Becherkuchen

Becherkuchen

Kategorien:

Becherkuchen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Luftiger Sauerrahm-Kuchen

Becherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den Becherkuchen nicht nur blitzschnell in der Vorbereitung, sondern auch perfekt für alle, die keine Lust auf komplizierte Rezepte haben.

Mit Zutaten wie Sauerrahm, Nüssen und ganz viel Kakao entsteht ein süßes Meisterwerk, das sich sowohl für spontane Nachmittage als auch für geplante Feiern eignet. Das Topping lässt sich gut variieren – egal ob geriebene Mandeln, Kokosraspeln oder noch mehr Schokolade! 

Level

sehr einfach

Portionen

1 quadratische Form von ca. 25 x 25 cm – klein geschnitten für 25 Häppchen

Gesamtzeit

In 50 Minuten fix und fertig!

Wusstest du?

Der Becherkuchen erinnert an die amerikanische Küche, wo Zutaten oft in „Cups“ abgemessen werden. Während in den USA standardisierte Messbecher für „Cups“ genutzt werden, kannst du beim Becherkuchen einfach jeden Becher mit einem Fassungsvermögen von etwa 250 ml verwenden. Das macht das Rezept nicht nur alltagstauglicher, sondern spart auch Zeit, da keine extra Messgeräte notwendig sind!

Das sind die Zutaten!

Der Sauerrahm sorgt dafür, dass der Kuchen besonders saftig und zart wird und natürlich, dass wir einen Becher zum Messen haben. Dank seines milden, leicht säuerlichen Geschmacks harmoniert er perfekt mit den süßen Zutaten und gibt dem Kuchen eine angenehme Frische. Eier wirken als Bindemittel und sorgen für die lockere Textur.

Die geriebenen Nüsse bringen nicht nur ein wunderbares Aroma, sondern auch eine leicht nussige Konsistenz. Du kannst hier variieren – ob Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse, alles passt! Kakao sorgt für die schokoladige Note, die diesem Kuchen seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Das ist übrigens der einzige Kuchen bei dem ich den gesüßten Trinkkakao verwende und nicht den entölten Backkakao

Beim Topping kannst du dich nochmal austoben. Ich mag gerne eine säuerliche Marmelade, die noch heiß auf den Kuchen gestrichen werden. Meist gebe ich dann noch Kokosraspeln oder geriebene Mandel darüber. Du kannst den Kuchen auch aber auch mit einer Schokoladenglasur überziehen oder mit einer weitern Schicht Creme zu einem tollen Kuchen weiterverarbeiten. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 172 kcal
Kohlenhydrate 18.4 g
Eiweiß 3,2 g
Fett 9,3 g

Und so geht’s!

01

Zuerst geben wir den Sauerrahm in eine Schüssel, waschen unseren Becher aus und trockenen in gut aus. 

02

In einer Rührschüssel vermischen wir nun die Eier mit dem Zucker und lassen diese erstmal schaumig aufschlagen. 

03

Nun geben wir den Sauerrahm und das Öl dazu. Dieses wird nur ganz kurz mit verrührt, sodass sich die Zutaten verbinden. Hier nicht zu lange rühren. 

 04

Alle trockenen Zutaten werden zuerst in einer Schüssel kurz vermischt und anschließend vorsichtig unter den Teig gehoben.

 05

Auf unserem Backblech bereiten wir am besten einen Backrahmen in der Größe von 25 x 25 cm. Alternativ kannst du den Kuchen auch in einer Form backen.

Die Masse des Kuchens passt auch gut als Tortenform in eine Springform von 26 cm – wird dann etwas höher. 

 06

Nun verteilen wir den Teig gleichmäßg und geben ihn dann zum Backen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten in den Backofen. 

 07

Nach dem Backen lassen wir den Kuchen nur leicht überkühlen. In der Zwischenzeit erhitzen wir die Marmelade und streichen diese noch heiß auf unsern Kuchen. Darüber streuen wir nach Belieben geriebene Mandeln oder Kokosraspeln.

 08

Nun darf unser Kuchen fertig auskühlen & kann dann einfach in beliebig große Stücke geschnitten werden. Ich habe Würfel in der Größe von ca. 5 x 5 cm geschnitten.

Bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welchen Kakao soll ich verwenden?

Typischerweise verwende ich beim Backen den entölten Backkakao, aber das hier ist eine Ausnahme. Hier greife ich zu den gesüßten Trinkkakao Pulver. Ansonsten wird der Kuchen viel zu intensiv. 

Möchtest du Backkakao verwenden, dann würde ich nur die Hälfte der Kakaomenge verwenden und um diese Menge die Mehlmenge noch erhöhen. 

Kann ich die Masse auf ein ganzes Blech verteilen?

Du kannst natürlich auch ganz ohne Backform backen. Für ein ganzes Blech Becherkuchen brauchst du einfach nur die doppelte Menge zubereiten – schon ist er ungefähr gleich hoch und lässt sich auch super einfach ausrechnen.

Was kann ich als Topping verwenden?

Für mich gehört zum Becherkuchen einfach Marmelade + Nüsse. Welche du wählst, bleibt dir überlassen. Ich mag keiner eine saure Marmelade wie Ribisel oder Himbeere als Ausgleich zum süßen Teig. 

Anstelle der Kokosraspeln verwende ich gerne auch die geriebenen Mandeln, die auch im Teig sind. 

Alternativ kannst du natürlich auch eine Schokoglasur über den Teig geben.

Kann ich andere Nüsse oder Mehlarten verwenden?

Für Kuchen kannst du Weizenmehl immer durch Dinkelmehl ersetzen. Du kannst auch einen Teil Buchweizenmehl oder Vollkornmehl verwenden.

Bei den Nüssen hast du auch die Qual der Wahl – der Kuchen gelingt sowohl mit Walnüssen, Mandeln, Haselnüssen oder was auch immer du verwenden möchtest. 

Wie lange hält sich der Kuchen?

Kaum ein Kuchen ist so lange frisch und saftig wie dieser Becherkuchen. Wichtig ist, dass du ihn luftdicht verschließt, dass er nicht austrocknet. 3-4 Tage kannst du ihn locker aufbewahren – im Kühlschrank bestimmt noch 1-2 Tage länger! 

Becherkuchen

Einfacher Kuchen ganz ohne abwiegen - mit Sauerrahm und Nüssen!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: 25 Stück
Kalorien: 172kcal

Zutaten
 

  • 3 Stk. Eier
  • 1 Becher Sauerrahm (250g)
  • ½ Becher Öl (100g)
  • 1 Becher Mehl (150g)
  • 1 Becher Zucker (200g)
  • 1 Becher geriebene Nüsse (100g)
  • 1 Becher Trinkkakao-Pulver (nicht den entölten Backkakao) (125g)
  • 1 Pkg. Backpulver
Topping
  • 60 g Ribisel Marmelade
  • 30 g Kokosraspeln

Zubereitung

  • Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
  • Dann das Öl und den Sauerrahm hinzugeben und kurz unterrühren.
  • Zuletzt das Mehl, die Nüsse, den Kakao und das Backpulver vermischen und vorsichtig unterheben.
  • Am besten verwendest du einen Backform in der Größe von ca. 25 x 25 cm und verteilst darin den Teig. Im Anschluss wird der Teig für ca. 30 Minuten bei 180 °C Ober- Unterhitze gebacken.
  • Die Marmelade wird etwas erhitzt und nach dem Backen auf den noch heißen Kuchen verteilt. Darüber streuen wir unsere Kokosraspeln und lassen den Kuchen dann auskühlen.
  • In beliebig große Stücke schneiden und servieren.

Nährwerte

Kalorien: 172kcal | Kohlenhydrate: 18.4g | Eiweiß: 3.2g | Fett: 9.3g | ges. Fettsäuren: 2.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 2.2g | Cholesterin: 29mg | Natrium: 86mg | Kalium: 30mg | Ballaststoffe: 1.1g | Zucker: 13.9g | Kalzium: 12mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauch Pesto

Bärlauch Pesto

Bärlauch PestoBärlauchzeit ist Pestozeit!Der Frühling ist da und mit ihm die erfrischenden Aromen, die uns die Natur bietet. Unter den vielen kulinarischen Schätzen dieser Jahreszeit nimmt das würzige Bärlauch Pesto eine besondere Stellung ein....

Cremespinat

Cremespinat

Cremespinat deluxe Es grünt so grün Bringen wir einen Hauch Nostalgie in die Küche. Heute machen wir uns an selbstgemachte Cremspinat, der nach Omas traditionellem Rezept zubereitet wird. Diese einfache, aber geschmackvolle Beilage kommt vor allem...

Bananen Sushi

Bananen Sushi

Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...

Osterpinze

Osterpinze

Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...

Bierweckerl

Bierweckerl

Schnelle Bierweckerl Nicht nur für Bierliebhaber! Bierweckerl – ein Name, der nicht nur nach einem kulinarischen Genuss klingt, sondern auch nach Tradition und Gemütlichkeit. Diese knusprigen Leckerbissen erinnern mich an meine Kindheit. Sie waren...

Bärlauchspätzle

Bärlauchspätzle

Bärlauch (Käse-)SpätzleGrünes Glück!Frühling bedeutet nicht nur wärmere Temperaturen und länger werdende Tage, sondern auch die Rückkehr von frischen grünen Aromen in unsere Küchen. Es ist wieder Bärlauch Zeit und dafür gibt es heute einen...

Röhrlsalat

Röhrlsalat

Steirischer RöhrlsalatNicht nur Hasen lieber Löwenzahn!Heute möchte ich ein traditionelles steirisches Rezept mit dir teilen, das nicht nur köstlich ist, sondern auch einen Hauch von Gesundheit und Natur in sich trägt. Es ist der Steirische...

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Zarte Schweinemedaillons in ChampignonsauceNatürlich rosa gebraten!Schweinemedaillons in Champignonsauce – ein Klassiker, der auf jeder Speisekarte zu finden sein sollte. Doch die perfekte Zubereitung dieser delikaten Köstlichkeit erfordert...

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit MaroniFlexibel wie du es bist!Diese Kombination aus fruchtigem Blaukraut, buttrigen Spätzle und aromatischen Maroni ist einfach unwiderstehlich. Das Beste daran? Du kannst die Hauptzutaten ganz nach deinen Vorlieben...

Loaded Fries

Loaded Fries

Loaded FriesDas Beste aus zwei Welten!"Loaded Fries" - ein Gericht, das auf den ersten Blick wie eine Sünde aussieht, aber in Wirklichkeit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fast-Food-Versionen bietet. Wir verzichten auf übermäßiges Öl,...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Kategorien:

Buttermilch Brötchen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Einfache und super schnelle Brötchen!

Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch!

Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und aromatisch – ideal, wenn es mal schnell gehen soll. Ob für die Jausenbox, das Frühstück oder als Beilage zum Salat – die kleinen Allrounder passen einfach immer. 

Dieses super einfache Rezept kann wirklich jeder nachmachen! 

Level

mittel

Portionen

10 Weckerl

Gesamtzeit

in nur 30 Minuten fertig gebacken!

Wusstest du?

Buttermilch ist eigentlich ein Nebenprodukt der Butterherstellung! Sie entsteht, wenn aus Sahne bei der Butterung das Fett herausgeschlagen wird. Übrig bleibt die flüssige Buttermilch, die von Natur aus fettarm und angenehm säuerlich ist. Dank ihres hohen Eiweißgehalts und der Milchsäurebakterien ist sie nicht nur lecker, sondern auch super gesund – ein echtes Naturprodukt!

Das sind die Zutaten!

Mehlauswahl

Ich habe mich hier für eine Mischung aus Dinkelmehl und Roggenmehl entschieden, da ich eine rustikale Variante Zauber wollte. Wer Wert auf ein Plus an Ballaststoffen legt, kann problemlos auch auf Vollkornvarianten setzen oder auch das Verhältnis leicht variieren ohne am restlichen Rezept etwas anpassen zu müssen. 

Buttermilch

Die Buttermilch verleiht den Brötchen nicht nur die gewünschte Leichtigkeit, sondern auch eine feine, leicht säuerliche Note, die sie so besonders macht. Durch die Buttermilch bleiben die Brötchen auch super saftig. Brotgewürz gibt den Weckerln zusätzlich ein intensives Aroma. Backmalz unterstützt die Krustenbildung – hast du keines zu Hause, kannst du es aber auch ganz einfach weglassen. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 192 kcal
Kohlenhydrate 37,2 g
Eiweiß 5,6 g
Fett 1,5 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Teig gut miteinander vermischen und im Anschluss für ca. 5 Minuten ruhen lassen. 

02

Den Teig in 10 gleich große Stücke teilen, rund formen und in Mehl wälzen. Anschließend auf einem Backblech mit Backpapier verteilen. 

Optional kannst du die Brötchen noch einmal quer mit einem Messer einschneiden oder sie einfach wild aufbrechen lassen. 

03

Die Brötchen nun im Backofen bei 210 °C Heißluft kurz und heiß backen. Nach ca. 20 Minuten Backzeit sind sie auch schon fertig und können aus dem Ofen geholt werden. 

 04

Die Brötchen zum Abkühlen auf ein Backgitter legen. Sobald sie vollständig ausgekühlt sind, kannst du sie aufschneiden und nach Wunsch füllen. 

Bei 210 °C Heißluft für ca. 20 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Buttermilch ersetzen?

Hast du keine Buttermilch zu Hause könntest du auch etwas Naturjoghurt in den Teig geben. 

Warum wird keine Hefe verwendet?

Wir verwenden hier Backpulver als Triebmittel und verzichten somit auch auf die notwendige Gehzeit der Hefe. So sind wir schneller und bekommen genauso lockeres Gebäck. 

Bei Gebäcken mit hohem Roggenanteil ist Hefe oft etwas zu schwach, da ist es besser mit Sauerteig zu backen oder etwas Backpulver als Triebmittel zu verwenden. 

Ist Backmalz notwendig?

Nein – du kannst es ganz einfach weglassen. Backmalz sorgt für eine würzige Note und hilft bei der Krustenbildung. Ist ein netter Zusatz aber absolut nicht notwendig.

Wie lange halten die Bröchten?

Ähnlich wie bei jedem Brot oder Brächten gilt: je frischer, desto leckerer. An sich kannst du sie aber auch 2-3 Tage lange genießen. 

Ich gehöre bei Backwaren zum Team „Einfrieren & Ausbacken“. So schmeckt das Gebäck immer wie frisch gebacken. 

Zum Auftauen einfach auf die Heizung legen, im Backofen oder im Airfryer kurz aufbacken! 

Buttermilch Brötchen

Schnelle Buttermilch Weckerl ganz ohne Hefe - einfach und schnell zubereitet! Perfekt für deinen Jausenbox!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 210 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 10 Brötchen
Kalorien: 192kcal

Zutaten
 

  • 150 ml Buttermilch
  • 200 ml Wasser
  • 400 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 100 g Roggenmehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 10 g Butter (weich)
  • 10 g Salz
  • Brotgewürz
  • 10 g Backmalz (optional)

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gut verkneten.
  • Den Teig für ca. 5 Minuten ruhen lassen - in der Zwischenzeit den Backofen vorheizen.
  • Nun den Teig in ca. 10 gleich große Stücke abstechen, in Mehl wälzen und auf das Backblech legen.
  • Optional kannst du die Brötchen noch etwas Einschneiden oder du lässt sie einfach wild aufbrechen.
  • Nun noch bei 210 °C im Ofen für ca. 20 Minuten backen und anschließend auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Nährwerte

Kalorien: 192kcal | Kohlenhydrate: 37.2g | Eiweiß: 5.6g | Fett: 1.5g | ges. Fettsäuren: 0.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Cholesterin: 2mg | Natrium: 398mg | Kalium: 90mg | Ballaststoffe: 1.9g | Zucker: 1.5g | Kalzium: 26mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauch Pesto

Bärlauch Pesto

Bärlauch PestoBärlauchzeit ist Pestozeit!Der Frühling ist da und mit ihm die erfrischenden Aromen, die uns die Natur bietet. Unter den vielen kulinarischen Schätzen dieser Jahreszeit nimmt das würzige Bärlauch Pesto eine besondere Stellung ein....

Cremespinat

Cremespinat

Cremespinat deluxe Es grünt so grün Bringen wir einen Hauch Nostalgie in die Küche. Heute machen wir uns an selbstgemachte Cremspinat, der nach Omas traditionellem Rezept zubereitet wird. Diese einfache, aber geschmackvolle Beilage kommt vor allem...

Bananen Sushi

Bananen Sushi

Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...

Osterpinze

Osterpinze

Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...

Bierweckerl

Bierweckerl

Schnelle Bierweckerl Nicht nur für Bierliebhaber! Bierweckerl – ein Name, der nicht nur nach einem kulinarischen Genuss klingt, sondern auch nach Tradition und Gemütlichkeit. Diese knusprigen Leckerbissen erinnern mich an meine Kindheit. Sie waren...

Bärlauchspätzle

Bärlauchspätzle

Bärlauch (Käse-)SpätzleGrünes Glück!Frühling bedeutet nicht nur wärmere Temperaturen und länger werdende Tage, sondern auch die Rückkehr von frischen grünen Aromen in unsere Küchen. Es ist wieder Bärlauch Zeit und dafür gibt es heute einen...

Röhrlsalat

Röhrlsalat

Steirischer RöhrlsalatNicht nur Hasen lieber Löwenzahn!Heute möchte ich ein traditionelles steirisches Rezept mit dir teilen, das nicht nur köstlich ist, sondern auch einen Hauch von Gesundheit und Natur in sich trägt. Es ist der Steirische...

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Zarte Schweinemedaillons in ChampignonsauceNatürlich rosa gebraten!Schweinemedaillons in Champignonsauce – ein Klassiker, der auf jeder Speisekarte zu finden sein sollte. Doch die perfekte Zubereitung dieser delikaten Köstlichkeit erfordert...

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit MaroniFlexibel wie du es bist!Diese Kombination aus fruchtigem Blaukraut, buttrigen Spätzle und aromatischen Maroni ist einfach unwiderstehlich. Das Beste daran? Du kannst die Hauptzutaten ganz nach deinen Vorlieben...

Loaded Fries

Loaded Fries

Loaded FriesDas Beste aus zwei Welten!"Loaded Fries" - ein Gericht, das auf den ersten Blick wie eine Sünde aussieht, aber in Wirklichkeit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fast-Food-Versionen bietet. Wir verzichten auf übermäßiges Öl,...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Kategorien:

Gnocchi im Pizza Style

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Pizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!

Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau richtig.

Cremige Gnocchi in einer würzigen Tomatensauce und dann noch mit Käse überbacken. Dieses Rezept kombiniert alles, was man an Pizza liebt, mit dem weichen Biss der Gnocchi – ein echtes Soulfood, das in nur 30 Minuten auf dem Tisch steht.

Level

sehr einfach 

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

unter 30 Minuten

Wusstet du?

Gnocchi sind älter als Pizza! Die kleinen Kartoffelklößchen stammen ursprünglich aus Italien und waren schon lange vor der Pizza ein Klassiker. Gnocchi gab es bereits im 16. Jahrhundert, nachdem Kartoffeln ihren Weg nach Europa fanden. Sie waren schnell beliebt, weil sie sättigend, vielseitig und günstig sind – heute sind sie aus der italienischen Küche nicht mehr wegzudenken!

Das sind die Zutaten!

Zucchini und Champignons anstelle des Belags

Alles, das eigentlich auf die Pizza kommt, kannst du in die Pfanne geben. Ich habe mich hier für Zucchini und Champignon entschieden – also eine vegetarische Pizza-Variante. Hier ist aber alles erlaubt. Du kannst auch Schinken, Mais, Salami, Spinat oder andere Zutaten deiner Wahl verwenden. 

Tomaten und Gnocchi als Basis

Frische Tomaten sorgen für eine fruchtige Basis, während die gehackten Dosentomaten die perfekte Konsistenz für die Sauce liefern. Die Gnocchi verleihen dem Gericht eine sättigende Komponente. Ob selbstgemacht oder aus dem Kühlregal – sie sollten beim Kochen leicht an die Oberfläche steigen, dann sind sie perfekt.

Käse

Keine Pizza ohne Käse! Der geriebene Käse bildet das Highlight – würzig, geschmolzen und leicht goldbraun überbacken. Egal ob Gouda, Mozzarella oder Parmesan, hier kannst du variieren.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  506 kcal
Kohlenhydrate 77,0 g
Eiweiß 22,9 g
Fett 8,6 g

Und so geht’s!

01

Die Zucchini und die Champignons werden geputzt und anschließend fein blättrig geschnitten. Das Gemüse wird auch direkt mit etwas Öl angebraten. 

02

Als nächstes schneiden wir die frischen Tomaten und geben sie gemeinsam mit den Tomaten aus der Dose in unsere Pfanne. Jetzt ist auch schon Zeit zum Würzen – alles gut mit Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken.

03

Nun kommen die Gnocchi ins Spiel. Diese rühren wir einfach unter die Sauce. Hast du einen ofenfeste Pfanne verwendet, kannst du sie nun direkt mit dem Käse bestreuen und in den Ofen stellen. Ansonsten musst du nun deine Pfanne nochmal in eine Auflaufform oder ofenfeste Form umfüllen und dann den Käse darauf verteilen. 

04

Zu guter letzt wollen wir unsere Pfanne ja noch überbacken. Dazu stellen wir unsere Pfanne nochmal für 15-20 Minuten bei 200 °C Ober- Unterhitze in den Backofen bis der Käse goldbraun gefärbt ist. 

Bei 200°C Ober- Unterhitze für ca. 15-20 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Gnocchi vorbereiten?

Klar. Wenn du noch mehr Zeit sparen möchtest, kannst du die Gnocchi mit der Sauce auch schon einen Tag im Voraus zubereiten und auch schon den Käse darauf verteilen. Dann brauchst du sie dann nur noch im Ofen backen. 

Kann ich das Rezept anpassen?

Absolut! Du kannst z. B. Paprika oder Spinat ergänzen oder sogar Schinken oder Salami mit dazu geben.

Möchtest du die Gnocchi ersetzen, kannst du auch Nudeln oder Tortellini verwenden. Diese kannst du vor dem Überbacken direkt in der Sauce für ca. 20 Minuten kochen oder einfach gekochte Nudeln (z.B. aus Resten) verwenden und diese untermischen. 

Zum Schuss immer mit dem Käse überbacken 🙂 

Kann ich das Gericht aufwärmen?

Klar – du kannst es sogar als Meal-Prep in kleinen Formen backen und dann aufwärmen. Am einfachsten geht es in der Mikrowelle, aber ansonsten lässt es sich auch im Backofen nochmal erwärmen. eventuell etwas Flüssigkeit dazugeben. 

Pizza Style Gnocchi

Leckere Gnocchi in Tomatensauce - natürlich überbacken mit würzigem Käse!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 506kcal

Zutaten
 

  • 200 g Zucchini
  • 200 g Champignons
  • etwas Öl zum Anbraten
  • 300 g Tomaten, frisch
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 400 g Gnocchi
  • 50 g geriebener Käse

Zubereitung

  • Zucchini und Champignons fein blättrig schneiden und in etwas Öl kurz anbraten.
  • Die Tomaten ebenfalls kleine würfelig schneiden und gemeinsam mit den gehackten Tomaten mit in die Pfanne geben.
  • Nun würzen wir unsere Sauce gut und schmecken sie ab. Anschließend mischen wir die Gnocchi unter sie Sauce.
    Wenn du eine ofenfeste Pfanne verwendest, kannst du den Käse direkt darüber streuen und dann in den Ofen stellen. Alternativ kannst du nun die Gnocchi mit der Sauce in eine Auflaufform geben und dann den Käse darüber verteilen.
  • Nun kommt unsere Pfanne noch in den Ofen und wird für ca. 15-20 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze goldbraun überbacken.

Nährwerte

Kalorien: 506kcal | Kohlenhydrate: 77g | Eiweiß: 22.9g | Fett: 8.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauch Pesto

Bärlauch Pesto

Bärlauch PestoBärlauchzeit ist Pestozeit!Der Frühling ist da und mit ihm die erfrischenden Aromen, die uns die Natur bietet. Unter den vielen kulinarischen Schätzen dieser Jahreszeit nimmt das würzige Bärlauch Pesto eine besondere Stellung ein....

Cremespinat

Cremespinat

Cremespinat deluxe Es grünt so grün Bringen wir einen Hauch Nostalgie in die Küche. Heute machen wir uns an selbstgemachte Cremspinat, der nach Omas traditionellem Rezept zubereitet wird. Diese einfache, aber geschmackvolle Beilage kommt vor allem...

Bananen Sushi

Bananen Sushi

Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...

Osterpinze

Osterpinze

Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...

Bierweckerl

Bierweckerl

Schnelle Bierweckerl Nicht nur für Bierliebhaber! Bierweckerl – ein Name, der nicht nur nach einem kulinarischen Genuss klingt, sondern auch nach Tradition und Gemütlichkeit. Diese knusprigen Leckerbissen erinnern mich an meine Kindheit. Sie waren...

Bärlauchspätzle

Bärlauchspätzle

Bärlauch (Käse-)SpätzleGrünes Glück!Frühling bedeutet nicht nur wärmere Temperaturen und länger werdende Tage, sondern auch die Rückkehr von frischen grünen Aromen in unsere Küchen. Es ist wieder Bärlauch Zeit und dafür gibt es heute einen...

Röhrlsalat

Röhrlsalat

Steirischer RöhrlsalatNicht nur Hasen lieber Löwenzahn!Heute möchte ich ein traditionelles steirisches Rezept mit dir teilen, das nicht nur köstlich ist, sondern auch einen Hauch von Gesundheit und Natur in sich trägt. Es ist der Steirische...

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Zarte Schweinemedaillons in ChampignonsauceNatürlich rosa gebraten!Schweinemedaillons in Champignonsauce – ein Klassiker, der auf jeder Speisekarte zu finden sein sollte. Doch die perfekte Zubereitung dieser delikaten Köstlichkeit erfordert...

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit MaroniFlexibel wie du es bist!Diese Kombination aus fruchtigem Blaukraut, buttrigen Spätzle und aromatischen Maroni ist einfach unwiderstehlich. Das Beste daran? Du kannst die Hauptzutaten ganz nach deinen Vorlieben...

Loaded Fries

Loaded Fries

Loaded FriesDas Beste aus zwei Welten!"Loaded Fries" - ein Gericht, das auf den ersten Blick wie eine Sünde aussieht, aber in Wirklichkeit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fast-Food-Versionen bietet. Wir verzichten auf übermäßiges Öl,...

Ofengemüse mit Feta

Ofengemüse mit Feta

Kategorien:

Winterliches Ofengemüse mit Feta

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Winterlicher Genuss aus dem Ofen!

Einfach, bunt und lecker: Mein winterliches Ofengemüse entspricht all den Kriterien!

Es ist bunt, gesund und unglaublich vielseitig. Egal, ob du eine schnelle Hauptspeise suchst oder eine köstliche Beilage brauchst – dieses Gericht ist in unter einer Stunde auf dem Tisch und macht einfach glücklich.

Der würzige Feta bringt das Gemüse so richtig zum Strahlen, während die Mischung aus knackigen und weichen Texturen für Abwechslung sorgt.

Level

super einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

40 Minuten
Feta – frisch oder überbacken

Feta ist ein echter Alleskönner! Du kannst ihn entweder direkt mitbacken, damit er leicht schmilzt und sein Aroma intensiviert, oder du gibst ihn frisch nach dem Backen über das Gemüse. Beide Varianten haben ihren Reiz – für einen cremigen Touch oder eine extra frische Note.

Das sind die Zutaten!

Kartoffeln sind der Klassiker im Ofengemüse – sie sorgen für die nötige Sättigung und werden im Ofen wunderbar knusprig, wenn du sie nicht zu groß schneidest. Der Butternusskürbis bringt nicht nur eine leuchtend orange Farbe auf den Teller, sondern auch eine feine Süße. Sein hoher Beta-Carotin-Gehalt macht ihn zudem besonders gesund.

Kohlsprossen, Champignons und Tomaten sorgen für das gewisse etwas. Kohlsprossen verleihen dem Gericht eine leicht nussige Note. Achte darauf, dass sie frisch und fest sind, denn nur so entfalten sie ihr volles Aroma. Champignons steuern eine angenehme Umami-Würze bei, während die Tomaten mit ihrer Frische und einem Hauch von Säure die perfekte Balance schaffen.

Der Feta bringt das Gericht zusammen: Er schmilzt leicht, wird aber nicht komplett weich, sodass er seinen charakteristischen Biss behält. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern wie Rosmarin oder Thymian hebst du den Geschmack des Gemüses zusätzlich hervor. Ein kleiner Spritzer Rapsöl sorgt dafür, dass alles schön saftig bleibt und die Aromen sich verbinden.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  400 kcal
Kohlenhydrate 50,7 g
Eiweiß 19,3 g
Fett 12,2 g

Und so geht’s!

01

Kartoffel und Kürbis werden geschält und klein geschnitten. Die Kartoffeln haben die längste Garzeit und sollten dafür am besten möglichst klein geschnitten werden.

02

Die Kohlsprossen werden sauber geputzt und idealerweise auch halbiert oder sogar geviertelt.

Paprika, Tomaten und Champignons werden beliebig klein geschnitten und mit dem Gemüse vermischt. Dazu kommt das Öl und die Gewürze und wir mischen alle Zutaten gut durch.

03

Das Gemüse wird nun in einer Auflaufform verteilt. Jetzt kannst du auch schon den Schafskäse darauf verteilen. Alternativ kannst du diesen aber auch frisch nach dem Backen darüber geben.

04

Das marinierte Ofengemüse kommt nun für ca. 40 Minuten bei 200 °C Ober- Unterhitze in den Backofen und kann dann direkt serviert werden.

Dazu kannst du gerne Salat oder eine leckere Joghurtsauce servieren.

Bei 200 °C Ober- Unterhitze für ca. 40 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch andre Gemüsesorten verwenden?
Bei Ofengemüse ist alles erlaubt. Süßkartoffel, Zucchini aber auch Kohlgemüse lässt sich super im Ofen zubereiten.
Welches Öl kann ich verwenden?
Das ist eben Geschmacksache! Würziges Olivenöl passt immer gut zu Ofengemüse. Magst du es weniger intensiv passt auch neutrale Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl gut für Ofengemüse.

Wichtig ist, dass es hitzebeständig ist!

Ist Feta die einzige Käsesorte, die ich verwenden kann?
Nicht unbedingt! Ziegenkäse oder Halloumi sind ebenfalls tolle Alternativen, die dem Gericht eine andere Note verleihen. Du kannst auch etwas Frischkäse darauf verteilen oder wie schon oben genannt den Käse dann auch frisch darüber verteilen.
Wie kann ich das Gericht aufpeppen?
Ein paar Nüsse oder Kerne wie Walnüsse oder Kürbiskerne sorgen für extra Crunch. Auch ein Löffel Joghurt-Dip als Beilage ist eine tolle Ergänzung.
Kann ich das Gemüse erneut aufwärmen?
Ja – du kannst Reste auch einfrieren und auftauen und dann erwärmen. Wichtig beim Erwärmen ist immer, dass du alles nochmal ausreichend hoch erhitzt, dann sollte es hier keine Probleme geben.

Ofengemüse mit Feta

Buntes Gemüse und Kartoffeln überbacken mit würzigem Feta - ein tolles Gericht als Hauptspeise oder Beilage
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 400kcal

Zutaten
 

  • 300 g Kartoffeln
  • 300 g Butternuss Kürbis
  • 300 g Kohlsprossen
  • 100 g Tomaten
  • 250 g Champignons
  • Salz, Pfeffer, Kräuter
  • 10 g Rapsöl
  • 50 g Feta

Zubereitung

  • Die Kartoffeln und den Kürbis schälen und in kleine Stücke schneiden. Diese Gemüsesorten brauchen am längsten, daher nicht zu groß schneiden.
  • Die Kohlsprossen ebenfalls putzen und halbieren. Wenn es ganz große sind, dann lieber vierteln.
  • Champignons und Tomaten ebenfalls in Stücke schneiden und das ganze Gemüse mit dem Öl und den Gewürzen in einer großen Schüssel gut marinieren .
  • Nund das Gemüse in einer ofenfesten Form verteilen, Feta darüber geben und für ca. 40 Minuten im Ofen backen.

Nährwerte

Kalorien: 400kcal | Kohlenhydrate: 50.7g | Eiweiß: 19.3g | Fett: 12.2g | ges. Fettsäuren: 4.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 3.7g | Ballaststoffe: 11.7g | Zucker: 5.3g

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauch Pesto

Bärlauch Pesto

Bärlauch PestoBärlauchzeit ist Pestozeit!Der Frühling ist da und mit ihm die erfrischenden Aromen, die uns die Natur bietet. Unter den vielen kulinarischen Schätzen dieser Jahreszeit nimmt das würzige Bärlauch Pesto eine besondere Stellung ein....

Cremespinat

Cremespinat

Cremespinat deluxe Es grünt so grün Bringen wir einen Hauch Nostalgie in die Küche. Heute machen wir uns an selbstgemachte Cremspinat, der nach Omas traditionellem Rezept zubereitet wird. Diese einfache, aber geschmackvolle Beilage kommt vor allem...

Bananen Sushi

Bananen Sushi

Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...

Osterpinze

Osterpinze

Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...

Bierweckerl

Bierweckerl

Schnelle Bierweckerl Nicht nur für Bierliebhaber! Bierweckerl – ein Name, der nicht nur nach einem kulinarischen Genuss klingt, sondern auch nach Tradition und Gemütlichkeit. Diese knusprigen Leckerbissen erinnern mich an meine Kindheit. Sie waren...

Bärlauchspätzle

Bärlauchspätzle

Bärlauch (Käse-)SpätzleGrünes Glück!Frühling bedeutet nicht nur wärmere Temperaturen und länger werdende Tage, sondern auch die Rückkehr von frischen grünen Aromen in unsere Küchen. Es ist wieder Bärlauch Zeit und dafür gibt es heute einen...

Röhrlsalat

Röhrlsalat

Steirischer RöhrlsalatNicht nur Hasen lieber Löwenzahn!Heute möchte ich ein traditionelles steirisches Rezept mit dir teilen, das nicht nur köstlich ist, sondern auch einen Hauch von Gesundheit und Natur in sich trägt. Es ist der Steirische...

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Zarte Schweinemedaillons in ChampignonsauceNatürlich rosa gebraten!Schweinemedaillons in Champignonsauce – ein Klassiker, der auf jeder Speisekarte zu finden sein sollte. Doch die perfekte Zubereitung dieser delikaten Köstlichkeit erfordert...

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit MaroniFlexibel wie du es bist!Diese Kombination aus fruchtigem Blaukraut, buttrigen Spätzle und aromatischen Maroni ist einfach unwiderstehlich. Das Beste daran? Du kannst die Hauptzutaten ganz nach deinen Vorlieben...

Loaded Fries

Loaded Fries

Loaded FriesDas Beste aus zwei Welten!"Loaded Fries" - ein Gericht, das auf den ersten Blick wie eine Sünde aussieht, aber in Wirklichkeit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fast-Food-Versionen bietet. Wir verzichten auf übermäßiges Öl,...

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizzasuppe mit Gnocchi

Kategorien:

Pizzasuppe mit Gnocchi

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Ein Klassiker als Suppe – ideal für Reste!

Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi!

Diese Kombination vereint all die beliebten Aromen einer klassischen Pizza mit Schinken, Käse, Champignons und Mais, und bringt sie in einer cremigen Suppe auf den Teller. Du kannst natürlich deine Lieblingspizza-Zutaten einfach mit in die Suppe geben. Auch Schafskäse, Spinat oder was auch immer dir lieb ist – einfach mit in den Topf. 

Sie ist schnell gemacht, sättigend und ideal für gemütliche Abende oder ein schnelles Mittagessen. Als Beilage kochen wir noch ein paar Gnocchi mit – schon ist unser wunderbares One-Pot Gericht fertig. 

Level

sehr einfach 

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

nur ca. 20 Minuten

Wusstet du?

 Jährlich werden weltweit über 5 Milliarden Pizzen verkauft!  Besonders beliebt sind die klassischen Varianten wie Margherita und Pepperoni. Damit gehört Pizza zu den am meisten konsumierten Lebensmitteln der Welt. Wir halten die Zahlen heute tief und genießen das Fast-Food als Suppe. Geht übrigens noch schneller und ist eine tolle Resteverwertung.

Das sind die Zutaten!

Die Basis bildet natürlich eine leckere Tomatensauce, verfeinert mit Zwiebeln und Knoblauch.

Die Kombination aus Champignons, Schinken und Mais macht die Suppe nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch vielfältig in der Konsistenz. Diese Kombination ist auch auf Pizzen eine meiner absoluten Favoriten. Frische Champignons bringen einen leicht erdigen Geschmack und sollten vor der Verarbeitung gründlich geputzt werden. Der Mais sorgt für eine süßliche Note und eine angenehme Textur, während der Schinken eine würzige, rauchige Komponente hinzufügt. Mit den richtigen Gewürzen entsteht ihr Pizza-Feeling deluxe.

Die Gnocchi ersetzen die Beilage zur Suppe und bilden die sättigende Komponente. Sie nehmen den Geschmack der Tomatensauce auf und verbinden alle Zutaten harmonisch. Achte darauf, sie nicht zu lange zu kochen, sodass sie nicht matschig werden.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  445 kcal
Kohlenhydrate 70,3 g
Eiweiß 24,7 g
Fett 4,4 g

Und so geht’s!

01

Zuerst bereiten wir alle Zutaten für die Suppe vor. Der Zwiebel und Knoblauch werden geschält und fein geschnitten. Die Champignons werden ebenfalls geputzt und blättrig geschnitten. Zuletzt wird noch der Schinken in Würfel oder Streifen geschnitten und der Mais abgeseiht – schon ist alles vorbereitet. 

02

Zwiebel, Knoblauch, Champignons und der Schinken wird mit Salz und Pfeffer kurz angebraten. Dazu geben wir dann die Tomatenstücke, Tomatensauce und den Mais. 

Alles gut würzen und noch gerne etwas Flüssigkeit mit dazu geben und für 10 Minuten einkochen lassen. 

03

Zuletzt geben wir noch unsere Gnocchi dazu und kochen diese für ca. 5 Minuten in der Sauce mit. 

Nun kannst du die Suppe nochmal abschmecken und, falls du sie etwas flüssiger haben möchtest, kannst du gerne noch etwas Wasser oder Brühe nachgeben.

Tipp: Beim Servieren kannst du gerne noch ein paar Parmesan-Splitter oben drüber geben! 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Suppe auch vegetarisch zubereiten?

Klar, lass einfach den Schinken weg & schon ist das Rezept vegetarisch. Wenn du auch auf den Käse am Ende verzichtest, hast du sogar eine leckere vegane Suppe. 

Kann ich die Suppe vorbereiten?

Du kannst die Suppe super einfach im Vorhin vorbereiten – wenn du vorab schon weißt, dass du sie erst später essen wist, würde ich die Gnocchi aber dann frisch vor dem Servieren einkochen, dass sie nicht matschig werden. 

Solltest du die Suppe als Meal-Prep vorbereiten, kannst du sie aber auch gerne schon fertig vorbereiten und dann einfach aufwärmen. Eventuell musst du beim Aufwärmen noch etwas Flüssigkeit nachgeben. 

Kann ich die Gnocchi ersetzen oder weglassen?

Du kannst auch einfach Nudeln deiner Wahl in die Suppe einkochen. Die Kochzeit der Nudeln in der Suppe bedarf dann aber ca. 15-20 Minuten.

Alternativ kannst du die Gnocchi auch ganz weglassen und die Suppe mit etwas Brot bzw. Weißbrot servieren.

Kann ich andere Gemüsesorten hinzufügen?

Klar du kannst die Zutaten ganz einfach anpassen – alles was auf eine Pizza passt (oder auch mehr) kann auch mit in die Suppe. Du kannst Spinat, Zucchini, Paprika, Salami, Speck oder auch Hackfleisch in die Suppe geben. 

Und ja: Die Exoten können ich gerne Ananas-Stücke mit in die Suppe geben! 

Pizzasuppe mit Gnocchi

Pizza Schinken, Käse, Champignon und Mais - ein absoluter Klassiker aber diesmal in Form von Suppe mit leckren Gnocchi
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 445kcal

Zutaten
 

  • 1 Stk. Zwiebel
  • 1 Stk. Knoblauch
  • 100 g Schinken
  • 125 g Champignons
  • 1 Dose Tomaten, stückig (400g)
  • 200 g passierte Tomaten
  • 140 g Mais (aus der Dose)
  • 300 g Gnocchi
  • Salz, Pfeffer, Oregano
  • Brühe nach Bedarf

Zubereitung

  • Zwiebel und Knoblauch putzen und klein schneiden. Auch die Champignons werden gereinigt und blättrig geschnitten. Den Schinken schneiden wir in Streifen & dann können wir auch schon mit dem Kochen beginnen.
  • Zwiebel, Knboblauch, Schinken und Champignons in einem Topf mit Salz und Pfeffer würzen und kurz anbraten.
  • Anschließend die Tomatensauce, die stückigen Tomaten und den Mais dazugeben, gut würzen und für ca. 10 Minuten köcheln lassen.
    Optional noch etwas Flüssigkeit nachgeben.
  • Nun die Gnocchi beimengen und nochmal 5 Minuten köcheln. Final abschmecken und schon kann die Suppe serviert werden. Dazu kannst du gerne noch etwas Käse oder Parmesan darüber geben - Pizza Style eben.

Nährwerte

Kalorien: 445kcal | Kohlenhydrate: 70.3g | Eiweiß: 24.7g | Fett: 4.4g | ges. Fettsäuren: 1.3g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.3g | Ballaststoffe: 9.4g | Zucker: 17.1g

Ähnliche Rezepte entdecken

Bärlauch Pesto

Bärlauch Pesto

Bärlauch PestoBärlauchzeit ist Pestozeit!Der Frühling ist da und mit ihm die erfrischenden Aromen, die uns die Natur bietet. Unter den vielen kulinarischen Schätzen dieser Jahreszeit nimmt das würzige Bärlauch Pesto eine besondere Stellung ein....

Cremespinat

Cremespinat

Cremespinat deluxe Es grünt so grün Bringen wir einen Hauch Nostalgie in die Küche. Heute machen wir uns an selbstgemachte Cremspinat, der nach Omas traditionellem Rezept zubereitet wird. Diese einfache, aber geschmackvolle Beilage kommt vor allem...

Bananen Sushi

Bananen Sushi

Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...

Osterpinze

Osterpinze

Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...

Bierweckerl

Bierweckerl

Schnelle Bierweckerl Nicht nur für Bierliebhaber! Bierweckerl – ein Name, der nicht nur nach einem kulinarischen Genuss klingt, sondern auch nach Tradition und Gemütlichkeit. Diese knusprigen Leckerbissen erinnern mich an meine Kindheit. Sie waren...

Bärlauchspätzle

Bärlauchspätzle

Bärlauch (Käse-)SpätzleGrünes Glück!Frühling bedeutet nicht nur wärmere Temperaturen und länger werdende Tage, sondern auch die Rückkehr von frischen grünen Aromen in unsere Küchen. Es ist wieder Bärlauch Zeit und dafür gibt es heute einen...

Röhrlsalat

Röhrlsalat

Steirischer RöhrlsalatNicht nur Hasen lieber Löwenzahn!Heute möchte ich ein traditionelles steirisches Rezept mit dir teilen, das nicht nur köstlich ist, sondern auch einen Hauch von Gesundheit und Natur in sich trägt. Es ist der Steirische...

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Schweinsmedaillons in Champignonsauce

Zarte Schweinemedaillons in ChampignonsauceNatürlich rosa gebraten!Schweinemedaillons in Champignonsauce – ein Klassiker, der auf jeder Speisekarte zu finden sein sollte. Doch die perfekte Zubereitung dieser delikaten Köstlichkeit erfordert...

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni

Blaukraut auf Butterspätzle mit MaroniFlexibel wie du es bist!Diese Kombination aus fruchtigem Blaukraut, buttrigen Spätzle und aromatischen Maroni ist einfach unwiderstehlich. Das Beste daran? Du kannst die Hauptzutaten ganz nach deinen Vorlieben...

Loaded Fries

Loaded Fries

Loaded FriesDas Beste aus zwei Welten!"Loaded Fries" - ein Gericht, das auf den ersten Blick wie eine Sünde aussieht, aber in Wirklichkeit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fast-Food-Versionen bietet. Wir verzichten auf übermäßiges Öl,...