Hüttenkäse-Ei-Aufstrich

Hüttenkäse-Ei-Aufstrich

Kategorien:

Hüttenkäse-Ei-Aufstrich

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Einfacher Genuss für zwischendurch!

Das ist der einfachste und leckerste Ei-Aufstrich, den du je gegessen hast. Er kommt mit nur 3 Hauptzutaten aus und wird dich einfach nur begeistern. 

Dazu ein leckeres, frisch gebackenes Brot und schon ist die Welt perfekt! Du kannst ihn auch als Dip bzw. Eisalat servieren mit Rohkost und Crackern. Damit ist das Rezept auch super für den nächsten Mädelsabend! 

Level

supereinfach

Portionen

1 Portion (ca. 330g)

Gesamtzeit

ca. 20 Minuten 

t
Wusstest du?

Hüttenkäse ist super proteinreich und enthält wenig fett – das macht ihn in der Fitnessküche zu einem sehr beliebten Lebensmittel. Aber auch die Einsatzmöglichkeiten sind weitreichend. Hüttenkäse wird nicht nur als Brotaufstrich oder Dip in der kalten Küche verwendet, sondern gern auch als Ersatz für Frischkäse bzw. Ricotta in vielen Hauptgerichten verwendet und sogar zu leckeren Kuchen verarbeitet! 

Das sind die Zutaten

Der Hüttenkäse, auch als Cottage Cheese bekannt, bildet die Basis dieses cremigen Aufstrichs. Er punktet durch seinen hohen Eiweißgehalt und seine leichte, frische Konsistenz. Besonders für Fitness-Fans und Figurbewusste ist Hüttenkäse ein beliebter Begleiter, da er wenig Fett enthält, aber dennoch satt macht.

Dazu kommen natürlich Eier. Diese werden vorab hart gekocht. Der Trick für eine schöne gelbe Farbe liegt daran, dass der Dotter nach dem Kochen beim Eiklar getrennt wird und direkt mit dem Hüttenkäse vermischt wird. Das Eiklar kommt dann extra dazu.  

Aber was wäre ein Ei-Aufstrich ohne Mayonnaise? Das wären ja nur halbe Sachen. Um das ganze aber figurbewusst zu halten, nehmen wir nur eine ganz kleine Menge – gerne mit der Option, diese zu verdoppelt 🙂

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro 100 g
Kalorien  123 kcal
Kohlenhydrate 2,8 g
Eiweiß 11,8 g
Fett 7,0 g

Und so einfach ist die Zubereitung!

01

Die Eier werden in kochendem Wasser für 15 Minuten hart gekocht und anschließend kalt abgeschreckt.

02

Die gekochten Eier werden anschließend geschält und halbiert. Der Dotter wird aus dem Eiklar gelöst und mit dem Hüttenkäse, der Mayonnaise und den Gewürzen gut vermischt. Der Dotter kann gerne mit der Gabel ganz fein zerdrückt werden und es soll eine homogene Masse entstehen. 

03

Das Eiklar schneiden wir in kleine Würfel – sie sollten ungefähr die gleiche Größe haben wie die Käsestücke des Hüttenkäses. 

04

Dann mischen wir auch unser Eiklar noch zu unserem Aufstrich, schmecken ihn nochmal ab und schon kann er serviert werden. 

Entweder als Aufstrich zu Brot oder gerne auch als Dip zu Rohkost oder knusprigen Crackern.

Gut zu wissen!

Kann ich den Aufstrich auch ohne Mayonnaise zubereiten?

Klar, kannst du auch ganz auf die Mayonnaise verzichten, oder gerne auch die Menge verdoppeln. Das liegt ganz an dir! Die Menge kannst du individuell anpassen ohne am Rezept etwas anderes zu verändern. 

Wie lange hält sich der Hüttenkäse-Ei-Aufstrich im Kühlschrank?

Der Aufstrich sollte luftdicht und im Kühlschrank gelagert werden. So kannst du ih locker 2-3 Tage aufbewahren. Vor dem nächsten Mal essen am besten alle nochmal kurz durchrühren, denn es kann sein, dass sich etwas Wasser oben drauf bildet (ohne gerne auch abgießen, wenn es dir dann nicht zu fest wird). 

Was passt dazu?

Du kannst den Aufstrich natürlich einfach als „Aufstrich“ essen. Ich nehme dazu am liebsten ein dunkles Brot oder aber auch Knäckebrot.

Wenn du den Aufstrich als Dip bzw. Eisalat reichst, dann kannst du Cracker und Rohkost dazu servieren. Karotten, Gurken, Kohlrabi, Paprika lassen sich super auch in Streifen servieren.  

Hüttenkäse-Ei-Aufstrich

Der beste Aufstrich, den du je probiert hast. Und das mit nur 3 Zutaten!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Portionen: 100 g
Kalorien: 123kcal

Zutaten
 

  • 200 g Hüttenkäse
  • 2 Stk. Eier
  • 10 g Mayonaise
  • etwas Salz, Schnittlauch

Zubereitung

  • Zuerst werden die Eier hart gekocht. Dafür geben wir sie für 15 Minuten in kochendes Wasser und schrecken sie anschließend ab.
  • Die gekochten Eier werden im Anschluss geschält. Nun halbieren wir unsere Eier und lösen den Dotter raus. Der Dotter wird dann mit der Mayonnaise und dem Hüttenkäse zusammen vermischt, dass eine einheitliche, gelb gefärbte Masse entsteht.
  • Das Eiklar schneiden wir in kleine Stücke (ähnlich wie die Bällchen im Cottage Cheese) und geben es anschließend ebenfalls dazu. Nun noch etwas salzen und gerne mit ein paar frischen Kräutern verfeinern und schon ist unser Aufstrich fertig.

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 123kcal | Kohlenhydrate: 2.8g | Eiweiß: 11.8g | Fett: 7g | ges. Fettsäuren: 1.5g | Cholesterin: 6mg | Natrium: 1.031mg | Kalium: 92mg | Zucker: 2.1g | Kalzium: 65mg

Weitere leckere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Heiße Liebe Pudding Oats

Heiße Liebe Pudding Oats

Kategorien:

Heiße Liebe Pudding Oats

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Vanille trifft auf Himbeere!

Zeit für eine Geschmackskombination, die nie langweilig wird: Vanille & Himbeeren. Das passt einfach zusammen!

In nur 10 Minuten zauberst wir uns ein Frühstück, das nicht nur sättigt, sondern auch die Geschmacksknospen verwöhnt. Ob für einen gemütlichen Start in den Tag oder als Seelenfutter an grauen Morgen – diese Pudding Oats sind einfach immer eine gute Idee.

Level

Einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

Unter 10 Minuten
t
Wusstest du?

 Das Gericht „Heiße Liebe“ ist ursprünglich ein Dessertklassiker, bestehend aus Vanilleeis und heißen Himbeeren. Kaltes Eis trifft auf heiße Himbeeren, und die Süße der Vanille auf die Säure der Himbeeren. Mit diesen Pudding Oats  bringen wir den beliebten Nachtisch in einer gesunden Frühstücksvariante auf den Tisch – perfekt, um den Tag mit einem Lächeln zu beginnen!

Das sind die Zutaten

Haferflocken – Die ballaststoffreiche Grundlage:

Haferflocken bilden die Basis für dieses Rezept und liefern dir wertvolle Ballaststoffe, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und komplexen Kohlenhydraten, die dir Energie für den ganzen Vormittag geben. Wichtig ist, dass du die Haferflocken beim Kochen ständig rührst, damit sie nicht anbrennen und die perfekte Konsistenz erreichen.

Puddingpulver und Pflanzenmilch – Für die cremige Textur:

Das Zusammenspiel von Vanillepuddingpulver und Pflanzenmilch macht dieses Frühstück besonders cremig und verleiht den Oats eine feine, süße Note. Pflanzenmilch, wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch, bringt je nach Sorte ihren eigenen Geschmack mit und ist eine tolle Alternative zu Kuhmilch. Achte darauf, das Puddingpulver gut in die Milch einzurühren, damit eine gleichmäßige, klümpchenfreie Masse entsteht.

Himbeeren – Das fruchtige Topping:

Himbeeren sind das Highlight dieses Rezepts. Sie bringen nicht nur eine fruchtige Frische, sondern auch eine leichte Säure, die perfekt mit der Süße des Puddings harmoniert. Die Himbeeren sollten leicht erwärmt werden, damit sie saftig und weich sind, bevor sie auf das Porridge gegeben werden.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(inkl. Himbeer-Toppping)

pro Portion
Kalorien  287 kcal
Kohlenhydrate 43,6 g
Eiweiß 7,9 g
Fett 5,7 g

Und so einfach ist die Zubereitung!

01

Milch mit dem Puddingpulver in einen Topf geben und klümpchenfrei vermischen. Dazu geben wir auch direkt die Haferflocken und rühren alles gut durch.

02

Unser Porridge wird nun langsam erhitzt. Dabei rühren wir ständig weiter. Sobald die Haferflocken aufkochen, beginnt auch der Pudding einzudicken. Nun reduzieren wir die Hitze und alles alles nochmal für ca. 3 Minuten quellen.

Möchtest du dein Porridge etwas süßen, dann gibst du an der Stelle einfach etwas Agavendicksaft, Honig oder anderes Süßungsmittel deiner Wahl hinzu.

03

In der Zwischenzeit erhitzen wir auch die Himbeeren. DAs geht am einfachsten in der Mikrowelle oder mit einem Löffel Wasser in einem kleinen Topf.

04

Zuletzt kommen unsere Pudding Oats in eine Schüssel und werden mit den heißen Himbeeren getoppt.

Gut zu wissen!

Kann ich die Himbeeren auch durch andere Früchte ersetzen?
Ja, du kannst die Himbeeren nach Belieben durch andere Beeren oder Früchte ersetzen. Besonders gut passen Erdbeeren, Blaubeeren oder auch ein Mix aus verschiedenen Beeren.
Kann ich das Rezept auch mit Kuhmilch zubereiten?
Natürlich! Wenn du keine pflanzliche Milch verwenden möchtest, kannst du auch normale Kuhmilch nehmen. Das Ergebnis wird sogar noch vollmundiger und cremiger.
Mir ist es zu wenig süß, was kann ich tun?
Du kannst bei den Pudding Oats genauso vorgehen, wie bei einem normalen Porrdige.

Wenn die dir Süße der Früchte nicht reicht, gib einfach etwas Honig, Agavendicksaft oder anderes Süßungsmittel deiner Wahl hinzu.

Heiße Liebe Pudding Oats

Wenn Vanille auf Himbeere trifft, ist heiße Liebe garantiert > das geht auch zum Frühstück mit leckeren Puding Oats.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 287kcal

Zutaten
 

  • 40 g Haferflocken
  • 250 ml Pflanzenmilch
  • 10 g Vanillepudddingpulver
  • Süße nach Wahl
  • 100 g Himbeeren

Zubereitung

  • Haferflocken, Puddingpulver und das Wasser in einen Topf geben und gut miteinander vermischen.
  • Unter ständigen Rühren aufkochen und eindicken lassen. Möchtest du dein Porridge lieber flüssiger, dann gib noch etwas mehr Milch dazu. Außerdem kannst du an der Stelle auch etwas Süße deiner Wahl dazugeben.
  • In der Zwischenzeit erhitzen wir die Himbeeren in der Mikrowelle oder in einem Topf, sodass sie schön weich und saftig werden.
  • Die Pudding Oats füllst du in eine Schüssel und darauf verteilst du deine heiße Himbeeren. Schon kannst du dein Frühstück in vollen Zügen genießen!

Nährwerte

Kalorien: 287kcal | Kohlenhydrate: 43.6g | Eiweiß: 7.9g | Fett: 5.7g | ges. Fettsäuren: 1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.9g | Natrium: 2mg | Kalium: 353mg | Ballaststoffe: 9.1g | Zucker: 10.1g | Kalzium: 346mg | Eisen: 3mg

Weitere leckere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Blitz Karottensuppe

Blitz Karottensuppe

Kategorien:

Blitzschnelle Karottensuppe

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Karottensuppe mit nur 3 Zutaten!

Manchmal muss es in der Küche einfach schnell gehen, ohne dabei auf Genuss zu verzichten. Die Blitz-Karottensuppe ist das perfekte Rezept für solche Momente. Mit nur drei Zutaten zauberst du in kürzester Zeit eine köstliche, cremige Suppe, die nicht nur satt macht, sondern auch durch ihren feinen Geschmack überzeugt.

Das Grundrezept ist einfach, aber unfassbar flexibel – ich verrate dir im Rezept meine Geheimtipps! 

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

unter 30 Minuten

Wusstest du?

Karotten können deine Haut tatsächlich Organe färben – das ist kein Mythos. Es entsteht durch einen Überschuss an Beta-Carotin. Aber keine Sorge, da musst du schon täglich jede Menge an Karotten zu dir nehmen! 

Das sind die Zutaten!

  • Karotten: Karotten sind das Herzstück dieser Suppe und bringen nicht nur eine wunderbare Farbe, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Sie sind reich an Beta-Carotin, das vom Körper in Vitamin A umgewandelt wird und gut für die Augen sowie das Immunsystem ist. Für die Suppe kannst du gerne auch schon die etwas schrumpeligen Karotten verwenden. Einfach schälen und ab damit in en Topf.
  • Frischkäse: Meine absolute Geheimzutat in dieser Suppe ist der Frischkäse. Du kannst hier je nach Vorliebe variieren – von klassischem Frischkäse bis hin zu Varianten mit Kräutern, Paprika oder auch Ziegenfrischkäse. Auch scharfe Varianten mit Chili oder klassischer Litauer eignet sich für die Suppe hervorragend und bringt immer wieder Abwechslung. 
Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

  pro Portion
Kalorien  80 kcal
Kohlenhydrate 11,0 g
Eiweiß 2,4 g
Fett 1,9 g

Und so geht’s!

01

Zuerst schälen wir unsere Karotten, schneiden sie in Scheiben und geben sie direkt mit dem Wasser in den Topf. 

02

Etwas Salz mit dazu und dann lassen wir unsere Karotten für ca. 15-20 Minuten (je nach Stücke) weich köcheln. 

03

Sind die Karotten weich, geben wir den Frischkäse mit dazu und dann können wir unsere Suppe auch schon pürieren. Bei Bedarf kannst du noch etwas Wasser hinzufügen. 

04

Zum Servieren geben wir auf unsere Suppe noch ein paar knusprige Brotwürfel und frisch geschnitten Schnittlauch. Mahlzeit!

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Kann ich auch anderes Gemüse verwenden?

Ja, nach diesem einfachen Prinzip, kannst du jede Gemüsecremesuppe zubereiten, wie z.B. Brokkoli, Kartoffel, Zucchini, etc. 

Nimm einfach immer ein Zehntel vom Gemüseanteil als Frischkäse mit dazu und dann gieße je nach Bedarf mit Wasser auf. Mehr steckt nicht dahinter! 

Welchen Frischkäse kann ich verwenden?

Ein neutraler oder Kräuter-Frischkäse geht einfach immer. Aber ich experimentiere auch gerne mit ausgefallenen Sorten, wie Litauer, gegrillt Paprika oder auch würzigen Ziegenfrischkäse. Auch eine scharfe Variante schmeckt super toll in Kombination mit den süßen Karotten. 

Kann ich die Suppe aufbewahren und einfrieren?

Beides geht. Im Kühlschrank kannst du die Suppe locker 3 Tage lang aufbewahren, ansonsten frierst du sie einfach ein. 

Ich püriere sie dann nochmal gerne vor dem Servieren, dann entsteht eine schön aufgeschäumte Suppe. 

Blitz-Karottensuppe

Die schnellste und leckerste Karottensuppe der Welt - aus nur 3 Zutaten!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 80kcal

Zutaten
 

  • 300 g Karotten
  • 30 g Frischkäse (deiner Wahl)
  • 400 ml Wasser
  • 1 TL Salz

Zubereitung

  • Die Karotten schälen und in feine Scheiben schneiden. Zusammen mit dem Wasser aufkochen.
  • Am Ende der Kochzeit geben wir den Frischkäse und das Salz mit dazu und pürieren unsere Suppe. Fertig!

Notizen

Dieses Rezept lässt sich super einfach auch mit anderen Gemüsesorten abwandeln. Du musst nur das Verhältnis Gemüse und Frischkäse 10:1 beachten und dann Flüssigkeit nach Bedarf dazugeben. 
Übrigens: Du kannst unterschiedlich ausgefallene Frischkäsesorten verwenden. Mit Paprika verfeinert, scharf oder mild oder auch Ziegenfrischkäse schmeckt herrlich!

Nährwerte

Kalorien: 80kcal | Kohlenhydrate: 11g | Eiweiß: 2.4g | Fett: 1.9g | ges. Fettsäuren: 1.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Ballaststoffe: 4.7g | Zucker: 10.3g

Ähnliche Rezepte entdecken

Kürbis Hummus

Kürbis Hummus

Kürbis HummusHerbstlich interpretiert: Hummus!Der Herbst bringt nicht nur fallende Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Dieses vielseitige Gemüse bietet unendliche Möglichkeiten für kreative Gerichte. Eines...

Kürbisgulasch

Kürbisgulasch

Kürbis GulaschEine herbstliche DelikatesseDer Herbst bringt nicht nur fallende Blätter, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Eine köstliche Möglichkeit, diese Saison zu feiern, ist das Kürbisgulasch. Dieses herzhafte Gericht verbindet den milden...

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti-kürbis mit linsenbologneseSpaghetti der etwas anderen Art!Bestimmt hast du schon mal vom Spaghetti-Kürbis gehört, denn dieser liegt gerade voll im Trend. Und nein, bei diesem Gericht brauchen wir keine Nudel, denn die Spaghetti entstehen...

Kürbis Schmarren

Kürbis Schmarren

Herbstlicher Kürbis SchmarrenKlassiker herbstlich interpretiert! Wir widmen uns einem österreichischen Klassiker: dem Kaiserschmarren! Wenn ihr euren Kaiserschmarren in der Herbstsaison auf ein neues Level heben wollt, dann probiert doch mal die...

Kürbis Falafel

Kürbis Falafel

Vegane Kürbis FalafelImmer wieder: Leckere Falafel!Heute habe ich mal wieder eine großartige Idee für euch, wie ihr eure Geschmacksknospen verwöhnen könnt. Wir alle lieben Falafel, diese knusprigen, würzigen Bällchen aus Kichererbsen. Aber warum...

Rote Linsen Bolognese

Rote Linsen Bolognese

Bolognese aus roten linsenKlassiker vegan interpretiert! Es muss nicht immer Fleisch sein, aber es muss immer Bolognese sein? No Problema mit diesem einfachen Rezept mit roten Linsen. Als Sauce zubereitet kannst du sie einsetzen wie herkömmliche...

Kürbis Feta Pizza

Kürbis Feta Pizza

Kürbis-feta-PizzaEin Blech voller Liebe!Heute gibt es PIZZA! Nicht ganz klassich, dafür der Saison entsprechend. Denn was gibt es schöneres als mit den Zutaten zu kochen, die gerade vor sich hinwachsen. Ernten und dann direkt verkochen? Frischer...

Steirisches Kürbisgemüse

Steirisches Kürbisgemüse

Steirisches KürbisgemüseMegaeinfach, megalecker! Heute verarbeiten wir den typischen steirischen Ölkürbis zu einer leckeren Beilage. Traditionell wird das paprizierte Kürbisgemüse mit einem leckeren Stück gekochtem Rindfleisch serviert!  Die...

Allerheiligen Striezel

Allerheiligen Striezel

Fluffiger Allerheiligenstriezel Ein wunderschöner Brauch! Allerheiligen Striezel ist ein köstliches Gebäck, das perfekt in die Herbstsaison passt. Dieser traditionelle Leckerbissen wird oft an Allerheiligen und Allerseelen gebacken, um der...

Halloween Pancakes

Halloween Pancakes

"Gruselige" Halloween Pancakes Hassen oder lieben? Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen lieben Halloween, die anderen sehen es als totalen Blödsinn. Ich bin eher von der zweiten Sorte - aber da mein lieber Partner Halloween liebt, gibt es...

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Kategorien:

Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Selbstgemachte Pimientos

Lust auf ein schnelles, leckeres und leichtes Gericht? Dann ist mein Rezept für Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme genau das Richtige für dich! Die kleinen Paprika kennst du bestimmt von den spanischen Tapas oder vom letzten Besuch im Steakhouse. 

In nur 10 Minuten zauberst du dien eigenes Geschmackserlebnis auf den Tisch, das perfekt als Vorspeise oder leichtes Abendessen passt. Die Kombination aus scharf angebratenen Paprika und der cremig-würzigen Mischung aus Feta und Topfen ist einfach unwiderstehlich. Dazu noch ein paar Scheiben Brot zum Dippen und das Wunder ist perfekt 

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 10-15 Minuten

Wusstest du?

Bratpaprika sind in der mediterranen Küche besonders beliebt und werden oft in Spanien als „Pimientos de Padrón“ serviert. Ursprünglich aus der Region Galicien stammend, sind sie dort ein traditioneller Tapas-Snack. Es heißt, dass etwa jede zehnte Paprika besonders scharf ist – ein spannendes Überraschungselement für jeden Paprika-Liebhaber!

Das sind die Zutaten!

Bratpaprika

Die Bratpaprika sind der Star dieses Gerichts. Sie haben ein intensives Aroma, das beim scharfen Anbraten besonders gut zur Geltung kommt. Wichtig ist, dass du sie vor dem Braten nur wäschst und gut trocknest, damit sie schön knusprig werden. Beim Braten entstehen köstliche Blasen, die den Geschmack intensivieren. Sie haben eine besonders dünne Haut, weshalb sie schnell fertig sind und dann direkt in sich zusammenfallen. 

Feta-Topfen-Creme

Die Basis der Creme bildet eine Mischung aus cremigem Topfen und salzigem Schafskäse. Ein Löffel Joghurt sorgt zusätzlich für Cremigkeit, kann aber je nach Belieben weggelassen werden. Die Konsistenz kann ziemlich stark variieren je nachdem wie trocken oder cremig dein Topfen bzw. Feta ist – mit etwas Joghurt kannst du da aber gut nachhelfen. .

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

  pro Portion
Kalorien  368 kcal
Kohlenhydrate 13,2 g
Eiweiß 24,5 g
Fett 23,9 g

Und so geht’s! 

01

Die Paprika werden zuerst gewachsen und gut getrocknet und dann sind wir auch schon mit den Vorbereitungen fertig. 

02

In einer Pfanne wird etwas Öl erhitzt und darin werden unsere Paprika unter mehrmaligen Schwenken von allen Seiten angebraten. Die Paprika dürfen gerne etwas Farbe annehmen und auch die Blasenbildung ist vollkommen normal. In der Pfanne werden sie nun mit etwas Salz gewürzt.

03

Inzwischen verkleinern wir unseren Feta und pürieren diesen mit dem Topfen zu einer feinen, cremigen Masse. Mit Salz, Knoblauch und ein paar Kräutern abschmecken und auf den Tellern als Basis verteilen.

04

Oben drauf gibst du die heißen Paprika und servierst dein Gericht am besten mit ein paar Scheiben Brot – lecker schmecken auch etwas angeröstete oder getoastetes Brotscheiben.

Tipp: Alternativ kannst du die Bratpaprika auch im Ofen zubereiten. Dazu gibst du sie auf ein Blech, Öl und Salz darüber und dann werden sie bei 220 °C Heißluft für ca. 10 Minuten im Ofen geröstet.

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Kann ich statt Bratpaprika auch normale Paprika verwenden?

Leider eigenen sich für dieses Rezept nicht alle Paprikasorten. Es gibt hier spezielle Paprika, die eine besonders dünne Haut haben – oft als Pimentes, Grillpaprika oder Bratpaprika erhältlich. 

Wie lange hält sich die Feta-Topfen-Creme im Kühlschrank?

Die Creme ist 3-4 Tage luftdicht im Kühlschrank haltbar. Du kannst sie also gut einen Tag im Voraus zubereiten oder Reste einfach als Brotaufstrich am nächsten Tag essen. 

Kann ich die Bratpaprika auch im Backofen zubereiten?

Ja, die Bratpaprika lassen sich auch hervorragend im Ofen rösten. Einfach mit etwas Öl vermengen und bei 220°C Heißluft für etwa 10 Minuten backen. So werden sie ebenfalls schön aromatisch und leicht knusprig.

Die Paprika bekommen Blasen und fallen dann zusammen sobald du sie aus dem Ofen holst. 

Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme

Gebratene Paprika auf einer würzigen Creme aus salzigem Schafskäse und cremigen Topfen.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 368kcal

Zutaten
 

  • 400 g Bratpaprika
  • 10 g Rapsöl
  • 150 g Quark
  • 150 g Schafskäse
  • 1 EL Joghurt (optional)
  • Salz, Kräuter

Zubereitung

  • Die Bratpaprika werden vor der Zubereitung nur gewaschen und wieder trocken getupft. Dann kommen sie direkt in die heiße Pfanne mit Öl.
  • Die Paprika werden nun mit Kernen und Stiel für ca. 4-5 Minuten scharf angebraten bis Blasen enstehen. Vor dem Anrichten werden sie noch ein wenig gesalzen.
    400 g Bratpaprika, 10 g Rapsöl
  • In der Zwischenzeit vermischen wir den Topfen mit dem Feta und geben je nach Cremigkeit noch einen Löffel Joghurt mit dazu. Noch mit etwas Salz und Kräutern abschmecken und schon kann angerichtet werden.
    150 g Quark, 150 g Schafskäse, 1 EL Joghurt, Salz, Kräuter
  • Der Topfen wird am Boden des Tellers verteilt und darauf kommen die heißen Bratpaprika. Wenn sie den richtigen Garpunkt haben, fallen sie in sich zusammen sobald du sie aus der Pfanne holst.

Notizen

Tipp: Du kannst die Bratpaprika auch im Ofen rösten. Dazu vermischt du sie einfach mit etwas Öl und gibst sie bei 220° Heißluft für ca. 10 Minuten in den Ofen. 

Nährwerte

Kalorien: 368kcal | Kohlenhydrate: 13.2g | Eiweiß: 24.5g | Fett: 23.9g | ges. Fettsäuren: 12.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 6.4g | Cholesterin: 53mg | Natrium: 748mg | Kalium: 114mg | Zucker: 2.4g | Kalzium: 255mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Kürbis Hummus

Kürbis Hummus

Kürbis HummusHerbstlich interpretiert: Hummus!Der Herbst bringt nicht nur fallende Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Dieses vielseitige Gemüse bietet unendliche Möglichkeiten für kreative Gerichte. Eines...

Kürbisgulasch

Kürbisgulasch

Kürbis GulaschEine herbstliche DelikatesseDer Herbst bringt nicht nur fallende Blätter, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Eine köstliche Möglichkeit, diese Saison zu feiern, ist das Kürbisgulasch. Dieses herzhafte Gericht verbindet den milden...

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti-kürbis mit linsenbologneseSpaghetti der etwas anderen Art!Bestimmt hast du schon mal vom Spaghetti-Kürbis gehört, denn dieser liegt gerade voll im Trend. Und nein, bei diesem Gericht brauchen wir keine Nudel, denn die Spaghetti entstehen...

Kürbis Schmarren

Kürbis Schmarren

Herbstlicher Kürbis SchmarrenKlassiker herbstlich interpretiert! Wir widmen uns einem österreichischen Klassiker: dem Kaiserschmarren! Wenn ihr euren Kaiserschmarren in der Herbstsaison auf ein neues Level heben wollt, dann probiert doch mal die...

Kürbis Falafel

Kürbis Falafel

Vegane Kürbis FalafelImmer wieder: Leckere Falafel!Heute habe ich mal wieder eine großartige Idee für euch, wie ihr eure Geschmacksknospen verwöhnen könnt. Wir alle lieben Falafel, diese knusprigen, würzigen Bällchen aus Kichererbsen. Aber warum...

Rote Linsen Bolognese

Rote Linsen Bolognese

Bolognese aus roten linsenKlassiker vegan interpretiert! Es muss nicht immer Fleisch sein, aber es muss immer Bolognese sein? No Problema mit diesem einfachen Rezept mit roten Linsen. Als Sauce zubereitet kannst du sie einsetzen wie herkömmliche...

Kürbis Feta Pizza

Kürbis Feta Pizza

Kürbis-feta-PizzaEin Blech voller Liebe!Heute gibt es PIZZA! Nicht ganz klassich, dafür der Saison entsprechend. Denn was gibt es schöneres als mit den Zutaten zu kochen, die gerade vor sich hinwachsen. Ernten und dann direkt verkochen? Frischer...

Steirisches Kürbisgemüse

Steirisches Kürbisgemüse

Steirisches KürbisgemüseMegaeinfach, megalecker! Heute verarbeiten wir den typischen steirischen Ölkürbis zu einer leckeren Beilage. Traditionell wird das paprizierte Kürbisgemüse mit einem leckeren Stück gekochtem Rindfleisch serviert!  Die...

Allerheiligen Striezel

Allerheiligen Striezel

Fluffiger Allerheiligenstriezel Ein wunderschöner Brauch! Allerheiligen Striezel ist ein köstliches Gebäck, das perfekt in die Herbstsaison passt. Dieser traditionelle Leckerbissen wird oft an Allerheiligen und Allerseelen gebacken, um der...

Halloween Pancakes

Halloween Pancakes

"Gruselige" Halloween Pancakes Hassen oder lieben? Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen lieben Halloween, die anderen sehen es als totalen Blödsinn. Ich bin eher von der zweiten Sorte - aber da mein lieber Partner Halloween liebt, gibt es...

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-Auflauf

Kategorien:

Topfen-Grieß-Auflauf

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Wolkenähnlich: Mein Topfenauflauf in zwei Varianten

Du bist ein Fan von Süßspeisen? Dann musst du dieses Rezept einfach probiert haben. Eigentlich bin ich Team pikant, aber dieses Rezept hat es mir angetan und kommt nur jede Woche mindestens einmal auf den Tisch. 

Die Konsistenz von diesem fluffigen Auflauf ist einfach sensationell! Egal ob mit Marillen, Pflaumen, Nektarinen – schnapp dir das Obst der Saison und begib dich auf eine immer wieder neue Entdeckungsreise .

Level

Einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten

Wusstest du?

Der Topfen-Grieß-Auflauf stammt tatsächlich aus Österreich. Aber nicht wirklich verwunderlich, denn in welchem anderen Land gibt es so viele leckere Süßspeisen?

Das sind die Zutaten!

Topfen oder Quark 

Ich verwende eigentlich immer Magertopfen – es spielt aber bei diesem Rezept keine Rolle, welche Topfensorte du verwendest.

Grieß & Süße

Typische für das Rezept ist die Verwendung von Weizengrieß. Du kannst aber beispielsweise auch Dinkelgrieß oder Buchweizengrieß verwenden. Der Grieß sorgt in diesem Rezept für die nötige Stabilität. Etwas Zucker darf natürlich auch nicht fehlen – sonst wäre es ja keine Süßspeise 🙂

Ei

Unverzichtbar ist das Ei – durch das Schlagen des Eiklars zu Schnee bekommen wir diese einzigartige fluffige Konsistenz.

Obst

Beim Obst sind die beinahe keine Grenzen gesetzt. Jegliches Steinobst oder auch Beeren kannst du ganz einfach ersetzen. Hast du gerade gar kein Obst zur Hand, dann kannst du den Auflauf auch einfach so machen und ein Apfelmus dazureichen.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

pro Portion

(mit Pflaumen)

Kalorien  490 kcal
Kohlenhydrate 58 g
Eiweiß 44,1 g
Fett 6,7 g

Und so geht’s!

01

Zuerst heizen wir gleich mal unseren Backofen auf 180 °C Heißluft vor. Das Obst wird gewaschen, entsteint und auf dem Boden der Auflaufform verteilt. 

02

Zunächst trennen wir das Ei und schlagen das Eiklar zu steifem Schnee. Der Dotter wird mit dem Topfen, Grieß und Zucker zusammen verrührt. Anschließend heben wir unseren Eischnee vorsichtig unter die Topfenmasse. 

03

Nun verteilen wir unsere Topfenmasse auf dem Obst und lassen den Auflauf für gute 30 Minuten im Ofen backen. 

Achte am besten auf die Bräune, um zu bestimmen, ob dein Auflauf fertig gebacken ist. Ist dein Auflauf gleichmäßig leicht gebräunt, kannst du ihn aus dem Ofen holen. 

 04

Sobald es goldgelb gebacken ist und das Obst schön weich ist, kannst du dein Crumble aus dem Ofen nehmen. Du kannst es noch lauwarm oder auch später kalt genießen. 

Kleiner Tipp: Probier es doch mal mit einer kleinen Kugel Vanilleeis im Sommer oben drauf. Leckere Erfrischung!

Bei 180°C Heißluft für ca. 30 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren und bis zu 40 Minuten dauern. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Welche Obstsorten passen am besten?

Die, die du am liebsten magst! Meine Favoriten sind:

  • Marillen
  • Pflaumen
  • Heidelbeeren
  • Nektarinen/Pfirsiche
Wie erkenne ich, dass der Auflauf fertig ist?

Der Auflauf ist fertig, wenn das Obst beginnt zu blubbern und die Oberfläche eine schöne goldbraune Farbe angenommen hat. Die Oberfläche sollte dabei rundum gut gebräunt sein. 

Topfen-Grieß-Auflauf

Auf Wolke 7: Super fluffig, saftig und einfach nur ein himmlisch, süßer Genuss mit süßem Obst
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 35 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 490kcal

Zutaten
 

  • 250 g Magertopfen
  • 20 g Weizengrieß
  • 1 Stk. Ei
  • 15 g Zucker
  • 200 g Nektarinen oder Pflaumen (Obst deiner Wahl)

Zubereitung

  • Wir heizen unseren Ofen auf 180°C Heißluft
  • Das Obst wird gewachsen und in Spalten geschnitten. Du kannst das Obst unten in die Auflaufform geben oder einen Teil davon aufsparen und dann später oben auf den Auflauf geben.
    200 g Nektarinen oder Pflaumen
  • Für die Topfenmasse trennen wir zuerst das Ei und schlagen das Eiklar zu steifem Schnee.
  • Der Dotter wird mit dem Zucker, Topfen und dem Grieß in einer zweiten Schüssel ebenfalls einmal gut durchgemixt. Anschließend wird der Eischnee vorsichtig untergehoben.
  • Nun verteilen wir unsere Topfenmasse noch mit dem Obst und verteilen eventuell noch etwas Obst oben drüber.
  • Nun kommt der Auflauf für gute 30 Minuten in den Backofen. Du erkennst, dass dein Auflauf fertig ist, wenn das Obst zu blubbern beginnt und sich oben drauf eine schöne braune Farbe gebildet hat.
  • Vor dem Servieren noch etwas Staubzucker oben drüber streuen und schon kann der fluffig Auflauf in vollen Zügen genossen werden.

Notizen

Die Berechnung der Nährwerte bezieht sich auf den Auflauf mit Pflaumen.
Auch jegliches Beerenobst oder auch Marillen passen hervorragend zu diesem Auflauf. 

Nährwerte

Kalorien: 490kcal | Kohlenhydrate: 58g | Eiweiß: 44.1g | Fett: 6.7g | ges. Fettsäuren: 2.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.2g | Einfach unges. Fettsäuren: 2.6g | Cholesterin: 240mg | Natrium: 187mg | Kalium: 640mg | Ballaststoffe: 4.8g | Zucker: 41.6g | Kalzium: 281mg | Eisen: 3mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Kürbis Hummus

Kürbis Hummus

Kürbis HummusHerbstlich interpretiert: Hummus!Der Herbst bringt nicht nur fallende Blätter und kühlere Temperaturen, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Dieses vielseitige Gemüse bietet unendliche Möglichkeiten für kreative Gerichte. Eines...

Kürbisgulasch

Kürbisgulasch

Kürbis GulaschEine herbstliche DelikatesseDer Herbst bringt nicht nur fallende Blätter, sondern auch eine Fülle von Kürbissen. Eine köstliche Möglichkeit, diese Saison zu feiern, ist das Kürbisgulasch. Dieses herzhafte Gericht verbindet den milden...

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti Kürbis mit Linsenbolognese

Spaghetti-kürbis mit linsenbologneseSpaghetti der etwas anderen Art!Bestimmt hast du schon mal vom Spaghetti-Kürbis gehört, denn dieser liegt gerade voll im Trend. Und nein, bei diesem Gericht brauchen wir keine Nudel, denn die Spaghetti entstehen...

Kürbis Schmarren

Kürbis Schmarren

Herbstlicher Kürbis SchmarrenKlassiker herbstlich interpretiert! Wir widmen uns einem österreichischen Klassiker: dem Kaiserschmarren! Wenn ihr euren Kaiserschmarren in der Herbstsaison auf ein neues Level heben wollt, dann probiert doch mal die...

Kürbis Falafel

Kürbis Falafel

Vegane Kürbis FalafelImmer wieder: Leckere Falafel!Heute habe ich mal wieder eine großartige Idee für euch, wie ihr eure Geschmacksknospen verwöhnen könnt. Wir alle lieben Falafel, diese knusprigen, würzigen Bällchen aus Kichererbsen. Aber warum...

Rote Linsen Bolognese

Rote Linsen Bolognese

Bolognese aus roten linsenKlassiker vegan interpretiert! Es muss nicht immer Fleisch sein, aber es muss immer Bolognese sein? No Problema mit diesem einfachen Rezept mit roten Linsen. Als Sauce zubereitet kannst du sie einsetzen wie herkömmliche...

Kürbis Feta Pizza

Kürbis Feta Pizza

Kürbis-feta-PizzaEin Blech voller Liebe!Heute gibt es PIZZA! Nicht ganz klassich, dafür der Saison entsprechend. Denn was gibt es schöneres als mit den Zutaten zu kochen, die gerade vor sich hinwachsen. Ernten und dann direkt verkochen? Frischer...

Steirisches Kürbisgemüse

Steirisches Kürbisgemüse

Steirisches KürbisgemüseMegaeinfach, megalecker! Heute verarbeiten wir den typischen steirischen Ölkürbis zu einer leckeren Beilage. Traditionell wird das paprizierte Kürbisgemüse mit einem leckeren Stück gekochtem Rindfleisch serviert!  Die...

Allerheiligen Striezel

Allerheiligen Striezel

Fluffiger Allerheiligenstriezel Ein wunderschöner Brauch! Allerheiligen Striezel ist ein köstliches Gebäck, das perfekt in die Herbstsaison passt. Dieser traditionelle Leckerbissen wird oft an Allerheiligen und Allerseelen gebacken, um der...

Halloween Pancakes

Halloween Pancakes

"Gruselige" Halloween Pancakes Hassen oder lieben? Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen lieben Halloween, die anderen sehen es als totalen Blödsinn. Ich bin eher von der zweiten Sorte - aber da mein lieber Partner Halloween liebt, gibt es...