Chicken Teriyaki Pfanne

Chicken Teriyaki Pfanne

Kategorien:

Chicken Teriyaki Pfanne

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Asiatischer Genuss aus der Pfanne!

Lust auf ein schnelles, leckeres und asiatisch inspiriertes Gericht? Dann ist diese Chicken Teriyaki Pfanne mit Reis genau das Richtige! Saftiges Hühnerfleisch, knackiges Gemüse und eine herrlich süß-würzige Sauce – all das vereint sich in einer einzigen Pfanne zu einem perfekten Geschmackserlebnis.

Ob für ein gemütliches Abendessen oder als Meal Prep für den nächsten Tag – dieses Gericht ist einfach gemacht und schmeckt garantiert jedem.

Level

einfach

Portionen

ca. 3 Personen

Gesamtzeit

Fertig bis der Reis gar ist – also unter 40 Minuten!

Wusstest du?

Teriyaki ist eine traditionelle japanische Zubereitungsart, bei der Zutaten in einer Mischung aus Sojasauce, Zucker und anderen Gewürzen mariniert und dann gebraten oder gegrillt werden. Der Begriff setzt sich aus „teri“ (Glanz) und „yaki“ (grillen oder braten) zusammen. Anstelle von Zucker verwenden wir in diesem Rezept süßen Honig!

Das sind die Zutaten!

Das Hühnerfleisch bildet die Basis dieses Gerichts. Es ist nicht nur eine hervorragende Proteinquelle, sondern bleibt in der Sauce auch super saftig. Beim Anbraten sollte die Pfanne gut erhitzt sein, damit das Fleisch eine schöne goldbraune Kruste bekommt.

Das Gemüse bringt Farbe und Frische auf den Teller. Die Paprika sorgt für eine leicht süßliche Note und liefert wertvolles Vitamin C. Die Zucchini bringt eine milde Frische ins Gericht und bleibt beim Anbraten angenehm bissfest. Die Champignons geben der Pfanne eine herzhafte Note und saugen die würzige Sauce besonders gut auf.

Zuletzt wird alles mit unserer Sauce verfeinert, die aus Sojasauce, Honig, Gewürzen und etwas Maisstärke hergestellt wird. Dadurch bekommt unsere Pfanne einen glänz und dickt durch die Stärke ein. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

  pro Portion
Kalorien  522 kcal
Kohlenhydrate 74,1 g
Eiweiß 39,4 g
Fett 5,4 g

 

Und so geht’s!

01

Wir starten direkt mit dem Reis, denn dieser hat die längste Garzeit. Dazu wird der Reis mit er doppelten Menge Wasser und etwas Salz aufgekocht und so lange gekocht, bis das Wasser fast aufgenommen wurde. Dann geben wir den Deckel drauf, schalten die Herdplatte aus und lassen den Reis noch für die restliche Zeit gut durchziehen. 

02

Für unsere Pfanne schneiden wir das Fleisch in kleine Würfel und bereiten auch das Gemüse vor. Dieses kannst du in Würfel oder Streifen schneiden, ganz wie du es magst. 

03

In einer Pfanne oder speziellen Wok-Pfanne erhitzen wir etwas Öl und braten zuerst das Hühnchen rundum scharf an. Dann geben wie das Gemüse mit dazu und salzen es etwas. Nun wird alles zusammen in der Pfanne gut angebraten. 

04

Die Zutaten für die Sauce werden klümpchenfrei miteinander vermischt und kommen dann direkt in unsere Pfanne. Nun wird das ganze nochmal aufgekocht, sodass die Sauce durch die Stärke schön eindickt und unser Fleisch bzw. Gemüse zu glänzen beginnt. Bei Bedarf kannst du noch etwas mehr Flüssigkeit dazu geben. 

05

Gut abgeschmeckt wird unsere Pfanne mit dem Reis gemeinsam angerichtet und kann dann direkt genossen werden. Mahlzeit!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Gericht auch mit anderem Fleisch zubereiten?

Klar, du kannst auch super gerne Schweine- oder Rindfleisch verwenden. Als vegetarische Variante greifst du am besten zu etwas Tofu, den du dann ebenfalls vorab scharf anbratest. 

Welche Alternativen gibt es zu Reis?

Super lecker schmecken die Teryaki Gerichte durch ihre Sauce auch mit Udon- oder Mienudeln. Als Ersatz zu Reis kannst du aber z.B. auch Quinoa verwenden. 

Kann ich die Teriyaki-Sauce selbst variieren?

Du kannst nach deinem Geschmack noch mehr Süße oder mehr Schärfe hinzufügen. Dabei kannst du einfach die Menge an Honig oder Chili nach deinen Vorlieben anpassen. 

Tipp: Anstelle von gemahlenen Chiliflocken verwende ich in Saucen auch gerne Sambal Olek als Chilipaste – das lässt sich noch besser in Saucen verarbeiten und auch die Dosierung ist einfacher. 

Chicken Teriyaki Pfanne mit Reis

Süß-würziger Pfanne mit Hühnchen im Teryaki Style - am liebsten mit leckerem Reis
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Kochzeit Reis: 40 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 5 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 522kcal

Zutaten
 

  • 360 g Hühnerbrust (3 kleinere Stücke)
  • 250 g Paprika, rot
  • 250 g Zucchini
  • 100 g Champignons
  • Rapsöl zum Anbraten (ca. 10g)
Sauce
  • 10 g Honig
  • 10 g Maizena
  • 50 ml Sojasauce
  • 1 Stk. Knoblauch
  • 100 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer und optional etwas Chili
Beilage
  • 225 g Reis
  • doppelte Menge Wasser
  • Salz

Zubereitung

  • Zuerst bereiten wir den Reis zu, denn dieser braucht am längsten. Der Reis wird mit der doppelten Menge an Wasser gekocht. Sobald das Wasser verdampft ist, schalten wir die Herdplatte aus bzw. reduzieren die Hitze und lassen ihn nochmal 20 Minuten durchziehen.
  • In der Zwischenzeit bereiten wir unsere leckere Teryaki Pfanne vor. Das Gemüse und das Hühnerfleisch wird zuerst erstmal geputzt und klein geschnitten.
  • Zuerst braten wir das Hühnerfleisch rundum scharf an und geben dann das Gemüse mit dazu. Hier geben wir bereits etwas Salz und Pfeffer dazu.
  • In einer Tasse vermischen wir alle Zutaten für die Sauce. Achte dabei darauf, dass keine Klümpchen mehr sichtbar sind.
  • Ist dein Gemüse gut angebraten, gibst du die Sauce mit dazu und lasst alles nochmal für ca. 5 Minuten einkochen. Durch die Stärke dickt die Sauce ein. Eventuell musst du noch etwas Flüssigkeit nachgeben.
  • Zuletzt mit dem Reis anrichten und genießen!

Notizen

Anstelle von Reis kannst du natürlich auch Mie-Nudeln oder Udon-Nudeln zu der Pfanne servieren. 

Nährwerte

Kalorien: 522kcal | Kohlenhydrate: 74.1g | Eiweiß: 39.4g | Fett: 5.4g

Ähnliche Rezepte entdecken

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Kategorien:

Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

One-Pot: Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Manchmal muss es in der Küche schnell gehen, aber trotzdem richtig gut schmecken – genau hier kommt diese mexikanische Pasta aus dem Ofen ins Spiel. Ein echtes One-Pot-Wunder, das mit wenig Aufwand ein herrlich würziges und cremiges Ergebnis liefert, das an ein leckere Chili erinnert.

Einfach alle Zutaten in eine Auflaufform geben, Sauce darüber, ab in den Ofen – fertig! Perfekt für stressige Tage oder wenn du Lust auf eine unkomplizierte Mahlzeit hast, die dich trotzdem mit tollen Aromen verwöhnt. Mit der richtigen Pasta-Wahl auch direkt eine leckere vegane Variante!

Level

sehr einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 40 Minuten

Wusstest du?

Orzonudeln, auch als Kritharaki bekannt, stammen aus der mediterranen Küche und sind eine ideale Alternative zu herkömmlicher Pasta. Ihre kleine, reiskornähnliche Form sorgt dafür, dass sie besonders viel Sauce aufnehmen und dadurch intensiv im Geschmack sind. In diesem Rezept sorgen sie für eine angenehme Bissfestigkeit und machen die mexikanische Pasta zu einem besonderen Genuss und noch dazu sind sie in 30 Minuten im Ofen gar. 

Das sind die Zutaten!

Alle Geschmäcker eines typischen Chilis vereint – dazu noch Pasta aber kein Fleisch – klingt kompliziert? Keineswegs!

Die Basis dieses Rezepts sind die kleinen Orzonudeln. Sie erinnern optisch an Reis, aber aus Pastateig. Die Kidneybohnen liefern wertvolles pflanzliches Eiweiß und sorgen für eine angenehme Sättigung. Mais bringt eine natürliche Süße ins Spiel, die perfekt mit den würzigen Zutaten harmoniert. Dazu kommen knackige Paprika und frische Frühlingszwiebeln, die das Ganze mit einer leichten Schärfe und knackiger Konsistenz abrunden.

Würzige Sauce für das gewisse Etwas: Tomatensauce sorgt für eine fruchtige Basis, während Tomatenmark die Intensität verstärkt. Sambal Oelek oder Chili bringen, je nach Vorliebe, eine angenehme Schärfe mit. Die Kräuter und Gewürze – Oregano, Salz, Pfeffer – runden das Gericht geschmacklich ab. Besonders wichtig ist die Gemüsebrühe: Sie sorgt dafür, dass die Nudeln während des Backens perfekt garen und dabei schön saftig bleiben. Dabei ist auch zu beachten, dass währen des Backens genug Flüssigkeit in der Form ist. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  506 kcal
Kohlenhydrate 89,0 g
Eiweiß 19,7 g
Fett 4,7 g

Und so geht’s!

01

Bohnen und Mais abseihen, gründlich abspülen und in eine Auflaufform geben. Das Gemüse ebenfalls putzen, klein schneiden und mit in die Form geben. Zu guter letzt geben wir auch die rohe Pasta dazu und vermischen alles gut. 

02

Für die Sauce vermischen wir alle angegebene Zutaten und würzigen dieses kräftig. Diese wird dann einfach nur mehr in die Auflaufform gegossen und schon ist die Zubereitung fast geschafft.

03

Jetzt überlassen wir die restliche Arbeit dem Ofen. Wir stellen unsere Form für ca. 30 Minuten bei 190 °C Heißluft in den Ofen und lassen die Zauberei wirken. Achte nur darauf, dass ausreichend Flüssigkeit in der Form ist und gib sonst eventuell noch einen Schluck nach. 

04

Fertig ist unser One-Pot-Wunder und kann direkt serviert werden. Ein Klecks Sauerrahm oder auch grüner Salat schmecken hervorragend als Beilage. 

Bei 190 °C Heißluft für ca. 30 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich andere Nudeln als Orzo verwenden?

Ja das geht natürlich auch. Achte aber darauf, dass sie gut mit der Flüssigkeit bedeckt sind oder mische sie während des Garens im Ofen zwischendurch durch, sodass keine trockenen Stellen entstehen bzw. die Nudeln nicht gar werden. 

Wie mache ich das Gericht vegan?

Verwende einfach eine vegane Pasta-Sorte – ansonsten besteht das Rezept ausschließlich aus veganen Zutaten. 

Kann ich Zutaten austauschen?

Natürlich kannst du noch etwas experimentieren. Du kannst Kidneybohnen auch durch schwarze Bohnen ersetzen oder auch die Tomaten durch etwas Zucchini austauschen. Probier dich da gerne aus!

Was, wenn die Nudeln nicht gar werden?

Ist noch genug Flüssigkeit vorhanden, dann lass die Form einfach noch für ca. 5-10 Minuten länger im Ofen. Die Garzeit kann von Ofen zu Ofen etwas variieren. 

Achte aber auch währen dem Backen drauf, dass genug Flüssigkeit vorhanden ist. Ist diese schon vor Ende der Backzeit komplett aufgenommen, kannst du noch etwas Flüssigkeit dazugeben und einemmal umrühren. 

Mexikanische Pasta aus dem Ofen

Ein Schnells One-Pot Ofengericht, dass sich wie von selbst zubereitet. One-Pot Gerichte sich einfach unglaublich einfach und ideal für die schnell Küche!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 506kcal

Zutaten
 

  • 145 g Kidneybohnen (entspricht einer kleinen Dose )
  • 120 g Rote Paprika
  • 200 g Cherrytomaten (alternativ ganz normale runde Tomaten)
  • 1 Stk. Frühlingszwiebel
  • 140 g Mais aus der Dose
  • 150 g Orzonudeln, roh
Sauce
  • 15 g Sambal Olek oder Chili (optional)
  • 25 g Tomatenmark
  • 150 g Tomatensauce
  • Salz, Pfeffer, Oregano, Kräuter
  • 300 g Gemüsebrühe

Zubereitung

  • Bohnen und Mais waschen und in eine Auflaufform geben. Paprika und Zwiebel schneiden und ebenfalls mit dazu gebe. Zuletzt noch die rohen Nudeln dazu und alles gut durchmischen.
  • Die Zutaten für die Sauce gut verrühren und einfach über die restlichen Zutaten gießen.
  • Ab damit in den Ofen und bei 190 °C Heißluft für ca. 30 Minuten backen. Achte auf die Flüssigkeit - sollte zu wenig vorhanden sein, gib gerne noch etwas nach.

Nährwerte

Kalorien: 506kcal | Kohlenhydrate: 89g | Eiweiß: 19.7g | Fett: 4.7g | ges. Fettsäuren: 0.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Ballaststoffe: 9.2g | Zucker: 15.2g

Ähnliche Rezepte entdecken

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Pikanter Brotauflauf

Pikanter Brotauflauf

Kategorien:

Pikanter Brotauflauf

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Altes Brot im neuen Glanz!

Hast du altes Brot zuhause und weißt nicht, was du damit machen sollst? Dann ist dieser pikante Brotauflauf die perfekte Lösung! Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein herzhaftes Gericht, das nicht nur sättigt, sondern auch unheimlich lecker ist.

Knuspriges Brot, würziger Käse und saftiges Gemüse vereinen sich hier zu einer echten Geschmacksexplosion. Und das Beste daran: Du kannst nach Lust und Laune variieren und so Reste kreativ verwerten.

Level

sehr einfach

Portionen

1 Auflaufform für ca. 3 Personen

Gesamtzeit

Fertig in 50 Minuten

Wusstest du?

Brot gehört zu den Lebensmitteln, die viel zu oft in der Tonne landen. Tatsächlich werden weltweit jedes Jahr Millionen Tonnen Brot verschwendet! Viel zu schade würde ich sagen – schnapp dir das Brot und koche damit. Aus altem Brot lassen sich tolle Suppen, Aufläufe, Knödel oder auch Chips herstellen. 

Das sind die Zutaten!

Brot – die leckere Basis

Typischerweise werden Aufläufe oft mit Weißbrot zubereitet. Bei meinem pikanten Auflauf kannst du aber super gut aus Schwarzbrot verwerten. Auch würziges Sauerteigbrot schmeckt in diesem Gericht super lecker. Es ist ganz egal, wenn das Brot schon etwas ausgetrocknet ist. Durch den Ei-Milch-Guss wird es wieder wunderbar saftig und gibt dem Auflauf eine schöne Textur.

Gemüse & Schinken – die herzhafte Note

Brokkoli und Champignons bringen nicht nur Geschmack, sondern auch viele Nährstoffe mit. Brokkoli liefert Vitamin C und Kalzium, während Champignons eine tolle Quelle für pflanzliches Eiweiß sind. Der Schinken sorgt für die würzige Komponente – du kannst ihn aber auch durch Speck oder eine vegetarische Alternative ersetzen. Besonders lecker wird es mit einer Extraportion Käse, der beim Überbacken eine goldene, knusprige Kruste bildet. Überbacken wird das ganze mit einer Mischung aus Ei, Milch und Frischkäse – super einfach und schnell fertig! 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  566 kcal
Kohlenhydrate 46,8 g
Eiweiß 41,6 g
Fett 21,5 g

Und so geht’s!

01

Den Brokkoli kurz für 1-2 Minuten blanchieren, dass er dann auch sicher weich ist. 

02

Nun schneiden wir das Brot und den Schinken klein und geben es in eine Auflaufform. Dann kommen auch die blättrig geschnittenen Champignons und die vorgekochten Brokkoli dazu und alles wird gut vermischt. 

03

Darüber streuen wir nun etwas Käser. 

04

Für den Guss wird die Milch mit den Eiern und dem Frischkäse gut verquirlt. Wichtig ist es, den Guss ausreichend zu salzen und zu würzen. Dann wird unser Auflauf mit dem Guss übergossen und für ca. 40 Minuten im Ofen bei 200 °C Ober- Unterhitze gebacken bis das Ei gestockt ist. 

 

Bei 200 °C Ober- Unterhitze für ca. 40 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich den Auflauf auch vegetarisch zubereiten?

Klar, lass einfach den Schinken weg oder ersetze ihn durch weiteres Gemüse. Schon hast du einen vegetarischen Brotauflauf gezaubert. 

Kann ich andere Gemüsesorten verwenden?

Du kannst dich austoben und alle Reste in diesem leckeren Auflauf verarbeiten. Egal ob Sauerkraut, Karfiol, Zucchini, Tomaten oder anderes Gemüse, du kannst in diesem Auflauf wirklich alle Reste verwerten?

Welcher Käse eignet sich am besten?

Am besten verwendest du ein Käsesorte, die leicht schmilzt. Gouda, Emmentaler oder Cheddar schmelzen besonders gut und geben eine würzige Note. Magst du es kräftiger, probiere es mit Bergkäse.

Kann ich den Auflauf aufwärmen?

Du kannst Reste 2-3 Tage fertig gebacken im Kühlschrank lagern und dann erneut im Backofen oder in der Mikrowelle erwärmen. Alternativ lässt sich der Auflauf auch gut vorbereiten und auch einfrieren und ist daher auch super als Meal-Prep für das Büro. 

Pikanter Brotauflauf

Die beste Resteverwertung aller Zeiten und das mit nur wenigen Zutaten und super einfach.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 566kcal

Zutaten
 

Guss
  • 4 Stk. Eier
  • 150 ml Milch
  • 10 g Salz
  • 30 g Kräuter Frischkäse
  • Gewürze deiner Wahl
Auflauf
  • 150 g Schinken
  • 300 g Brokkoli (vorgegart)
  • 50 g geriebener Käse (oder auch gerne mehr )
  • 150 g Champignons
  • 300 g Brot

Zubereitung

  • Den Brokkoli in kleine Röschen teilen und anschließend 2-3 Minuten vorgaren.
  • Brot, Schinken und Champignons werden klein geschnitten und in einer ofenfesten Form verteilt.
  • Auch der Brokkoli kommt jetzt direkt mit in die Form und wir rühren alles vorsichtig durch, dass sich die Zutaten gut verteilen.
  • Dann streuen wir schon unseren gerieben Käse oben darüber - hier kannst du gerne so viel verwenden, wie du möchtest bzw. auch bei der Wahl des Käses auf deine Vorlieben achten.
  • Für den Guss werden alle Zutaten mit einem Schneebesen gut miteinander vermischt und sehr kräftig gewürzt.
  • Zuletzt gießen wir unsere Ei-Milch-Mischung über den Auflauf und stellen alles für ca. 40 Minuten bei 200°C Ober- Unterhitze in den Ofen. So entsteht ein saftig durchzogener Auflauf mit einer knusprigen Schicht oben drauf.

Nährwerte

Kalorien: 566kcal | Kohlenhydrate: 46.8g | Eiweiß: 41.6g | Fett: 21.5g | ges. Fettsäuren: 9.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 3.6g | Einfach unges. Fettsäuren: 5.4g | Cholesterin: 332mg | Natrium: 2.084mg | Kalium: 900mg | Ballaststoffe: 8.4g | Zucker: 12.2g | Kalzium: 357mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Topfen Vollkorn Brötchen

Topfen Vollkorn Brötchen

Kategorien:

Topfen-Vollkorn-Brötchen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Schnelle & eiweißreiche Brötchen

Du suchst nach einem einfachen, schnellen und gesunden Brötchenrezept? Dann sind diese Topfen Vollkorn Brötchen genau das Richtige für dich! Mit nur fünf Zutaten und ganz ohne Ruhezeit sind sie in wenigen Minuten zubereitet. Hier hält keine Ausrede mehr stand, diese nicht selbst zu probieren! 

Dank Dinkelvollkornmehl und Magerquark sind sie nicht nur fluffig, sondern auch besonders proteinreich. Ob zum Frühstück, als Beilage oder für den kleinen Hunger zwischendurch – diese Brötchen sind immer eine gute Wahl!

Level

super easy

Portionen

8 kleine Brötchen

Gesamtzeit

fertig gebacken in 30 Minuten! 

Wusstest du?

 Backpulver ist ideal für alle, die es eilig haben, denn es ermöglicht das Backen ohne lange Wartezeiten. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Handhabung: Backpulver ist direkt einsatzbereit, benötigt keine Aktivierung und funktioniert zuverlässig in einer Vielzahl von Rezepten. Zudem eignet es sich besonders für empfindliche Mägen, da es im Gegensatz zu Hefe keine Fermentationsprozesse durchläuft, die Blähungen verursachen könnten.

Das sind die Zutaten!

Für diese gesünderen Brötchen setzen wir auf vollwertiges Mehl sowie Topfen als proteinreiche Zutat. In Kombination sorgen diese Zutaten für eine langanhaltende Sättigung. 

Dinkelvollkornmehl ist eine tolle Alternative zu herkömmlichem Weizenmehl. Es enthält mehr Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind, und sorgt für eine angenehme Nussnote im Geschmack. 

Magerquark verleiht den Brötchen eine saftige Konsistenz und bringt gleichzeitig eine Extraportion Protein mit. Dadurch bleiben die Brötchen fluffig, ohne dass zusätzlich Fett nötig ist. Wer eine laktosefreie Variante möchte, kann auf laktosefreien Quark oder eine pflanzliche Alternative wie Sojaquark zurückgreifen.

Backpulver als Triebmittel anstelle von Hefe oder Sauerteig lässt uns die Ruhezeiten überspringen. So sind die Brötchen binnen 30 Minuten fertig gebacken und können schon aus dem Ofen geholt werden. Backpulver ist außerdem gut verträglich und sorgt nur selten für einen aufgeblähten Bauch. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 136 kcal
Kohlenhydrate 21,8 g
Eiweiß 8,7 g
Fett 0,9 g

Und so geht’s!

01

Wir beginnen mir dem Vorheizen des Backofens auf 220 °C Heißluft, denn wir sind mit der Zubereitung schneller fertig als du glauben kannst. 

02

Alle Zutaten für den Teig kommen in eine Schüssel und werden gut vermischt.

03

Wir teilen den Teig in 8 gleich große Stücke, formen sie rund und wälzen sie in etwas Mehl. Dann legen wir sie auch schon auf ein Backblech und schieben sie in den Ofen. 

Optional: Du kannst sie Brötchen auch mit Wasser besprühen und mit Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen oder Sesamöl bestreuen und dann backen. 

 04

Nun werden die Brötchen nur noch für ca. 20 Minuten gebacken und kommen dann zum Auskühlen auf ein Backgitter. 

Bei 220 °C Heißluft für ca. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Dinkelvollkornmehl ersetzen?

Ja klar, du kannst auch normales Dinkelmehl verwenden oder auch Weizenmehl bzw. Weizenvollornmehl. Verwendest du kein Vollkornmehl, solltest du die Menge der Flüssigkeit um ca. 10% reduzieren. 

Kann ich die Brötchen abwandeln bzw. verfeinern?

Nüsse, Samen oder Kerne jeglicher Art geben den Brötchen einen individuellen Geschmack. So kannst du z.B. Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Leinsamen oder auch Sesam auf die Brötchen geben. Am besten dafür mit Wasser besprühen, dass diese gut haften. 

Topfen Vollkorn Brötchen

Proteinreiche Brötchen aus nur 4 Zutaten und ganze ohne Ruhezeit. Kinderleicht nachzumachen und super soft!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 220 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Ruhezeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 8 Brötchen
Kalorien: 136kcal

Zutaten
 

  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 250 g Magerquark
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 150 ml Wasser
  • 1 TL Salz

Zubereitung

  • Ofen auf 220 °C Heißluft vorheizen.
  • Alle Zutaten für den Teig zusammenwischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  • Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche geben. Ungefähr 80g schwere Teiglinge abstechen, in Mehl wälzen und rund formen. Mit dem Verschluss "rauen Seite) nach oben auf das Backblech legen.
  • Die Brötchen bei 220 °C Heißluft für 20 Minuten im Ofen backen und anschließend auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Notizen

Die Brötchen können vor dem Backen auch in Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen oder Haferflocken gewälzt werden. Du kannst auch gerne Samen mit in den Teig geben ohne vom restlichen Rezept abzuweichen. 

Nährwerte

Kalorien: 136kcal | Kohlenhydrate: 21.8g | Eiweiß: 8.7g | Fett: 0.9g | ges. Fettsäuren: 0.1g | Natrium: 613mg | Kalium: 31mg | Ballaststoffe: 2.6g | Zucker: 1.4g | Kalzium: 56mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Eiweiß Kuchen mit Beeren

Eiweiß Kuchen mit Beeren

Kategorien:

Eiweiß-Kuchen mit Beeren

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Watteweicher Kuchen aus Eiweiß!

Du hast Krapfen oder Kekse gebacken und nun richtig viel Eiweiß übrig? Dann habe ich hier die leckerste Eiklar-Verwertung für dich: einen super fluffigen, weichen Eiklar-Kuchen mit Heidelbeeren. 

Dieser Kuchen ist im Handumdrehen fertig und schmeckt einfach sensationell. Ideal für alle, die gerne backen und dabei nichts verschwenden und den puren Genuss erleben möchten.

Level

Super einfach

Portionen

1 Tortenform für ca. 8 Stücke

Gesamtzeit

weniger als 45 Minuten

Eiklar oder Eidotter

Oft benötigen wir in vielen Rezepten nur die Eidotter oder nur das Eiklar. Jede Menge Dotter brauchst du beim Krapfen und Kekse backen, aber auch bei selbstgemachte Puddings, originalem Tiramisu oder eben auch bei einer richtigen Carbonara Sauce. Das Eiklar wird oft zu Baiser verarbeitet. Entdecken hier meine weiteren Libelingsrzepte: Windbusserl und Nusszwieback

Das sind die Zutaten!

Das Eiklar spielt in diesem Rezept natürlich die Hauptrolle. Dieses wird mit dem Zucker ganz schaumig aufgeschlagen, damit der Kuchen eine lockere Konsistenz bekomme. 

In diesem Rezept spielen Naturjoghurt und Pflanzenöl eine wichtige Rolle. Das Joghurt verleiht dem Kuchen eine angenehme Feuchtigkeit. Pflanzenöl, als Alternative zu Butter, macht den Teig geschmeidig und trägt zu einer längeren Frische bei. Achte darauf, ein geschmacksneutrales Öl zu verwenden, um den Geschmack des Kuchens nicht zu beeinflussen.

Die tiefgekühlten Heidelbeeren bringen nicht nur eine fruchtige Note, sondern auch eine schöne Farbe in den Kuchen bzw. oben drauf. Ich habe für diese Variante Tiefkühlbeeren verwendet – du kannst natürlich auch frische Beeren verwenden oder auch diese auch mit Himbeeren mischen. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 184 kcal
Kohlenhydrate 28,5 g
Eiweiß 5,3 g
Fett 4,6 g

Und so geht’s!

01

Eine Backform mit Backpapier einschlagen oder eine  passende Tortenform vorbereiten. Bevor wir mit dem Teig starten, heizen wir auch den Ofen auf 180 °C Ober- Unterhitze vor.

02

Für den Teig schlagen wir zuerst das Eiklar mit dem Zucker zu einer richtig schaumigen Masse. Dann geben wir das Öl und das Joghurt dazu und rühren es nur ganz kurz unter, sodass es sich vermischt hat, die Luft aus der lockeren Masse aber nicht verloren geht. 

03

Das Mehl vermischen wir mit dem Backpulver und heben es dann vorsichtig unter den Teig. Schon sind wir fertig und können den Teig in der vorbereiten Form verteilen. 

 04

Die gefrorenen Beeren auf dem Kuchen verteilen und ab damit in den Ofen. Er wird für ca. 30 Minuten gebacken. Achte allerdings am besten immer auf die Backfarbe – dieser Kuchen sollte auf keinen Fall zu lange gebacken werden, da er sonst austrocknet. 

Bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich frische statt tiefgekühlter Heidelbeeren verwenden?

Ja das geht natürlich auch. Die gefrorenen Beeren werden etwas saftiger und matschiger, aber beides ist möglich und schmeckt lecker. Du kannst natürlich auch andere Beeren oder Obstsorten dafür verwenden. Probier dich gerne aus!

Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?

Bei Kuchen ist es immer wichtig, sie luftdicht zu verschließen bzw. gut abzudecken. Vor allem der Anschnitt kann sonst leicht austrocknen. 2-3 Tage kannst du ihn dann kühl gelagert locker genießen. Im Kühlschrank auch sicher noch einen Tag länger.

Alternativ lässt sich er Kuchen auch stückweise einfrieren und nach Lust und Laune auftauen.

Welche Alternativen gibt es zu Heidelbeeren?

Andere Beeren wie Himbeeren oder Brombeeren eignen sich ebenfalls gut. Du kannst aber auch Zwetschgen, Marillen oder auch Äpfel ausprobieren. 

Kann ich den Zuckeranteil reduzieren?

Der Kuchen ist schon gut süß, aber der Zucker sorgt für die notwendige Stabilität des Teiges. Daher würde ich die Zuckermenge maximal um 10-15 % reduzieren, wenn du etwas einsparen möchtest.

Eiweiß-Kuchen mit Heidelbeeren

Tolle Verwertung von übrig geblieben Eiklar - ein watteweicher Kuchen mit leckeren Heidelbeeren verfeinert.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 8 Portionen
Kalorien: 184kcal

Zutaten
 

  • 6 Stk. Eiklar (180g)
  • 100 g Naturjoghurt
  • 30 g Pflanzenöl
  • 100 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 200 g TK-Heidelbeern

Zubereitung

  • Das Eiklar mit dem Zucker sehr lange schaumig aufschlagen.
  • Dann rühren wir kurz das Öl und das Joghurt ein, aber nur so lange, bis es sich vermischt hat.
  • Zuletzt vermischen wir das Mehl mit dem Backpulver und heben das vorsichtig unter die Eimasse.
  • Nun verteilen wir den Teig in einer vorbereiteten Springform oder einem Backrahmen. Achte darauf, die Form mit Backpapier auszulegen.
  • Auf dem Teig verteilst du nun deine tiefgekühlten Beeren.
  • Schon kommt der Kuchen in den Ofen und wird bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten gebacken. Am besten achtest du bei der Backzeit auf die Farbe: Sobald der Kuchen goldbraun gebacken ist, kannst du ihn aus dem Ofen holen.

Nährwerte

Kalorien: 184kcal | Kohlenhydrate: 28.5g | Eiweiß: 5.3g | Fett: 4.6g | ges. Fettsäuren: 0.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.9g | Ballaststoffe: 1.9g | Zucker: 14.9g

Ähnliche Rezepte entdecken

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...