Bananen Erdnuss Granola

Bananen Erdnuss Granola

Kategorien:

Crunchy Bananen Erdnuss Granola

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Knusprig bis zum letzten Bissen

Homemade Granola zum Frühstück? Nichts leichter als das! Granola ist ein knuspriges Müsli auf der Basis von Haferflocken. Verfeinert mit Nüssen oder Trockenfrüchten gibt es dir in der Früh den notwendigen Kick für den Tag. Hier gibt es mein Rezept für dein hausgemachtes Granola – natürlich gesüßt mit der Kraft der Banane!

Fertiges Granola enthält oft viel Zucker und treibt damit den Blutzuckerspiegel ordentlich in die Höhe. Und mal ehrlich – meistens sind irgendwelche Zutaten dabei, die du nicht so gerne hast – bei mir sind das z.B. Rosinen. Mit deinem hausgemachten Granola entscheidest du selbst was rein kommt. Außerdem zeige ich dir, wie du dein Granola ganz natürlich gesüßt hinbekommst und es mindestens genauso knusprig und lecker ist wie das Gekaufte! 

Level

Einfach

Portionen

ca. 16 Portionen zu je 30g

Gesamtzeit

ca. 30 Minuten

Zum Frühstück, auf Joghurt oder Desserts

Granola kannst du auf der ganzen Welt genießen, nicht nur als Frühstück, sondern auch als Snack oder Topping für Joghurt und Desserts. Seine Fülle an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten macht es zu einer nahrhaften und schmackhaften Wahl für eine ausgewogene Ernährung.

Das brauchst du für dein Homemade Granola

Ich zeige dir, welche Zutaten ich für dieses Rezept verwendet habe & wie du dir das Rezept ganz einfach abwandeln kannst. 

  • Haferflocken: Die Basis von jedem Granola bilden Haferflocken. Du kannst sowohl feine als auch kernige Haferflocken für dieses Rezept benutzen – das bleibt komplett dir überlassen. 
  • Süße: Als Süße verwenden wir in diesem Rezept eine reife Banane. Es gibt bereits viele Kuchenkreationen, die mit der natürlichen Süße der Banane gebacken werden – so auch unserer Granola. Zusätzlich habe ich noch 1 EL Agavendicksaft hinzugefügt. Dieser dient dazu, dass die Flocken und Nüsse besser aneinander „kleben“ und so größere und knusprigere Granola Bites entstehen. Du kannst ihn aber auch weglassen oder z.B. durch einen Löffel Honig ersetzen. 
  • Erdnussbutter: Ebenfalls als Bindemittel für die Haferflocken wird in diesem Rezept Erdnussbutter verwendet. Diese sorgt nicht nur für die optimale Konsistenz, sondern gibt deinem Granola auch geschmacklich einen Kick. Du kannst hier natürlich auch wieder ein Nussmus deiner Wahl verwenden! 
  • Nüsse: Nüsse enthalten gesunde Fette und sind ein super Nährstofflieferant. Kürbiskerne sind beispielsweise eine super Eisenquelle! Du kannst dich hier austoben und Nüsse oder Samen deiner Wahl verwenden. 
  • Trockenfrüchte (optional): Du bist Team fruchtig? Dann kannst du gerne noch Trockenfrüchte wie Rosinen, getrocknete Canberrys oder andere Früchte deiner Wahl hinzufügen. Diese werden aber nicht mitgebauten sonders erst im Anschluss unter das fertige Granola gemischt! 
  • Gewürze (optional): Das ist die noch zu langweilig und du willst mehr Geschmack? Kein Problem. Füge noch etwas Zimt, Vanille oder Kakaopulver hinzu und schon hast du eine neue Kreation entwickelt.

 

 

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(enspricht Richtwerten und ist vom Trocknungszustand / Backverlust abhängig)

  pro Portion  pro 100g
Kalorien  128 kcal  427 kcal
Kohlenhydrate 17,7 g 59,0 g
Eiweiß 4,9 g 16,2 g
Fett 3,5 g 11,5 g

So gelingt dir dein crunchy Müsli!

01

Am besten du beginnst damit, den Backofen vorzuheizen: 180 °C O/U.

02

Zerkleinere die Nüsse und Kerne. Ich hacke sie am liebsten gleich mit einem Messer grob zusammen. 

03

Nun zermatscht du die reife Banane mit einer Gabel bis keine Stücke mehr zu sehen sind und gibst die restlichen flüssigen Zutaten hinzu: Erdnussbutter und optional etwas Süße wie Agavendicksaft oder Honig. 

04

Vermenge nun alle trockenen und nassen Zutaten gut – am besten mit deinen Händen. Schau, dass sie wirklich gut durchgemixt sind und verteile die gesamte Masse anschließend auf einem mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

05

Nun geht es bereits ab in den Ofen. Nach 10 Minuten solltest du alles mit einem Pfannenwender etwas auf auflockern und durchmischen. Anschließend backe dein Granola für weitere 10 Minuten. Nach Ende der Backzeit sollte sich dein Granola bereits trocken anfühlen, zum richtig knusprigen Müsli wird es aber erst nach dem Abkühlen. 

06

Ist dein Granola nun abgekühlt, kannst du es noch weiter verfeinern. Du kannst noch Trockenfrüchte wie Rosinen oder getrocknete Apfelsplitter dazugeben oder wie wäre es mit gefriergetrockneten Früchten? Wichtig ist, dass diese Zutaten erst jetzt hinzukommen, da Früchte sonst während dem Backvorgang schnell austrocknen und einen bitteren Geschmack bekommen können. 

Tipp: Fülle dein Granola in einen luftdicht verschließbaren Behälter wie z.B. ein Schraub- oder Rexglas mit Gummidichtung. Du kannst natürlich auch Vorratsdosen aus Plastik verwenden, aber achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Becher gelangt. So bleibt dein Granola lange knusprig! 

Bei 180 °C O/U für 10 Minuten backen, anschließend wenden und erneut 10 Minuten backen. 

Hilfreiche Tipps & Tricks zum Rezept!

Wie lange kann ich das Granola aufbewahren?

Ich hatte mein Granola auch schon 4 Wochen im Schrank und es war knusprig wie am ersten Tag. Wenn du es genau nach meinem Rezept machst, kann eigentlich nicht viel passieren. Denn das Granola ist gut durchgetrocknet, ausgekühlt und luftdicht verschlossen. Wenn du dich allerdings dazu entscheidest, Rosinen oder andere Zutaten hinzuzufügen, die einen höheren Feuchtigkeitsanteil haben, solltest du dein Granola innerhalb von 2 Wochen verbrauchen. 

Eignet sich das Rezept auch zum Mitnehmen in die Arbeit?

Klar, aber nimm das Granola am besten in einem extra Behälter mit, sodass der Crunch nicht verloren geht. Dafür gibt es bereits super Müsli Becher zum mitnehmen, die aus zwei separaten Kammern bestehen. 

Möchtest du regelmäßig Granola in der Arbeit essen? Vielleicht ist es dir möglich gleich das ganze Vorratsglas in der Schublade zu lagern und du kannst dir jeden Tag eine frische Portion entnehmen. Das spart noch mehr Zeit am Morgen! 

Wie wird Granola serviert?

Als Frühstück wird das Granola in den meisten Fällen mit Joghurt oder Milch gegessen. Ich bin überhaupt kein Fan von Müsli mit Milch, deshalb gibts bei mit immer Joghurt, griechischen Joghurt oder Skyr. 

Am besten gibst du auch noch etwas leckeres Obst dazu – frisch oder wie bei meinem Serviervorschlag ein paar gefriergetrocknete Bananen. Was deine Vorratskammer so hergibt 🙂 

Bananen Erdnuss Granola

Hausgemachtes, superknuspriges Granola aus nur wenigen Zutaten. Die Banane verleiht diesem Rezept eine natürliche Süße! Unbedingt ausprobieren!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 16 Portionen
Kalorien: 128kcal

Zutaten
 

  • 1 Stk. reife Banane (ca. 180-200g)
  • 400 g Haferflocken
  • 20 g Erdnussbutter
  • 30 g Hirse gepufft
  • 30 g Kürbiskerne
  • 30 g Mandeln
  • 1 EL Agavendicksaft (für zusätzliche Süße)

Zubereitung

  • Backrohr auf 180°C O/U vorheizen
  • Kürbiskerne und Mandeln mit dem Messer etwas zerkleinern.
  • Die Banane mit einer Gabel richtig fein zermatschen. Anschließend die Erdnussbutter und den Agavendicksaft untermischen. Alternativ kannst du auch andere Nussbutter oder Süßungsmittel wie Honig verwenden.
  • Zum Schluss die trockenen Zutaten beimengen, alles gut vermischen und die Masse auf einem Backblech verteilen.
  • Für 10 Minuten backen, dann mit einem Pfannenwender etwas zerbröseln und durchrühren und nochmal 10 Minuten weiter backen.
  • Nun sollte sich dein Granola bereits relativ trocken anfühlen. Den finalen Crunch bekommt es aber erst nach dem Abkühlen.
  • Am Blech abkühlen lassen und anschließend in einen luftdichten Behälter füllen.

Notizen

Nährwerte für 100g:
Energie: 427 kcal I Kohlenhydrate: 59,0 g I Eiweiß: 16,2 g I Fett: 11,5 g

Nährwerte

Portionsgröße: 30g | Kalorien: 128kcal | Kohlenhydrate: 17.7g | Eiweiß: 4.9g | Fett: 3.5g

Weitere Ideen für dein Frühstück

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Heidelbeer Babka

Heidelbeer Babka

Kategorien:

Babka mit fruchtiger Heidelbeerfüllung

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Germteig und Beeren: eine gelungene Kombination

Ein locker, leichter Germzopf wie von Oma! Der Name „Babka“ leitet sich von „baba“ ab, was so viel wie „Großmutter“ bedeutet. In vielen slawischen Kulturen symbolisiert die Babka die Wärme und Geborgenheit, die mit einer liebevollen Großmutter verbunden wird.

Die Besonderheit von Babka-Gebäck ist ihre spiralartige Form. Der süße, buttrige Geschmack des Hefeteigs harmoniert perfekt mit den verschiedenen Füllungen, die dem Gebäck eine zusätzliche Dimension verleihen. Bei den Füllungen ist alles erlaubt: von zartschmelzender Schokolade bis hin zu nussigen Variationen. Bei mir gibt es diesmal eine fruchtige Interpretation des Klassikers. Lasst es euch schmecken!

Level

Mittel

Portionen

15 Portionen

Gesamtzeit

ca. 2,5 Stunden inkl. Ruhezeit

Wusstest du?

Bei einem typischen Baka wird der Germteig spiralförmig verdreht und ineinander geflochten. Du musst den Zopf nicht zwingend in einer Kastenform backen. Du kannst ihn als Knopf in einer Tortenform, als Ring zusammengedreht oder als einfachen Zopf am Blech ganz ohne Backform backen!

Das brauchst du für deinen eigenen Babka

Für den Babka brauchen wir einen Hefeteig, den wir aus Weizenmehl zubereiten und natürlich jede Menge Heidelbeeren – an Füllung sollten wir nicht sparen! 

  • Süßer Hefeteig: Solltest du schon mehrere Rezepte auf meinem Blog gesehen haben, ist dir vielleicht aufgefallen, dass ich immer wieder das gleiche Rezept verwende für süßes Germgebäck. Dieses Rezept hat sich bewährt und ist einfach zu 100% gelingsicher. So unfassbar luftig und vielseitig einsetzbar.
  • Heidelbeerfüllung: Die Füllung könnte nicht einfacher sein und lässt sich sowohl mit frischen als auch mit tiefgekühlten Beeren zubereite. Die Beeren werden ohnehin in einem Topf erwärmt, dass sie schön matschig werden, daher müssen sie nicht zwingend frisch sein & das Rezept kannst du somit das ganze Jahr über zubereiten. Neben den Heidelbeeren brauchst du nur etwas zusätzliche Süße und Stärke für die Füllung. Die Stärke dient zum Eindicken der Füllung, dass sie sich später einfach auf den Germteig streichen lässt und ihn nicht durchnässt. Außerdem entsteht so später keine allzu große Sauerrei, wenn der Teig gefüllt wird! 
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(Zubereitung mit Mandelmilch)

  pro Portion
Kalorien  186 kcal
Kohlenhydrate 33,4 g
Eiweiß 3,8 g
Fett 3,4 g

So gelingt dir dein Babka!

01

Bereite als erstes den Germteig zu: Gib dafür alle Zutaten bis auf die Butter in die Schüssel deiner Küchenmaschine und knete alles für 5 Minuten zum einem geschmeidigen Teig. Gib nun die Butter dazu und knete den Teig nochmal gut durch. Die Ränder deiner Rührschüssel sollten am Ende sauber sein und nichts mehr dran kleben. Anschließend stellst du den Teig für ca. 30 Minuten an einem warmen Ort, damit er aufgehen kann. 

02

Die Ruhezeit kannst du dafür nutzen, die Füllung zuzubereiten. Dafür gibst du die Beeren und den Zucker in einen Topf. Gegebenenfalls musst du 1-2 EL Wasser hinzufügen, dass sie dir nicht verbrennen. Koche die Beeren auf mittlerer Hitze auf bis sie richtig schön matschig werden. Verrühre nun die Stärke mit etwas Wasser und gieße sie zur Heidelbeermischung. Koche die Masse nochmal kurz auf, damit sie schön eindickt. Anschließend kannst du den Topf vom Herd nehmen und die Füllung abkühlen lassen. 

03

Bereite nun deine Backform vor: Wenn du deinen Babka in einer Kastenform backen willst, empfehle ich dir, diese mit Backpapier auszulegen. Der Babka ist fertig gebacken super fluffig und weich und lässt sich ansonsten nur schwer aus der Form lösen.

04

Nun kannst du den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen und die Heidelbeeren-Füllung gleichmäßig drauf verteilen. Lass am oberen Ende 2-3 cm frei, sodass beim Aufrollen nichts überquillt. Rolle nun den Teig zu einer Rolle zusammen und schneide die gesamte Rolle der Länge nach in 2 Stränge. Diese verdrehst du anschließend mehrmals und schon ist dein Babka fertig.  Nun gibst du ihn auf ein Blech oder in deine vorbereitetet Form und lässt ihn nochmals für ca. 30 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf 190°C Heißluft vorheizen. 

05

Nun geht es für den Babka ab in den Ofen – für ca. 45 Minuten. Schau bereits nach 20 Minuten nach, ob dein Zopf schon eine goldgelbe Farbe bekommt, denn der Zopf soll oben nicht zu dunkel werden. Ich habe meinen schon nach 20-25 Minuten mit Backpapier abgedeckt. 

06

Macht dein Germzopf bereits den Anschein fertig zu sein, bereite noch schnell eine kleine Menge Zuckerlösung zu. Damit kannst du den noch heißen Germteig bestreichen – das sorgt für einen süße Note und etwas Glanz. 

Viele Rezepte geben hier nochmal ordentlich Zucker drauf – mir ist das aber zu süß. Eine Packung Vanillezucker aufgelöst (erhitzt) in ca. 20 ml Wasser reichen vollkommen aus, um den Germteig mit einer dünnen Schicht zu bepinseln. Verteile die Zuckerlösung auf den noch heißen Germzopf mit einem Pinsel. 

07

Nun sind wir am Ende angekommen. Du wirst merken, dass dein Germzopf noch sehr instabil ist. Lass ihn für ca. 15 Minuten in der Form verharren, bevor du ihn auf ein Backgitter zum Auskühlen stürzt.

Tipp: Germteig Gebäck solltest du prinzipiell immer so schnell wie möglich aus den Formen lösen, sodass es nicht zu „schwitzen“ beginnt. Daher immer auf einem Gitter abkühlen lassen.

Die häufigsten Fragen zu diesem Rezept!

Kann ich auch gefrorene Beeren verwenden?

Klaro! Die Beeren werden mit Zucker und bei Bedarf etwas Wasser erhitzt und dann eingekocht. Hier spielt es gar keine Rolle, ob du frische oder eingefrorene Heidelbeeren verwendest. 

Wichtig: Gefrorene Beeren aus dem Supermarkt sind oft gesüßt – hier solltest du auf die Menge Zucker achten, die du noch hinzufügst, sodass deine Füllung nicht zu süß wird. Sollte sowas überhaupt möglich sein! 

Kann ich andere Früchte verwenden?

Auch das sollte kein Problem sein. Achte bei der Auswahl der Früchte aber darauf, dass der Wassergehalt nicht zu hoch ist. Himbeeren oder Erdbeeren kannst du auf jeden Fall verwenden.  Bei Bedarf kannst du auch die Menge der Stärke etwas erhöhen, sodass eine kompakte Füllung entsteht. Ich stelle mir auch rote Ribisel super spannend vor – habe ich aber noch nicht probiert. Eventuell musst du je nach Reife und Obstsorte auch den Zuckeranteil etwas erhöhen oder reduzieren. Einfach ausprobieren – es kann nichts schief gehen!

Alternativ kannst du übrigens auch einfach Marmelade verwenden, eine leckere Nuss- oder Mohnfüllung oder Schokoladencreme. Give it a try!

Kann ich auch Trockengerm verwenden?

Bevorzugt nehme ich immer frische Hefe – sollte aber wieder mal ein Lockdown kommen & die Germ ist ausverkauft oder du hast keine Lust extra zum Supermarkt zu fahren, dann kannst du natürlich auch Trockengerm verwenden. Achte dabei aber auf die Menge. 1 Packung Trockengerm ersetzt einen halben Würfel Hefe – also brauchst du für dieses Rezept genau eine Packung Trockengerm! 

Wenn ich mit Trockengerm backe, dass verlängere ich die Ruhezeiten von der ersten Stickgarne meist um 50%. Vielleicht ist das aber nur mein persönliches Empfinden, dass die Trockengerm etwas länger braucht bis sie zu arbeiten beginnt. 

Babka mit Heidelbeerfüllung

Es ist Heidebeerzeit! Super fluffiger Germteig gefüllt mit einer leckeren Heidelbeerfüllung. Ein locker leichter Germzopf, der einfach zu jeder Tageszeit schmeckt.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 45 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten
Portionen: 15 Portionen
Kalorien: 186kcal

Zutaten
 

Süßer Germteig
  • 500 g Weizenmehl (glatt)
  • 275 ml Milch (auch Pflanzenmilch möglich)
  • 21 g Germ (1/2 Würfel)
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 1 Prise Salz
Heidelbeerfüllung
  • 300 g Heidelbeeren frisch
  • 2 EL Zucker (ca. 30g)
  • 30 g Speisestärke
  • etwas Wasser
Guss
  • 20 ml Wasser
  • 1 Pkg. Vanillezucker

Zubereitung

Germteig
  • Für den Germteig das Mehl mit lauwarmer Milch, Germ, Zucker und einer Prise Salz für ca. 5 Minuten zu einem Geschmeiden Teig kneten.
  • Anschließend die Butter hinzugeben und weitere 5 Minuten einrühren, sodass kein Teig mehr am Rand der Rührtschüssel klebt und ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
  • Den Teig für 30-60 Minuten rasten lassen.
Füllung
  • Heidelbeeren, Zucker und einen Schluck Wasser aufkochen und so lange köcheln lassen, bis sich die Heidelbeeren gut zerkocht haben.
  • Anschließend die Stärke mit etwas Wasser anrühren und zu den Heidelbeeren schütten. Kurz eindicken lassen und vom Herd nehmen.
  • Bis zur Verarbeitung abkühlen lassen.
Formen & Backen
  • Am Ende der Ruhezeit kannst du den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen und die gesamte Füllung darauf verteilen. Spare am oberen Ende ca. 2-3 cm aus, dann gibt es am Ende weniger Sauerei beim Aufrollen 🙂
  • Den Teig einrollen & der Länge nach halbieren. Die Teigstränge ineinander verdrehen und den gesamten Zopf in eine Kastenform ausgelegt mit Backpapier legen.
  • Den Teig in der Form nochmal für ca. 30 Minuten gehen lassen und anschließend bei 190 °C Heißluft für ca. 45 Minuten backen.
  • Zucker mit Wasser vermischen und leicht erwärmen, dass sich der Zucker leicht auflöst. Den heißen Germzopf damit bepinseln.
  • Lass den Zopf für ca. 15 Minuten in der Form bevor du ihn auf ein Backgitter stürzt. Er ist anfangs noch extrem weich und kann sonst brechen.

Nährwerte

Kalorien: 186kcal | Kohlenhydrate: 33.4g | Eiweiß: 3.4g | Fett: 3.8g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Antipasti

Antipasti

Kategorien:

Antipasti wie vom Italiener!

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Bella Italia: Schnelle Antipasti!

Heute zeige ich dir mein einfaches Rezept für richtig leckere, italienische Antipasti & das ganz schnell aus dem Ofen. Antipasti sind ideal, um den Gaumen auf das folgende Menü einzustimmen und die Geschmacksknospen zu wecken. Sie eignen sich hervorragend für gesellige Anlässe, Buffets oder romantische Abendessen zu zweit. In diesem Sinne: Buon appetito! 🇮🇹

Level

Einfach

Portionen

4 Portionen

Gesamtzeit

ca. 30 Minuten

Wusstest du?

Antipasti sind köstliche Vorspeisen aus der italienischen Küche. Der Begriff „Antipasti“ leitet sich von „anti“ (vor) und „pasto“ (Mahlzeit) ab, da sie traditionell vor dem Hauptgang serviert werden. Als Antipasti bezeichnet man vielfältige Auswahl an delikaten Kleinigkeiten wie eingelegtem Gemüse, Oliven, Käse, Schinken, Salami, gegrilltem Gemüse und Meeresfrüchten. Dieses Rezept ist also nur eine leckere Antipaste-Kreation von vielen! 

Das kommt in die Antipasti

Die Zutaten für die Antipasti sind simple, denn du brauchst nur Gemüse, Öl und Gewürze und auch hier kannst du selbst wählen, was bei dir auf das Blech kommt:

  • Gemüse: Du hast die Qual der Wahl! Bei mir war zum Zeitpunkt der Rezepterstellung gerade Erntezeit, also bin ich los in den Garten und da fand ich Melanzani, Zucchini & Cherry Tomaten. Im Kühlschrank lag noch eine rote Paprika, die ich kurzerhand dazu geschnitten habe. Du kannst hier aber auch gelbe Paprika nehmen oder ich habe auch schon ein paar Champignon halbiert und mit in den Ofen geworfen – auch sehr köstlich! 
  • Olivenöl: Ein gutes Olivenöl ist ein Muss für diese leckere Antipasti, dass sie im Ofen nicht austrocknet und später nochmal gut durchzieht. 
  • Gewürze: Hier ist für mich tatsächlich weniger gleich mehr. Für meinen Geschmack reicht etwas Salz und Oregano vollkommen aus. Am Ende kannst du noch ein paar frische Basilikumblätter dazugeben – diese aber bitte nicht mit in den Ofen, sonst verbrennen sie. 
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(bei Aufteilung in 4 Portionen)

  pro Portion
Kalorien  102 kcal
Kohlenhydrate 9,9 g
Eiweiß 4,8 g
Fett 3,4 g

So einfach zur leckersten Antipasti
der Welt!

01

Schnapp dir das Gemüse und los geht’s. Aber heize davor am besten noch dein Backrohr auf 200°C Heißluft auf, dann kannst du die Zeit optimal nutzen. Aber nun zum ersten Schritt: Wasche dein Gemüse und schneide alles in Scheiben. Die Cherrytomaten habe ich direkt im Ganzen oben drauf verteilt. 

02

Gib dein Gemüse in eine Schüssel, Olivenöl und Gewürze dazu und vermenge alles gut – am besten funktioniert das mit den Händen! 

03

Nun musst du dein Gemüse nur noch auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und in den Ofen schieben – schon kannst du dich zurücklehnen und abwarten. 

04

Erhöhe nach 15 Minuten die Temperatur deinen Backrohrs und schalte die Grillfunktion dazu. Gib das Blech außerdem auf die oberste Schiene, dass es von oben schnell und zügig gegrillt wird. Aber Achtung: Bleib hier am besten gleich neben dem Ofen stehen! Es kann sehr schnell gehen und wir wollen immerhin kein verbranntes Antipasti. Mehr als 5-10 Minuten sollte das Grillen nicht mehr dauern!

05

Nun holst du das Antipasti aus dem Ofen und lässt es auskühlen. Ich packe es später immer gerne in den Kühlschrank. Dann ziehen die Aromen nochmal richtig gut durch!

Du kannst dein Antipasti nun als Vorspeise servieren oder weiterverarbeiten. Entdecke dazu diese leckeren Kreationen: 

kalt oder lauwarm servieren

Das bleibt dir überlassen. In Italien wird Antipasti typischerweise kalt oder noch lauwarm serviert mit etwas Brot und einem guten Glas Wein! Du kannst sie aber auch warm genießen!

Das solltest du noch zur Antipasti wissen!

Lässt sich die Antipasti vorbereiten & aufbewahren?

Nichts leichter als das! Du kannst deine Antipasti jederzeit vorbereiten und im Kühlschrank mind. 3 Tage (getestet) stehen lassen. Kalt aus dem Kühlschrank schmeckt die Antipasti wunderbar. Du kannst sie aber ansonsten auch nochmal leicht in der Mikrowelle erhitzen und lauwarm oder auch warm servieren!

Was kann ich mit Resten der Antipasti machen?

Ich muss schon mit Absicht für einen Fußballmannschaft Antipasti zubereiten, dass die Chance besteht, dass etwas übrig bleibt. Sollten deine Gäste allerdings ausbleiben oder du wirklich noch etwas Antipasti übrig haben, dann verwerte sie z.B. in anderen Gerichten. Hier meine Ideen: 

Ich habe keine Melanzani zu Hause - was kann ich nehmen?

Du magst keine Melanzani oder hast keine zu Hause – oder du willst auch eines der anderen Gemüsesorten tauschen? Kein Problem. Diese Gemüsesorten kannst du ebenfalls für deine Antipasti verwenden:

  • Champignons
  • gelbe Paprika
  • rote Paprika 
  • Zwiebel oder Schalotten (grob Würfeln oder Spalten)
  • Karotten (schneide diese allerdings sehr fein oder blanchiere sie im Vorhinein)
  • Fenchel
  • etc. 

Antipasti aus dem Ofen

Bella Italia und das perfekte Gericht für den Sommer: leckere Antipasti! Ganz schnell zubereitet im Ofen und unfassbar vielseitig einsetzbar!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 220 °C
Ofenprogramm: Grill
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 102kcal

Zutaten
 

  • 1 Stk. Aubergine (500g)
  • 1 Stk. große Zucchini (400g)
  • 1 Stk. Paprika, rot (150g)
  • 10 g Olivenöl
  • 1 Stk. Knoblauch
  • 300 g Cherry Tomaten
  • Salz, Oregano

Zubereitung

  • Schneide das Gemüse in Scheiben oder auch Würfel, wenn du es kleiner haben willst. Dann musst du allerdings auch die Zeit im Ofen etwas reduzieren.
  • Vermenge alles in einer Schüssel mit Olivenöl, Salz, Oregano und anderen Gewürzen deiner Wahl.
  • Verteile das Gemüse auf einem Backblech und gib es bei 200 Grad Heißluft für ca. 15 Minuten in den Ofen.
  • Du kannst das Gemüse nun etwas durchmischen. Danach stellst du deinen Backofen auf Grillfunktion 220°C und gibst das Blech auf die oberste Schiene. Hier grillst du dein Gemüse nochmal für 5-10 Minuten. Achtung: Es kann sehr schnell gehen. Bleibe am besten beim Backofen stehen und achte darauf, dass das Gemüse nicht zu dunkel wird.
  • Du kannst die Antipasti nun direkt warm genießen oder am Blech abkühlen lassen. Ich gebe die Antipasti wenn sie ein wenig abgekühlt ist gerne in eine Schüssel und lasse sie im Kühlschrank für ein paar Stunden durchziehen. Die Zutaten verbinden sich dann nochmal besonders gut und bekommen ein leckeres Aroma!

Notizen

Die Portionsgröße ist natürlich abhängig, was du mit der Antipasti machst und du kannst dementsprechend die Mengen erhöhen. Dieses Rezept eignet sich wunderbar als Vorspeise mit etwas Brot, direkt warm als Grillegemüse aus dem Ofen oder auch zur Weiterverarbeitung. Entdecke hier z.B. meinen Mediterranen Nudelsalat, welchen ich aus dieser Antipasti gezaubert habe! 

Nährwerte

Kalorien: 102kcal | Kohlenhydrate: 9.9g | Eiweiß: 4.8g | Fett: 3.4g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Grilled Beef Bowl

Grilled Beef Bowl

Kategorien:

Grilled Beef Bowl mit Buchweizen

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Lecker, bunt und gesund: Bowls

Hand aufs Herz: Bowls sind die einfachsten, leckersten und abwechslungsreichsten Gerichte, die es gibt. Und noch dazu: Man kann nichts falsch machen. Gib alles, was du finden kannst in eine Schüssel „Bowl“ und genieße! Ich liebe die Kombination aus warmen und kalten Zutaten, herzhaften und Pikanten Elementen – Bowl werden wirklich nie langweilig. Außerdem sind sie die perfekte Resteverwertung!

Entdecke hier meinen Beitrag dazu, wie du ganz einfach dein eigenes Bowl-Rezept entwickelst, worauf die achten solltest & welche Lebensmittel sich besonders gut dafür eignen!

Level

Einfach

Portionen

2 Bowls

Gesamtzeit

max. 45 Minuten

Das kommt in die Bowl

Hol deine Schüssel aus dem Schrank und leg los! Das sind die Zutaten, die benötigst: 

  • Grillgemüse/Antipasti: Für meine Grillen Beef Bowl hatte ich noch eine Portion meiner leckeren Antipasti im Kühlschrank, die ich mir für diese Bowl erwärmt habe. Hier das Rezept zu meiner leckeren Antipasti aus dem Ofen. Alternativ kannst du aber auch Gemüse wie Melanzani, Zucchini, Champignons oder Tomaten in der Pfanne anbraten und hast ebenfalls schnelles, leckeres Grillgemüse. 
  • Salat: Was wäre eine Bowl ohne ein paar Blätter frischen Salat. Als weitere kalte Quellen habe ich noch eine Tomate und zwei kleine Snackgurken in meine Bowl gegeben. 
  • Dressing: Bei dieser Bowl habe ich auf das Dressing verzichtet, da die Antipasti durch das Olivenöl bereits einiges an Würze mitgebracht hat. Lediglich etwas Balsamico Creme über den Salat reicht für diese Bowl vollkommen aus. 
  • Buchweizen: Es ist nicht jedermanns Geschmack, aber ich liebe Buchweizen. Die Körner müssen heiß gewaschen werden & können dann wie Reis zubereitet werden. Buchweizen ist außerdem glutenfrei! Buchweizen ist so vielseitig – kennst du schon das Risotto aus Buchweizen oder Buchweizen Porridge?
  • Steak: Was wäre eine saftige Beer-Bowl ohne einem guten Stück Fleisch? Klar – nur halb so gut. Ich habe in diesem Rezept ein Hüftsteak vom Rind verwendet und es mir „Medium rare“ zubereitet.
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(für eine Bowl mit vorbereiteter Antipasti)

  pro Portion
Kalorien  574 kcal
Kohlenhydrate   64,2 g
Eiweiß 42,4 g
Fett  13,5 g

So bereitest du dir deine Bowl zu!

01

Beginne mit den kalten Zutaten für deine Bowl – diese lassen sich super vorbereiten und können warten bis die restliche Bowl zubereitet ist. Schneide dafür Tomaten und Gurken in Stücke und setze sie mit etwas Salat in die Bowl.

02

Als nächstes bereitest du das Gemüse vor. Hier habe ich 2 Varianten vorbereitet:

  1. Du machst die eine Portion meiner leckerer Antipasti & verwendest diese in deiner Bowl. Hier ist das Rezept zu meiner leckeren Antipasti aus dem Ofen. Du kannst die Antipasti auch schon 1-2 Tage im Voraus vorbereiten und im Kühlschrank lagern. Für die Bowl habe ich mir eine Portion vom Antipasti einfach kurz erwärmt.
  2. Alternative: frisches Grillgemüse. Du hast keine Antipasti vorbereitet und gerade wenig Zeit, dann schneide dir das Gemüse einfach schnell in eine Pfanne und brate es mit etwas Olivenöl an. Schmeckt genauso gut!
03

Wasche nun den Buchweizen 2x heiß ab und gib ihn anschließend mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz in einem Topf. Koche den Buchweizen für ca. 10 Minuten bis das Wasser verdampft ist. Dann reduzierst du die Hitze oder stellst den Herd direkt ganz ab und lasst ihn nochmal 10-15 Minuten nachgaren. 

04

Währenddessen kannst du bereits das Steak zubereiten: Würze dein Steak von beiden Seiten gut ein und gib es in eine stark aufgeheizte Pfanne. Brate das Steak kurz von beiden Seiten, packe es in Alufolie und lass es anschließend noch ein paar Minuten im Backofen nachgaren. 

05

Nun musst du nur noch alle Zutaten in deine Lieblingsschale packen: Gib den Buchweizen und das warme Gemüse zu deinem Salat in die Bowl. Hole das Steak aus dem Ofen, schneide es in Streifen und lege es oben drauf. Als Dressing kannst du noch etwas Balscamico Dressing drauf verteilen & fertig ist deine Bowl!

Schritt für Schritt zu deiner eigenen Bowl! 

So einfach kreierst du dein eigenen Bowl-Rezept. Folge meinen Tipps & Tricks und kreiere deine eigene Bowl-Kreationen!

Gut zu wissen!

Was kann ich anstelle von Buchweizen verwenden?

Buchweizen hat einen starken Eigengeschmack und ist daher nicht unbedingt das beliebteste Getreide. Du kannst den Buchweizen einfach durch die gleiche Menge von anderen Getreidesorten austauschen: Reis, Couscous, Bulgut, Hirse – Nimm einfach eine Basis deiner Wahl! 

Lässt sich die Bowl vorbereiten?

Du kannst die einzelnen Bestandteile der Bowl gut im Vorhinein vorbereiten, aber wie wie wissen: Ein Steak muss auf jeden Fall frisch sein! Du kannst aber (wie ich) die Antipasti bereits am Vortag zubereiten und aufwärmen und auch die kalten Zutaten für die Bowl lassen sich prima vorbereiten. 

Ist das Gericht zum Mitnehmen (Meal Prep) geeignet.

Jein – Genau in der Form, lässt sich die Bowl nicht für den Arbeitstag vorbereiten, aber mit diesen Tipps klappt es doch: 

  1. Schneide dein Fleisch in Streifen und brate diese zur Gänze durch. 
  2. Mit meinem Antipasti Rezept schmeckt die Bowl auch kalt grandios – genießt du sie kalt, hast du nun bereits ein Meal-Prep Gericht für die Arbeit. 
  3. Möchtest du deine. Bowl in der Arbeit aufwärmen, dass lass die kalten Zutaten (Salat, Gurken, Tomaten) einfach weg oder nimm sie dir extra als kleinen Beilagensalat mit in die Arbeit. Buchweizen, Antipasti und deine Rinderfiletstreifen kannst du dann in der Arbeit prima in der Mikrowelle erwärmen! 

Grilled Beef Bowl mit Buchweizen

Schnelle und einfache Bowl aus nur wenigen Zutaten. Als Beilage zum Rindersteak passt perfekt gekochter Buchweizen - eine abwechslungsreiche Alternative und zudem glutenfrei!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 574kcal

Zutaten
 

  • 260 g Salatgurke ((ca. 1 Stück))
  • 230 g Tomaten ((ca. 2 Stück))
  • 120 g Buchweizenkörber
  • 260 g Minutensteak vom Rind
  • Öl zum Anbraten
  • Salat zum Garnieren
  • 2 EL Crema die Balsamico
  • 2 Portionen Antipasti
Antipasti
  • 250 g Melanzani
  • 200 g Zucchini
  • 75 g Paprika rot
  • 150 g Tomaten
  • Olivenöl, Salz, Oregano

Zubereitung

  • Kalte Zutaten vorbereiten: Schneide die Gurken und Tomaten wahlweise in Stücke oder Scheiben und setze sie zusammen mit dem Salat in die Bowl.
  • Bereite nun das Gemüse vor: Dazu kannst du entweder mein leckeres Antipasti Rezept verwenden und dir das Gemüse im Ofen zubereiten oder zu bratest dir as Gemüse in einer Pfanne an.
  • Wasche den Buchweizen mit heißem Wasser und gib ihn anschließend mit der doppelten Menge Wasser und etwas Salz in einen Kochtopf. Koche den Buchweizen für ca. 10 Minuten bis das Wasser verdampft ist. Gib anschließend den Deckel drauf & lasse den Buchweizen nochmal 10 Minuten ziehen - dabei Herdplatten ausschalten.
  • Währenddessen kannst du bereits dein Steak würzen und in eine heiße Pfanne geben. Ich verwende dafür gerne eine Pfanne aus Gusseisen. Von jeder Seite kurz anbraten, Steaks in Alufolie wickeln und nochmal für 5-10 Minuten (im Backofen) ruhen lassen.
  • Nun musst du nur noch das Fleisch in Stücke schneiden und die alle Zutaten in der Bowl verteilen. Als Dressing habe ich nur etwas Balsamico Creme verwendet, da das Antipasti bereits sehr gut mariniert war. Guten Appetit!

Notizen

Beilagen: Du kannst die Beilage natürlich jederzeit tauschen. Für Bowls eigenen sich hervorragend Getreidesorten wie: Reis, Couscous, Bulger, Hirse oder vielleicht hast du auch Lust auf Pasta? 
Hier findest du das Rezept für meine leckere Antipasti - unbedingt ausprobieren. Du wirst es lieben! 

Nährwerte

Kalorien: 574kcal | Kohlenhydrate: 64.2g | Eiweiß: 42.4g | Fett: 13.5g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Ofenkarfiol mit Curry & Zitronenskyr

Ofenkarfiol mit Curry & Zitronenskyr

Kategorien:

Ofenkarfiol mit Curry & Zitronenskyr

Ofenkarfiol mit Curry

Erfrischender & leichter Karfiol aus dem Ofen

Würziger Karfiol aus dem Ofen – kombiniert mit einem leckeren erfrischenden Dressing ist einfach das perfekte Gericht für warme Sommertage. Am liebsten mache ich mir dazu einen leckeren Basmatireis. 

Der Karfiol eignet sich aber auch perfekt als Beilage zu einem Stück gegrillter Hühnerbrust! 

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

40 Minuten

All you need is…

  • Karfiol: Karfiol, Blumenkohl oder wie du es auch immer nennen möchtest. Für mich zählt Karfiol eindeutig zu meinen Lieblingsgemüse-Sorten. Durch den neutralen Eigengeschmack ist er unendlich vielseitig und lässt sich mit etwas Würze in die unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen verwandeln. 
  • Zwiebel: Für mich kommt fast überall Zwiebel oder Knoblauch dazu. Du kannst den Zwiebel aber auch einfach weglassen, wenn du ihn nicht so gerne magst. 
  • Öl & Curry: Etwas Öl und Currypulver – schon ist der Karfiol mariniert!
  • Zitrone: Für die Erfrischung in diesem Rezept sorgt der Saft einer Zitrone. Wenn du Bio-Zitronen verwendest kannst du auch gerne etwas Zitronenabrieb mit dazu geben, dann wird das noch intensiver. 
  • Skyr: Ich verwende für Dips & Saucen gerne Skyr, weil er etwas dickflüssiger in der Konsistenz ist als Joghurt. Du kannst ihn aber Problem durch Naturjoghurt ersetzen.
Ofenkarfiol mit Curry

Nährwerte

(bei Aufteilung in 2 Portionen)

  pro Portion
Kalorien  207 kcal
Kohlenhydrate 15,8 g
Eiweiß 14,1 g
Fett 6,7 g

Ab in den Ofen und warten!

01

Schneide die Zwiebel in grobe Stücke und reiße deinen Blumenkohl in kleine Röschen. 

02

Anschließend marinierst du das Gemüse mit etwas Öl, Salz und Currypulver und verteilst alles zusammen auf einem Backblech. 

03

Nun kannst du den Karfiol bereits für ca. 30 Minuten bei 190 Grad O/U in den Backofen geben bis das Gemüse schön weich ist. 

04

In der Zwischenzeit musst du nur noch die Zitrone auspressen und mit etwas Skyr vermischen. Schon ist auch dein Dressing bereit für den Verzehr! 

Als Beilage kannst du dir nebenbei noch leckeren Reis kochen oder was du sonst so magst! 

Für ca. 30 Minuten bei 190°C O/U im Backofen garen. 

Gut zu wissen!

Dir ist etwas Karfiol übrig geblieben?

Karfiol lässt sich problemlos erneut aufwärmen. Achte nur immer darauf, deine Rest in der Zwischenzeit im Kühlschrank aufzubewahren, bis du sie verzehrst. Du kannst den Karfiol am nächsten Tag entweder nochmal kurz im Backofen oder in der Mikrowelle aufwärmen. 

Du kannst die Reste am nächsten Tag auch einfach in eine Gemüsepfanne schmeißen. Wie wäre es mit etwas angebratenen Zucchini und dazu Karfiolstücke? 

Der Karfiol ist noch nicht weich. Was soll ich tun?

Keine Panik. Das liegt dann wohl daran, dass du deine Röschen etwas größer gelassen hast. Du kannst den Vorgang etwas beschleunigen, indem du die Temperatur noch ca. 10-20 °C weiter nach oben drehst. Warte noch ca. 10 Minuten ab – es wird sich lohnen! 

Ofenkarfiol mit Zitronenskyr

Leckeres und leichtes Rezept aus dem Ofen! Durch die Zitrone ein perfektes Gericht für heiße Sommertage und richtig erfrischend.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 150 °C, 190 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 207kcal

Zutaten
 

  • 1 Stück Karfiol (ca. 600g)
  • 2 EL Currypulver
  • 1 TL Salz
  • 120 g Zwiebel
  • 10 g Rapsöl
  • 100 g Skyr ((alternativ: Joghurt))
  • Saft einer Zitrone

Zubereitung

  • Blumenkohl in Röschen teilen und Zwiebel in große Stücke schneiden.
  • Blumenkohl und Zwiebel mit Öl, Currypulver und Salz gut vermischen und anschließend auf einem Backblech verteilen.
  • Das Gemüse für ca. 30 Minuten bei 190 Grad O/U im Backofen garen.
  • In der Zwischenzeit den Skyr mit Zitronensaft verrühren. Gerne auch noch etwas frische Kräuter beimengen.
  • Am Ende den Karfiol gemeinsam mit Reis oder Beilage nach Wahl anrichten und den Zitronenskyr als Dressing darüber träufeln! Guten Appetit!

Nährwerte

Kalorien: 207kcal | Kohlenhydrate: 15.8g | Eiweiß: 14.1g | Fett: 6.7g

Weitere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.