Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Italiener würden mich wohl verteufeln, das hier noch Tiramisu zu nennen. Aber Biskotten, Kaffee, leckere Creme getoppt mit Kakao ist doch eindeutig sehr Tiramisu-ähnlich. Nicht wahr?
Einfach
6 Gläser
mind. 70 Minuten
(bei 6 kleinen Gläsern – zubereitet mit Mandelmilch)
pro Portion | |
Kalorien | 131 kcal |
Kohlenhydrate | 21,3 g |
Eiweiß | 7,2 g |
Fett | 1,4 g |
Koche den Pudding nach Packungsanleitung und gib hier bereits den Zucker mit dazu.
Rühre den Quark in den noch warmen Pudding ein und schmecke die Creme anschließend ab.
Nun musst du nur noch die Biskotten tunken (in Kaffee und einem Schuss Rum – natürlich optional) und abwechselnd mit der Creme in das Glas schichten.
Jetzt noch schnell in den Kühlschrank und durchziehen lassen. Du solltest das Tiramisu mind. 1 Stunde abkühlen lassen, bevor du es mit Kakao bestäubst und genießt.
Für mindestens 60 Minuten kaltstellen.
Klar. Wie auch bei den klassischen Rezepten mit Mascarpone, kannst du auch dieses hier bereits am Vortag zubereiten und im Kühlschrank stehen lassen. Für meinen Geschmack schmeckt es dann sogar noch besser! Wenn du aber keine Zeit dafür hast, reicht auch eine Stunde Kühlzeit vollkommen aus.
Ja, das Rezept ist nicht so konzipiert, dass es ohne Gläser komplett standhaft ist. Aber dafür ist es super leicht zu essen & so ein Dessert im Glas macht doch optisch auch sehr viel her, nicht war? Ein paar extravagante Toppings und du gehörst du zu den Starköchen.
Du wünscht dir etwas mehr Abwechslung? Kein Problem. Gib zwischen den Schichten etwas Fruchtmus oder auch frische Früchte mit dazu, dann hast du ein super erfrischendes Dessert für den Sommer. Wie wäre es ansonsten mit Kastanienreis als Zwischenschicht für einen zauberhaften Herbsttag? Ich liebe die Kombination mit Apfel- oder Birnenmus! Einfach köstlich.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Auf die Plätze fertig los & schon bis du fertig. Es ist fast verboten, das hier als Rezept zu verkaufen, aber was gibt es Schöneres als Gästen oder sich selbst eine Freude zu bereiten mit diesen kleinen Naschereien. Ratz Fatz fertig und auch noch super wandelbar indem du einfach die Füllung austauscht!
SEHR einfach
18 Kipferl
weniger als 30 Minuten
Ich habe nicht zu viel versprochen: Alles was du brauchst ist Nutella (oder andere Schokocreme) und Blätterteig.
(bei Aufteilung in 18 Portionen)
pro Portion | |
Kalorien | 90 kcal |
Kohlenhydrate | 8,5 g |
Eiweiß | 1,3 g |
Fett | 5,4 g |
Nimm den Blätterteig aus dem Kühlschrank, schnapp dir einen Pizzaroller oder ein Messer und portioniere den Blätterteig.
Schneide den Blätterteig dazu einmal der Länge nach durch und anschließend gleichschenkelige Dreiecke. Dabei wirst du merken, dass die Dreiecke am Rand nur halb so groß sind wie der Rest. Nimm dir also die Randstücke von der einen Seite und lege sie leicht auf die Randstücke der anderen Seite. Drück die Naht dabei gut fest und voilá: Nun hast du 18 Stücke!
Verteile nun jeweils einen Löffel von der Füllung auf der breiten Seite der Dreiecke und rolle die Teiglinge anschließend auf.
Die Ecken nach unten gebogen und schon hast du die typische Form von einem Hörnchen. Nun legst du sie auf ein Backpapier und wenn du magst, kannst du sie noch mit einer Ei/Milch Mischung bestreichen – dann glänzen sie schöner.
Ab in den vorgeheizten Backofen (200°C Heißluft) und für ca. 10 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen, etwas Staubzucker drüber geben und genießen!
Bei 200 °C Heißluft für ca. 10-15 Minuten backen!
Solltest du deine Hörnchen nicht ganz frisch machen können, ist das überhaupt kein Problem. Sie verlieren mit der Zeit zwar etwas an Crunch, aber du kannst sie durchaus 2-3 Tage in einer luftdichten Dose aufbewahren.
Wenn du keine Schokocreme zu Hause hast oder du nach Abwechslung suchst, dann kannst du das Rezept super variieren. Nimm stattdessen etwas Marmelade, Nussmus oder Bestreiche die Dreiecke mit ein wenig flüssiger Butter und streue dann Zimt oder Nüsse drauf. Im Handumdrehen hast du einige verschiedene Geschmacksrichtungen gezaubert.
Oder wie wäre es mit eingedrehten Stangerl? Dazu einfach den Teig füllen in der Mitte zusammenklappen, Streifen schneiden und diese verdrehen. Oder du du spießt diese Streifen auf und hast dann leckere Naschereien am Spieß?
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Egal ob sich spontaner Besuch ankündigt, du Bock auf etwas Süßes hast – und das SCHNELL – oder ob du auch auf der Suche nach einem kleinen selbstgerechten Geschenk bist. Mit diesen kleinen Herzen aus Blätterteig und Erbeermarmelade ist das alles kein Problem mehr!
SEHR einfach
40 Mini Herzen
30 Minuten
Ja, richtig gelesen. Für dieses Rezept brauchst du eigentlich nur 2 Zutaten:
(bei Aufteilung in 40 Stücke)
pro Portion | |
Kalorien | 30 kcal |
Kohlenhydrate | 3,1 g |
Eiweiß | 0,4 g |
Fett | 1,7 g |
Nimm den Blätterteig aus dem Kühlschrank und lass ihn für ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur liegen.
Rolle mit einem Nudelholz nochmal über den Blätterteig, sodass er noch etwas dünner wird.
Streiche nun die Marmelade auf den oberen und unteren Teil des Blätterteigs. Tipp: Lass in der Mitte 3-5 cm frei.
Rolle nun den Blätterteig von oben und unten auf, sodass sich die Rollen in der Mitte treffen.
Nun kannst du mit dem Schneiden beginnen. Ich habe meine Herzen sehr dünn abgeschnitten (ca. 5 mm). Je feiner, desto mehr Fingerspitzengefühl wird dir abverlangt. Entscheide selbst, wie dick deine Herzen werden sollen und wie viel Geduld in dir steckt.
Forme nun ein Herz, indem du den unteren Bereich ohne Füllung etwas nach unten ziehst und mit den Fingern zu einer Spitze drückst. Durch die fehlende Füllung an dieser Stelle klebt der Teig super zusammen und bleibt in Form.
Bei 190 °C Heißluft für ca. 10-15 Minuten backen!
(Verwende Heißluft für das Backen, wenn du gleich mehrere Blech gleichzeitig backen möchtest. Ansonsten kannst du das Gebäck auch bei 210°C O/U backen)
Schwer zu sagen – bei mir halten die kleinen Leckereien meist nur ein paar wenige Stunden, bis sie bis auf das letzt Stück verputzt sind. Luftdicht verschlossen in einer Dose solltest du sie aber durchaus auch ein Woche aufbewahren können.
Natürlich. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen. Wie es wäre es denn mit einer Nougatcreme, jeglichen Konfitüren oder einer Mischung aus Zucker & Zimt? Vielleicht sogar pikant – mit etwas Tomatensauce und Pizzagewürz. Die kleinen Snacks sind auf jeden Fall ein Highlight auf der nächsten Party!
Zugegeben, je kleiner und feiner du die Herzchen schneidest – je mehr Stücke du aus einem Blätterteig machst, desto mehr Fingerspitzengefühl erfordert das Formen.
Ein kleiner Tipp: Befeuchte das Messer gut bevor du schneidest und wasche es regelmäßig mit kalten Wasser ab. Durch die klebrige Marmelade bleiben Rückstände auf dem Messer und die Schnittfläche für das nächste Herzchen wird dann nicht mehr ganz so schön. Also immer schön sauber halten!
Wichtig ist, dass du auf die Mitte des Blätterteigs keine Füllung gibst. Wenn du die Herzen schneidest, sehen sie zuerst eher aus wie Schweineohren – zieh dann aber den Teig ohne Füllung etwas nach unten und drück ihn zusammen. Er lässt sich wunderbar formen, klebt zusammen und behält seine Form. Und dann nichts wie ab in den Ofen!
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Du suchst nach einer Erfrischung und hast Lust auf Schokolade? Nichts einfacher als das. Mit diesem gefrorenen Happen aus Bananen, Nüssen und Schokolade kannst du alles haben! Und das natürlich ohne schlechtem Gewissen, denn das zählt doch wirklich zum gesunden Naschen. Nicht wahr?
SEHR einfach
8 kleine Portionen
mind. 70 Minuten
Das ist alles, was du brauchst:
(bei Aufteilung in 8 Stücke)
pro Portion | |
Kalorien | 77 kcal |
Kohlenhydrate | 8,4 g |
Eiweiß | 1,4 g |
Fett | 3,8 g |
Bananen der Länge und Breite nach halbieren, sodass du aus einer Banane 4 Stücke erhälst.
Schokoladglasur oder Schokolade mit etwas Öl in einem Wasserbad langsam schmelzen. Währenddessen die Nüsse etwas zerkleinern.
Nun geht’s bereits ans Zusammensetzen: Banane mit Nussmus bestreichen, Nüsse darauf verteilen, mit geschmolzener Schokolade beträufeln. FERTIG!
Jetzt noch schnell in den Tiefkühlschrank und für mind. 1 Stunde durchfrieren lassen! Wenn du es nicht erwarten kannst, dann koste sie doch auch gleich warm.
Für mindestens 60 Minuten tiefkühlen.
Tiefgekühlt kannst du sie mehrere Tage bis Wochen lagern. Somit kannst du sie auch gut vorbereiten und bist für den nächsten Heißhunger gewappnet!
Klar! Du kannst jedes Obst deiner Wahl verwenden. Gut eignen sich beispielsweise auch Apfelscheiben!
Nicht unbedingt. Du kannst die fertigen Bites auch einfach kurz in den Kühlschrank stellen bis die Schokolade etwas fest geworden ist. Dabei musst du aber aufpassen, dass das Obst schnell braun wird. Also lieber nicht zu lange im Voraus vorbereiten.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Diese Suppe schmeckt mit Hackfleisch genauso gut wie ohne. Du kannst also einfach das Hackfleisch weglassen & schon hast du eine vegetarische Variante von diesem Rezept. Mit nur ein paar wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen eine leckere und super sättigende Suppe.
Du kannst sie als ausgiebige Suppe vor einer leckeren Süßspeise essen oder auch als Hauptspeise servieren. Am besten passt dazu ein leckeres Naan-Brot oder auch ein paar Scheiben Vollkornbrot.
Einfach
4 Portionen
45 Minuten
Dieses Rezept lässt sich super einfach abwandeln und du kannst so ziemlich alles aus deiner Vorratskammer verwenden – perfekte Resteverwertung. Du zauberst einfach eine leckere Tomatensauce und nimmst dann noch Einlagen deiner Wahl!
(für 4 Portionen mit Rinderhackfleisch)
pro Portion | |
Kalorien | 479 kcal |
Kohlenhydrate | 61,8 g |
Eiweiß | 27,1 g |
Fett | 9,4 g |
Schneide die Zwiebel und den Paprika in kleine Würfel und röste sie gemeinsam mit den Knoblauch in etwas Öl.
Wenn du die Variante mit Hackfleisch wählst röste an es an dieser Stelle gleich mit an.
In der Zwischenzeit kannst du die Kartoffeln schälen und ebenfalls in Würfel schneiden.
Gib das Tomatenmark und das Paprikapulver mit in die Pfanne, röste es ebenfalls ganz kurz an und gieße es anschließend mit passierten Tomaten und Brühe auf.
Nun kommen noch deine gewürfelten Kartoffeln sowie die Bohnen dazu.
Nun lässt du die ganze Suppe noch für mind. 30 Minuten auf mittlerer Flamme köcheln bis die Kartoffeln weich sind. Anschließend kannst du sie direkt servieren. Am besten mit etwas Brot!
Für ca. 30 Minuten köcheln lassen & warm servieren!
Die Suppe kann gerne bereits am Vortag zubereitet werden und über Nacht im Kühlschrank gelagert werden. Das verleiht ihr sogar noch eine kräftigere Würze. Die Suppe dann einfach am nächsten Tag aus dem Kühlschrank nehmen und langsam aufwärmen. Schmeckt aufgewärmt super lecker!
Dieses Rezept ist super zur Verwertung von allem, was in der Vorratskammer liegt. Du kannst es auch gerne mal mit Linsen oder Kichererbsen versuchen – oder wie wäre es mit etwas Mais oder Frankfurter? In einer gut gewürzten Tomatensauce schmeckt einfach jede Variante super lecker!
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.