta und ein Hauch von Zitrone ergeben eine perfekte Kombination aus süß und salzig. Ideal für heiße Tage! 🍉🧀🌿
Der Salat eignet sich hervorragend als leichter Mittagssnack, Lunch to go oder natürlich auch als erfrischender Salat für die nächste Grillparty!
Einfach
4 Portionen
ca. 10 Minuten
Salatgurken und Wassermelone zählen zu den Obst- & Gemüsesorten mit dem höchsten Wasseranteil. Salatgurken bestehen zu 97% und Wassermelonen zu 96% aus Wasser! Wasserreich essen kann vor allem an heißen Tagen helfen, auf den notwendigen Flüssigkeitsbedarf zu kommen!
Diese Zutaten brauchst du für den erfrischenden Salat:
Ein Tipp: Als Topping kann ich einen Löffel Tzatziki oder Cottage Cheese empfehlen. Für alle, die es gerne cremiger haben!
(ohne zusätzlichem Dressing oder Garnitur)
pro Portion | |
Kalorien | 294 kcal |
Kohlenhydrate | 22,5 g |
Eiweiß | 10,1 g |
Fett | 13 g |
Wassermelone, Gurke und Feta in ungefähr gleich große Stücke schneiden und alles zusammen in einer Schüssel vermischen.
Gib nun den Zitronensaft dazu und vermische alles nochmal vorsichtig.
Der Salat ist nun fertig zum Servieren. Wie erwähnt kannst du noch etwas Balsamicocreme oder einen Löffel Tzatziki auf die angerichteten Teller verteilen. Das gibt dem Ganzen noch eine süßliche und/oder cremige Note.
Am besten schmeckt mir der Salat frisch aus dem Kühlschrank. Entweder sorge ich dafür, dass die Melone und Gurke vor dem Schneiden gut durchgewühlt sind oder ich bereite den Salat im Vorhinein zu & stelle die Schüssel dann in den Kühlschrank bis zum Verzehr!
Da der Salat komplett ohne Dressing auskommt, kannst du ihn toll vorbereiten oder auch später die Reste noch 1-2 Tage im Kühlschrank lagern.
Das Rezept ist ideal als Meal Prep für das Büro. Dafür gibt du den Zitronensaft in ein Glas, schichtest dann die Melone, Gurke und den Feta darauf und verschließt das Glas. Wenn du ein zusätzliches Dressing haben möchtest, dann sorge immer dafür, dass du das ganz unten ins Glas gibst. Generell gilt für Schichtsalate: Von flüssig bis trocken schichten.
In der Arbeit kannst du den Salat dann einfach aus dem Glas stürzen und kurz durchmischen.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Guacamole ist ein einfacher und schnell zubereiteter Avocado Dip und hat seine Wurzeln in Mexiko. Wen wundert es hier auch, dass im Originalrezept Chili enthalten ist? Du kannst diese aber natürlich gerne weglassen und die Aromen der Tomaten, Zwiebel und Avocado für sich sprechen lasen.
Typischerweise wird Guacamole mit Nachos gegessen oder gerne auch zu einem deftigen Stück Fleisch als Sauce gereicht. Ich liebe das Rezept als frischen Aufstrich auf einem Stück Schwarzbrot – immer wieder ein Genuss!
Einfach
1 Glas
ca. 10 Minuten
Avocados haben die Welt erobert und sind als wahres Superfood bekannt.
Sie haben einen hohen Nährstoffgehalt, sind reich an ungesättigten Fetten, die das Herz schützen, sowie Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Die enthaltenen Vitamine und Mineralienstärken unser Immunsystem und fördern die Knochengesundheit.
Trotzdem sollten wir Avocados der Umwelt zu Liebe eher seltener konsumieren! Der Anbau benötigt sehr viel Wasser! 3 Avocados brauchen bis zu 1.500 Liter Wasser. Neben den langen Transportwegen zahlt diese Tatsache nicht unbedingt positiv auf die Umweltbilanz ein.
Für Guacamole brauchst du nur einige wenige Zutaten:
(für die gesamte Menge)
pro Portion | |
Kalorien | 122 kcal |
Kohlenhydrate | 4,3 g |
Eiweiß | 1,5 g |
Fett | 10,1 g |
Avocado halbieren, entkernen, aushöhlen und mit einer Gabel fein zermatschen.
Zwiebel und Tomaten klein schneiden. Wie bereits erwähnt, kannst du bei den Tomaten auch nur den fleischigen Anteil verwenden, sodass dein Dip nicht zu flüssig wird.
,Zitronensaft und Gewürze untermischen & schon kannst du den Dip servieren. Reiche am besten ein paar leckere Nachos dazu, Brotchips. Du kannst das Rezept aber auch zu Gegrilltem servieren oder einfach als leckeren Aufstrich auf einem Stück Brot genießen.
Frühstück, Dip & Grillsauce in einem: Toll, oder?
Botanisch gesehen zählt die Avocado zu den Früchten, genauer gesagt zu den Beerenfrüchten. Sie enthält einen einzigen Samen und entwickelt sich aus der Blüte einer Blütenpflanze. Obwohl sie oft in herzhaften Gerichten wie Gemüse verwendet wird, ist sie botanisch betrachtet eine Frucht. In der Küche wird sie jedoch oft als Gemüse behandelt, da sie einen milden Geschmack hat und häufig in Salaten, Sandwiches und Guacamole verwendet wird.
Hier musst du etwas vorsichtig sein! Avocados werden an der Luft schnell braun. Zwar verlangsamt der Zitronensaft diesen Prozess, ganz so hübsch sieht deine Guacamole aber mit der Zeit nicht mehr aus. Wenn dich die Optik nicht stört, kannst du deine Guacamole aber locker 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
So schnell geht es & schon ist es passiert. Aber kein Grund zur Sorge! Es ist nur die oberste Schicht deines Dips braun – beim ersten Mal kannst du gut schummeln. Rühre deine Guacamole einfach nochmal gut durch & schon ist sie wieder grün und bereit zum servieren. Ab sofort solltest du aber vorsichtiger sein, denn sonst ist dein ganzer Dip braun.
Nimm am besten ein Stück Frischhaltefolie und leg dieses direkt auf den Dip. Ein Schraubglas reicht oft nicht aus, da sich auch im Glas genügend Sauerstoff befinden, um die Guacamole braun werden zu lassen.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.