Bierbrot

Bierbrot

Kategorien:

Bierbrot aus Sauerteig

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Rustikales Sauerteigbrot mit bieriger Note

Bierliebhaber & Hater aufgepasst: Dieses Rezept ist für alle geeignet. Egal ob du Bier liebst, oder es (wie bei mir) im Keller vor sich hin ruht bis es das Mindesthaltbarkeitsdatum überschreitet. Du kannst damit backen & zwar richtig leckeres Brot 

Brot backen ist eine Leidenschaft für sich – und mit diesem Bierbrot gelingt dir ein aromatisches, rustikales Sauerteigbrot, das sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz her begeistert. Die Kombination aus Roggen- und Dinkelmehl sorgt für eine angenehme Textur, während das Bier eine leicht malzige, würzige Note mitbringt.

Level

keine Angst haben – es ist weniger kompliziert als du denkst! 

Portionen

1 Laib mit ca. 1,2 kg

Gesamtzeit

Ich würde sagen: Unter 20 Stunden fertig gebacken!

Wusstest du?

Bier als Backzutat ist keine moderne Erfindung! Bereits im Mittelalter nutzten Bäcker Bier, um Brot lockerer und aromatischer zu machen. Die Hefe im Bier trägt dazu bei, dass der Teig schön aufgeht, während die enthaltenen Malzstoffe dem Brot eine ganz besondere Tiefe im Geschmack verleihen. Bei uns sorgt der Sauerteig für die Lockerheit und das Bier für den Geschmack!

Das sind die Zutaten!

Die Basis dieses Brotes bildet der Sauerteig, der aus Roggenmehl und Wasser angesetzt wird. Sauerteig sorgt nicht nur für einen aromatischen Geschmack, sondern macht das Brot auch bekömmlicher. Durch den langen Gärprozess werden die enthaltenen Nährstoffe besser verfügbar und das Brot bleibt länger frisch.

Das Brühstück – eine Mischung aus Roggenmehl und heißem Wasser – sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit und verbessert die Frischhaltung des Brotes.

Beim Mehl setzen wir auf eine Kombination aus Roggenmehl, Dinkelmehl und Dinkelvollkornmehl. Roggenmehl bringt ein kräftiges Aroma, während Dinkelmehl dem Teig eine angenehme Elastizität verleiht. Das Vollkornmehl liefert wertvolle Ballaststoffe und sorgt für eine leicht nussige Note. Das Bier gibt dem Brot nicht nur seine besondere Geschmacksnote, sondern wirkt sich auch auf die Teigstruktur aus: Durch die enthaltene Kohlensäure wird das Brot besonders locker. Wer möchte, kann mit Brotgewürz oder Roggenbackmalz das Aroma noch weiter verfeinern.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien 227 kcal
Kohlenhydrate 44,0 g
Eiweiß 6,3 g
Fett 0,8 g

Und so geht’s!

01

Wir starten mit der Zubereitung am besten am Vorabend. Wir nehmen dazu unser Anstellgut aus dem Kühlschrank und vermischen es mit Wasser und Roggenmehl. Diesen Sauerteig lassen wir nun für ca. 12-14 Stunden reifen.

02

Für das Brühstück kochen wir das Mehl mit dem Wasser auf bis es ein Klumpen wird. Dann geben wir es in eine Schüssel, decken ihn gut zu und stellen ihn ebenfalls über Nacht in den Kühlschrank. 

03

Am nächsten Morgen bereiten wir aus allen zutaten den Hauptteig vor. Dafür werden einfach alle Zutaten zusammengemischt und gut durchgeknetet. Den Teig lassen wir nun wieder für ca. 1,5 bis 2 h bei Raumtemperatur ruhen. 

 04

Im Anschluss bemehlen wir die Arbeitsfläche und formen einen runden Laib (auch Rundwirken genannt). Dabei schlagen wir die äußeren Enden immer nach innen für 2-3 Runden, sodass ein runder Laib entsteht. 

 05

Diesen Teig legen wir nun mit der „unschönen“ Seite nach unten in den Gärkorb und lassen ihn nochmal gehen. Die Ruhezeit hängt von der Aktivität des Sauerteigs und der Raumtemperatur ab, dauert aber ca. nochmal 2 Stunden. 

 06

Nun heizen wir unseren Ofen auf 220 °C Heißluft vor. Beim Backen mit Gusseisentopf wird dieser bereit mit erhitzt. Nach ca. 15-20 Minuten Aufheizen, kannst du den Teig direkt vom Korb in den Topf kippen oder eben auf das Blech geben. Beim Backen mit Topf, kommt für die erste Backhälfte der Deckel drauf. Beim Backen am Blech sorgst du am besten für etwas Dampf im Garraum. 

 07

Nach den ersten 10 Minuten wird die Hitze auf 200 °C Heißluft reduziert. Nach weitern 20 Minuten, das Brot abgedeckt. Ab sofort brachen wir das Brot ohne Dampf weiter. Das sorgt für eine knusprige Kruste. Am besten auch den Backofen 1-2 mal öffnen und die Dampfschwaden entweichen lassen. 

Nach der Backzeit auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen und erst dann anschneiden! 

 

Bei 220 °C Heißluft für ca. 10 Minuten backen und bei 200 °C Heißluft für weitere 50 Minuten fertig backen. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich jedes Bier für das Brot verwenden?

Ja! Je nach Biersorte verändert sich der Geschmack des Brotes. Helles Bier sorgt für eine mildere Note, während dunkles Bier ein intensiveres Aroma mitbringt. 

Warum muss der Teig so lange ruhen?

Sauerteig braucht in der Zubereitung wesentlich länger als das Backen mit Hefe. Durch die Fermentation wird das Brot aber weitaus bekömmlicher und auch der Geschmack ist einzigartig.

Kann ich das Brot einfrieren?

Brot kannst du super einfrieren – ganz egal, ob du es halbierst, viertelst oder sogar in essfertige Scheiben schneidest und es dann portionsweise auftauen kannst – alles ist möglich. Achte aber darauf, dass geschnittene Scheiben beim Auftauen etwas austrocknen.

Bierbrot

Leckeres Sauerteig-Brot aus Roggen und Dinkelmehl. Das Bier bringt eine feine malzige Note mit in den Teig.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C, 220 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde
Ruhezeit: 18 Stunden
Gesamtzeit: 19 Stunden 15 Minuten
Portionen: 1 Laib
Kalorien: 227kcal

Zutaten
 

Sauerteig-Ansatz
  • 40 g Anstellgut
  • 200 g Roggenmehl
  • 200 g Wasser
Brühstück
  • 40 g Roggenmehl
  • 120 g Wasser
Hauptteig
  • 400 g Sauerteig vom Vortag
  • 1 vorbereitetes Brühstück
  • 200 g Roggenmehl
  • 200 g Dinkelmehl
  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 330 ml Bier
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Roggenbackmalz (optional)
  • Brotgewürz (optional)

Zubereitung

  • Das Anstellgut aus dem Kühlschrank holen und mit dem Wasser und dem Mehl gut verrühren. Diesen Ansatz lassen wir nun für ca. 10-14 Stunden zugedeckt bei Raumtemperatur stehen.
    Das restliche Anstellgut wandert zurück in den Kühlschrank und kann gerne aufgefrischt werden.
  • Für das Brühstück wird das Mehl mit dem Wasser in einem Kochtopf aufgekocht. Dabei mit einem Schneebesen alles gut verrühren, sodass keine Klumpen entstehen.
    Das Brühstück kommt nun auch zum Ruhen in den Kühlschrank. (ebenfalls zudecken, dass es nicht austrocknet)
  • Nach der Ruhezeit bzw. am nächsten Tag vermischen wir den Sauerteig, das Brühstück mit allen anderen Zutaten zu einem Hauptteig und lassen diesen für ca. 1,5-2 Stunden bei Raumtemperatur rasten.
  • Nun wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund gewirkt und kommt anschließend in das Gärkörbchen.
  • Darin lassen wir es nun nochmal für ca. 2-3 Stunden rasten. Die Dauer hängt auch stark mit der Raumtemperatur zusammen. Mach dazu gerne eine Druckprobe. Das Brot ist zum Backen bereit, wenn es noch leichten Widerstand gibt, aber der Abdruck des Daumen nach dem drücken wieder langsam zurück geht.
  • Am liebsten backe ich mein Brot im Gusseisentopf. Dieser oder ein Pizzastein soll zuerst gut vorgeheizt werden (mindestens 15 Minuten).
  • Dann stürzen wir den Teig in den Topf und decken ihn zu. Nun wird unser Brot erstmal für 10 Minuten bei 220 °C Heißluft gebacken. Nach 10 Minuten reduzieren wir die Hitze auf 200 °C.
  • Nach weiteren 20-30 Minuten nehmen wir den Deckel runter und lassen das Brot dann nochmal 30 Minuten fertig backen. In Summe benötigt unser Brot 1 Stunde im Ofen.
  • Beim Backen ohne Topf gehst du genau gleich vor - dir entfällt nur das Entfernen des Deckels. Während der ersten Hälfte des Backens solltest du für etwas Dampf im Ofen sorgen (Sprühen mit Wasserflasche oder auch Dampfstöße des Backofens). Die zweite Hälfte der Backzeit ohne Dampf sorgt für einen knusprige Kruste.

Notizen

Tipp für eine besonders knusprige Kruste: Egal ob mit Topf oder ohne - am Ende der Backzeit kannst du gerne 2-3 Mal den Backofen öffnen und die Dampfschwaden entweichen lassen. So wird die Kruste noch leckerer! 

Nährwerte

Kalorien: 227kcal | Kohlenhydrate: 44g | Eiweiß: 6.3g | Fett: 0.8g

Ähnliche Rezepte entdecken

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...

Grünes Gemüse Curry

Grünes Gemüse Curry

grünes Gemüse curryEs grünt so grün...Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können - ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle.  Alles zusammen...

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen PastaBereit für die Pasta-Revolution?Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, aber dennoch mühelosen Abendessen? Dann ist meine Baked Ofen-Pasta genau das Richtige für dich! Diese himmlisch einfache Pasta wird direkt im Ofen...

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit PestoCremige Pesto PastaEine erfrischende Pasta-Kreation gefällig? Dieses Rezept ist die perfekte Mahlzeit für warme Frühlings- und Sommertage. Es geht um eine einfache, aber dennoch raffinierte Mahlzeit, die die Aromen des...

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauch-Brot mit SauerteigBrotliebhaber aufgepasst!Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig. Dieses...

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit BärlauchpestoHallo Frühling!Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm kommen frische Aromen und bunte Farben auf unsere Teller. Heute kombinieren wir den Frühling in Form unseres selbstgemachten Bärlauchpestos mit Nudeln....

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln Bitte mit Bärlauch! Es ist Zeit, die traditionellen Semmeln ein wenig aufzupeppen und ihnen einen frischen, grünen Touch zu verleihen. Meine Bärlauch Semmeln sind nicht nur ein Augenschmaus durch die leicht grüne Farbe, sondern...

Bärlauch Knoten

Bärlauch Knoten

Bärlauch KnotenBärlauchliebhaber aufgepasst!Heute habe ich ein köstliches Rezept für alle Bärlauchliebhaber da draußen: Bärlauch Knoten. Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt für Partys, als Beilage zum Grillen oder einfach als Snack...

Kaspressknödel

Kaspressknödel

Kategorien:

Klassische Kaspressknödel

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Käselaibchen: der goldbraune Genuss

Knusprig, käsig und einfach unwiderstehlich: Käselaibchen – auch als Kaspressknödel bekannt – sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche.

Ob mit frischem Salat oder als würzige Einlage in einer klaren Suppe, sie passen zu jeder Gelegenheit. Sie schmecken nicht nur nach deiner Wanderung oder einem Tag auf der Piste sensationell, sondern auch in gemütlicher Runde am Mittagstisch.

Ein leckeres Rezept, dass wirklich jeden Käse-Fan in den Bann zieht.

Level

Einfach

Portionen

3 Portionen

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten
Wusstest du?

Kaspressknödel stammen aus der österreichischen und bayerischen Küche. Durch die Kombination von altem Brot und regionalem Bergkäse entstand ein sättigendes Gericht. Heute sind sie nicht nur auf Almhütten ein Hit, sondern auch in modernen Küchen weltweit beliebt.

Das sind die Zutaten!

Die Hauptrolle spielen natürlich die Semmelwürfel. Du kannst die fertigen Semmelwürfel verwenden oder auch einfach altes Gebäck vom Vortag verwenden. Dabei solltest du aber entweder 300g frische Semmeln statt 200g trockene Würfel verwenden oder die Flüssigkeit reduzieren und nur so viel dazugeben, wie die Masse aufnehmen kann.

Frische Zwiebeln verleihen dem Gericht eine feine Würze, während sie beim Anbraten ihre natürliche Süße entfalten.Der Bergkäse bringt den intensiven, typischen Geschmack. Hier lohnt es sich, auf einen würzigen, gut gereiften Käse zu setzen, der beim Braten herrlich schmilzt. Für eine milde Variante – speziell für Kinder – kann natürlich auch geriebener Mozzarella verwendet werden.

Für die extra Knusprigkeit kannst du sie vor dem Ausbacken in Paniermehl wälzen – dieser Schritt ist optional, aber absolut empfehlenswert.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  667 kcal
Kohlenhydrate 58,1 g
Eiweiß 33,4 g
Fett 32,8 g

Und so geht’s!

01

Der Zwiebel wird zuerst geschält, fein geschnitten und anschließend in etwas Öl glasig angebraten. Danach geben wir die Milch dazu und nehmen den Topf von der Herdplatte.

02

Die Semmelwürfel geben wir in eine große Schüssel und geben anschließend auch die Zwiebel-Milch Mischung darüber. Nun kommen auch direkt die Eier, die Gewürze sowie der geriebene Käse mit dazu und wir mischen alles gut durch: Verwende dazu am besten direkt deine Hände, um alle Zutaten gut zu vermengen.

03

Die Masse lassen wir nun zum Durchziehen noch etwas stehen. Gerne kannst du sie auch schon morgens oder am Vortag zubereiten und bist dann flexibler beim Ausbacken.

04

Aus der Masse formen wir zuerst kleine Bälle und drücken diese dann zu Laibchen flach. Wenn du sie vor dem Ausbacken in Paniermehl wälzt, werden sie außen besonders knusprig.

05

In einer Pfanne werden die vorbereiteten Laibchen nun bei mittlerer Hitze langsam ausgebacken. Nicht zu schnell, denn der Käse braucht etwas Zeit zum schmelzen.

06

Nun kannst du die Laibchen direkt servieren. Dazu passt am besten Salat und eine leckere Schnittlauch-Joghurt-Sauce.

Als Suppeneinlage kannst du die Laibchen auch auf einen Küchentuch abtropfen lassen und dann gemeinsam mit der heißen, klaren Suppe servieren.

 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welche Käsesorten kann ich verwenden?
Ich verwende gerne einen würzigen Käse wie Bergkäse oder Emmentaler. Du kannst aber natürlich auch eine mildere Variante verwenden und einfach zu geriebenen Gouda oder Mozzarella greifen.

Es sollte auf jeden Fall ein Schnittkäse sein, der sich gut schmelzen lässt, sodass wir auch beim Essen noch mit den landen Käsefäden spielen können.

Wie kann ich die Laibchen servieren?
Als Hauptspeise oder Suppeneinlage!

Als Hauptspeise reichst du am besten eine Joghurt-Schnittlauch-Sauce dazu und etwas Salat.

Die klassische Kaspressknödel werden aber in der Österreichischen Küche auch gerne als Suppeneinlage mit einer klaren Rindsuppe oder Gemüsebrühe serviert.

Kann ich das Gericht vorbereiten und aufwärmen?
Du kannst die rohe Masse schon gut am Vortag oder morgens zubereiten und musst sie dann nur noch aus dem Kühlschrank holen und die Laibchen ausbacken.

Auch die Laibchen selbst kannst du ganz einfach nochmal in einer Pfanne oder in der Mikrowelle aufbacken (da werden sie aber außen etwas weicher).

Was kann ich aus den Resten machen?
Die Laibchen schmecken super auch kalt als Snack oder du kannst sie am nächsten Tag mit in die Brotdose legen.

Ansonsten ganz klar: Ab damit in die Suppe. Kaspressknödel in einer klaren Rindsuppe ist einfach ein Traum für sich.

Alternativ: Einfrieren – die Laibchen kannst du super einfach auch einfrieren (fertig gebraten) und dann einfach bei Bedarf auftauen bzw. erwärmen.

Käselaibchen I Kaspressknödel

Als Käselaibchen oder Kaspressknödel bekannt I Mit Salat oder in der Suppe: Ganz egal, dieses Rezept schmeckt einfach immer!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 30 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 667kcal

Zutaten
 

  • 200 g Semmelwürfel
  • 250 ml Milch
  • 1 Stk. Zwiebel
  • etwas Öl zum Anbraten
  • 2 Stk. Eier
  • 180 g Bergkäse, gerieben
  • Salz, Petersilie
  • Paniermehl zum Wälzen (ca. 30g )
  • Öl zum Ausbacken (ca. 30g)

Zubereitung

  • Die Semmelwürfel geben wir in eine große Schüssel.
  • Die Zwiebel schälen, fein hacken und in etwas Öl glasig anbraten. Mit der Milch ablöschen und alles zusammen über die Semmelwürfel gießen.
  • Alles gut verrühren und im Anschluss die Eier, den Käse und die Gewürze mit dazu geben. Nun wird die gesamte Masse nochmal richtig gut durchgeknetet Dazu am beten direkt mit den Händen arbeiten. Im Anschluss lassen wir unsere Masse noch etwas durchziehen.
  • Zum Ausbacken erhitzen wir eine Pfanne mit etwas Öl.
  • Aus der Masse formen wir Laibchen und drücken diese in Form. Wenn du die Laibchen vor dem Ausbacken in Paniermehl wälzt, werden sie besonders knusprig und lecker. Alternativ kannst du diesen Schritt auch überspringen.
  • Nun von beiden Seiten goldbraun anbraten. Dazu die Temperatur nicht zu hoch drehen, sodass die Laibchen auch gut durchgebraten sind und der Käse auch im Inneren schmelzen kann.
  • Zuletzt noch mit Salat und etwas Schnittlauchsauce anrichten und genießen. Alternativ kannst du die Laibchen auch als Kaspressknödel in einer klaren Suppe servieren.

Notizen

Möchtest du frische Semmeln verwerten, dann verwende für die gleiche Flüssigkeit 300g Semmeln. Ansonsten kannst du auch einfach die Flüssigkeitsmenge etwas reduzieren und nur so viel zugeben, wie die Semmeln aufnehmen können.

Nährwerte

Kalorien: 667kcal | Kohlenhydrate: 58.1g | Eiweiß: 33.4g | Fett: 32.8g | ges. Fettsäuren: 14.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2.7g | Einfach unges. Fettsäuren: 5.6g | Cholesterin: 158mg | Natrium: 83mg | Kalium: 93mg | Ballaststoffe: 0.8g | Zucker: 8.8g | Kalzium: 31mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...

Grünes Gemüse Curry

Grünes Gemüse Curry

grünes Gemüse curryEs grünt so grün...Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können - ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle.  Alles zusammen...

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen PastaBereit für die Pasta-Revolution?Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, aber dennoch mühelosen Abendessen? Dann ist meine Baked Ofen-Pasta genau das Richtige für dich! Diese himmlisch einfache Pasta wird direkt im Ofen...

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit PestoCremige Pesto PastaEine erfrischende Pasta-Kreation gefällig? Dieses Rezept ist die perfekte Mahlzeit für warme Frühlings- und Sommertage. Es geht um eine einfache, aber dennoch raffinierte Mahlzeit, die die Aromen des...

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauch-Brot mit SauerteigBrotliebhaber aufgepasst!Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig. Dieses...

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit BärlauchpestoHallo Frühling!Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm kommen frische Aromen und bunte Farben auf unsere Teller. Heute kombinieren wir den Frühling in Form unseres selbstgemachten Bärlauchpestos mit Nudeln....

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln Bitte mit Bärlauch! Es ist Zeit, die traditionellen Semmeln ein wenig aufzupeppen und ihnen einen frischen, grünen Touch zu verleihen. Meine Bärlauch Semmeln sind nicht nur ein Augenschmaus durch die leicht grüne Farbe, sondern...

Bärlauch Knoten

Bärlauch Knoten

Bärlauch KnotenBärlauchliebhaber aufgepasst!Heute habe ich ein köstliches Rezept für alle Bärlauchliebhaber da draußen: Bärlauch Knoten. Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt für Partys, als Beilage zum Grillen oder einfach als Snack...

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

Kategorien:

Faschingskrapfen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Es ist Krapfen-Zeit!

Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen!

Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit einer süßen Marmeladenfüllung – ein wahres Geschmackserlebnis.

Diese Krapfen sind nicht nur lecker, sondern auch ganz einfach zuzubereiten. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Zutaten zauberst du die perfekten Krapfen, die bei deinen Gästen garantiert gut ankommen. Los geht’s!

Level

etwas Übung kann nicht schaden

Portionen

30 Krapfen

Gesamtzeit

2-3 Stunden ohne Stress 

Wusstest du?

Die Tradition der Krapfen geht bis ins Mittelalter zurück. In dieser Zeit wurde der Krapfen als „Fettgebäck“ zubereitet, um die Wintervorräte an fettreichen Lebensmitteln zu verbrauchen, bevor die Fastenzeit begann. Die ersten Krapfen werden deshalb am 02. Februar zu „Maria Lichtmess“ gebacken (40 Tage nach Weihnachten). An diesem Tag wird das offizielle Ende der Weihnachtszeit gefeiert und die Fastenzeit eingeläutet. 

Übrigens: Während wir in Österreich „Krapfen“ zu dem leckeren Gebäck sagen, nennen es unsere deutschen Nachbarn „Berliner“.

Das sind die Zutaten!

Weizenmehl bildet die Basis für den klassischen Germteig, der die Krapfen so schön fluffig macht. Auch wenn ich sonst gerne mit Dinkelmehl backe, würde ich die empfehlen, Krapfen mit Weizenmehl zuzubereiten. Sie werden auf jeden Fall noch leichter und lockerer. Die Germ (Hefe) sorgt dafür, dass der Teig locker wird und während der Ruhezeit gut aufgeht. Hier ist es wichtig, den Teig nicht zu kalt ruhen zu lassen und lauwarme Milch im Teig zu verwenden. 

Der Zucker sorgt im Teig nicht nur für die nötige Süße, sondern fördert auch die Gärung des Teigs, was zu einer schönen Konsistenz führt. Vanillezucker gibt den Krapfen einen zusätzlichen aromatischen Kick. Zusätzlich kannst du auch etwas Zitronenabrieb mit in den Teig geben. In den Teig kommt übrigens auch Rum. Alkohol wird gerne in Gebäck verwendet, welches in Öl ausgebacken wird. Er verstärkt die Aromen und sorgt für eine luftige Textur. Beim Ausbacken verdampft der Alkohol quasi zur Gänze – also auch für Kinder kein Problem! 

Für die Füllung ist klassische Marillenmarmelade besonders beliebt. Sie ist fruchtig und leicht säuerlich, was perfekt mit dem süßen Teig harmoniert. Oft wird sie auch noch mit etwas Rum verfeinert oder pur eingefüllt. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 273 kcal
Kohlenhydrate 31,0 g
Eiweiß 5,2 g
Fett 13,7 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Germteig mit der lauwarmen Milch vermischen und zu einem geschmeidigen Germteig verarbeiten. Im Anschluss lassen wir den Teig für ca. 60 Minuten ruhen – bis er sich verdoppelt hat. 

02

Nach der Ruhezeit wiegen wir ca. 60g schwere Teilstücke ab und schleifen diese rund. Leicht flach drücken und auf die Arbeitsfläche legen. Nun mit einem Tuch abdecken und für weiter ca. 30 Minuten rasten lassen. Hier ist es wichtig, dass es die Krapfen schön warm haben! 

03

In der Zwischenzeit können wir das Öl erhitzen. Du kannst dafür eine Fritteuse oder eine Pfanne verwenden. Wichtig ist, dass die Temperatur zwischen 160 und 165 °C liegt. 

 04

Nun legen wir die ersten Teiglinge in das Öl und decken nun die Pfanne bzw. Fritteuse zu. Für 4 Minuten backen sie nun auf der ersten Seite. Dann drehen wir sie um und backen sie ohne Deckel für weitere 4 Minuten fertig.

 05

Haben sie eine schöne goldbraune Farbe, nehmen wir sie aus dem Öl und lassen sie auf einem Küchenpapier etwas abtropfen. Wenn sie etwas überfüllt sind, füllen wir sie noch mit der Marillenmarmelade und bestreuen sie vor dem Servieren mit etwas Staubzucker. Schon kann genascht werden!

Bei 160-165 °C für ca. 4 Minuten pro Seite im heißen Öl ausbacken!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Krapfen auch ohne Fritteuse zubereiten?

Klar, du kannst auch eine Pfanne verwenden. Achte dabei, dass diese tief genug ist und, dass du einen Deckel für die Pfanne hast. Denn die erste Seite solltest du zugedeckt ausbacken. 

Welche Füllung kann ich verwenden?

Die beliebteste Füllung ist und bleibt die klassische Marillenmarmelade. Natürlich kannst du auch einfach eine andere Marmelade verwenden oder auch andere tolle Cremes verwenden. 

Auch Nougat und Vanillecremes sind mittlerweile sehr beliebt. Auch ausgefallen Kreationen mit Glasuren lassen sich aus den Krapfen zubereiten. Ein Zuckerguss mit Mohn und eine Füllung mit Powidl-Marmelade ergibt z.B. einen Germknödel-Krapfen.

Kann ich die Krapfen einfrieren?

Krapfen kannst du super auch als Vorrat machen. Dazu einfach fertig gefüllt auskühlen lassen und luftdicht verschlossen in einer Dose einfrieren. So kannst du einzelne Portionen auftauen.

Besonders schnell geht da auch in der Mikrowelle – in nur wenigen Sekunden schmecken die Krapfen wie frisch gebacken!

Faschingskrapfen

Selbstgemachte Krapfen aus feinem Germteig - klassisch gefüllt mit Marillenmarlade! Kein Fasching ohne Krapfen!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 165 °C
Ofenprogramm: Fritteuse
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 8 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 53 Minuten
Portionen: 30 Krapfen
Kalorien: 273kcal

Zutaten
 

  • 1 kg Weizenmehl
  • 60 g Germ, frisch
  • 100 g Zucker
  • 2 Pkg. Vanillezucker
  • 100 ml Öl
  • 400 ml Milch (lauwarm)
  • 6 Stk. Dotter
  • 2 Stk. Eier
  • 50 ml Rum (ca. 4 EL)
  • Zitronenabrieb
  • 200 g Marmelade zum Füllen
  • Öl zum Ausbacken

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Germteig zusammen mit der lauwarmen Milch zu einem geschmeidigen Germteig kneten.
  • Nun so lange ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hast. Das dauert ca. 60 Minuten.
  • Im Anschluss ca. 60g schwere Teiglinge abstechen und mit der hohlen Hand rund schleifen. Anschließend zugedeckt für weitere 30 Minuten gehen lassen. Hier ist es wichtig, dass die Zimmertemperatur und die Arbeitsfläche zum Ruhen nicht zu kalt sind. Ansonsten gerne mit warmen Tüchern oder Unterlagen aushelfen.
  • Das Öl kannst du in einer Pfanne oder einer Fritteuse erhitzen. Die ideale Temperatur zum Ausbacken liegt bei 160-165 °C.
  • Die Teiglinge werden vorsichtig in das Fett gelegt und für 4 Minuten auf der ersten Seite gebacken. Während der ersten Backhälfte soll die Pfanne bzw. die Fritteuse zugedeckt werden. Dann werden die Krapfen umgedreht und ohne Deckel für weitere 4 Minuten fertig gebacken.
  • Nach dem Backen lassen wir die Krapfen auf einem Küchentuch etwas abtropfen und abkühlen. Dann werden sie mit Marillenmarmelade gefüllt. Eine Füllung entspricht ca. der Menge von einem Teelöffel - natürlich kannst du sie nach deinem Geschmack anpassen.
  • Ausgekühlt kannst du sie dann mit Staubzucker bestreuen und den gierigen Gästen servieren.

Notizen

Krapfen lassen sich auch super einfrieren und dann bei Bedarf aufbacken. Bekannt sind sie vor allem in der Faschingszeit! Die Füllung kannst du natürlich auch beliebig anpassen - z.B. mit Schoko- oder Vanillecreme. 

Nährwerte

Kalorien: 273kcal | Kohlenhydrate: 31g | Eiweiß: 5.2g | Fett: 13.7g | ges. Fettsäuren: 1.9g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2.9g | Einfach unges. Fettsäuren: 5.9g | Cholesterin: 17mg | Natrium: 13mg | Kalium: 96mg | Ballaststoffe: 0.1g | Zucker: 8.2g | Kalzium: 20mg | Eisen: 6mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...

Grünes Gemüse Curry

Grünes Gemüse Curry

grünes Gemüse curryEs grünt so grün...Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können - ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle.  Alles zusammen...

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen PastaBereit für die Pasta-Revolution?Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, aber dennoch mühelosen Abendessen? Dann ist meine Baked Ofen-Pasta genau das Richtige für dich! Diese himmlisch einfache Pasta wird direkt im Ofen...

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit PestoCremige Pesto PastaEine erfrischende Pasta-Kreation gefällig? Dieses Rezept ist die perfekte Mahlzeit für warme Frühlings- und Sommertage. Es geht um eine einfache, aber dennoch raffinierte Mahlzeit, die die Aromen des...

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauch-Brot mit SauerteigBrotliebhaber aufgepasst!Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig. Dieses...

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit BärlauchpestoHallo Frühling!Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm kommen frische Aromen und bunte Farben auf unsere Teller. Heute kombinieren wir den Frühling in Form unseres selbstgemachten Bärlauchpestos mit Nudeln....

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln Bitte mit Bärlauch! Es ist Zeit, die traditionellen Semmeln ein wenig aufzupeppen und ihnen einen frischen, grünen Touch zu verleihen. Meine Bärlauch Semmeln sind nicht nur ein Augenschmaus durch die leicht grüne Farbe, sondern...

Bärlauch Knoten

Bärlauch Knoten

Bärlauch KnotenBärlauchliebhaber aufgepasst!Heute habe ich ein köstliches Rezept für alle Bärlauchliebhaber da draußen: Bärlauch Knoten. Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt für Partys, als Beilage zum Grillen oder einfach als Snack...

Rotkraut Feta Strudel

Rotkraut Feta Strudel

Kategorien:

Rotkraut Feta Strudel

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Winterlicher Strudel mit Rotkraut & Feta

Herbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse verleiht diesem Strudel eine besondere Note.

Ob als Hauptgericht mit einem frischen Salat oder als perfekte Beilage zu Rind oder Gans – dieses Gericht ist vielseitig einsetzbar und ein echter Hingucker auf dem Teller. Der knusprige Strudelteig rundet die Füllung perfekt ab und macht den Strudel zu einem Genuss für jede Gelegenheit.

Level

mittel

Portionen

1 Strudel = 2 Portionen als Hauptspeise oder 6 kleine Beilagen Portionen

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden

Wusstest du?

 Rotkraut, auch als Blaukraut bekannt, verdankt seine Farbe übrigens dem pH-Wert des Bodens. Im Gegensatz zu Weißkraut hat Rotkraut einen intensiveren Geschmack mit einer leicht süßlichen Note. Außerdem enthält es viel Vitamin C und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Weißkraut hingegen ist milder im Geschmack, hat aber ebenso viele gesundheitliche Vorteile und ist besonders gut bekömmlich.

Das sind die Zutaten!

Rotkraut – gesund und aromatisch

Rotkraut ist die Hauptzutat dieses Strudels und sorgt nicht nur für eine schöne Farbe, sondern auch für eine leicht süßige Note. Damit es richtig zart wird, wird es vorab mit Apfelsaft geschmort. Der Apfelsaft sorgt für eine feine Fruchtsäure, die das Aroma abrundet. Wichtig ist, das Rotkraut nach dem Dünsten gut abtropfen zu lassen, damit der Strudel nicht zu feucht wird. Außerdem hilft ein Ei, damit die Füllung auch gut bindet und zusammenhält

Feta – cremig, salzig und einfach unwiderstehlich

Der Feta gibt dem Strudel eine würzige, cremige Komponente. Seine salzige Note harmoniert perfekt mit der leichten Süße des Rotkrauts. Achte darauf, einen hochwertigen Feta zu verwenden – am besten aus Schaf- oder Ziegenmilch, da dieser intensiver im Geschmack ist. Beim Verteilen auf dem Strudel darauf achten, ihn gleichmäßig zu bröseln. Beim Aufrollen bildet sich dann in der Mitte eine tolle käsige Schicht. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  1/2 Strudel
Kalorien 396 kcal
Kohlenhydrate 32,5 g
Eiweiß 21,4 g
Fett 18,3

Und so geht’s!

01

Das Rotkraut wird in der Hälfte halbiert und vom Strunk entfernt. Nun schneiden wir den gesamten Kopf in feinen Streifen. Die Streifen werden dann gemeinsam mit dem Apfelsaft und den Gewürzen für 30-40 Minuten weich geschmort. 

02

Sobald das Rotkraut weich ist, geben wir es in ein Sieb und lassen es etwas überkühlen und abtropfen. Auf einem Tuch breiten wir unseren Strudelteig aus. 

03

Nun verquirlen wir die Eier und geben dann fast alles  zu unserem Rotkraut. Halte aber etwas Ei zum Bestreichen des Strudels zurück. 

 04

Jetzt verteilen wir die Rotkrautfüllung auf der untern Hälfte des Strudelteigs und streuen dann unseren Feta-Käse daüber. Das obere Ende bestreichen wir etwas mit Ei und dann rollen wir unsren Strudel Vorsicht auf. 

 05

Der Strudel kommt nun auf ein Backblech mit Backpapier und wird nochmal zur Gänze mit Ei bestrichen. Dann kommt der Strudel in den Ofen und wir bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten gebacken. 

 06

Ist der Strudel fertig, kannst du ihn aus dem Ofen holen. Lass ihn noch 5 Minuten überkühlen und schneide ihn dann in beliebig große Stücke. Schon kannst du ihn als Hauptspeise mit etwas Salat oder als leckere Beilage servieren. 

Bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie bewahre ich den Strudel am besten auf?

Du kannst ihn in Stücke geschnitten im Kühlschrank für 2-3 Tage luftdicht verpackt lagern oder auch einfach einfrieren und bei Bedarf auftauen und erwärmen. 

Kann ich selbstgemachten Strudelteig verwenden?

Diese Frage ist wie Musik in meinen Ohren – JA du kannst. Ich habe dir hier gezeigt, dass es auch mit den Strudelblättern aus dem Supermarkt super funktioniert.

Wenn auch immer die Zeit und Möglichkeit besteht, den Teig selbst zu machen, dann mache ich das auch gerne – also „Go for it“

Kann ich auch Blätterteig verwenden?

Blätterteig eignet sich auch immer hervorragend für eine schnelle Zubereitung von Strudel-Variationen.

Er ist nicht nur super lecker im Geschmack sondern auch nochmal einfacher in der Verarbeitung.

Was passt dazu?

Ein frischer Feldsalat mit einem nussigen Dressing oder ein Joghurt-Dip mit Knoblauch und Kräutern sind perfekte Begleiter für diesen Strudel.

Du kannst ihn aber auch super als Beilage servieren, dann reicht ein Strudel für 4-6 kleinere Beilagen Portionen

Rotkraut Feta Strudel

Eine himmlische Mischung aus Rotkraut und würzigem Feta Käse. Toll als Hauptspeise mit Salat oder auch als Beilage zu Rind, Gans oder was auch immer schmeckt.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 396kcal

Zutaten
 

  • 600 g Rotkraut
  • 50 ml Apfelsaft
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer, Kräuter
  • 1 Pkg. Strudelteig (60g)
  • 100 g Feta
  • 2 Stk. Eier

Zubereitung

  • Das Kraut halbieren und vom Strunk entfernen. Anschließend feine Streifen schneiden und in einen großen Topf geben. Dazu geben wir den Apfelsaft und die Gewürze und lassen unser Kraut für ca. 30-40 Minuten zugedeckt weich dünsten.
  • Nach dem Kochen am besten noch kurz in ein Sieb geben, dass die überschüssige Flüssigkeit abtropfen kann.
  • Den Strudelteig legen wir auf ein großes bemehltes Tuch.
  • Die Eier werden verquirlt und gemeinsam mit dem Kraut in einer Schüssel vermengt. Behalte aber etwas Ei zurück, welches wir dann zum Einsteichen für den Teig verwenden können.
  • Die Krautmasse wird nun auf der unteren Hälfte des Strudelteigs verteilt - die andere Hälfte bestreichen wir ganz dünn mit dem Ei (wir brauchen dann noch etwas Ei für außen).
  • Nun bröseln wir den Feta über das Kraut und rollen dann unseren Strudel mithilfe des Tuchs auf. Die Enden werden gut verschlossen. Der ganze Strudel wird jetzt noch mit dem restlichen Ei bestrichen und anschließend auf ein Backblech gelegt.
  • Bei 180°C Heißluft wird der Strudel für ca. 30 Minuten im Ofen gebacken. Dann kannst du ihn mit Salat als Hauptspeise servieren. Alternativ eignet sich der leckere Strudel auch als Beilage zu Rind, Gans oder anderen leckeren Fleischgerichten.

Nährwerte

Kalorien: 396kcal | Kohlenhydrate: 32.5g | Eiweiß: 21.4g | Fett: 18.3g | ges. Fettsäuren: 7.9g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.9g | Cholesterin: 198mg | Kalium: 882mg | Ballaststoffe: 7.6g | Zucker: 14.3g | Kalzium: 145mg | Eisen: 2mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...

Grünes Gemüse Curry

Grünes Gemüse Curry

grünes Gemüse curryEs grünt so grün...Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können - ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle.  Alles zusammen...

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen PastaBereit für die Pasta-Revolution?Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, aber dennoch mühelosen Abendessen? Dann ist meine Baked Ofen-Pasta genau das Richtige für dich! Diese himmlisch einfache Pasta wird direkt im Ofen...

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit PestoCremige Pesto PastaEine erfrischende Pasta-Kreation gefällig? Dieses Rezept ist die perfekte Mahlzeit für warme Frühlings- und Sommertage. Es geht um eine einfache, aber dennoch raffinierte Mahlzeit, die die Aromen des...

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauch-Brot mit SauerteigBrotliebhaber aufgepasst!Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig. Dieses...

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit BärlauchpestoHallo Frühling!Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm kommen frische Aromen und bunte Farben auf unsere Teller. Heute kombinieren wir den Frühling in Form unseres selbstgemachten Bärlauchpestos mit Nudeln....

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln Bitte mit Bärlauch! Es ist Zeit, die traditionellen Semmeln ein wenig aufzupeppen und ihnen einen frischen, grünen Touch zu verleihen. Meine Bärlauch Semmeln sind nicht nur ein Augenschmaus durch die leicht grüne Farbe, sondern...

Bärlauch Knoten

Bärlauch Knoten

Bärlauch KnotenBärlauchliebhaber aufgepasst!Heute habe ich ein köstliches Rezept für alle Bärlauchliebhaber da draußen: Bärlauch Knoten. Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt für Partys, als Beilage zum Grillen oder einfach als Snack...

Avocado Omelette Sandwich

Avocado Omelette Sandwich

Kategorien:

Avocado Omelette Sandwich

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Veggie Omelette Sandwich der Sonderklasse

Avocado Omelette Sandwich – das klingt nicht nur wie ein kleines kulinarisches Abenteuer, sondern ist auch eines! Wenn cremige Avocado, fluffiges Ei, geschmolzener Käse und knuspriges Toastbrot aufeinandertreffen, entsteht ein schneller, aber dennoch hochwertiger Genuss.

Perfekt für ein schnelles Frühstück, einen Snack zwischendurch oder ein leichtes Abendessen, wenn die Zeit knapp ist. Es braucht nur wenige Zutaten und ist super einfach in der Pfanne zubereitet.

Level

super einfach

Portionen

1 Portion

Gesamtzeit

ca. 15 Minuten
Wusstest du?

Die Kombination von Avocado und Ei ist nicht nur geschmacklich ein Volltreffer, sondern auch ein echter Nährstoff-Booster! Avocado liefert gesunde ungesättigte Fettsäuren, die Herz und Gehirn guttun, während das Ei eine ausgezeichnete Proteinquelle ist. Zusammen sorgen sie für einen langanhaltenden Sättigungseffekt und geben dir Energie für den ganzen Tag.

Das sind die Zutaten!

Avocado – Der grüne Star

Die Avocado bringt nicht nur ihre cremige Konsistenz, sondern auch eine Menge gesunder Fette ins Spiel. Diese helfen deinem Körper, fettlösliche Vitamine besser aufzunehmen. Wichtig: Wähle eine reife Avocado, die leicht nachgibt, wenn du sie vorsichtig drückst.

Ei und Toastbrot – Die perfekte Basis

Das Ei ist hier der Held der Textur und mit der Milch wird das Omelette nochmal fluffiger. Achte darauf, dass dein Ei bei mittlerer Hitze stockt, damit es nicht trocken wird oder anbrennt. Das Toastbrot sorgt für die knusprige Komponente und hält alles gut zusammen.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  339 kcal
Kohlenhydrate 27,4 g
Eiweiß 17,8 g
Fett 17,1 g

Und so geht’s!

01

Zuerst die Eier mit der Milch und etwas Salz gut verquirlen. Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Eier direkt reingießen. 

02

Die beiden Toastbrotscheiben legen wir direkt mittig auf das flüssige (eines oben, eines darunter). Nun lassen wir unser Ei be mittlerweile Hitze stocken. 

03

Ist das Ei gestockt, heißt es „bitte wenden“. Wir drehen unser Omelette um, dass uns Toastbrot nun unten in der Pfanne liegt. Die überhängenden Omelette Ränder klappen wir nach innen. 

 04

Zuletzt kommt der Belag. Auf die obere Hälfte legen wir eine Scheiben Käse, auf die untere Hälfte die Avocado. Du kannst auch noch etwas Salat auf die Avocado geben oder andere Füllungen deiner Wahl hinzufügen. 

Hat das Toastbrot deinen gewünschten Bräunungsgrad erreicht, musst du den Sandwich nur noch zusammenklappen und reinbeißen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Füllung anpassen?

Du kannst deiner Kreativität hier freien Lauf lassen. Ich mag auch gerne eine Variante mit Schinken, Käse und Tomaten. Hier ist deiner Fantasie aber absolut keine Grenze gesetzt. Du kannst von gegrilltem Gemüse, über Wurstwaren bis hin zu Röstzwiebel alles reingeben, was du möchtest oder gerade zu Hause hast.

Kann ich das Toastbrot ersetzen?

Hast du kein Toastbrot, könntest du das Sandwhich auch mit 2 Scheiben dunklem Kastenbrot versuchen. 

Vielleicht kennst du auch die leckeren Tortilla-Ei-Wraps. Dazu legst du einfach einen Tortilla-Fladen auf deine Eimasse und drehst dann alles gleich um. Dann kannst du wiederum eine Hälfte füllen und dann dein Omelette zusammenklappen oder sogar zu einem Wrap aufrollen. 

Avocado Omelette Sandwich

Die Definition von einem wahren Gaumenschmaus, wenn Ei auf Avocado und knusprigen Toastbrot trifft. Überzeug dich selbst von dieser himmlischen Kreation!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 339kcal

Zutaten
 

  • 2 Scheiben Toastbrot
  • 1 Stk. Ei
  • 20 ml Milch
  • 30 g Avoado
  • 1 Scheibe Käse (20 g)
  • etwas Öl für die Pfanne
  • Salz
  • Salatgarnitur

Zubereitung

  • Eine Pfanne mit Öl besprühen oder bepinseln.
  • Das Ei mit der Milch und etwas Salz vermischen und in die Pfanne gießen.
  • Die beiden Toastbrotscheiben in die Pfanne legen - direkt untereinander, sodass man sie später zusammenklappen kann.
  • Nun lassen wir das Ei bei mittlerer Hitze stocken, dabei gerne einen Decken auf die Pfanne geben.
  • Nun drehen wir unser Omelette um und klappen die überhängenden Ei-Ränder nach innen.
  • Auf eine Seite legen wir die Käsescheibe, auf die andere verteilen wir unsere Avocado.
  • Nun lassen wir den Toast in der Pfann noch etwas braten. Zuletzt geben wir etwas Salat auf einer Hälfte und klappen die beiden Hälften zusammen. Schon ist dein Omelette-Toast fertig!

Nährwerte

Kalorien: 339kcal | Kohlenhydrate: 27.4g | Eiweiß: 17.8g | Fett: 17.1g | ges. Fettsäuren: 7.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 4.9g | Cholesterin: 239mg | Natrium: 91mg | Kalium: 251mg | Ballaststoffe: 2.6g | Zucker: 4.9g | Kalzium: 60mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...

Grünes Gemüse Curry

Grünes Gemüse Curry

grünes Gemüse curryEs grünt so grün...Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können - ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle.  Alles zusammen...

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen PastaBereit für die Pasta-Revolution?Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, aber dennoch mühelosen Abendessen? Dann ist meine Baked Ofen-Pasta genau das Richtige für dich! Diese himmlisch einfache Pasta wird direkt im Ofen...

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit PestoCremige Pesto PastaEine erfrischende Pasta-Kreation gefällig? Dieses Rezept ist die perfekte Mahlzeit für warme Frühlings- und Sommertage. Es geht um eine einfache, aber dennoch raffinierte Mahlzeit, die die Aromen des...

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauch-Brot mit SauerteigBrotliebhaber aufgepasst!Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig. Dieses...

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit Bärlauchpesto

Frühlingspasta mit BärlauchpestoHallo Frühling!Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm kommen frische Aromen und bunte Farben auf unsere Teller. Heute kombinieren wir den Frühling in Form unseres selbstgemachten Bärlauchpestos mit Nudeln....

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln

Bärlauch Semmeln Bitte mit Bärlauch! Es ist Zeit, die traditionellen Semmeln ein wenig aufzupeppen und ihnen einen frischen, grünen Touch zu verleihen. Meine Bärlauch Semmeln sind nicht nur ein Augenschmaus durch die leicht grüne Farbe, sondern...

Bärlauch Knoten

Bärlauch Knoten

Bärlauch KnotenBärlauchliebhaber aufgepasst!Heute habe ich ein köstliches Rezept für alle Bärlauchliebhaber da draußen: Bärlauch Knoten. Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt für Partys, als Beilage zum Grillen oder einfach als Snack...