Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Kategorien:

Gnocchi della Norma

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Melanzani-Gnocchi-One-Pot

Gnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in einer cremigen Sauce aus Frischkäse.

Einfach in der Zubereitung, aber mit einem echten Wow-Effekt auf dem Teller! Perfekt für alle, die den Geschmack des Südens lieben und auf der Suche nach einem besonderen, aber unkomplizierten Rezept sind. Super einfach und schnell im Ofen zubereitet und ein Rezept für die ganze Familie!

Level

Einfach

Portionen

2-3 Portionen

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden inkl. aller Ruhezeiten

Wusstest du?

Das Originalgericht „Pasta alla Norma“ stammt aus Sizilien und wurde zu Ehren der Oper „Norma“ von Vincenzo Bellini benannt. Es wird traditionell mit Pasta, Tomaten, Auberginen und Ricotta zubereitet – ein echter Klassiker der italienischen Küche!

Das sind die Zutaten!

Auberginen und Tomaten: Das mediterrane Duo
Auberginen bzw. Melanzani spielen die Hauptrolle, wenn es in Italien „della Norma“ heißt. Sie verleihen dem Gericht nicht nur einen tiefen, erdigen Geschmack, sondern auch eine wunderbar zarte Textur. Die Konsistenz erinnert mich auch immer wieder an Champignons bzw. anderen Pilzen. 

Wichtig ist es, die Auberginen gut mit Salz zu bestreuen, damit die Bitterstoffe entweichen. Die Cherrytomaten ergänzen dieses Aroma mit ihrer natürlichen Süße und bringen eine frische, saftige Komponente ins Spiel.

Gnocchi und Frischkäse: Die cremige Basis
Frische Gnocchi sind eine wunderbare Alternative zu Pasta und eine Abwechslung in der italienischen Küche. Sie sind weich, sättigend und nehmen die Sauce hervorragend auf. In Kombination mit dem Kräuterfrischkäse entsteht eine unwiderstehlich cremige Textur, die das Gericht angenehm abrundet. Der Frischkäse bringt nicht nur Cremigkeit, sondern auch eine angenehme Würze durch die enthaltenen Kräuter. Zusammen mit dem Tomatenmark und den Gewürzen entsteht eine Sauce, die das Beste der mediterranen Küche vereint – einfach und lecker.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

(bei Aufteilung in 3 Portionen)

  pro Portion
Kalorien  410 kcal
Kohlenhydrate 72,7 g
Eiweiß 13,1 g
Fett 8,4 g

Und so geht’s!

01

Die Melanzani werden zuerst in Scheiben geschnitten und gut eingesalzen. Nun sollten sie für ca. 15 Minuten ruhen. Dadurch wird ihnen das Wasser entzogen und damit die enthaltenen Bitterstoffe. Nach dem Ruhen werden die Melanzani kurz abgespült und trockengetupft. 

02

Nun wandern sie mit etwas Öl bei 200 °C Grillstufe für ca. 15 Minuten in den Ofen. Dadurch werden sie vorgegart und sind später super zart. 

03

In der Zwischenzeit bereiten wir eine Auflaufform vor. Das Tomantenmark wird mit der Flüssigkeit und den Gewürzen zu seine Sauce vermischt.

04

Sind die Melanzani fertig gegrillt, verteilen wir sie gemeinsam mit den Gnocchi in der Auflaufform und gießen die Sauce darüber. 

05

Zuletzt verteilen wir noch den Frischkäse löffelweise auf unserer Form und dann wandern unsere Gnocchi nochmal für ca. 25.30 Minuten bei 190 °C Heißluft in den Ofen.

Nach dem Backen wird alles kräftig durchgemischt und erst dann auf die Teller aufgeteilt. Erst nach dem Verrühren entfalten sich die Geschmäcker und wir bekommen eine unfassbar cremige Sauce.

Bei 190 °C Heißluft für ca. 25-30 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Auberginen auch ohne Salzen verwenden?

Das Salzen hilft, die Bitterstoffe zu entfernen und die Auberginen zarter zu machen. Daher würde ich dir empfehlen, das unbedingt zu machen. Wenn die Zeit drängt, dann lieber nur 5 Minuten einsalzen anstelle darauf zu verzichten. 

Wie kann ich das Rezept abwandeln?

Du kannst gerne weitere Gemüsesorten hinzufügen. Beispielsweise kannst du auch etwas Zucchini mit dazu geben und so eine neue Interpretation machen.

Lassen sich Reste nochmal aufwärmen?

Natürlich kannst du Reste jederzeit kühl lagern und dann neu aufwärmen. Beim Aufwärmen musst aber schluckweise etwas Flüssigkeit dazugeben bis deine Gnocchi wieder die gewünschte Cremigkeit erhalten. 

French Onion Gnocchi

Ein schnelles One Pot Rezept mit Gnocchis
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 501kcal

Zutaten
 

  • 500 g Gnocchi (vegan)
  • 400 g Zwiebel
  • 5 g Rapsöl
  • 1 TL Salz
  • 5 g Mehl
  • 200 ml Brühe oder Wasser
  • Pfeffer, Kräuter nach Geschmack

Zubereitung

  • Zuerst machen wir uns an die Zwiebel, denn davon brauchen wir eine ganze Menge. Die Zwiebel werden geschält, halbiert und anschließend in Halb-Ringe geschnitten.
    400 g Zwiebel
  • In einem Topf erhitzt du das Öl und röstest im Anschluss die Zwiebel. Wenn die Zwiebel gut gebräunt und weich sind, gibst du einen TL Mehl darüber, verrührst es gut und gießt dann mit der Flüssigkeit auf.
    5 g Rapsöl, 5 g Mehl, 200 ml Brühe oder Wasser
  • Nun gibst du ordentlich Salz, etwas Pfeffer und Gewürze deiner Wahl dazu und lässt die Zwiebel für ca. 20-25 Minuten dünsten.
    1 TL Salz, Pfeffer, Kräuter nach Geschmack
  • Zum Abschluss geben wir noch unsere Gnocchi dazu und kochen diese (je nach Größe) für ca. 5-10 Minuten in unserer Zwiebelsauce mit. Hier musst du eventuell nochmal etwas nachgießen, je nachdem wie viel von deiner Flüssigkeit bereits verdampft ist.
    500 g Gnocchi
  • Schon kann angerichtet werden! Mahlzeit

Nährwerte

Kalorien: 501kcal | Kohlenhydrate: 96.6g | Eiweiß: 15.4g | Fett: 4.3g | ges. Fettsäuren: 0.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.3g | Ballaststoffe: 7.9g | Zucker: 11.1g

French Onion Gnocchi

Ein schnelles One Pot Rezept mit Gnocchis

 
  • 500 g Gnocchi (vegan)
  • 400 g Zwiebel
  • 5 g Rapsöl
  • 1 TL Salz
  • 5 g Mehl
  • 200 ml Brühe oder Wasser
  • Pfeffer, Kräuter nach Geschmack
  1. Zuerst machen wir uns an die Zwiebel, denn davon brauchen wir eine ganze Menge. Die Zwiebel werden geschält, halbiert und anschließend in Halb-Ringe geschnitten.
  2. In einem Topf erhitzt du das Öl und röstest im Anschluss die Zwiebel. Wenn die Zwiebel gut gebräunt und weich sind, gibst du einen TL Mehl darüber, verrührst es gut und gießt dann mit der Flüssigkeit auf.
  3. Nun gibst du ordentlich Salz, etwas Pfeffer und Gewürze deiner Wahl dazu und lässt die Zwiebel für ca. 20-25 Minuten dünsten.
  4. Zum Abschluss geben wir noch unsere Gnocchi dazu und kochen diese (je nach Größe) für ca. 5-10 Minuten in unserer Zwiebelsauce mit. Hier musst du eventuell nochmal etwas nachgießen, je nachdem wie viel von deiner Flüssigkeit bereits verdampft ist.
  5. Schon kann angerichtet werden! Mahlzeit
 
Hauptgericht
Französisch, Vegane Küche, Vegetarische Küche
einfach, Gnocchi, One-Pot, Röstzwiebel, schnell, vegan

Ähnliche Rezepte entdecken

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Kategorien:

Original Apfelstrudel

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Traditioneller, österreichischer Apfelstrudel

Apfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt.

Besonders spannend: Der handgezogene Strudelteig, der mit etwas Übung hauchdünn wird, sodass man fast hindurchsehen kann. Dieser Apfelstrudel mit fruchtiger Füllung ist das Highlight jeder Kaffeetafel und verführt durch das perfekte Zusammenspiel von süßen Äpfeln, knusprigem Teig und einer zarten Butterkruste.

Level

Übung macht den Meister 🙂

Portionen

2 Strudel zu je 6 Stücken

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde 15 Minuten

Rosinen: ja oder nein?

 Der österreichische Apfelstrudel hat eine lange Tradition und spaltet die Gemüter oft bei einer wichtigen Frage: Rosinen oder keine Rosinen? Während manche auf die kleinen, süßen Früchte nicht verzichten wollen, lehnen andere sie strikt ab. Ursprünglich ist der Strudel ohne Rosinen bekannt, doch heute gehören sie für viele einfach dazu.

Das sind die Zutaten!

Strudelteig

Der Strudelteig bildet die Basis des Rezepts und wird traditionell aus Weizenmehl, Pflanzenöl, Essig und lauwarmem Wasser zubereitet. Essig sorgt dafür, dass der Teig elastisch bleibt und sich gut ausziehen lässt. Wichtig ist, dass der Teig geschmeidig geknetet wird und anschließend genug Zeit zum Ruhen hat. Diese Phase ermöglicht dem Teig, sich zu entspannen, was das spätere Ausziehen erleichtert. Beim Ausziehen solltest du besonders behutsam arbeiten – ein durchsichtiger Teig ist das Ziel!

Der Teig wird vor dem ruhen traditionell auch mehrmals auf die Arbeitsfläche geschlagen, um auch die letzten Luftblasen aus dem Teig zu bekommen. 

Die Apfelfüllung

Für die Füllung sind Äpfel die Hauptzutat. Am besten eignen sich säuerliche Sorten wie Boskop oder Elstar, die beim Backen nicht zu weich werden. Der Zitronensaft verhindert, dass die Äpfel oxidieren und braun werden, und verleiht der Füllung zudem eine frische Note. Zimt und Zucker sorgen für die nötige Süße und Würze, während Semmelbrösel die Flüssigkeit der Äpfel aufsaugen und die Füllung saftig, aber nicht zu feucht halten. Optional kannst du Rosinen hinzufügen, die durch das Backen ihre Süße entfalten und eine tolle Ergänzung zur Apfelfüllung bieten.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien  183 kcal
Kohlenhydrate 27,5 g
Eiweiß 2,4 g
Fett 6,4 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Strudelteig werden zügig zu einem festen Teig verarbeitet. Dieser wird dann einige Male auf die Arbeitsfläche geschlagen. Den Teig teilen wir in 2 teile und wälzen die Teiglinge rundum gut in Öl bevor wir sie für ca. 20-30 Minuten zum Rasten auf die Seite legen. 

02

In der Zwischenzeit beginnen wir bereits mit der Apfelfüllung. Dazu schälen wir die Äpfel, entkernen sie und schneiden sie in kleine Stücke. Diese vermischen wir mit etwas Zitronensaft, dass sie nicht braun werden. 

03

Nun kommt der Trick Teil: Das Ausziehen vom Strudelteig. Dazu nehmen wir uns ein großes Strudeltuch oder Geschirrtuch zur Hand und bemehlen es etwas. Dann nehmen wir den Teig, rollen ihn zuerst grob aus und nehmen ihn dann über unsere Handrücken in die Hände und beginnen mit dem Ausziehen. Am besten immer am Rand entlang den Teig immer weiter vorsichtig auseinander ziehen.

04

Nun legen wir den Teig ab, ziehen ihn nochmal über die Tischkante und schön zu einem Rechteck aus und bestreichen ihn dann großzügig mit Butter.

05

Nun vermischen wir unsere Apfelstücke mit den Bröseln, Zucker und Zimt und verteilen die erste Hälfte am unteren Ende des ausgezogenen Strudelteiges. Dann ziehen wir die beiden Enden links und rechts nach außen und schlagen diese über die Füllung nach innen. Das gleiche machen wir mit dem unteren Ende und dann rollen wir den Strudel mithilfe des Strudeltuchs ganz Vorsicht auf. 

06

Den Strudel legen wir auf ein Backblech mit Backpapier und dann wiederholen wir den ganzen Vorgang mit dem zweiten Strudelteig. Sind beide Strudel auf dem Blech, werden diese nochmal mit Butter bestrichen und kommen dann für ca. 35 Minuten bei 190 °C Ober- Unterhitze in den Backofen.

07

Geheimtipp: Richtig lecker werden die Strudel, wenn du sie nach ca. 15 Minuten Backzeit nochmal mit der restlichen Butter bepinselst. Das macht den Teig im Ende besonders zart und blättrig.

Bei 190 °C Ober- / Unterhitze für ca. 35 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich den Strudelteig auch kaufen?

Ja, es gibt fertigen Strudelteig zu kaufen, der die Zubereitung beschleunigt. Selbstgemachter Teig verleiht dem Strudel jedoch eine besonders authentische Note.

Für Strudel kannst du im Supermarkt entweder gezogenen Strudelteig kaufen oder auch auf Blätterteig zurückgreifen – dieser ist besonders einfach in der Handhabung. 

Welche Apfelsorten sind am besten geeignet?

Säuerliche Apfelsorten wie Boskop, Elstar oder Granny Smith eignen sich hervorragend, da sie beim Backen nicht zu weich werden und einen tollen Geschmack haben.

Aber du musst nicht unbedingt auf die Sorte achten: Nimm einfach die Sorte, die dir gut schmeckt oder gerade zu Hause ist. 

Was kann ich statt Semmelbrösel verwenden?

Wenn du keine Semmelbrösel zu Hause hast, kannst du alternativ auch gemahlene Nüsse verwenden. Auch diese können etwas Flüssigkeit der Äpfel aufnehmen und sorgen zusätzlich für einen ganz besonderen Geschmack. 

Original Apfelstrudel aus Österreich

Mein absoluter Lieblingsstrudel: klassischer, österreichischer Apfelstrudel aus handgezogenem Strudelteig. Ein absolutes Highlight für die ganze Familie
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 20 Minuten
Back- / Kochzeit: 35 Minuten
Ruhezeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Portionen: 12 Stücke
Kalorien: 183kcal

Zutaten
 

Strudelteig
  • 200 g Weizenmehl
  • 10 g Pflanzenöl
  • 10 g Essig
  • 100 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 10 g Öl zum Bestreichen
Füllung
  • 1000 g Äpfel (geputzt und geschnitten)
  • 30 g Zucker
  • 40 g Semmelbrösel
  • 60 g Butter
  • Saft einer Zitrone
  • Zimt
  • Rosinen (optional)

Zubereitung

  • Alle Zutaten für einen Teig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Idealerweise nun mehrmals (50-100x) auf die Arbeitsfläche schlagen, sodass auch die restliche Luft aus dem Teig entweichen kann.
    200 g Weizenmehl, 10 g Pflanzenöl, 10 g Essig, 100 ml lauwarmes Wasser, 1 Prise Salz, 10 g Öl zum Bestreichen
  • Nun wird der Teig in zwei Teigkugeln geteilt und beide Teiglinge werden rundum mit Öl bestrichen und zum Rasten auf die Seite gestellt.
  • In der Zwischenzeit beginnen wir bereits mit der Füllung. Dafür werden die Äpfel geschält, in Spalten und weiter in kleine Stücke geschnitten. Alternativ kannst du den Apfel auch Hobel. Ich bevorzuge allerdings die Variante mit den Stücken. Die Äpfel werden mit dem Saft eine Zitrone vermischt, sodass sie nicht braun werden bis wir mit der Füllung fertig sind.
    1000 g Äpfel, Saft einer Zitrone
  • Nun nehmen wir uns ein Strudeltuch zur Hand, bemehlen es ganz leicht und dann schnappen wir uns auch schon den ersten Teig. Du kannst den Teig zuerst grob ausrollen und dann mit dem Ausziehen beginnen oder direkt mit den Händen anziehen.
    Beim Ausziehen vom Teig ist es wichtig, dass du sehr vorsichtig arbeitest, dass der Teig nicht bricht, er aber so dünn wird, dass du eine Zeitung durchlesen könntest. Verwende immer die Handrücken und fang am Rand an, den Teig vorsichtig immer weiter und weiter auseinander zu ziehen. Ähnlich wie bei einer Pizza, die durch die Luft geworfen wird.
    Zuletzt legst du den Teig ab und ziehst den Teig sogar noch über die Kante der Arbeitsfläche hinunter.
    60 g Butter
  • Ist der Teig dünn genug ausgerollt wird er mit der zerlassenen Butter großzügig bestrichen.
  • Die Äpfel werden mit Zucker, Zimt und Brösel vermischt - dann verteilen wir die Hälfte der Apfelfüllung auf dem unteren Ende des Teiges. Links und rechts wird der Teig nach außen gezogen und dann eingeklappt. Nun kann der Strudel aufgerollt und auf ein Backblech gelegt werden.
    30 g Zucker, 40 g Semmelbrösel, Zimt, Rosinen
  • Das wiederholen wir nun auch mit dem zweiten Strudelteig.
  • Bevor die Strudel in den Ofen kommen, werden sie nochmals großzügig mit zerlassener Butter bestrichen und im Anschluss bei 190 °C Ober- Unterhitze für ca. 35 Minuten gebacken. Auskühlen lassen und genießen!
    60 g Butter
  • Tipp: Nach ca. 15 Minuten Backzeit, die Strudel mit der restlichen Butter bestreichen. Dann wird der Teig besonders zart und blättrig - unbedingt ausprobieren!

Nährwerte

Kalorien: 183kcal | Kohlenhydrate: 27.5g | Eiweiß: 2.4g | Fett: 6.4g | ges. Fettsäuren: 3g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.7g | Einfach unges. Fettsäuren: 2g | Cholesterin: 11mg | Natrium: 3mg | Kalium: 9mg | Ballaststoffe: 2g | Zucker: 12.7g | Kalzium: 154mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Kategorien:

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Einfacher Zwetschgen-Blechkuchen

Ein Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig.

Dieser einfache Blechkuchen verbindet die Süße der Zwetschgen mit einem saftigen Teig, der ohne Wartezeit direkt verarbeitet werden kann. Ideal für spontane Gäste oder den plötzlichen Kuchenhunger. Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen ein leckeres Gebäck, das durch seine Frische und Einfachheit überzeugt – und das ganz ohne komplizierte Schritte oder ausgefallene Zutaten.

Level

einfach

Portionen

1 Blech mit 15 Stücken

Gesamtzeit

45 Minuten
Backtipp:

 Im Vergleich zum Germteig ist der Topfenteig deutlich schneller zubereitet, da er keine Ruhezeit benötigt. Während Hefeteig durch die Hefe aufgehen muss, wodurch die Zubereitung mehrere Stunden dauern kann, ist der Topfenteig mit Backpulver sofort einsatzbereit. Geschmacklich ist diese Variante sehr ähnlich und deine Gäste werden vermuten, dass es sich möglicherweise um einen Germteig handelt.

Das sind die Zutaten!

Zwetschgen sind die Stars dieses Kuchens. Sie bringen eine angenehme Süße und eine leichte Säure mit, die perfekt mit dem leicht süßlichen Teig harmoniert. Wenn deine Zwetschgen noch nicht ganz reif sind, kannst du sie mit einer Prise Zucker und Zimt bestreuen – das hebt den Geschmack noch einmal hervor. Je nach Größe der Zwetschgen und deiner eigenen Geduld, kannst du die Zwetschgen vierteln oder sogar achteln und so ein noch feineres Muster auf deinen Kuchen legen.

Der Topfen-Ölteig ist das Basis für dieses Rezept. Er wird durch die Kombination von Dinkel- oder Weizenmehl, Topfen (Quark), Öl und Milch besonders saftig und luftig. Das Backpulver sorgt in diesem Fall für die nötige Treibkraft. Dadurch muss der Teig muss nicht ruhen, was den Kuchen besonders schnell und unkompliziert macht. Einfach alles zusammenrühren, ausrollen, belegen – fertig!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Stück
Kalorien  162 kcal
Kohlenhydrate 24,8 g
Eiweiß 4,6 g
Fett 4,2 g

Und so geht’s!

01

Wir beginnen gleich mal damit, den Ofen auf 200 °C Ober- Unterhitze vorzuheizen.

02

Noch bevor wir uns dann den Teig machen, sind die Zwetschgen an der Reihe. Sie werden halbiert, entkernt und dann in Spalten geschnitten. Je nach Größe der Zwetschgen kannst du sie vierteln, sechsteln oder achteln.

03

Haben wir diesen Teil geschafft, geht es an den Teig. Alle Zutaten werden in eine Schüssel gewogen und anschließend zu einem geschmeidigen Teig geknetet.

 04

Der Teig ist relativ klebrig. Mit Hilfe von etwas Mehl rollen wir ihn auf die Größe von unserem Backblech aus. Der Teig ist an dieser Stelle noch relativ dünn (< 5mm). Dieser geht beim Backen allerdings deutlich auf.

 05

Nun verteilen wir unsere Zwetschgen Spalten auf dem Kuchen. In einzelnen Reihen legen wir die Spalten ganz dicht aneinander. Je mehr Früchte, desto saftiger und schöner wird dein Kuchen!

06

Optional kannst du jetzt noch etwas Zucker über die Zwetschen streuen, wenn du sehr unreife Früchte verwendest. Ansonsten kommt der Kuchen jetzt nur noch für ca. 30 Minuten in den Ofen und kann dann am Blech auskühlen.

Tipp: Der Kuchen lässt sich einfacher in Stücke schneiden, wenn er vollständig ausgekühlt ist.

Bei 200°C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch anderes Obst verwenden?
Was wäre ein Zwetschgenkuchen ohne Zwetschgen? Zwetschgen lassen sich an sich gut durch Pflaumen ersetzen.

Alternativ verhalten sich Marillen ähnlich wie Zwetschgen was ihre Backeigenschaften anbelangt.

Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Du kannst den ausgekühlten Kuchen luftdicht verschließen und 2-3 Tage in den Kühlschrank stellen. Anders als Germteig trocknet dieser nicht so schnell aus und schmeckt auch noch am nächsten Tag.

Ich bin aber auch hier gleich wie bei Germteig lieber Typ „Einfrieren“ und dann nochmal Aufbacken bzw. Aufwärmen. Wirkt geschmacklich irgendwie frischer.

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. Schneide ihn dazu in Stücke und verpacke diese luftdicht. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu 3 Monate. Zum Verzehr einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufwärmen.

Schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Einfacher Blechkuchen mit schnellen Topfenteig und süßen Zwetschgen. Im Handumdrehen zubereitet - ganz ohne Ruhezeit.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 15 Portionen
Kalorien: 162kcal

Zutaten
 

  • 300 g Dinkelmehl (oder Weizenmehl)
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Topfen
  • 50 ml Öl
  • 50 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 1 Stk. Ei
  • 1 kg Zwetschgen
  • Zucker, Zimt (optional)

Zubereitung

  • Zu Beginn heizen wir unseren Backofen auf 200 °C Ober- Unterhitze vor und bereiten ein Backblech mit Backpapier vor.
  • Die Zwetschgen werden entsteint, geviertelt und kurz beiseite gestellt.
  • Nun vermischen wir alle Zutaten für den Teig gut miteinander und rollen unseren Teig mit etwas Mehl auf dem Backpapier aus.
  • Auf dem Teig verteilen wir nun unsere Zwetschgen. Nun kannst du noch etwas Zucker bzw. Zimt oben darüber streuen (speziell, wenn deine Früchte noch nicht besonders reif sind).
  • Nun wird unser Kuchen für ca. 30 Minuten im Ofen bei 200 °C Ober- Unterhitze gebacken.
  • Auskühlen lassen, in Stücke schneiden und servieren. Alternativ kannst du den Kuchen auch an dieser Stelle mit Staubzucker bestreuen.

Nährwerte

Portionsgröße: 80g | Kalorien: 162kcal | Kohlenhydrate: 24.8g | Eiweiß: 4.6g | Fett: 4.2g | ges. Fettsäuren: 0.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.9g | Cholesterin: 16mg | Natrium: 139mg | Kalium: 153mg | Ballaststoffe: 1.9g | Zucker: 9.8g

Ähnliche Rezepte entdecken

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Kategorien:

Tortellini Brokkoli Pfanne

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Cremiges & nährstoffreiches Pfannengericht

Meine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint die würzigen Aromen von Kräuter-Frischkäse und Knoblauch mit der leichten Frische von Brokkoli und der herzhaften Textur der Tortellini.

In nur 30 Minuten und mit nur 5 Zutaten zauberst du eine cremige, vollmundige Mahlzeit, die sich sowohl für ein gemütliches Abendessen als auch für ein unkompliziertes Mittagessen eignet. Lass dich von diesem unkomplizierten und dennoch raffinierten Gericht inspirieren!

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 30 Minuten

Wusstest du?

Tortellini stammen aus der italienischen Region Emilia-Romagna, insbesondere aus den Städten Bologna und Modena. Diese gefüllten Nudeltaschen haben eine lange Tradition in der italienischen Küche und sind ein Symbol für die kulinarische Kultur dieser Region.

Das sind die Zutaten!

Die Sauce: Cremig und aromatisch
Die Sauce wird hergestellt aus einer Mischung von Kräuter-Frischkäse, Gemüsebrühe und Maizena. Der Frischkäse sorgt für eine reichhaltige, cremige Textur und bringt würzige Aromen mit. Die Zugabe von Maizena dient dazu, die Sauce zu verdicken, sodass sie perfekt an den Tortellini und dem Brokkoli haftet. Achte darauf, die Sauce langsam zu erhitzen und gut zu rühren, damit sie schön sämig wird und die Gewürze sich gleichmäßig verteilen.

Tortellini: Die herzhaften Nudeltaschen
Tortellini sind gefüllte Nudeltaschen, die dieses Gericht besonders machen. Ob du getrocknete oder frische Tortellini verwendest, hängt von deinem Geschmack und der verfügbaren Zeit ab. Achte allerdings bei den Mengenangaben darauf, wie viel zu benötigst. Ich verwende gerne die Tortellini mit Spinat und Ricotta Füllung – aber das kannst du ganz nach deinem Geschmack wählen. 

Brokkoli: Frisch und gesund
Der Brokkoli bringt nicht nur Farbe, sondern auch wertvolle Nährstoffe in das Gericht. Er ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien, die zur Stärkung des Immunsystems und zur Gesundheit beitragen. Um den vollen Geschmack und die Nährstoffe des Brokkolis zu erhalten, solltest du ihn nur leicht dünsten oder kochen, sodass er zart, aber noch bissfest bleibt. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

  pro Portion
Kalorien  487 kcal
Kohlenhydrate 70,5 g
Eiweiß 19,4 g
Fett 12,8 g

Und so geht’s! 

01

Alle Zutaten für die Sauce vermischen wir inlusive der Gewürze in einer Tasse, sodass keine Klümpchen vorhanden sind.

02

Der Brokkoli wird über Dampf gedünstet oder kurz in Salzwasser gekocht. Achte darauf, dass de rBrokkoli weich ist, aber sich nicht komplett zerkocht. 

03

In einem weiteren Kopftopf bringen wir Salzwasser zum Sieden und kochen unsere Tortellini ein. Je nachdem, ob du frische oder trockene Tortellini verwendest, kann das zwischen 2 und 15 Minuten dauern. Orientiere dich dabei am besten an der Angabe auf der Verpackung.

04

Die Zutaten für die Sauce werden nochmal mit einem Schneebesen duchgerührt und anschließend in einer Pfanne langsam erhitzt. Dabei wird die Sauce direkt eingedeckt. Optional musst du noch etwas Flüssigkeit hinzugeben. Zum Abschluss geben wir den Brokkoli und die Tortellini mit in die Pfanne, schwenken nochmal alles gut durch und schon kann angerichtet werden. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Wie kann ich das Gericht variieren?

Du kannst statt dem Brokkoli auch gerne eine andere Gemüsesorte verwenden. Kürbisstücke, Karfiol oder auch Cherry-Tomaten könnten den Brokkoli gut ersetzen. 

Außerdem kannst du auch mit der Frischkäse-Sorte etwas experimentieren. Verwende beispielsweise auch paprizierten Frischkäse oder Litauer für dieses Gericht. 

Frische oder trockene Tortellini?

Ich habe in meine Rezept die trockenen Tortellini verwendet. Dabei reichen 250g für 2 Personen aus. Wenn du frische Tortellini verwendest solltest du mit 250g pro Person rechnen, damit auch alle satt werden.

Wie kann ich Reste aufbewahren?

Wie bei fast jedem Gericht, kannst du auch diese leckere Pfanne 2-3 Tage im Kühlschrank lagern oder auch ganz einfach einfrieren und auftauen. Eventuell musst du beim erneuten Aufwärmen noch einen Schluck Flüssigkeit ergänzen. 

Hier gilt aber immer: Geduld und erst am Ende die notwendige Flüssigkeit hinzugeben! 

Cremige Tortellini Brokkoli Pfanne

Schnelle und einfache Pfanne mit Tortellini und Brokkoli in einer cremigen Frischkäse-Sauce
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 487kcal

Zutaten
 

  • 200 g Brokkoli
  • 250 g Tortellini, trocken (oder 500g frische Tortellini)
  • 50 g Kräuter-Frischkäse
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 15 g Maizena
  • Salz, Pfeffer, Knoblauch, Kräuter

Zubereitung

  • Alle Zutaten für die Sauce in einem Becher vermischen und beiseite stellen.
    50 g Kräuter-Frischkäse, 100 ml Gemüsebrühe, 15 g Maizena, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Kräuter
  • Den Brokkoli für ca. 10 Minuten weich dünsten bzw. kochen.
    200 g Brokkoli
  • Je nachdem ob du getrocknete oder frische Tortellini verwendest, musst du diese zwischen 2 und 8 Minuten kochen. Dazu einen großen Topf mit Salzwasser aufstellen und die Pasta al dente kochen.
    250 g Tortellini, trocken
  • Die Zutaten für die Sauce werden nochmal mit einem Schneebesen kräftig vermischt und dann unter ständigem Rühren in einer Pfanne langsam erhitzt. Dadurch dickt die Sauce direkt ein. Gib an dieser Stelle bereits alle Gewürze dazu und schmecke deine Sauce ab.
  • Nun geben wir unsere vorgekochten Tortellini und Brokkoli in die Pfanne, schwenken alles zusammen gut durch und schon kann angerichtet werden!

Nährwerte

Kalorien: 487kcal | Kohlenhydrate: 70.5g | Eiweiß: 19.4g | Fett: 12.8g | ges. Fettsäuren: 6.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.1g | Natrium: 1.623mg | Ballaststoffe: 5.2g | Zucker: 8.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Kategorien:

Gebackene Germknödel mit Pflaumen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen

Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und soll ich die Knödel eigentlich kochen, dämpfen oder kann ich es auch dem Ofen überlassen?

So ungefähr entstand das Rezept in meinem Kopf. Ich hatte Lust auf Buchten, Knödeln, etwas Fruchtiges aber auch Germteig sollte es sein > und ein Nachtisch! Daraus entstand diese unübliche Kreation.

Level

mittel

Portionen

ca. 16 Knödel (je nach Größe der Pflaumen)

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde und 35 Minuten

Wusstet du?

Pflaumen und Zwetschgen sind zwar miteinander verwandt, aber nicht als Synonym zu verstehen. Pflaumen sind meist saftiger, süßer und der Kern sitzt um einiges fester. Zwetschgen hingegen sind bei uns weiter verbreitet, haben ein helles Fruchtfleisch und einen leicht löslichen Kern.

Das sind die Zutaten!

Germteig: Der Germteig bzw. Hefeteig bildet die Basis für diese gebackenen Germknödel. Er wird aus einer Mischung von Mehl, frischer Germ, Milch, warmem Wasser, Butter und Zucker hergestellt. Diese Zutaten sorgen dafür, dass der Teig schön locker und leicht süß wird. Achte darauf, dass die Flüssigkeit, in der die Germ aufgelöst wird, lauwarm ist – dies ist entscheidend für das richtige Aufgehen des Teigs. Nach dem Kneten benötigt der Teig eine Ruhezeit, um sein Volumen zu verdoppeln und die ideale Konsistenz für die Weiterverarbeitung zu erreichen.

Pflaumen: Pflaumen sind das fruchtige Highlight dieser Germknödel. Idealerweise schaffst du es, die Pflaumen vorab zu entkernen. Dazu kannst du versuchen mit einem Kochlöffel von oben nach unten durch die Pflaume zu drücken. Alternativ kannst du sie auch auf einer Seite aufschneiden oder den Kern einfach mitmachen. Der süß-säuerlicher Geschmack der Pflaumen harmoniert hervorragend mit dem süßen Hefeteig und sorgt für eine fruchtige Überraschung im Inneren des Knödels.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Knödel
Kalorien  183 kcal
Kohlenhydrate 33,1 g
Eiweiß 4,0 g
Fett 3,3 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Teig werden zu einem geschmeidigen Germteig verarbeitet. Dazu sollte die Milch lauwarm aber niemals heiß sein. Im Anschluss lassen wir den Teig für ca. 30 Minuten rasten.

02

In der Zwischenzeit versuchen wir mit Muskelkraft den Kern aus den Pflaumen zu pressen. Dazu nehmen wir den Stiel eines Kochlöffels oder ein chinesisches Stäbchen und versuchen den Kern so am anderen Ender der Frucht rauszudrücken. Gelingt dir das nicht, kannst du den Kern auch mitbacken oder die Frucht von der Seite einschneiden, Kern rauslösen und wieder zuklappen.

03

Nun teilen wir unseren Teig in gleich schwere Stücke. Je nach Größe der Pflaumen und gewünschter „Randstärke“ reicht der Teig für ca. 12-16 Knödel. Ein Teigstück wird flach gedrückt und die Pflaume darin rundherum eingewickelt. Achte darauf, dass die Pflaume von allen Seiten gleichmäßig umwickelt ist.

 04

Vor dem Aufrollen wird der Strudelteig mit flüssiger Butter bestrichen. Auch die einzelnen Lagen beim fertig-gekauften Strudelteig sollten mit Butter bestrichen werden. Auf das untere Ende verteilen wir dann die Hälfte der Krautfüllung, klappen die Enden links und rechts nach innen und rollen unseren Strudel auf. Ab damit aufs Backblech und das ganze für den zweiten Strudel wiederholen.

 05

Das wiederholen wir bis alles aufgebraucht ist. Dann lassen wir unsere Knödel nochmal für ca. 15 Minuten am Blech rasten. In der Zwischenzeit heizen wir bereits den Ofen vor.

06

Zuletzt werden unsere Knödel noch bei 180 °C Heißluft für ca. 25 Minuten gebacken. Zum Auskühlen legen wir sie auf ein Backgitter.

Bei 180°C Heißluft für ca. 25 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Die Füllung läuft aus. Was soll ich machen?

Die Pflaumen sind reich an Wasser. Wenn der Teig außen sehr dünn ist, kann es gut sein, dass sie an einer Stelle aufbrechen. Mach dir darüber keinen Kopf.

Beim Auskühlen solltest du sie dann aber am Blech liegen lassen, sonst wird das eine kleine „Sauerei“

Warm oder kalt genießen?

Gedacht waren die Knödel als kaltes Dessert zum Kaffee. Frisch gebackener Germteig in warmer Form kann schwer verdaulich sein.

Kleiner Tipp: Hast du eine Mikrowelle, dann kannst du den Knödel aber kurz für ca. 15 Minuten erwärmen > unfassbar lecker! Speziell, wenn du die Knödel vom Vortag essen möchtest, dann kann ich dir das Aufbacken oder Erwärmen sehr ans Herz legen.

Kann ich Zwetschgen anstelle von Pflaumen verwenden?

Klar! Für die Handhabung ist das auf jeden Fall noch viel einfacher. Auch die Gefahr des Austretens der Füllung ist bei Zwetschgen kaum gegeben.

Dir sollte aber bewusst sein, dass Zwetschgen nicht ganz so süß schmecken und die Farbe durch das helle Fruchtfleisch zumindest optisch nicht ganz mithalten kann!

Wie lassen sie sich am besten aufbewahren?

Ich bin bei Germteig ja immer Team: Frisch genießen. Wenn das nicht geht, dann landet bei mir ziemlich alles am gleichen Tag im Tiefkühler.

Dann kann ich auch direkt am nächsten Tag wieder eine Portion auftauen bzw. aufbacken und sie schmecken frischer als einfach nur in einer Dose über Nacht aufbewahrt. Probier das unbedingt mal aus!

Gebackene Germknödel mit Pflaumen

Eine neue Kreation - entstanden durch die Kombination von Germ- und Topfenknödel in gebackener Form. Herrlicher Nachtisch!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 35 Minuten
Portionen: 16 Knödel
Kalorien: 183kcal

Zutaten
 

Süßer Hefeteig
  • 500 g Mehl
  • 21 g frische Germ
  • 100 ml Milch
  • 175 ml Wasser (warm/heiß)
  • 50 g Butter
  • 50 g Zucker
Füllung
  • 16 Stk. Pflaumen (á 70g)

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Hefeteig werden miteinander vermischt. Dabei vermische ich vorab die kalte Milch mit dem warmen Wasser, sodass die Flüssigkeit lauwarm ist. Das hilft der Germ beim schnelleren Aufgehen.
  • Den Teig lassen wir vorerst für ca. 30 Minuten gehen.
  • In der Zwischenzeit versuchen wir unser Pflaumen oder Zwetschgen zu entkernen, ohne sie komplett auseinander zu schneiden. Bei Zwetschgen klappt das gut, dass man mit dem Stil einen Kochlöffels in eine Seite sticht und den Kern am anderen Ende raus drückt. Bei Pflaumen ist es eher schwer und man muss die Früchte seitlich einschneiden, um den Kern rauslösen zu können.
  • Sobald unser Teig aufgegangen ist, teilen wir ihn in 12 gleich große Teile und umwickeln je eine ausgelöste Pflaume damit. Nun lassen wir sie auf einem Blech nochmal aufgehen.
  • In der Zwischenzeit erhitzen wir unseren Backofen und lassen die Knödel für ca. 25 Minuten bei 180 °C Heißluft im Ofen backen. Auskühlen lassen und genießen!

Nährwerte

Kalorien: 183kcal | Kohlenhydrate: 33.1g | Eiweiß: 4g | Fett: 3.3g | ges. Fettsäuren: 1.9g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Ballaststoffe: 2.1g | Zucker: 9.8g

Ähnliche Rezepte entdecken

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...

Kürbislasagne

Kürbislasagne

Kürbislasagne mit Spinat Kürbisliebe im Lasagneformat Kürbisliebhaber aufgepasst! Heute geht's um ein herbstliches Highlight, das euren Gaumen verzaubern wird: Kürbislasagne. Diese köstliche Kreation vereint den süßlichen Geschmack von Kürbis,...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Spätzle

Spätzle

Einfache Spätzle Spätzle, Nocken oder Knöpfle? Wie würdest du dazu sagen? Heute werfen wir einen Blick auf das bunte Universum der Spätzle – die leckeren Teigwaren, die Herz und Magen gleichermaßen erfreuen. Spätzle sind mehr als nur Teigklumpen....

Herbst-Salat-Bowl

Herbst-Salat-Bowl

salat-bowl mit ofengemüseEine Schüssel voll mit Herbst!Der Herbst bringt so viel leckere Gemüsesorten. Wie kann man sich da entscheiden? Müssen wir zum Glück auch nicht. In dieser Bowl vereinen wir die Vielfalt der Lebensmittel, die uns der Herbst...

Kastaniencremesuppe

Kastaniencremesuppe

Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl Gulasch

Eierschwammerl GulaschHerbstlicher Genuss!Heute teile ich ein Rezept, das euren Gaumen vor Freude tanzen lassen wird: Eierschwammerl Gulasch! Dieses herzhafte Gericht ist nicht nur super lecker, sondern auch einfach zuzubereiten. Perfekt für alle,...

Semmelknödel

Semmelknödel

Lockere SemmelknödelLocker, leicht und luftig!Semmelrollen - ein alter Klassiker, der sich nicht umsonst in so vielen Gerichten wiederfindet. Ob als Beilage zu deftigen Braten oder als Hauptakteur mit einer leckeren Pilzsauce, Semmelknödel sind...

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe

Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi Auflauf

Kürbis Gnocchi AuflaufHerzhafter Genuss aus dem OfenDer Herbst ist die perfekte Zeit, um frischen Kürbis in die Küche zu bringen, und dieser Kürbis-Gnocchi-Auflauf aus dem Ofen ist die ideale Möglichkeit, das Beste aus der Saison zu genießen. Die...