Bärlauchpesto ohne Nüsse

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Kategorien:

Cremiges Bärlauchpesto ohne Nüsse

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Cremiges Bärlauchpesto ganz ohne Nüsse

Bärlauch ist das ultimative Frühlingskraut und bringt mit seinem feinen Knoblauchgeschmack jede Menge Frische in die Küche. Besonders beliebt ist der Bärlauch für die Verarbeitung zu Pesto. Doch dieses Rezept hat eine besondere Zutat, die es unwiderstehlich cremig macht: eine gekochte Kartoffel.

Sie sorgt nicht nur für eine geschmeidige Konsistenz, sondern macht das Pesto auch wunderbar sättigend. Perfekt für Pasta, als Brotaufstrich oder als Dip!

Level

einfach

Portionen

ca. 1 Glas

Gesamtzeit

mit vorbereiteten Zutaten in 10 Minuten fertig gemixt. 

Wusstet du?

Pesto lässt sich super einfach in Eiswürfelformen klein portioniert einfrieren. Sobald das Pesto durchgefroren ist, kannst du die Würfel in einen Gefrierbeutel geben und verschließen. So hast du immer eine Portion Pesto bereit und sie ist so schnell aufgetaut wie die Pasta gekocht ist. Einfach mit etwas Pastawasser vermischen und die Pasta darin schwenken, schon hast du ein leckere essen! 

Das sind die Zutaten!

Bärlauch: Dieses Wildkraut ist das Herzstück des Rezepts. Es hat ein intensives Aroma, das an Knoblauch erinnert, aber milder und frischer schmeckt. Beim Sammeln in der Natur sollte man darauf achten, dass die Blätter keine giftigen Doppelgänger haben. Alternativ gibt es Bärlauch auf dem Markt oder im Supermarkt. Frisch bleibt er im Kühlschrank in einem feuchten Tuch ein paar Tage haltbar.

Kartoffel: Die geheime Zutat! Sie macht das Pesto besonders cremig und sorgt für eine tolle Bindung der Zutaten. Dabei ist sie eine fettarme Alternative zu üblichen Pesto-Zutaten wie Nüssen oder extra viel Öl. Wichtig ist, dass die Kartoffel gut abgekühlt ist, bevor sie in den Mixer kommt, damit das Pesto nicht klebrig wird

Die Zitrone sorgt für die Erhaltung der Farbe und Eiswürfel schützen die Inhaltsstoffe, wenn sich das Pesto währen dem mixen erhitzt – das verhindert, dass das Pesto nicht bitter werden kann.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien  147 kcal
Kohlenhydrate 7,7 g
Eiweiß 3,6 g
Fett 11,0 g

Und so geht’s!

01

Die Kartoffel vorkochen und vollständig auskühlen lassen. Alternativ kannst du auch gleich eine Kartoffel vom Vortag verwenden. Wichtig ist, dass die Kartoffel beim mixen vollständig ausgekühlt ist. 

02

Anschließend alle Zutaten für das Pesto in einen Mixer geben und ganz fein pürieren. Je länger du dein Pesto mixt, desto feiner wird es. Die Eiswürfel sorgen dafür, dass es durch die Hitze nicht bitter wird. 

03

Anschließend in ein Glas füllen oder in Eiswürfelformen verteilen. So kannst du das Pesto auch super einfach einfrieren. Auch im Kühlschrank hält sich das Pesto verschlossen 1-2 Wochen.

04

Für Pasta mit Bärlauchpesto vermischt du das Pesto mit etwas Nudelwasser, gibst dann die Pasta hinzu und schwenkst alles gut durch. Für eine Portion benötigst du ca. 40-50 g Pesto. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Pesto auch ohne Knoblauch machen?

Natürlich! Der Bärlauch hat an sich schon einen starken Geschmack, der an Knoblauch erinnert und gehört übrigens auch zu den Knoblauch- und Zwiebelgewächsen. Du kannst den Knoblauch einfach weglassen.

Kann ich noch Nüsse hinzufügen?

Pesto enthalten typischerweise auch Nüsse. Du kannst gerne Sonnenblumenkerne, Pinienkerne oder auch Walnüsse etwas zerkleinern vorab rösten und in das Pesto mit dazu geben. Von den restlichen Zutaten musst du dafür nichts anpassen.

Schau dir gerne auch mein traditionelles Rezept zum Bärlauch-Pesto an, welches ich mit Sonnenblumen- und Pinienkerne zubereitet habe. 

Wie lange hält sich das Pesto?

Im Kühlschrank hält es sich im Glas gut 1-2 Wochen. Alternativ kannst du es auch ganz einfach einfrieren. Direkt mit dem Glas einfrieren oder in praktischen Eiswürfelformen füllen und portionsweise einfrieren. 

Welche Pasta passt am besten dazu?

Pesto schmeckt doch mit allem? Klassisch sind Spaghetti oder Tagliatelle, aber auch auf frischen Gnocchi schmeckt das cremige Bärlauchpesto einfach genial!

Du kannst es aber auch als Salat-Dressing verwenden oder auch dein Brot oder Rührei damit toppen und verfeinern.

Bärlauchpesto ohne Nüsse

Mein ultimatives Bärlauchpesto hat eine Geheimzutat, welches es besonders cremig macht: eine gekochte Kartoffel! Dafür kommt es auch ganz ohne Nüsse aus und ist so eine fettarme Alternative zu üblichem Pesto
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Glas
Kalorien: 147kcal

Zutaten
 

  • 100 g gekochte Kartoffeln
  • 100 g Bärlauch
  • 25 g Parmesan
  • 25 g Olivenöl
  • ½ TL Salz
  • 2 kleine Eiswürfel
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 Stk. Knoblauch (optional)

Zubereitung

  • Am besten verwendest du direkt eine vorgekochte Kartoffeln. Hast du keine übrig, dann koche diese zuerst und lass sie anschließend etwas auskühlen.
  • Für das Pesto werden alle Zutaten zusammen in einen Mixer gegeben und fein püriert. Anschließend in ein Glas füllen oder direkt mit frisch gekochten Nudeln servieren!

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 147kcal | Kohlenhydrate: 7.7g | Eiweiß: 3.6g | Fett: 11g | ges. Fettsäuren: 3g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.9g | Einfach unges. Fettsäuren: 6.5g | Cholesterin: 7mg | Natrium: 724mg | Kalium: 266mg | Ballaststoffe: 1.3g | Zucker: 1.4g | Kalzium: 131mg | Eisen: 1mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Krautstrudel

Krautstrudel

KrautstrudelOmas traditioneller KrautstrudelWer kennt es nicht? Der Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht, lässt sofort Erinnerungen an Omas Küche aufleben. Mein schneller Krautstrudel mit Speck ist die perfekte Mischung...

Skyr Puddingcreme

Skyr Puddingcreme

Kategorien:

Skyr Puddingcreme

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Gesund & lecker: Pudding zum Frühstück!

Du suchst nach einem schnellen und gesunden Frühstück oder einem leichten Dessert? Dann ist diese Skyr Puddingcreme genau das Richtige für dich!

Mit nur drei Hauptzutaten entsteht in wenigen Minuten eine cremige Köstlichkeit, die durch ihre leichte Süße und fruchtige Toppings einfach unwiderstehlich wird.

Ob morgens als Power-Start in den Tag oder in kleine Gläser aufgeteilt als proteinreicher Nachtisch – dieses Rezept überzeugt mit seiner einfachen Zubereitung und großartigem Geschmack.

Level

einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

10 Minuten und anschließend mind. 30 Minuten oder über Nacht rasten lassen

Wusstet du?

 Skyr stammt ursprünglich aus Island und ist ein echter Eiweiß-Booster. Er enthält fast doppelt so viel Protein wie herkömmlicher Joghurt und ist gleichzeitig fettarm. Dadurch ist Skyr perfekt für eine bewusste Ernährung geeignet. In Kombination mit dem Pudding entsteht eine samtige Konsistenz, die nicht nur sättigt, sondern auch wunderbar cremig schmeckt – ideal für alle, die gesunde Süßspeisen lieben.

Das sind die Zutaten!

Mandelmilch – die leichte Alternative

Mandelmilch ist eine hervorragende pflanzliche Milchalternative. Sie hat einen mild-nussigen Geschmack und ist von Natur aus fettarm. Besonders für Menschen mit Laktoseintoleranz oder veganer Ernährung ist sie eine tolle Wahl. Ich verwende am liebsten die ungesüßte Variante der Mandelmilch.

Vanillepuddingpulver – für das Eindicken

Das Puddingpulver sorgt für die perfekte Bindung und eine samtige Textur. Es enthält meist Maisstärke, die beim Aufkochen mit der Mandelmilch eindickt. Achte darauf, das Pulver gut zu verrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Wer es intensiver mag, kann eine Vanilleschote auskratzen und dem Pudding eine extra Portion Aroma verleihen.

Skyr – der proteinreiche Gamechanger

Skyr bringt nicht nur eine angenehme Frische in das Rezept, sondern liefert auch eine ordentliche Portion Eiweiß. Er macht die Puddingcreme besonders cremig und sorgt für eine angenehme Konsistenz. Ich habe hier direkt den fertigen Skyr mit Vanillegeschmack verwendet – damit war die Creme als Frühstück schon süß genug. Wenn du es süßer magst, kannst du eine natürliche Süße wie Honig oder Agavendicksaft hinzufügen.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  207 kcal
Kohlenhydrate 25,2 g
Eiweiß 18,7 g
Fett 2,7 g

Und so geht’s!

01

Puddingpulver direkt mit der Milch in den Topf geben und klümpchenfrei verrühren. Erst wenn sich die beiden Zutaten gut verbunden hat, kochst du die Mischung unter ständigen rühren auf und kochst den Pudding ein. 

02

Nun nehmen wir den Topf von der Herdplatte und rühren den Skyr ein. Zuletzt wird unsere Puddingcreme noch auf zwei Schalen oder mehrere Dessertgläser aufgeteilt und zum Überkühlen in den Kühlschrank gestellt. 

03

Als Topping kannst du frische Beeren verwenden oder auch TK-Beeren erwärmen und auf dem Pudding verteilen. 

04

Sobald die Creme ausgekühlt ist, kannst du die Beeren darauf verteilen und direkt probieren. 

Zum Frühstück mag ich es auch gerne, wenn die Creme noch leicht lauwarm ist. Dann ist sie noch etwas weicher, aber mindestens genauso lecker! 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich eine andere Milch verwenden?

Ja klar. Du kannst auch normale Kuhmilch verwenden oder einen andere Pflanzenmilch deiner Wahl. Bei Kuhmilch ist die Konsistenz etwas fester, daher kannst du die Milchmenge auch gerne um 50 ml erhöhen. 

Wie lange hält sich die Skyr Puddingcreme im Kühlschrank?

Das Rezept eignet sich auch hervorragend als Meal-Prep. Es bietet sich an, gleich mehrere Portionen vorab zuzubereiten. 3-4 Tage kannst du die Creme im Kühlschrank lagern. 

Muss ich Vanille Skyr verwenden?

Du kannst auch einen neutralen Skyr verwenden, allerdings fehlt dann sowohl etwas Geschmack sowie auch die Süße. Das kannst du mit etwas Agavendicksaft und einer Vanilleschote oder etwas Vanillearoma ausgleichen. 

Skyr Puddingcreme

Aus nur 3 Zutaten ein leckeres Frühstück oder ich gerne aufgeteilt als Dessert. Himmlischer Genuss verfeinert mit leckeren Beeren
5 von 1 Bewertung
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 207kcal

Zutaten
 

  • 400 ml Mandelmilch
  • 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 400 g Vanille Skyr
  • extra Süße (optional)
  • Beeren als Topping (TK oder frisch)

Zubereitung

  • Puddingpulver mit der Mandelmilch direkt im Topf gut vermischen, sodass kleine Klümpchen zu sehen sind. Die Milch unter ständigem Rühren aufkochen lassen und zum Pudding einkochen.
    Möchtest du den Pudding süßer haben oder als Dessert servieren, gibt 1-2 EL Zucker mit dazu.
  • Den Pudding dann vom Herd nehmen und direkt den Skyr mit dem Schneebesen einrühren.
  • Anschließend zum Überkühlen in den Kühlschrank stellen.
  • Beeren erhitzen und dann über den Pudding geben. Alternativ kannst du auch pürierte Erdbeeren oder auch frische Früchte verwenden.

Nährwerte

Kalorien: 207kcal | Kohlenhydrate: 25.2g | Eiweiß: 18.7g | Fett: 2.7g | ges. Fettsäuren: 0.4g | Natrium: 59mg | Ballaststoffe: 0.7g | Zucker: 6.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Krautstrudel

Krautstrudel

KrautstrudelOmas traditioneller KrautstrudelWer kennt es nicht? Der Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht, lässt sofort Erinnerungen an Omas Küche aufleben. Mein schneller Krautstrudel mit Speck ist die perfekte Mischung...

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Kategorien:

Gefüllte Bärlauch-Palatschinken

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Frühling pur: Bärlauch Palatschinken!

Wenn der Frühling kommt, bringt er frischen Bärlauch mit! Dieses herrlich aromatische Kraut verwandelt klassische Palatschinken in eine grüne, würzige Leckerei.

Gefüllt mit angebratenen Gemüse und cremigem Hüttenkäse sind sie nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch gesund und voller Geschmack. Das Beste daran? Du kannst das Rezept ganz nach deinen Vorlieben abwandeln – nimm dazu einfach Gemüse deiner Wahl oder auch etwas Hühnerfleisch anbraten und mit in die Füllung geben! 

Level

super einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

super schnell fertig in unter 30 Minuten

Wusstet du?

Bärlauch wird oft als wilder Bruder des Knoblauchs bezeichnet. Er wächst vor allem in feuchten Wäldern und ist ein echter Frühlingsbote. Neben seinem intensiven Aroma punktet er mit vielen gesundheitsfördernden Eigenschaften: Er unterstützt das Immunsystem, wirkt entgiftend und kann sogar den Blutdruck senken. Kein Wunder also, dass er in der Küche so beliebt ist!

Das sind die Zutaten!

Die Basis des Teigs bildet der Bärlauch, der mit Wasser gemixt wird, um eine kräftige grüne Farbe und volles Aroma zu erhalten. Mehl und Ei sorgen für eine geschmeidige Konsistenz und natürlich für die Bindung. Danach werden die Palatschinken nur noch in etwas Öl in der Pfanne ausgebacken. Wichtig ist, den Teig gut zu verrühren, damit er schön gleichmäßig wird.

Bei der Füllung kommt es auf den Mix aus cremig und knackig an. Die gebratenen Zucchini und Paprika bringen eine süßlich-milde Note und angenehme Bissfestigkeit, während der Hüttenkäse mit seiner Frische und leichten Säure perfekt dazu passt. Die Tomaten und der Rucola als Topping verleihen dem Gericht zusätzliche Frische. Bei der Füllung kannst du aber natürlich gerne variieren, weiter tolle Ideen sind: 

  • Gemüse jeglicher Art
  • angebratenes Hühnchen 
  • Thunfisch
Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  380 kcal
Kohlenhydrate 39,3 g
Eiweiß 23,7
Fett 11,7 g

Und so geht’s!

01

Der Bärlauch wird gemeinsam mit einem Teil vom Wasser kräftig gemixt bzw. fein püriert und im Anschluss mit den restlichen Zutaten vermischt. Nur so entsteht die tolle grüne Farbe. Alternativ sieht es eher nach Kräuterpalatschinken aus, aber geschmacklich genauso lecker! 

02

Das Gemüse für die Füllung wird klein geschnitten und in einer Pfanne mit etwas Öl angebraten. 

03

In einer zweiten Pfanne backen wir nun unsere Palatschinken. Ein Viertel des Teiges in die Pfanne geben, gut schewenken und einmal vorsichtig umdrehen. Fertig backen und für die restlichen 3 Palatschinken wiederholen. 

04

Zum Schluss wird nur noch gefüllt. Die warmen Palatschinken werden auf einer Hälfte mit Hüttenkäse bestrichen, darauf verteilen wir dann unser angebratenes Gemüse und optional noch etwas Rucola und Tomaten. Dann klappen wir die Palatschinken zusammen und geben sie auf ein Teller. guten Appetit!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch anderes Gemüse für die Füllung verwenden?

Auf jeden Fall! Egal ob du Pilze, Spinat, Auberginen oder auch Kürbis verwendest. Die Füllung kannst du ganz nach deinem Geschmack anpassen oder auch etwas Hühnchen oder Thunfisch dazugeben. 

Kann ich auch gefrorenen Bärlauch verwenden?

Bei mir werden Bärlauchblätter gerne eingefroren, um das ganze Jahr über einen guten Vorrat zu haben. Für dieses Rezept kannst du super einfach auf gefrorenen Bärlauch zurückgreifen. Einfach auftauen, abtropfen und dann cremig mixen. 

Kann ich die Palatschinken vorbereiten?

Ja, du kannst die Palatschinken auch gerne vorab zubereiten und luftdicht verschlossen ruhen lassen. Du kannst sie dann vor dem Weiterverarbeiten nochmals erwärmen oder sogar als kalten Snack genießen! 

Gefüllte Bärlauch Palatschinken

Grüne Bärlauch Palatschinken gefüllt mit gebratenen Gemüse und Hüttenkäse. Eine wunderbares, leckere Gericht, dass sich an alle Geschmäcker anpassen lässt.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 380kcal

Zutaten
 

Bärlauch Palatschinken
  • 75 g Mehl
  • 1 Stk. Ei
  • 50 g Bärlauch
  • 120 ml Wasser
  • etwas Öl zum Ausbacken
Füllung
  • 2 Stk. Tomaten
  • 1 Stk. Paprika, gelb
  • 300 g Zucchini
  • etwas Öl zum Anbraten
  • Rucola zur Garnierung
  • 200 g Hüttenkäse Natur

Zubereitung

  • Für die Palatschinken zuerst den Bärlauch mit dem Wasser cremig mixen und dann mit allen weiteren Zutaten zu einem Crepes Teig vermischen.
  • In eine Pfanne etwas Öl geben und die Palatschinken langsam ausbacken. Die Menge reicht für ca. 4 Stück.
  • In einer weiteren Pfanne bratest du die fein geschnittenen Zucchini und Paprikastücke an.
  • Zuletzt wird alles zusammengesetzt. Dafür streichst du etwas Hüttenkäse auf die warmen Palatschinken und garnierst alles mit Tomaten, Rucola und deinem gebratenen Gemüse. Dann die Palatschinken zusammenklappen und schon kannst du sie genießen.

Nährwerte

Kalorien: 380kcal | Kohlenhydrate: 39.3g | Eiweiß: 23.7g | Fett: 11.7g

Ähnliche Rezepte entdecken

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Krautstrudel

Krautstrudel

KrautstrudelOmas traditioneller KrautstrudelWer kennt es nicht? Der Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht, lässt sofort Erinnerungen an Omas Küche aufleben. Mein schneller Krautstrudel mit Speck ist die perfekte Mischung...

Buttermilch Kornspitz

Buttermilch Kornspitz

Kategorien:

Buttermilch Kornspitz

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Saftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & lecker

Frische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen, die sich perfekt fürs Frühstück, als Snack oder zum Abendessen eignen.

Dank der Buttermilch und der frischen Hefe werden die Kornspitz besonders fluffig und aromatisch. Back dir deinen eigenen Brötchen – sie sind nicht nur gesünder, frei von Zusatzstoffen sondern durch die liebevolle Zubereitung noch viel geschmackvoller!

Level

einfach

Portionen

10 etwas kleinere Kornspitz (alternativ kannst du auch gerne größere machen)

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden inkl. Ruhezeiten

Wusstest du?

 Der Name Kornspitz leitet sich von der länglich-spitzen Form ab. Ursprünglich stammt er aus Österreich und wurde dort in den 1980er Jahren erfunden. Die charakteristische Form entsteht durch das Ausrollen und anschließende Aufrollen des Teigs, wobei die Enden spitz zulaufen. Heute zählt er zu den beliebtesten Gebäcksorten im deutschsprachigen Raum.

Das sind die Zutaten!

Das Geheimnis der Saftigkeit liegt in der Buttermilch. Sie sorgt nicht nur für einen mild-säuerlichen Geschmack, sondern auch für eine besonders zarte Krume. Achte darauf, die Buttermilch mit warmem Wasser zu mischen – so aktiviert sich die Germ besser und der Teig geht schön auf.

Das Weizenvollkornmehl verleiht den Kornspitz ihren nussigen Geschmack und liefert wertvolle Ballaststoffe, die lange sättigen.  Du kannst es problemlos durch Dinkelvollkornmehl ersetzen – das macht die Brötchen noch aromatischer. Dabei brauchst du an den restlichen Zutaten nichts anpassen.

 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 176 kcal
Kohlenhydrate 32,6 g
Eiweiß 6,2 g
Fett 1,2 g

Und so geht’s!

01

Die Buttermilch mit warmen Wasser vermischen, sodass eine lauwarme Flüssigkeit entsteht. Diese hilft dabei, dass die Germ besser aktiviert werden kann und der Teig schön aufgeht. 

02

Alle weiteren Zutaten für den Germteig in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig verknete. Anschließend für ca. 30 Minuten zum Rasten beiseite stellen.

03

Nach Ende der Rastzeit, wiegen wir den Teig in ca. 10 gleich große Stücke. Jeder Teigling wird nun zu einem Spitz ausgerollt und dann von der breiten Seite bis zum Spitz zur typischen Kornspitz-Form aufgerollt. Diese legen wir auf ein Backblech und lassen sie nochmal für ca. 30 Minuten ruhen. 

 04

Nun werden unsere Kornspitz nur noch bei heißen 210°C Heißluft für ca. 15-20 Minuten im Ofen gebacken. Zum Auskühlen legen wir sie auf ein Backgitter. 

Bei 210 °C Heißluft für ca. 15-20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Hefe durch Trockenhefe ersetzen?

Ja klar, achte aber auf die Umrechnung der Zutaten. für dieses Rezept brauchst du nur ca. 5 g Trockenhefe. 

Generell gilt, dass eine Packung Trockenhefe ungefähr einem halben Würfel frischer Germ entspricht.

Kann ich die Kornspitz auch größer oder kleiner machen?

Klar – du kannst auch nur 6-8Stück machen, dann sind sie etwas größer und lassen sich auch leichter aufschneiden und belegen. Die kleine Variante eignet sich super zum direkten Anknabbern, als Beilage anstelle von typischen Jour Gebäck. 

Achte nur je nach Größe auf die Backzeit und vertraue da am besten immer auf die Backfarbe. 

Buttermilch Kornsitz

Schnelle und saftige Kornspitz mit Buttermilch und frischer Hefe.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 210 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 10 Portionen
Kalorien: 176kcal

Zutaten
 

  • 160 ml Buttermilch
  • 200 ml Wasser, warm
  • 100 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 400 g Weizenvollkornmehl (oder Dinkelvollkornmehl)
  • 10 g Backmalz (optional)
  • 10 g Salz
  • 16 g Hefe

Zubereitung

  • Die Buttermilch mit dem warmen Wasser vermischen, sodass eine lauwarme Flüssigkeit entsteht. Nun alle weiteren Zutaten für den Germteig dazugeben und den Teig anschließend für ca. 30 Minuten zum Rasten auf die Seite stellen.
  • Nach der Ruhezeit teilen wir den Teig in 10 gleich große Portionen auf. Jeder Teiglinge wird oval ausgerollt und dann von einer Seite aufgerollt. Dabei wird der Spitz lange gezogen, dass die klassische Form eines Kornspitz entsteht.
  • Die geformten Kornspitz legen wir auf ein Backblech mit Backpapier und lassen sie nochmals für weitere 30 Minuten rasten.
  • Nun werden die Kornspitz noch bei 210 °C Heißluft für 15-20 Minuten gebacken - hier am besten auf die Backfarbe achten, bis sie fertig sind.
  • Zum Abkühlen auf ein Backgitter legen und dann verkosten!

Nährwerte

Kalorien: 176kcal | Kohlenhydrate: 32.6g | Eiweiß: 6.2g | Fett: 1.2g | ges. Fettsäuren: 0.2g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.1g | Natrium: 398mg | Kalium: 47mg | Ballaststoffe: 4.3g | Zucker: 1g | Kalzium: 23mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Krautstrudel

Krautstrudel

KrautstrudelOmas traditioneller KrautstrudelWer kennt es nicht? Der Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht, lässt sofort Erinnerungen an Omas Küche aufleben. Mein schneller Krautstrudel mit Speck ist die perfekte Mischung...

Mini Donuts

Mini Donuts

Kategorien:

Mni Donuts

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Schneller Genuss aus dem Donuteisen

Mini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im Handumdrehen zubereitet.

Das Beste daran? Sie lassen sich nach Belieben mit Schokolade, Nüssen oder bunten Streuseln verzieren und sorgen so für ein echtes Highlight auf dem Kaffeetisch. Mit einem Donut-Eisen sind sie in wenigen Minuten fertig und schmecken himmlisch fluffig. 

Level

einfach

Portionen

ca. 40 kleine Donuts

Gesamtzeit

ca. 5 Minuten Backzeit pro Runde. 

Wusstest du?

Der Name „Donut“ setzt sich aus „dough“ (Teig) und „nut“ (ursprünglich für kleine, nussförmige Teigstücke) zusammen. Erst später bekamen Donuts ihr charakteristisches Loch in der Mitte, um eine gleichmäßige Garung zu gewährleisten. Typischerweise werden sie wie unsere typischen Krapfen frittiert – unsere Mini Donuts hingegen kommen aus dem Donut-Eisen und sind daher wesentlich fettärmer. 

Das sind die Zutaten!

Das Grundrezept für Mini-Donuts ist simpel, aber jedes einzelne Lebensmittel spielt eine wichtige Rolle. Das Weizenmehl sorgt für die nötige Struktur und Luftigkeit im Teig, während das Backpulver für eine schöne Lockerheit sorgt. Der Vanillezucker bringt eine feine Süße und ein angenehmes Aroma, das perfekt mit den anderen Zutaten harmoniert.

Eier und Rapsöl machen die Donuts saftig und sorgen dafür, dass sie nicht austrocknen. Alternativ kannst du auch Sonnenblumenöl oder ein anderes Öl deiner Wahl verwenden. Die Milch bringt Geschmeidigkeit in den Teig und verleiht ihm eine angenehme Konsistenz. Prinzipiell ähnelt der Teig einem dickeren Palatschinken Teig und ist super einfach zubereitet. 

Das Beste oben drauf: Die fertigen Mini-Donuts können nach Lust und Laune dekoriert werden. Du kannst sie mit Butter bestreichen, in Zucker und Zimt wälzen, mit Schokolade oder Zuckerglasur glasieren und dann mit bunten Streuseln, Schokoraspeln, Nüssen bestreuen. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt! Für meine Donuts habe ich Zimt-Cerialien fein gehackt und als Topping verwendet.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
(ohne Topping)
Kalorien 58 kcal
Kohlenhydrate 8,5 g
Eiweiß 1,4 g
Fett 2,0 g

Und so geht’s!

01

Das Waffeleisen wird eingesteckt und mit Backtrennspray besprüht. Alternativ kannst du die Form auch mit etwas Öl bepinseln.

02

Alle Zutaten für den Teig werden in eine Schüssel gewogen und anschließend mit dem Mixer zu einer glatten Masse verarbeitet. Zum einfacheren portionieren habe ich den Teig dann in einen Schnabelbecher gefüllt. 

03

Ist das Eisen aufgeheizt, werden die Formen mit dem Teig aufgefüllt. Dann schließt du den Deckel und drehst das ganze Waffeleisen auf den Kopf. 

Ja, richtig gehört! Das ist mein absoluter Geheimtipp, dass die Donuts richtig schön rund und voll werden. 

 04

Nach ca. 2 Minuten drehen wir das Eisen zurück und lassen die Donuts weitere 2-3 Minuten fertig backen. Dann holen wir sie mit einem Löffel vorsichtig aus dem Eisen und lassen sie abkühlen. 

 05

Für das Toppping wird die Schokoglasur geschmolzen und die Donut darin getaucht. Am liebsten verwende ich dabei fertige Glasur-Drops, denn diese werden schnell wieder fest und sind super leicht in der Anwendung. Zu guter Letzt habe ich noch Zimt-Cerialien in einem Plastikbeutel zerstampft und dann über die noch nasse Glasur gestreut. 

Von jeder Seite ca. 2-3 Minuten im Waffeleisen ausbacken.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie lange sind die Mini-Donuts haltbar?

Wenn du sie gut verschließt, kannst du sie locker 3 Tage lang essen. Sie trocknen dann aber etwas nach und aus und sind frisch gebacken deutlich leckerer! 

Kann ich die Donuts auch ohne Eisen backen?

Der Teig ist sehr flüssig und für das Donut-Eisen ausgelegt. Alternativ kannst du den Teig auch in Silikonformen backen und im Ofen backen, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. 

Welche Toppings passen besonders gut?

Meine absoluten Favoriten sind Schokolade oder Zimt und Zucker. 

Schokoladenglasur ist so flexibel und kann dann mit Schokorapseln, Nüssen, Schokolieren oder anderen Süßigkeiten dekoriert werden. 

Für die Zucker-Zimt Variante zerlasse ich etwas Butter, bestreiche denn die Donuts damit und wälze sie dann in einer Mischung aus Zimt und Zucker. 

Mini Donuts

Dies kleinen Donut aus dem Waffeleisen sind ein echter Hingucker auf jeder Party!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Gesamtzeit: 5 Minuten
Portionen: 40 Donuts
Kalorien: 58kcal

Zutaten
 

  • 260 g Weizenmehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 125 g Zucker
  • 3 Stk. Eier
  • 50 g Rapsöl
  • 250 ml Milch
Topping
  • Schokodrops / Schokoglasur
  • Streusel, Nüsse, zerhackte Kekse oder Cerialien

Zubereitung

  • Die Donuts werden in einem dafür vorgesehen Donut-Eisen gebacken. Dieses wird zuerst aufgeheizt und mit etwas Öl eingefettet.
  • Für den Teig werden alle Zutaten zusammen in einen Schüssel gewogen und anschließend einmal kräftig duschgemixt.
  • Dann wird der Teig schon im Waffeleisen verteilt. Mein absoluter Geheimtipp: Das Waffeleisen nach dem einfüllen verschließen und auf den Kopf drehen, dann werden die Donuts von allen Seiten schön füllig und gleichmäßig gebräunt. Von jeder Seite ca. 2-3 Minuten backen.
  • Zum Auskühlen auf ein Gitter setzen.
  • Die ausgekühlten Donuts werden dann noch nach belieben glasiert und mit Toppings verfeinert. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ich hatte hier Zimt-Zerialien zerbröselt. Du kannst bunte Zuckerstreusel, Schokoflocken, Nüsse oder auch zerbrochene Kekse dafür verwenden.

Notizen

 Nährwerte beziehen sich auf den Teig ohne Glasur.

Nährwerte

Kalorien: 58kcal | Kohlenhydrate: 8.5g | Eiweiß: 1.4g | Fett: 2g | ges. Fettsäuren: 0.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Cholesterin: 18mg | Natrium: 57mg | Ballaststoffe: 0.2g | Zucker: 3.7g

Ähnliche Rezepte entdecken

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi

Kernöl Schmölzi Eierspeise mit steirischem Kürbiskernöl Wenn du Lust auf ein einfaches, aber dennoch besonderes Gericht hast, solltest du das steirische Kernöl Schmölzi ausprobieren. Diese typische Eierspeise aus der Steiermark, die hier liebevoll...

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Hühner Curry mit Kürbis und Fisolen

Herbstliches CurryCurry mit Kürbis und FisolenLust auf ein unkompliziertes, aber aromatisches Gericht? Dann ist dieses Hühnchen Curry mit grünen Bohnen und Kürbis genau das Richtige für dich! In nur 30 Minuten zauberst du ein leckeres Curry mit...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Gnocchi della Norma

Gnocchi della Norma

Gnocchi della NormaMelanzani-Gnocchi-One-PotGnocchi della Norma – ein herrlich mediterranes Gericht, das den Klassiker „Pasta alla Norma“ neu interpretiert. Hier treffen zarte Gnocchi auf aromatische Auberginen und fruchtige Tomaten, vereint in...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli Pfanne

Tortellini Brokkoli PfanneCremiges & nährstoffreiches PfannengerichtMeine Tortellini Brokkoli Pfanne ist die perfekte Lösung für Tage, an denen es schnell gehen muss, aber dennoch lecker und sättigend sein soll. Dieses einfache Rezept vereint...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Krautstrudel

Krautstrudel

KrautstrudelOmas traditioneller KrautstrudelWer kennt es nicht? Der Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht, lässt sofort Erinnerungen an Omas Küche aufleben. Mein schneller Krautstrudel mit Speck ist die perfekte Mischung...