Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...

Gefüllte Lebkuchen-Herzen
Gefüllte Lebkuchen-Herzen
Klassischer Lebkuchen mit saftiger Füllung!
Gefüllte Lebkuchenherzen – klingt das nicht nach Weihnachten pur? Diese zarten Honiglebkuchen mit einer süßen Marmeladenfüllung sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein kulinarisches Highlight für die Festtage. Mit diesem Rezept gibt es nie wieder trockenen oder harten Lebkuchen und auch der größte Verweigerer wird ihn lieben!
Ob zum Verschenken, für die Kaffeetafel oder als kleine Nascherei zwischendurch: Die Kombination aus aromatischem Lebkuchengewürz und fruchtiger Marmelade sorgt für himmlische Genussmomente.
Level
einfach aber es bedarf viel Geduld
Portionen
ca. 100 Lebkuchen-Herzen
Gesamtzeit
10 Minuten pro Blech, aber in Summe viel Zeit zum Kleben (ca. 3 Stunden von Anfang bis Ende)
Wusstest du?
Der Begriff „Lebkuchen“ leitet sich vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort lebbe ab, was so viel wie „dickflüssig“ bedeutet – ein Hinweis auf den Honig, der im Rezept nicht fehlen darf. Ob es stimmt oder nicht – ich liebe Lebkuchen mit und ohne Honig!
Das sind die Zutaten!
Roggenmehl und Honig: Das sind zwei Zutaten, die nicht in jedem gewöhnlichen Dessert zu finden sind – für Lebkuchen aber essenziell. Roggenmehl verleiht den Lebkuchen eine leicht herbe Note, die perfekt mit der Süße des Honigs harmoniert. Roggen ist nicht nur sättigend, sondern enthält auch viele Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Der Honig bringt neben seinem charakteristischen Geschmack auch Feuchtigkeit in den Teig und sorgt für eine angenehm weiche Konsistenz.
Lebkuchengewürz und Zimt braucht jeder Lebkuchen. Die Mischung aus Zimt, Nelken, Anis und anderen Gewürzen bringt Wärme und Tiefe in den Teig – ein Muss für echten Lebkuchengeschmack. Ansonsten sind die Zutaten für den Lebkuchen ziemlich klassisch.
Als Marmelade verwende ich zum süßen Teig gerne eine säuerliche Sorte wie Ribisel- oder Himbeermarmelade.
Das beste an meinem Lebkuchen Rezept: Du musst den Teig nicht lange im voraus zubereiten Du kannst ihn vorbereiten, aber musst ihn nicht zwingend schon tagelang „ansetzen“. Somit bist du komplett flexibel.
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 44 kcal |
Kohlenhydrate | 7,5 g |
Eiweiß | 0,6 g |
Fett | 1,2 g |
Und so geht’s!
01
Alle Zutaten für den Lebkuchenteig gut zu einem geschmeidigen Teig verkneten und für mindestens 1 Stunde oder auch länger im Kühlschrank rasten lassen.
02
Ist der Teig bereit, rollst du ihn dünn aus. Lebkuchen wird üblicherweise 3,5 bis 4 mm dich ausgerollt, da wir aber 2 Teige übereinander legen, rollen wir den Teig ausnahmsweise so dünn aus wie einen Mürbeteig.
03
Nun stechen wir Herzen oder andere Formen deiner Wahl aus. In die Mitte der Herzen geben wir etwas Marmelade und setzen dann ein weiteres Herz oben drauf. Die Ränder etwas befeuchten und gut verschließen.
04
Nun legen wir die Herzen auf ein Backblech und bestreichen sie vor dem Backen noch mit einem verquirltem Ei. Dann werden sie auch schon im Ofen für ca. 10 Minuten gebacken und alles beginnt von vorne!
05
Die Lebkuchen vollständig auskühlen lassen und anschließend in einer Keksdose luftdicht verschießen. So kannst du sie für 2-3 Wochen lagern und die Zeit bis Weihnachten runterzählen.
Bei 170°C Heißluft für ca. 10 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich den Teig vorbereiten?
Ja, das geht problemlos! Der Teig hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage.
Das beste an diesem Teig ist aber: Du musst ihn nicht wie andere Lebkuchenteige 2-3 Tage vorher zubereiten.
Wie verhindere ich, dass die Marmelade beim Backen ausläuft?
Drücke die Ränder der Herzen gut zusammen. Wenn du die Ränder etwas mit Wasser befeuchtest, haften die Teiglinge besser aneinander.
Außerdem kannst du sie ruhig gut andrücken – aber nur so weit, dass sie sich nicht verformen. Auch eine Gabel kann für ein schönes Rand-Muster sorgen, wenn du das möchtest.
Kann ich die Lebkuchen auch ohne Marmelade backen?
Klar! Du kannst den Teig dann einfach dicker ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Du kannst den Lebkuchen gebacken auch mit Zuckerglasur verzieren oder mit Schokolade glasieren.
Wie lange bleiben die Lebkuchen frisch?
Durch die Marmelade ist mehr Feuchtigkeit im Keks, daher ist die Haltbarkeit etwas geringer als bei normalen Lebkuchen ohne Füllung. 2 Wochen halten die Lebkuchen ganz sicher, aber ich würde sogar auf drei Wochen tippen, wenn sie nicht schon vorher aufgegessen sind.

Gefüllte Lebkuchenherzen
Zutaten
- 500 g Roggenmehl
- 120 g Butter
- 10 g Natron
- 120 g Zucker
- 250 g Honig
- 2 Stk. Eier
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 1 TL Zimt
- 200 g Marmelade (deiner Wahl)
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig verkneten und anschließend für mindestens eine Stunde kühl stellen.
- Der Teig wird zunächst ganz dünn ausgerollt. Überlicherweise rollte man Lebkuchenteig eher 3,5 mm dick aus - wir legen aber 2 Scheiben übereinander daher rollen wir ihn so dünn wie einen Mürbeteig.
- Nun werden Herzen ausgestochen. Auf die Mitte der Herzen geben wir etwas Marmelade und legen dann ein zweites Herz darüber.
- Die Ränder werden gut verschlossen. Am besten befeuchtest du den Teig an den Rändern etwas, dann haften sie besser aneinander.
- Die gefüllten Herzen legen wir auf ein Backblech und bestreichen sie noch mit einem zerschlagenen Ei.
- Nun werden sie noch für ca. 10 Minuten im Ofen gebacken. Dann nur noch auskühlen lassen und in einer Dose verstauen. Durch die Marmelade werden sie auch bestimmt nicht hart!
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert
Grünes Gemüse Curry
grünes Gemüse curryEs grünt so grün...Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können - ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle. Alles zusammen...
Baked Ofen Pasta
Baked Ofen PastaBereit für die Pasta-Revolution?Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, aber dennoch mühelosen Abendessen? Dann ist meine Baked Ofen-Pasta genau das Richtige für dich! Diese himmlisch einfache Pasta wird direkt im Ofen...
Joghurt-Pasta mit Pesto
Joghurt-Pasta mit PestoCremige Pesto PastaEine erfrischende Pasta-Kreation gefällig? Dieses Rezept ist die perfekte Mahlzeit für warme Frühlings- und Sommertage. Es geht um eine einfache, aber dennoch raffinierte Mahlzeit, die die Aromen des...
Bärlauchbrot mit Sauerteig
Bärlauch-Brot mit SauerteigBrotliebhaber aufgepasst!Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig. Dieses...
Frühlingspasta mit Bärlauchpesto
Frühlingspasta mit BärlauchpestoHallo Frühling!Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm kommen frische Aromen und bunte Farben auf unsere Teller. Heute kombinieren wir den Frühling in Form unseres selbstgemachten Bärlauchpestos mit Nudeln....
Bärlauch Semmeln
Bärlauch Semmeln Bitte mit Bärlauch! Es ist Zeit, die traditionellen Semmeln ein wenig aufzupeppen und ihnen einen frischen, grünen Touch zu verleihen. Meine Bärlauch Semmeln sind nicht nur ein Augenschmaus durch die leicht grüne Farbe, sondern...
Bärlauch Knoten
Bärlauch KnotenBärlauchliebhaber aufgepasst!Heute habe ich ein köstliches Rezept für alle Bärlauchliebhaber da draußen: Bärlauch Knoten. Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt für Partys, als Beilage zum Grillen oder einfach als Snack...
Bärlauch Pesto
Bärlauch PestoBärlauchzeit ist Pestozeit!Der Frühling ist da und mit ihm die erfrischenden Aromen, die uns die Natur bietet. Unter den vielen kulinarischen Schätzen dieser Jahreszeit nimmt das würzige Bärlauch Pesto eine besondere Stellung ein....
Cremespinat
Cremespinat deluxe Es grünt so grün Bringen wir einen Hauch Nostalgie in die Küche. Heute machen wir uns an selbstgemachte Cremspinat, der nach Omas traditionellem Rezept zubereitet wird. Diese einfache, aber geschmackvolle Beilage kommt vor allem...