Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Kategorien:

Rotkraut Feta Strudel

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Winterlicher Strudel mit Rotkraut & Feta

Herbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse verleiht diesem Strudel eine besondere Note.

Ob als Hauptgericht mit einem frischen Salat oder als perfekte Beilage zu Rind oder Gans – dieses Gericht ist vielseitig einsetzbar und ein echter Hingucker auf dem Teller. Der knusprige Strudelteig rundet die Füllung perfekt ab und macht den Strudel zu einem Genuss für jede Gelegenheit.

Level

mittel

Portionen

1 Strudel = 2 Portionen als Hauptspeise oder 6 kleine Beilagen Portionen

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden

Wusstest du?

 Rotkraut, auch als Blaukraut bekannt, verdankt seine Farbe übrigens dem pH-Wert des Bodens. Im Gegensatz zu Weißkraut hat Rotkraut einen intensiveren Geschmack mit einer leicht süßlichen Note. Außerdem enthält es viel Vitamin C und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Weißkraut hingegen ist milder im Geschmack, hat aber ebenso viele gesundheitliche Vorteile und ist besonders gut bekömmlich.

Das sind die Zutaten!

Rotkraut – gesund und aromatisch

Rotkraut ist die Hauptzutat dieses Strudels und sorgt nicht nur für eine schöne Farbe, sondern auch für eine leicht süßige Note. Damit es richtig zart wird, wird es vorab mit Apfelsaft geschmort. Der Apfelsaft sorgt für eine feine Fruchtsäure, die das Aroma abrundet. Wichtig ist, das Rotkraut nach dem Dünsten gut abtropfen zu lassen, damit der Strudel nicht zu feucht wird. Außerdem hilft ein Ei, damit die Füllung auch gut bindet und zusammenhält

Feta – cremig, salzig und einfach unwiderstehlich

Der Feta gibt dem Strudel eine würzige, cremige Komponente. Seine salzige Note harmoniert perfekt mit der leichten Süße des Rotkrauts. Achte darauf, einen hochwertigen Feta zu verwenden – am besten aus Schaf- oder Ziegenmilch, da dieser intensiver im Geschmack ist. Beim Verteilen auf dem Strudel darauf achten, ihn gleichmäßig zu bröseln. Beim Aufrollen bildet sich dann in der Mitte eine tolle käsige Schicht. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  1/2 Strudel
Kalorien 396 kcal
Kohlenhydrate 32,5 g
Eiweiß 21,4 g
Fett 18,3

Und so geht’s!

01

Das Rotkraut wird in der Hälfte halbiert und vom Strunk entfernt. Nun schneiden wir den gesamten Kopf in feinen Streifen. Die Streifen werden dann gemeinsam mit dem Apfelsaft und den Gewürzen für 30-40 Minuten weich geschmort. 

02

Sobald das Rotkraut weich ist, geben wir es in ein Sieb und lassen es etwas überkühlen und abtropfen. Auf einem Tuch breiten wir unseren Strudelteig aus. 

03

Nun verquirlen wir die Eier und geben dann fast alles  zu unserem Rotkraut. Halte aber etwas Ei zum Bestreichen des Strudels zurück. 

 04

Jetzt verteilen wir die Rotkrautfüllung auf der untern Hälfte des Strudelteigs und streuen dann unseren Feta-Käse daüber. Das obere Ende bestreichen wir etwas mit Ei und dann rollen wir unsren Strudel Vorsicht auf. 

 05

Der Strudel kommt nun auf ein Backblech mit Backpapier und wird nochmal zur Gänze mit Ei bestrichen. Dann kommt der Strudel in den Ofen und wir bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten gebacken. 

 06

Ist der Strudel fertig, kannst du ihn aus dem Ofen holen. Lass ihn noch 5 Minuten überkühlen und schneide ihn dann in beliebig große Stücke. Schon kannst du ihn als Hauptspeise mit etwas Salat oder als leckere Beilage servieren. 

Bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie bewahre ich den Strudel am besten auf?

Du kannst ihn in Stücke geschnitten im Kühlschrank für 2-3 Tage luftdicht verpackt lagern oder auch einfach einfrieren und bei Bedarf auftauen und erwärmen. 

Kann ich selbstgemachten Strudelteig verwenden?

Diese Frage ist wie Musik in meinen Ohren – JA du kannst. Ich habe dir hier gezeigt, dass es auch mit den Strudelblättern aus dem Supermarkt super funktioniert.

Wenn auch immer die Zeit und Möglichkeit besteht, den Teig selbst zu machen, dann mache ich das auch gerne – also „Go for it“

Kann ich auch Blätterteig verwenden?

Blätterteig eignet sich auch immer hervorragend für eine schnelle Zubereitung von Strudel-Variationen.

Er ist nicht nur super lecker im Geschmack sondern auch nochmal einfacher in der Verarbeitung.

Was passt dazu?

Ein frischer Feldsalat mit einem nussigen Dressing oder ein Joghurt-Dip mit Knoblauch und Kräutern sind perfekte Begleiter für diesen Strudel.

Du kannst ihn aber auch super als Beilage servieren, dann reicht ein Strudel für 4-6 kleinere Beilagen Portionen

Rotkraut Feta Strudel

Eine himmlische Mischung aus Rotkraut und würzigem Feta Käse. Toll als Hauptspeise mit Salat oder auch als Beilage zu Rind, Gans oder was auch immer schmeckt.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 396kcal

Zutaten
 

  • 600 g Rotkraut
  • 50 ml Apfelsaft
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer, Kräuter
  • 1 Pkg. Strudelteig (60g)
  • 100 g Feta
  • 2 Stk. Eier

Zubereitung

  • Das Kraut halbieren und vom Strunk entfernen. Anschließend feine Streifen schneiden und in einen großen Topf geben. Dazu geben wir den Apfelsaft und die Gewürze und lassen unser Kraut für ca. 30-40 Minuten zugedeckt weich dünsten.
  • Nach dem Kochen am besten noch kurz in ein Sieb geben, dass die überschüssige Flüssigkeit abtropfen kann.
  • Den Strudelteig legen wir auf ein großes bemehltes Tuch.
  • Die Eier werden verquirlt und gemeinsam mit dem Kraut in einer Schüssel vermengt. Behalte aber etwas Ei zurück, welches wir dann zum Einsteichen für den Teig verwenden können.
  • Die Krautmasse wird nun auf der unteren Hälfte des Strudelteigs verteilt - die andere Hälfte bestreichen wir ganz dünn mit dem Ei (wir brauchen dann noch etwas Ei für außen).
  • Nun bröseln wir den Feta über das Kraut und rollen dann unseren Strudel mithilfe des Tuchs auf. Die Enden werden gut verschlossen. Der ganze Strudel wird jetzt noch mit dem restlichen Ei bestrichen und anschließend auf ein Backblech gelegt.
  • Bei 180°C Heißluft wird der Strudel für ca. 30 Minuten im Ofen gebacken. Dann kannst du ihn mit Salat als Hauptspeise servieren. Alternativ eignet sich der leckere Strudel auch als Beilage zu Rind, Gans oder anderen leckeren Fleischgerichten.

Nährwerte

Kalorien: 396kcal | Kohlenhydrate: 32.5g | Eiweiß: 21.4g | Fett: 18.3g | ges. Fettsäuren: 7.9g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.9g | Cholesterin: 198mg | Kalium: 882mg | Ballaststoffe: 7.6g | Zucker: 14.3g | Kalzium: 145mg | Eisen: 2mg

Ähnliche Rezepte entdecken

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Kategorien:

Avocado Omelette Sandwich

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Veggie Omelette Sandwich der Sonderklasse

Avocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und knuspriges Toastbrot aufeinandertreffen, entsteht ein schneller, aber dennoch hochwertiger Genuss.

Perfekt für ein schnelles Frühstück, einen Snack zwischendurch oder ein leichtes Abendessen, wenn die Zeit knapp ist. Es braucht nur wenige Zutaten und ist super einfach in der Pfanne zubereitet.

Level

super einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

ca. 15 Minuten
Wusstest du?

Die Kombination von Avocado und Ei ist nicht nur geschmacklich ein Volltreffer, sondern auch ein echter Nährstoff-Booster! Avocado liefert gesunde ungesättigte Fettsäuren, die Herz und Gehirn guttun, während das Ei eine ausgezeichnete Proteinquelle ist. Zusammen sorgen sie für einen langanhaltenden Sättigungseffekt und geben dir Energie für den ganzen Tag.

Das sind die Zutaten!

Avocado – Der grüne Star

Die Avocado bringt nicht nur ihre cremige Konsistenz, sondern auch eine Menge gesunder Fette ins Spiel. Diese helfen deinem Körper, fettlösliche Vitamine besser aufzunehmen. Wichtig: Wähle eine reife Avocado, die leicht nachgibt, wenn du sie vorsichtig drückst.

Ei und Toastbrot – Die perfekte Basis

Das Ei ist hier der Held der Textur und mit der Milch wird das Omelette nochmal fluffiger. Achte darauf, dass dein Ei bei mittlerer Hitze stockt, damit es nicht trocken wird oder anbrennt. Das Toastbrot sorgt für die knusprige Komponente und hält alles gut zusammen.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  339 kcal
Kohlenhydrate 27,4 g
Eiweiß 17,8 g
Fett 17,1 g

Und so geht’s!

01

Zuerst die Eier mit der Milch und etwas Salz gut verquirlen. Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Eier direkt reingießen. 

02

Die beiden Toastbrotscheiben legen wir direkt mittig auf das flüssige (eines oben, eines darunter). Nun lassen wir unser Ei be mittlerweile Hitze stocken. 

03

Ist das Ei gestockt, heißt es „bitte wenden“. Wir drehen unser Omelette um, dass uns Toastbrot nun unten in der Pfanne liegt. Die überhängenden Omelette Ränder klappen wir nach innen. 

 04

Zuletzt kommt der Belag. Auf die obere Hälfte legen wir eine Scheiben Käse, auf die untere Hälfte die Avocado. Du kannst auch noch etwas Salat auf die Avocado geben oder andere Füllungen deiner Wahl hinzufügen. 

Hat das Toastbrot deinen gewünschten Bräunungsgrad erreicht, musst du den Sandwich nur noch zusammenklappen und reinbeißen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Füllung anpassen?

Du kannst deiner Kreativität hier freien Lauf lassen. Ich mag auch gerne eine Variante mit Schinken, Käse und Tomaten. Hier ist deiner Fantasie aber absolut keine Grenze gesetzt. Du kannst von gegrilltem Gemüse, über Wurstwaren bis hin zu Röstzwiebel alles reingeben, was du möchtest oder gerade zu Hause hast.

Kann ich das Toastbrot ersetzen?

Hast du kein Toastbrot, könntest du das Sandwhich auch mit 2 Scheiben dunklem Kastenbrot versuchen. 

Vielleicht kennst du auch die leckeren Tortilla-Ei-Wraps. Dazu legst du einfach einen Tortilla-Fladen auf deine Eimasse und drehst dann alles gleich um. Dann kannst du wiederum eine Hälfte füllen und dann dein Omelette zusammenklappen oder sogar zu einem Wrap aufrollen. 

Avocado Omelette Sandwich

Die Definition von einem wahren Gaumenschmaus, wenn Ei auf Avocado und knusprigen Toastbrot trifft. Überzeug dich selbst von dieser himmlischen Kreation!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 339kcal

Zutaten
 

  • 2 Scheiben Toastbrot
  • 1 Stk. Ei
  • 20 ml Milch
  • 30 g Avoado
  • 1 Scheibe Käse (20 g)
  • etwas Öl für die Pfanne
  • Salz
  • Salatgarnitur

Zubereitung

  • Eine Pfanne mit Öl besprühen oder bepinseln.
  • Das Ei mit der Milch und etwas Salz vermischen und in die Pfanne gießen.
  • Die beiden Toastbrotscheiben in die Pfanne legen - direkt untereinander, sodass man sie später zusammenklappen kann.
  • Nun lassen wir das Ei bei mittlerer Hitze stocken, dabei gerne einen Decken auf die Pfanne geben.
  • Nun drehen wir unser Omelette um und klappen die überhängenden Ei-Ränder nach innen.
  • Auf eine Seite legen wir die Käsescheibe, auf die andere verteilen wir unsere Avocado.
  • Nun lassen wir den Toast in der Pfann noch etwas braten. Zuletzt geben wir etwas Salat auf einer Hälfte und klappen die beiden Hälften zusammen. Schon ist dein Omelette-Toast fertig!

Nährwerte

Kalorien: 339kcal | Kohlenhydrate: 27.4g | Eiweiß: 17.8g | Fett: 17.1g | ges. Fettsäuren: 7.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 4.9g | Cholesterin: 239mg | Natrium: 91mg | Kalium: 251mg | Ballaststoffe: 2.6g | Zucker: 4.9g | Kalzium: 60mg

Ähnliche Rezepte entdecken

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Becherkuchen

Becherkuchen

Kategorien:

Becherkuchen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Luftiger Sauerrahm-Kuchen

Becherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den Becherkuchen nicht nur blitzschnell in der Vorbereitung, sondern auch perfekt für alle, die keine Lust auf komplizierte Rezepte haben.

Mit Zutaten wie Sauerrahm, Nüssen und ganz viel Kakao entsteht ein süßes Meisterwerk, das sich sowohl für spontane Nachmittage als auch für geplante Feiern eignet. Das Topping lässt sich gut variieren – egal ob geriebene Mandeln, Kokosraspeln oder noch mehr Schokolade! 

Level

sehr einfach

Portionen

1 quadratische Form von ca. 25 x 25 cm – klein geschnitten für 25 Häppchen

Gesamtzeit

In 50 Minuten fix und fertig!

Wusstest du?

Der Becherkuchen erinnert an die amerikanische Küche, wo Zutaten oft in „Cups“ abgemessen werden. Während in den USA standardisierte Messbecher für „Cups“ genutzt werden, kannst du beim Becherkuchen einfach jeden Becher mit einem Fassungsvermögen von etwa 250 ml verwenden. Das macht das Rezept nicht nur alltagstauglicher, sondern spart auch Zeit, da keine extra Messgeräte notwendig sind!

Das sind die Zutaten!

Der Sauerrahm sorgt dafür, dass der Kuchen besonders saftig und zart wird und natürlich, dass wir einen Becher zum Messen haben. Dank seines milden, leicht säuerlichen Geschmacks harmoniert er perfekt mit den süßen Zutaten und gibt dem Kuchen eine angenehme Frische. Eier wirken als Bindemittel und sorgen für die lockere Textur.

Die geriebenen Nüsse bringen nicht nur ein wunderbares Aroma, sondern auch eine leicht nussige Konsistenz. Du kannst hier variieren – ob Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse, alles passt! Kakao sorgt für die schokoladige Note, die diesem Kuchen seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Das ist übrigens der einzige Kuchen bei dem ich den gesüßten Trinkkakao verwende und nicht den entölten Backkakao

Beim Topping kannst du dich nochmal austoben. Ich mag gerne eine säuerliche Marmelade, die noch heiß auf den Kuchen gestrichen werden. Meist gebe ich dann noch Kokosraspeln oder geriebene Mandel darüber. Du kannst den Kuchen auch aber auch mit einer Schokoladenglasur überziehen oder mit einer weitern Schicht Creme zu einem tollen Kuchen weiterverarbeiten. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 172 kcal
Kohlenhydrate 18.4 g
Eiweiß 3,2 g
Fett 9,3 g

Und so geht’s!

01

Zuerst geben wir den Sauerrahm in eine Schüssel, waschen unseren Becher aus und trockenen in gut aus. 

02

In einer Rührschüssel vermischen wir nun die Eier mit dem Zucker und lassen diese erstmal schaumig aufschlagen. 

03

Nun geben wir den Sauerrahm und das Öl dazu. Dieses wird nur ganz kurz mit verrührt, sodass sich die Zutaten verbinden. Hier nicht zu lange rühren. 

 04

Alle trockenen Zutaten werden zuerst in einer Schüssel kurz vermischt und anschließend vorsichtig unter den Teig gehoben.

 05

Auf unserem Backblech bereiten wir am besten einen Backrahmen in der Größe von 25 x 25 cm. Alternativ kannst du den Kuchen auch in einer Form backen.

Die Masse des Kuchens passt auch gut als Tortenform in eine Springform von 26 cm – wird dann etwas höher. 

 06

Nun verteilen wir den Teig gleichmäßg und geben ihn dann zum Backen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten in den Backofen. 

 07

Nach dem Backen lassen wir den Kuchen nur leicht überkühlen. In der Zwischenzeit erhitzen wir die Marmelade und streichen diese noch heiß auf unsern Kuchen. Darüber streuen wir nach Belieben geriebene Mandeln oder Kokosraspeln.

 08

Nun darf unser Kuchen fertig auskühlen & kann dann einfach in beliebig große Stücke geschnitten werden. Ich habe Würfel in der Größe von ca. 5 x 5 cm geschnitten.

Bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welchen Kakao soll ich verwenden?

Typischerweise verwende ich beim Backen den entölten Backkakao, aber das hier ist eine Ausnahme. Hier greife ich zu den gesüßten Trinkkakao Pulver. Ansonsten wird der Kuchen viel zu intensiv. 

Möchtest du Backkakao verwenden, dann würde ich nur die Hälfte der Kakaomenge verwenden und um diese Menge die Mehlmenge noch erhöhen. 

Kann ich die Masse auf ein ganzes Blech verteilen?

Du kannst natürlich auch ganz ohne Backform backen. Für ein ganzes Blech Becherkuchen brauchst du einfach nur die doppelte Menge zubereiten – schon ist er ungefähr gleich hoch und lässt sich auch super einfach ausrechnen.

Was kann ich als Topping verwenden?

Für mich gehört zum Becherkuchen einfach Marmelade + Nüsse. Welche du wählst, bleibt dir überlassen. Ich mag keiner eine saure Marmelade wie Ribisel oder Himbeere als Ausgleich zum süßen Teig. 

Anstelle der Kokosraspeln verwende ich gerne auch die geriebenen Mandeln, die auch im Teig sind. 

Alternativ kannst du natürlich auch eine Schokoglasur über den Teig geben.

Kann ich andere Nüsse oder Mehlarten verwenden?

Für Kuchen kannst du Weizenmehl immer durch Dinkelmehl ersetzen. Du kannst auch einen Teil Buchweizenmehl oder Vollkornmehl verwenden.

Bei den Nüssen hast du auch die Qual der Wahl – der Kuchen gelingt sowohl mit Walnüssen, Mandeln, Haselnüssen oder was auch immer du verwenden möchtest. 

Wie lange hält sich der Kuchen?

Kaum ein Kuchen ist so lange frisch und saftig wie dieser Becherkuchen. Wichtig ist, dass du ihn luftdicht verschließt, dass er nicht austrocknet. 3-4 Tage kannst du ihn locker aufbewahren – im Kühlschrank bestimmt noch 1-2 Tage länger! 

Becherkuchen

Einfacher Kuchen ganz ohne abwiegen - mit Sauerrahm und Nüssen!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: 25 Stück
Kalorien: 172kcal

Zutaten
 

  • 3 Stk. Eier
  • 1 Becher Sauerrahm (250g)
  • ½ Becher Öl (100g)
  • 1 Becher Mehl (150g)
  • 1 Becher Zucker (200g)
  • 1 Becher geriebene Nüsse (100g)
  • 1 Becher Trinkkakao-Pulver (nicht den entölten Backkakao) (125g)
  • 1 Pkg. Backpulver
Topping
  • 60 g Ribisel Marmelade
  • 30 g Kokosraspeln

Zubereitung

  • Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
  • Dann das Öl und den Sauerrahm hinzugeben und kurz unterrühren.
  • Zuletzt das Mehl, die Nüsse, den Kakao und das Backpulver vermischen und vorsichtig unterheben.
  • Am besten verwendest du einen Backform in der Größe von ca. 25 x 25 cm und verteilst darin den Teig. Im Anschluss wird der Teig für ca. 30 Minuten bei 180 °C Ober- Unterhitze gebacken.
  • Die Marmelade wird etwas erhitzt und nach dem Backen auf den noch heißen Kuchen verteilt. Darüber streuen wir unsere Kokosraspeln und lassen den Kuchen dann auskühlen.
  • In beliebig große Stücke schneiden und servieren.

Nährwerte

Kalorien: 172kcal | Kohlenhydrate: 18.4g | Eiweiß: 3.2g | Fett: 9.3g | ges. Fettsäuren: 2.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 2.2g | Cholesterin: 29mg | Natrium: 86mg | Kalium: 30mg | Ballaststoffe: 1.1g | Zucker: 13.9g | Kalzium: 12mg

Ähnliche Rezepte entdecken

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Buttermilch Brötchen

Buttermilch Brötchen

Kategorien:

Buttermilch Brötchen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Einfache und super schnelle Brötchen!

Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch!

Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und aromatisch – ideal, wenn es mal schnell gehen soll. Ob für die Jausenbox, das Frühstück oder als Beilage zum Salat – die kleinen Allrounder passen einfach immer. 

Dieses super einfache Rezept kann wirklich jeder nachmachen! 

Level

mittel

Portionen

10 Weckerl

Gesamtzeit

in nur 30 Minuten fertig gebacken!

Wusstest du?

Buttermilch ist eigentlich ein Nebenprodukt der Butterherstellung! Sie entsteht, wenn aus Sahne bei der Butterung das Fett herausgeschlagen wird. Übrig bleibt die flüssige Buttermilch, die von Natur aus fettarm und angenehm säuerlich ist. Dank ihres hohen Eiweißgehalts und der Milchsäurebakterien ist sie nicht nur lecker, sondern auch super gesund – ein echtes Naturprodukt!

Das sind die Zutaten!

Mehlauswahl

Ich habe mich hier für eine Mischung aus Dinkelmehl und Roggenmehl entschieden, da ich eine rustikale Variante Zauber wollte. Wer Wert auf ein Plus an Ballaststoffen legt, kann problemlos auch auf Vollkornvarianten setzen oder auch das Verhältnis leicht variieren ohne am restlichen Rezept etwas anpassen zu müssen. 

Buttermilch

Die Buttermilch verleiht den Brötchen nicht nur die gewünschte Leichtigkeit, sondern auch eine feine, leicht säuerliche Note, die sie so besonders macht. Durch die Buttermilch bleiben die Brötchen auch super saftig. Brotgewürz gibt den Weckerln zusätzlich ein intensives Aroma. Backmalz unterstützt die Krustenbildung – hast du keines zu Hause, kannst du es aber auch ganz einfach weglassen. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 192 kcal
Kohlenhydrate 37,2 g
Eiweiß 5,6 g
Fett 1,5 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Teig gut miteinander vermischen und im Anschluss für ca. 5 Minuten ruhen lassen. 

02

Den Teig in 10 gleich große Stücke teilen, rund formen und in Mehl wälzen. Anschließend auf einem Backblech mit Backpapier verteilen. 

Optional kannst du die Brötchen noch einmal quer mit einem Messer einschneiden oder sie einfach wild aufbrechen lassen. 

03

Die Brötchen nun im Backofen bei 210 °C Heißluft kurz und heiß backen. Nach ca. 20 Minuten Backzeit sind sie auch schon fertig und können aus dem Ofen geholt werden. 

 04

Die Brötchen zum Abkühlen auf ein Backgitter legen. Sobald sie vollständig ausgekühlt sind, kannst du sie aufschneiden und nach Wunsch füllen. 

Bei 210 °C Heißluft für ca. 20 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Buttermilch ersetzen?

Hast du keine Buttermilch zu Hause könntest du auch etwas Naturjoghurt in den Teig geben. 

Warum wird keine Hefe verwendet?

Wir verwenden hier Backpulver als Triebmittel und verzichten somit auch auf die notwendige Gehzeit der Hefe. So sind wir schneller und bekommen genauso lockeres Gebäck. 

Bei Gebäcken mit hohem Roggenanteil ist Hefe oft etwas zu schwach, da ist es besser mit Sauerteig zu backen oder etwas Backpulver als Triebmittel zu verwenden. 

Ist Backmalz notwendig?

Nein – du kannst es ganz einfach weglassen. Backmalz sorgt für eine würzige Note und hilft bei der Krustenbildung. Ist ein netter Zusatz aber absolut nicht notwendig.

Wie lange halten die Bröchten?

Ähnlich wie bei jedem Brot oder Brächten gilt: je frischer, desto leckerer. An sich kannst du sie aber auch 2-3 Tage lange genießen. 

Ich gehöre bei Backwaren zum Team „Einfrieren & Ausbacken“. So schmeckt das Gebäck immer wie frisch gebacken. 

Zum Auftauen einfach auf die Heizung legen, im Backofen oder im Airfryer kurz aufbacken! 

Buttermilch Brötchen

Schnelle Buttermilch Weckerl ganz ohne Hefe - einfach und schnell zubereitet! Perfekt für deinen Jausenbox!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 210 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 10 Brötchen
Kalorien: 192kcal

Zutaten
 

  • 150 ml Buttermilch
  • 200 ml Wasser
  • 400 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 100 g Roggenmehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 10 g Butter (weich)
  • 10 g Salz
  • Brotgewürz
  • 10 g Backmalz (optional)

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gut verkneten.
  • Den Teig für ca. 5 Minuten ruhen lassen - in der Zwischenzeit den Backofen vorheizen.
  • Nun den Teig in ca. 10 gleich große Stücke abstechen, in Mehl wälzen und auf das Backblech legen.
  • Optional kannst du die Brötchen noch etwas Einschneiden oder du lässt sie einfach wild aufbrechen.
  • Nun noch bei 210 °C im Ofen für ca. 20 Minuten backen und anschließend auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Nährwerte

Kalorien: 192kcal | Kohlenhydrate: 37.2g | Eiweiß: 5.6g | Fett: 1.5g | ges. Fettsäuren: 0.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Cholesterin: 2mg | Natrium: 398mg | Kalium: 90mg | Ballaststoffe: 1.9g | Zucker: 1.5g | Kalzium: 26mg

Ähnliche Rezepte entdecken

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...

Pizza Style Gnocchi

Pizza Style Gnocchi

Kategorien:

Gnocchi im Pizza Style

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Pizzaliebe: Gnocchi aus dem Ofen überbacken!

Manchmal muss es einfach schnell und lecker sein, ohne großen Aufwand. Die Gelüste nach Pizza sind groß, aber für einen Teig ist es zu spät? Dann sind meine Pizza-Style Gnochi genau richtig.

Cremige Gnocchi in einer würzigen Tomatensauce und dann noch mit Käse überbacken. Dieses Rezept kombiniert alles, was man an Pizza liebt, mit dem weichen Biss der Gnocchi – ein echtes Soulfood, das in nur 30 Minuten auf dem Tisch steht.

Level

sehr einfach 

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

unter 30 Minuten

Wusstet du?

Gnocchi sind älter als Pizza! Die kleinen Kartoffelklößchen stammen ursprünglich aus Italien und waren schon lange vor der Pizza ein Klassiker. Gnocchi gab es bereits im 16. Jahrhundert, nachdem Kartoffeln ihren Weg nach Europa fanden. Sie waren schnell beliebt, weil sie sättigend, vielseitig und günstig sind – heute sind sie aus der italienischen Küche nicht mehr wegzudenken!

Das sind die Zutaten!

Zucchini und Champignons anstelle des Belags

Alles, das eigentlich auf die Pizza kommt, kannst du in die Pfanne geben. Ich habe mich hier für Zucchini und Champignon entschieden – also eine vegetarische Pizza-Variante. Hier ist aber alles erlaubt. Du kannst auch Schinken, Mais, Salami, Spinat oder andere Zutaten deiner Wahl verwenden. 

Tomaten und Gnocchi als Basis

Frische Tomaten sorgen für eine fruchtige Basis, während die gehackten Dosentomaten die perfekte Konsistenz für die Sauce liefern. Die Gnocchi verleihen dem Gericht eine sättigende Komponente. Ob selbstgemacht oder aus dem Kühlregal – sie sollten beim Kochen leicht an die Oberfläche steigen, dann sind sie perfekt.

Käse

Keine Pizza ohne Käse! Der geriebene Käse bildet das Highlight – würzig, geschmolzen und leicht goldbraun überbacken. Egal ob Gouda, Mozzarella oder Parmesan, hier kannst du variieren.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  506 kcal
Kohlenhydrate 77,0 g
Eiweiß 22,9 g
Fett 8,6 g

Und so geht’s!

01

Die Zucchini und die Champignons werden geputzt und anschließend fein blättrig geschnitten. Das Gemüse wird auch direkt mit etwas Öl angebraten. 

02

Als nächstes schneiden wir die frischen Tomaten und geben sie gemeinsam mit den Tomaten aus der Dose in unsere Pfanne. Jetzt ist auch schon Zeit zum Würzen – alles gut mit Oregano, Salz und Pfeffer abschmecken.

03

Nun kommen die Gnocchi ins Spiel. Diese rühren wir einfach unter die Sauce. Hast du einen ofenfeste Pfanne verwendet, kannst du sie nun direkt mit dem Käse bestreuen und in den Ofen stellen. Ansonsten musst du nun deine Pfanne nochmal in eine Auflaufform oder ofenfeste Form umfüllen und dann den Käse darauf verteilen. 

04

Zu guter letzt wollen wir unsere Pfanne ja noch überbacken. Dazu stellen wir unsere Pfanne nochmal für 15-20 Minuten bei 200 °C Ober- Unterhitze in den Backofen bis der Käse goldbraun gefärbt ist. 

Bei 200°C Ober- Unterhitze für ca. 15-20 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Gnocchi vorbereiten?

Klar. Wenn du noch mehr Zeit sparen möchtest, kannst du die Gnocchi mit der Sauce auch schon einen Tag im Voraus zubereiten und auch schon den Käse darauf verteilen. Dann brauchst du sie dann nur noch im Ofen backen. 

Kann ich das Rezept anpassen?

Absolut! Du kannst z. B. Paprika oder Spinat ergänzen oder sogar Schinken oder Salami mit dazu geben.

Möchtest du die Gnocchi ersetzen, kannst du auch Nudeln oder Tortellini verwenden. Diese kannst du vor dem Überbacken direkt in der Sauce für ca. 20 Minuten kochen oder einfach gekochte Nudeln (z.B. aus Resten) verwenden und diese untermischen. 

Zum Schuss immer mit dem Käse überbacken 🙂 

Kann ich das Gericht aufwärmen?

Klar – du kannst es sogar als Meal-Prep in kleinen Formen backen und dann aufwärmen. Am einfachsten geht es in der Mikrowelle, aber ansonsten lässt es sich auch im Backofen nochmal erwärmen. eventuell etwas Flüssigkeit dazugeben. 

Pizza Style Gnocchi

Leckere Gnocchi in Tomatensauce - natürlich überbacken mit würzigem Käse!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 506kcal

Zutaten
 

  • 200 g Zucchini
  • 200 g Champignons
  • etwas Öl zum Anbraten
  • 300 g Tomaten, frisch
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 400 g Gnocchi
  • 50 g geriebener Käse

Zubereitung

  • Zucchini und Champignons fein blättrig schneiden und in etwas Öl kurz anbraten.
  • Die Tomaten ebenfalls kleine würfelig schneiden und gemeinsam mit den gehackten Tomaten mit in die Pfanne geben.
  • Nun würzen wir unsere Sauce gut und schmecken sie ab. Anschließend mischen wir die Gnocchi unter sie Sauce.
    Wenn du eine ofenfeste Pfanne verwendest, kannst du den Käse direkt darüber streuen und dann in den Ofen stellen. Alternativ kannst du nun die Gnocchi mit der Sauce in eine Auflaufform geben und dann den Käse darüber verteilen.
  • Nun kommt unsere Pfanne noch in den Ofen und wird für ca. 15-20 Minuten bei 200°C Ober-Unterhitze goldbraun überbacken.

Nährwerte

Kalorien: 506kcal | Kohlenhydrate: 77g | Eiweiß: 22.9g | Fett: 8.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi-Sauce

Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich!  Mit ihrem milden und leicht süßlichen...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Schnittlauchblüten Essig

Schnittlauchblüten Essig

Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...