Bananen Omelette

Bananen Omelette

Kategorien:

Bananen Omelette

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Süßes Omelette aus nur 2 Zutaten

Ein süßes Omelette mit Banane – klingt ungewöhnlich, schmeckt aber fantastisch!

Aus nur zwei Zutaten zaubert du ein leckeres, warmes Frühstück, welches nach eine purer Sünde schmeckt. Die leichte Süße der Banane harmoniert wunderbar mit dem herzhaften Ei, und mit deinem Lieblings-Topping machst du das Omelette endgültig zu einem echten Genuss. Hier wählst du selbst zwischen Früchten, Schoko, Nussmus oder was auch immer dein Herz begehrt! 

Level

super einfach

Portionen

Single Serve

Gesamtzeit

10 Minuten maximal! 

Wusstest du?

Das Wort „Omelette“ kommt natürlich aus Frankreich und soll so viel bedeuten wie „kleines-Ei-Gericht“. Mittlerweile ist das Omelette weltweit ein beliebtes Frühstück und das in einer großen Vielfakt von süß bis pikant! 

Das sind die Zutaten!

Banane

Die Banane gibt dem Omelette eine natürliche Süße, die das Gericht auf gesunde Weise abrundet, ohne dass zusätzlicher Zucker nötig ist. Sie bringt außerdem eine schöne Cremigkeit in die Textur, was das Omelette besonders saftig macht. Bananen sind reich an Kalium, Ballaststoffen und Vitamin C – also eine tolle Wahl für einen energiereichen Start in den Tag. Achte darauf, dass die Banane reif ist, damit sie sich gut zerdrücken lässt und ihr volles Aroma entfaltet.

Eier

Eier liefern dir hochwertiges Eiweiß und halten lange satt. Sie bringen die nötige Stabilität in die Omelette-Mischung und sorgen dafür, dass das Ganze schön fluffig wird. Eier enthalten zudem wichtige Nährstoffe wie Vitamin D, B12 und Eisen. Hier ist es ratsam, frische Eier zu verwenden, um den Geschmack und die Konsistenz optimal zu halten. Ein Tipp: Für ein noch zarteres Omelette kannst du die Eier gründlich verquirlen, bevor du sie zur Banane gibst.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  275 kcal
Kohlenhydrate 21,9 g
Eiweiß 15,4 g
Fett 13,0 g

Und so geht’s!

01

Die halbe Bananen wird mit der Gabel ganz fein zerdrückt und im Anschluss mit den Eiern zu einer homogenen Masse geschlagen. 

02

In einer Pfanne wird etwas Öl auf mittlerer Stufe erhitzt. Nun gießen wir unsere Eimasse in die Pfanne und geben den Deckel drauf, dass das Ei leichter stockt. 

03

Nun schneiden wir die andere Hälfte der Banane in dünne Scheiben und legen sie auf die Hälfte unseres Omelettes in die Pfanne.

 04

Ist das Ei gestockt, klappst du das Omelette in der Mitte zusammen und hebst es auf ein Teller. Nun kannst du es noch mit weitern Früchten oder etwas Schokosauce toppen.

Süßes Omelette mit Banane

2 Zutaten reichen für dieses leckere Frühstück vollkommen aus und dann nur noch das Topping deiner Wahl drauf! Unbedingt ausprobieren!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Back- / Kochzeit: 5 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 275kcal

Zutaten
 

  • 1 Stk. Banane (100g)
  • 2 Stk. Eier
  • etwas Öl für die Pfanne
  • Topping deiner Wahl z.B. Früchte oder Schokosauce

Zubereitung

  • Die halbe Banane zerdrücken wir mit einer Gabel ganz fein.
    1 Stk. Banane
  • Dazu geben wir unsere Eier und verrühren alles gut miteinander.
    2 Stk. Eier
  • In einer Pfanne erhitzen wir das Öl auf mittlerer Hitze und gießen dann unsere Eimasse hinein. Am besten gibst du den Deckel drauf und lässt das Ei bei mäßiger Hitze stocken.
    etwas Öl für die Pfanne
  • Die restliche Banane schneidest du in Scheiben und legst sie auf eine Hälfte deines Omelettes in der Pfanne.
  • Ist das Ei gestockt, faltest du es vorsichtig zusammen und stürzt es auf ein Teller. Nun kannst du noch etwas Nusscreme, Schokosauce oder auch frische Früchte oben drauf verteilen.
    Topping deiner Wahl z.B. Früchte oder Schokosauce

Nährwerte

Kalorien: 275kcal | Kohlenhydrate: 21.9g | Eiweiß: 15.4g | Fett: 13g | ges. Fettsäuren: 3.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 5.5g | Cholesterin: 474mg | Natrium: 165mg | Kalium: 482mg | Ballaststoffe: 2g | Zucker: 19.1g | Kalzium: 71mg | Eisen: 2mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

Schneller Cheesecake im Glas Ohne Boden & schnell gemacht! Du liebst Cheesecake, aber hast keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich: Cheesecake im Glas! In nur wenigen Minuten zauberst du dir...

Apfelnockerl

Apfelnockerl

Saftige Apfelnockerl Kinderheitstraum - Apfelspatzen! Die ersten Worte von diesem Rezept widme ich meiner Mama! Es tut mir leid, wie oft ich dich gebeten habe, mir diese leckren Apfelnockerl zu machen, auch wenn ich wusste, dass du nicht Team...

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

radieschen kartoffel ofengemüseKartoffel trifft RadieschenOfengemüse ist eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, eine Vielzahl von Gemüsesorten zuzubereiten. Heute möchte ich mit dir ein einfaches, aber dennoch unglaublich leckeres Rezept...

Zuckerfreie Karottenmuffins

Zuckerfreie Karottenmuffins

Vollkorn-Karotten-MuffinsGesund & zuckerfrei naschen!Diese Muffins sind zuckerfrei, fettfrei und können daher auch schon als gesundes Frühstück angesehen werden. Natürlich kann man sie auch tagsüber vernaschen - ohne Frosting lassen sie sich...

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight OatsFrischer Start in den Tag!Overnight Oats sind eine geniale Erfindung für alle, die morgens wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf ein gesundes und leckeres Frühstück verzichten möchten. Aber was passiert, wenn man...

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-pastaErfrischende Pasta mit Spargel!Frühlingszeit ist Spargelzeit! Wenn du auf der Suche nach einem erfrischenden und schnellen Rezept bist, das den Frühling auf deinen Teller bringt, dann ist meine Spargel-Zitronen-Pasta genau...

Wölcken Grießbrei vegan

Wölcken Grießbrei vegan

Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...

Rindsrouladen

Rindsrouladen

Rindsrouladen a lá Juicy Genuss & Perfektion Die meisten haben Angst, selber Rindsrouladen zuzubereiten und bestellen diese maximal beim Restaurantbesuch - doch auch da ist die Auswahl dann so groß. Ich zeig dir heute, wie du die mit Abstand...

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Hühnerbrust „en papilotte“ mit Gnocchi

Hühnerbrust „en papilotte“ mit Gnocchi

Kategorien:

Hühnerbrust en papillote

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Ein prachtvolles Päckchen!

Hast du Lust auf ein unkompliziertes Gericht, das köstlich schmeckt und im Handumdrehen zubereitet ist? Dann ist das Hühnchen in der Papillote mit Gnocchi genau das Richtige für dich!

Dieses Rezept vereint saftiges Hühnerfleisch, frisches Gemüse und kleine Gnocchi in einem aromatischen Päckchen, das im Ofen all seine Aromen entfaltet. Das Beste daran? Wenig Aufwand und auch kein Abwasch notwendig. Was will man mehr?!

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 30-40 Minuten
Wusstest du?

Die Zubereitung in der Papillote stammt aus der französischen Küche und sorgt dafür, dass alle Aromen und Nährstoffe während des Garens erhalten bleiben. Dieses „Dampfgar-Prinzip“ ist nicht nur gesund, sondern bringt auch eine Extraportion Geschmack, da sich die Aromen im geschlossenen Päckchen perfekt miteinander verbinden!

Das sind die Zutaten!

Frisches Gemüse

Kürbis, Zucchini und Champignons bilden die Gemüsebeilagen. Der Kürbis bringt eine natürliche Süße und eine cremige Konsistenz ins Spiel, besonders wenn er im Ofen sanft gart. Achte darauf, dass der Kürbis fein geschnitten ist, damit er im selben Tempo wie die anderen Zutaten weich wird. Ich habe ihn in Scheiben am Boden der Päckchen verteilt. Zucchini und Champignon bringen noch weitere leckere Geschmäcker mit in das Päckchen.

Protein-Star: Hühnchen

Die Hühnerbrust ist hier der Star – zart, mager und reich an Eiweiß. Wichtig: Marinier sie gut! Ein bisschen Öl und ein würziges Grillgewürz sorgen für Geschmack und eine leichte Kruste.

Sättigungsbeilage: Gnocchi

Die kleinen Gnocchi machen das Gericht schön sättigend. Du kannst frische Gnocchi verwenden, die direkt mit dem Gemüse gegart werden. So sparst du dir einen extra Kochschritt, und sie nehmen den aromatischen Gemüse-Dampf optimal auf.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  560 kcal
Kohlenhydrate 57,9 g
Eiweiß 60,8 g
Fett 7,6 g

Und so geht’s!

01

Die Zucchini und Champignon schneiden wir klein und vermengen sie gemeinsam mit den Gnocchi mit etwas Öl und Gewürzen deiner Wahl. Neben Salz passen hier auch gut Kräuter oder mediterrane Gewürze gut dazu.

02

Den Kürbis habe ich geschält und in Scheiben geschnitten und anschließend beiseite gelegt.

03

Nun nehmen wir uns ein Backpapier und legen den Kürbis sowie unser Gemüse und die Gnocchi als Häufchen auf eine der kurzen Seiten.

04

Nun wird auch noch das Fleisch trocken getupft und gut mit Öl und etwas Grillgewürz – oder auch nur Salz und Pfeffer gewürzt und ebenfalls auf unser Gemüse gelegt.

05

Nun klappen wir das Papier zusammen und verschließen die Ränder gut, sodass es keine Öffnungen gibt. Der darin entstehende Dampf sorgt dafür, dass das Fleisch und Gemüse gegart wird und nach Garzeit super saftig ist. Das wiederholen wir jetzt auch für das zweite Päckchen und dann legen wir beide „Papilloten“ auf ein Backblech.

06

Unser Papilloten werden im Ofen bei 200°C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten gebacken. Dann kannst du sie direkt mit dem Papier auf den Tellern anrichten.

Vor dem Verzehr, das Papier aufreißen und genießen!

Bei 200°C Ober- Unterhitze für ca. 25-30 Minuten backen!

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Hühnchen ersetzen?
Du kannst vegetarische Alternativen wie Halloumi oder Tofu verwenden und anstelle des Hühnchens garen.

Super lecker schmeckt auch Fisch in der Papillote.

Kann ich anders Gemüse verwenden?
Klar – achte allerdings auf die Garzeit der Gemüsesorten. Rohe Kartoffeln brauchen beispielsweise etwas länger.

Das Gericht ist aber bestens für eine Resteverwertung geeignet und du kannst so ziemlich alles in deinem Päckchen garen.

Kann ich das Rezept auch ohne Gnocchi machen?
Du kannst prinzipiell auch eine andere Beilage außerhalb der Papillote noch zubereiten und zu deinem Fleisch bzw. Gemüse auch ein Püree oder andere Beilagen servieren.

Hühnchen in der Papillote mit Gnoochi

All-in: Alles in einer Papillote! Saftige Hühnerbrust mit gesundem Gemüse und kleinen Gnocchi - so einfach geht kochen.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 560kcal

Zutaten
 

  • 250 g Kürbis (geschält und geschnitten)
  • 250 g Champignons
  • 250 g Zucchini
  • 400 g Hühnerbrust
  • Öl und Gewürze zum Marinieren
  • 150 g Gnocchi

Zubereitung

  • Das Gemüse putzen und klein schneiden. Anschließend gemeinsam mit den Gnocchi, etwas Öl und beliebigen Gewürzen in einer Schüssel marinieren.
  • Nun nehmen wir uns ein Backpapier zum Backen zur Hand und legen unser Mischung in Form von einem Häufchen auf die kurze Seite.
  • Nun marinieren wir noch das Hühnerfleisch mit etwas Öl und gerne auch etwas würzigem Grillgewürz und legen es auf unser Gemüse.
  • Zum Schluss klappen wir das Backpapier zusammen und formen ein Päckchen. Die Ränder werden eingedreht und somit gut verschlossen.
  • Unser Päckchen legen wir dann auf ein Blech und backen sie bei 200 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten im Ofen.
  • Vor dem Essen einfach das Päckchen aufreißen und auf einem Teller servieren. Alle Aromen sind im Päckchen enthalten - lass es dir schmecken!

Nährwerte

Kalorien: 560kcal | Kohlenhydrate: 57.9g | Eiweiß: 60.8g | Fett: 7.6g | ges. Fettsäuren: 1.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2g | Einfach unges. Fettsäuren: 3g | Cholesterin: 124mg | Natrium: 728mg | Kalium: 1.506mg | Ballaststoffe: 9g | Zucker: 5.9g | Kalzium: 119mg | Eisen: 5mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

Schneller Cheesecake im Glas Ohne Boden & schnell gemacht! Du liebst Cheesecake, aber hast keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich: Cheesecake im Glas! In nur wenigen Minuten zauberst du dir...

Apfelnockerl

Apfelnockerl

Saftige Apfelnockerl Kinderheitstraum - Apfelspatzen! Die ersten Worte von diesem Rezept widme ich meiner Mama! Es tut mir leid, wie oft ich dich gebeten habe, mir diese leckren Apfelnockerl zu machen, auch wenn ich wusste, dass du nicht Team...

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

radieschen kartoffel ofengemüseKartoffel trifft RadieschenOfengemüse ist eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, eine Vielzahl von Gemüsesorten zuzubereiten. Heute möchte ich mit dir ein einfaches, aber dennoch unglaublich leckeres Rezept...

Zuckerfreie Karottenmuffins

Zuckerfreie Karottenmuffins

Vollkorn-Karotten-MuffinsGesund & zuckerfrei naschen!Diese Muffins sind zuckerfrei, fettfrei und können daher auch schon als gesundes Frühstück angesehen werden. Natürlich kann man sie auch tagsüber vernaschen - ohne Frosting lassen sie sich...

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight OatsFrischer Start in den Tag!Overnight Oats sind eine geniale Erfindung für alle, die morgens wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf ein gesundes und leckeres Frühstück verzichten möchten. Aber was passiert, wenn man...

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-pastaErfrischende Pasta mit Spargel!Frühlingszeit ist Spargelzeit! Wenn du auf der Suche nach einem erfrischenden und schnellen Rezept bist, das den Frühling auf deinen Teller bringt, dann ist meine Spargel-Zitronen-Pasta genau...

Wölcken Grießbrei vegan

Wölcken Grießbrei vegan

Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...

Rindsrouladen

Rindsrouladen

Rindsrouladen a lá Juicy Genuss & Perfektion Die meisten haben Angst, selber Rindsrouladen zuzubereiten und bestellen diese maximal beim Restaurantbesuch - doch auch da ist die Auswahl dann so groß. Ich zeig dir heute, wie du die mit Abstand...

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Windbusserl

Windbusserl

Kategorien:

Windbusserl

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Windgebäck: weniger ist mehr!

Windgebäck ist der Inbegriff von purer Eleganz und einfach Pflicht auf jedem Keksteller.

Diese kleinen, luftigen Baisers begeistern mit ihrer zarten Textur und ihrem mild-süßen Geschmack – eine Leckerei, die sowohl beim Naschen zwischendurch als auch auf dem festlichen Weihnachtsteller glänzt.

Das Beste: Du brauchst nur zwei Zutaten und ein wenig Geduld, um diese süßen Tupfen selbst zu zaubern. Ob als hübsche Deko für Desserts oder pur zum Tee, Windgebäck passt einfach immer.

Level

sehr einfach

Portionen

ca. 70 Busserl

Gesamtzeit

15 Minuten rühren und 2 Stunden trocknen

Wusstest du?

Windringe, also Baisers in Kranzform, wurden früher gerne als essbare Dekoration für den Christbaum verwendet. Ihre zarte, schneeweiße Optik symbolisierte Reinheit und Winterzauber. Zudem waren sie eine nachhaltige Alternative zu Glas- oder Metallanhängern, denn nach den Feiertagen konnten sie einfach vernascht werden

Das sind die Zutaten!

Eiklar – der Schlüssel zur Leichtigkeit

Das Geheimnis des Windgebäcks liegt im perfekten Eischnee. Das Eiklar muss sauber getrennt sein – selbst kleinste Spuren von Eigelb verhindern, dass der Schnee richtig steif wird. Durch das lange Aufschlagen bildet sich eine stabile Masse, die das Gebäck herrlich leicht macht. Gleichzeitig ist das Eiweiß eine tolle Möglichkeit zur Resteverwertung, falls du Eigelb für andere Rezepte verwendet hast.

Zucker – für Stabilität und Süße

Hier eignet sich feiner Backzucker besonders gut, da er schneller aufgelöst wird und eine glatte Baisermasse garantiert. Der Zucker gibt dem Eischnee nicht nur seine süße Note, sondern sorgt auch dafür, dass die Masse beim Backen stabil bleibt und die typische knackige Hülle entsteht. Wichtig ist, den Zucker langsam einzustreuen, damit er sich gleichmäßig verteilt und keine Kristalle zurückbleiben.

Alternativ kannst du auch Kristallzucker verwenden – hier musst du nur darauf achten, dass dein Schnee lang genug geschlagen wird, dass keine Kristalle mehr zu erkennen sind.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien 7 kcal
Kohlenhydrate 1,7 g
Eiweiß 0,1 g
Fett 0,1 g

Und so geht’s!

01

Die Eier trennen und das Eiklar in eine Rührschüssel geben. Wichtig ist, dass du das Eiklar abwiegst und die doppelte Menge an Zucker vorbereitest. Dann hast du immer das perfekte Verhältnis zwischen Eiklar und Zucker.

02

Gib eine Prise Salz zum Eiklar und schlage es erstmal kräftig auf. Nun gibst du nach und nach den Backzucker (alternativ Kristallzucker) hinzu und rührst immer weiter. Die Rührzeit beträgt ca. 10-15 Minuten bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

03

Nun füllen wir die Baiser-Masse in einen Spritzsack und dressieren kleine Busserl auf den mit Backpapier ausgelegten Backblechen. Die vorbereiteten Blech können dann gleichzeitig in den Ofen und sollen da für ca. 1,5 – 2 Stunden bei 95°C trocknen. Die Backzeit hängt von der Größe der Busserl ab.

 04

Sind die Busserl fertig, lässt du sie im Trockenen noch kurz auskühlen und gibst sie im Anschluss direkt in eine luftdicht verschließbare Dose.

Bei Baiser ist es wichtig, die Busserl vor hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen, denn dann werden sie zäh – daher am besten trocken und nie im Kühlschrank lagern.

Bei 95 °C Heißluft für ca. 2 Stunden im Ofen trocknen

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welche Alternative kann ich zu Backzucker verwenden?

Hast du keinen pulverisierten Backzucker zu Hause, kannst du alternativ auch feinen Kristallzucker verwenden. Wichtig ist die Rührzeit einzuhalten und die Busserl erst dann auf das Blech zu dressieren, wenn keinerlei Kristalle mehr in der Masse zu erkennen sind.

Wie muss ich Windgebäck am besten lagern?

Luftdicht verschlossen und trocken – ansonsten können sie auch später noch zäh werden. Niemals bei hoher Luftfeuchtigkeit oder im Kühlschrank lagern.

Wichtig ist auch, sie bereits lange genug ihm Ofen zu trocknen, denn nur wenn sie vollständig durchgetrocknet sind, bleiben sie auch lange frisch und knusprig.

Kann ich das Rezept noch variieren?

Du kannst mit ein paar Aromen wie Zimt oder Tonkabohne den Geschmack verändern. Alternativ kannst du auch ein bisschen Lebensmittelfarbe dazugeben – entweder direkt in die Masse oder in den Dressiersack für ein marmoriertes Ergebnis.

Einfaches Windgebäck

Windgebäck schmeckt einfach das ganze Jahr - am besten zu Weihnachten. Nur 2 Zutaten und etwas Zeit braucht es für diese Leckerei
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 95 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Portionen: 70 Busserl
Kalorien: 7kcal

Zutaten
 

  • 60 g Eiklar
  • 120 g Zucker (idealerweise Backzucker)
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Das Eiklar wird schaumig geschlagen und der Kritallzucker oder noch besser Backzucker wird langsam hinzugegeben.
  • Der Schnee muss aureichend lange geschlagen werden. Es dürfen keine Kristalle mehr sichtbar oder spürbar sein. Dafür ist es notwendig, den Schnee für ca. 10 Minuten gut zu schlagen.
  • Dann füllen wir unser Baiser in einen Spritzsack mit einer beliebigen Tülle. Die Backblech legen wir mit Backpapier aus. Darauf spritzen wir kleine Tupfen.
  • Nun kommen beide Blecht zusammen und den Backofen. Das Windgebäck wird mit sehr niedriger Temperatur im Ofen getrocknet. Es ist wichtig, sie ausreichend zu backen. Je nach Größe kann das 1,5 bis 2 Stunden dauern.
  • Wichtig: Solange sie sich nicht ganz einfach vom Papier lösen lassen, sind sie keinesfalls fertig gebacken. Dann lieber noch etwas länger trocknen.
  • Nach dem Backen direkt Abkühlen lassen und sobald sie erkaltet sind, solltet du sie direkt luftdicht verschließen.

Nährwerte

Kalorien: 7kcal | Kohlenhydrate: 1.7g | Eiweiß: 0.1g | Fett: 0.1g | Zucker: 1.7g

Ähnliche Rezepte entdecken

Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

Schneller Cheesecake im Glas Ohne Boden & schnell gemacht! Du liebst Cheesecake, aber hast keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich: Cheesecake im Glas! In nur wenigen Minuten zauberst du dir...

Apfelnockerl

Apfelnockerl

Saftige Apfelnockerl Kinderheitstraum - Apfelspatzen! Die ersten Worte von diesem Rezept widme ich meiner Mama! Es tut mir leid, wie oft ich dich gebeten habe, mir diese leckren Apfelnockerl zu machen, auch wenn ich wusste, dass du nicht Team...

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

radieschen kartoffel ofengemüseKartoffel trifft RadieschenOfengemüse ist eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, eine Vielzahl von Gemüsesorten zuzubereiten. Heute möchte ich mit dir ein einfaches, aber dennoch unglaublich leckeres Rezept...

Zuckerfreie Karottenmuffins

Zuckerfreie Karottenmuffins

Vollkorn-Karotten-MuffinsGesund & zuckerfrei naschen!Diese Muffins sind zuckerfrei, fettfrei und können daher auch schon als gesundes Frühstück angesehen werden. Natürlich kann man sie auch tagsüber vernaschen - ohne Frosting lassen sie sich...

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight OatsFrischer Start in den Tag!Overnight Oats sind eine geniale Erfindung für alle, die morgens wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf ein gesundes und leckeres Frühstück verzichten möchten. Aber was passiert, wenn man...

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-pastaErfrischende Pasta mit Spargel!Frühlingszeit ist Spargelzeit! Wenn du auf der Suche nach einem erfrischenden und schnellen Rezept bist, das den Frühling auf deinen Teller bringt, dann ist meine Spargel-Zitronen-Pasta genau...

Wölcken Grießbrei vegan

Wölcken Grießbrei vegan

Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...

Rindsrouladen

Rindsrouladen

Rindsrouladen a lá Juicy Genuss & Perfektion Die meisten haben Angst, selber Rindsrouladen zuzubereiten und bestellen diese maximal beim Restaurantbesuch - doch auch da ist die Auswahl dann so groß. Ich zeig dir heute, wie du die mit Abstand...

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Lebkuchen Schnitte

Lebkuchen Schnitte

Kategorien:

Lebkuchen-Schnitte

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Lebkuchen-Schnitten für Weihnachten!

Weihnachten ohne den Duft von Lebkuchen? Unvorstellbar! Es muss nicht immer in Form von klassischem Lebkuchen sein. Meine leckere Lebkuchen-Schnitten vereint alles, was das Herz in der kalten Jahreszeit höherschlagen lässt: Ein saftiger Nusskuchen trifft auf fruchtige Preiselbeermarmelade und eine cremige Schokoschicht.

Kleine Würfel oder auch als Kuchen serviert, diese Lebkuchen-Schnitte wird deinen Gaumen und den deiner Gäste verführen. Das ist sicher!

Level

einfach

Portionen

ca. 56 kleine Würfel (1 Blech)

Gesamtzeit

ca. 2 Stunden mit allen Ruhezeiten

Wusstest du?

Lebkuchen wird schon seit über 600 Jahren gebacken! Ich hoffe, dass sich diese Tradition für immer halten wird und jedes Jahr das Weihnachtsfest versüßt.

Das sind die Zutaten!

Lockerer Nusskuchen als Basis

Die geriebenen Mandeln verleihen dem Teig eine zarte, nussige Note und sorgen gleichzeitig für die saftige Konsistenz. Das macht den Kuchen nicht nur lecker, sondern auch länger frisch. Eier binden die Zutaten und geben dem Kuchen die nötige Stabilität, während Milch und ein Schuss Rum die Lebkuchen-Schnitten besonders aromatisch und weich machen. Mehl und Backpulver liefern die Struktur, die nötig ist, um den Kuchen aufgehen zu lassen, und Staubzucker sorgt für eine angenehme, nicht übertriebene Süße.

Fruchtige Füllung und eine cremige Schokoschicht

Preiselbeermarmelade bringt eine leichte Säure ins Spiel, die perfekt mit der Süße der Schokoladenschicht harmoniert. Alternativ kannst du auch Ribisel- oder Himbeermarmelade verwenden – ganz wie es dir am besten schmeckt. Die Glasur aus Butter und dunkler Schokolade sorgt für den finalen Genussmoment: Sie macht die Würfel nicht nur unwiderstehlich cremig, sondern gibt ihnen auch eine elegante Optik. Die Butter sorgt dafür, dass sich die Schnitten auch gut schneiden lassen, ohne dass die Schokoladenschicht knackt und zerbricht.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien 105 kcal
Kohlenhydrate 10,7 g
Eiweiß 2,4 g
Fett 5,4 g

Und so geht’s!

01

Die ganzen Eier mit dem Zucker sehr schaumig aufschlagen. Und der Zwischenzeit alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren.

02

Nun geben wir Milch, Rum und die trockenen Zutaten sowie die Gewürze zu unserer aufgeschlagenen Masse und rühren alles vorsichtig unter. Ein Backblech bereiten wir mit Backpapier und Backrahmen vor und verteilen dann unseren Teig darin.

Dan Backrahmen kannst du etwas kleiner stellen als das Blech, dann wird die Schnitte schön hoch und lässt sich später einfacher durchschneiden.

03

Der Kuchen wird nun für ca. 30 Minuten im Ofen bei 180 !C Ober- Unterhitze gebacken. Am besten mit einer Nadel testen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Wenn nach dem Einstechen kein Teig mehr haftet, ist der Kuchen fertig gebacken.

 04

Nun muss der Kuchen gut auskühlen. Nach dem Auskühlen kannst du in der Mitte durchschneiden. Nun nimmst du den oberen Teil vom Teig und legst ihn mit der Schnittfläche nach oben auf ein Blech. Darum legst du wieder den Backrahmen. Nun erhitzt du die Marmelade und verteilst einen dünne Schicht auf dem Teig. Die zweite Hälfte legst du dann verkehrt auf den Teig, sodass die Unterseite ganz nach oben zeigt.

05

Zuletzt Erhitzen wir noch die Butter langsam mit der Schokolade und gießen diese Mischung dann als Glasur über unseren Kuchen. Umso wichtiger ist, dass du nochmal den Backrahmen verwendest, dann sind alle Stücke später gleich hoch und auch gleich mit der Glasur verteilt.

06

Nochmal kurz überkühlen lassen, dass die Glasur fest wird. Dafür reichen aber schon 15 Minuten. Dann kannst du den Backrahmen abschneiden und den Kuchen entweder in kleine Würfel schneiden, um ihn mit den Fingern zu essen. Oder aber du schneidest größerer Kuchenstücke und servierst den Kuchen mit einer Gabel – ganz wie du es möchtest.

Bei 180°C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich den Rum weglassen oder ersetzen?

Natürlich. Du kannst den Rum auch ganz weglassen, oder auch mit etwas Orangensaft verfeinern, wenn du einen zusätzlichen Geschmack im Teig haben möchtest.

Welche Alternativen gibt es zur Preiselbeermarmelade?

Ich mag die rote Farbe und habe daher auf Preiselbeeren gesetzt. Du kannst eine säuerliche Variante wie Ribisel oder Himbeermarmelade verwenden. Auch Aprikosenmarmelade passt super zu Lebkuchen, wenn dir die Farbe egal ist.

Wie lassen sich die Stücke am besten schneiden?

Kurz bei Raumtemperatur stehen lassen, dass die Glasur nicht ganz fest ist und dann mit dem Messer zuerst die Glasur „einritzen“ und dann ganz einfach bis zum Boden durchschneiden.

Kann ich die Glasur variieren?

Du könntest auch Vollmilchschokolade verwenden oder auch weiße Schokolade als Glasur verwende. Ich persönlich bevorzuge zum Süßen Kuchen dann eine herbere Note bei der Schokolade.

Für mich ist daher die Zartbitterschokolade die beste Wahl in Kombination zum süßen Kuchen und er süß-säuerlichen Füllung

Lebkuchen Schnitte

Feiner Nusskuchen gefüllt mit einer saftigen Preißelbeermarmelade und cremiger Schokoschicht - verfeinert im weihnachtlichen Lebkuchengewürz!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 20 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten
Portionen: 56 Würfel
Kalorien: 105kcal

Zutaten
 

Teig
  • 250 g Mehl
  • 250 g geriebene Mandeln
  • 250 g Staubzucker
  • 4 Stück Eier
  • 30 ml Rum
  • ½ Packung Backpulver
  • 250 ml Milch
Füllung
  • 150 g Preißelbeermarmelade (oder Ribisel, oder Himbeermarmelade)
Schokoschicht
  • 120 g Butter
  • 150 g dunkle Schokolade

Zubereitung

  • Die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig aufschlagen.
  • Die trockenen Zutaten werden miteinander vermischt. Sobald die Eimasse cremig aufgeschlagen ist, werden die trockenen Zutaten sowie die Milch und der Rum vorsichtig untergehoben.
  • Nun verteilen wir den Kuchen auf unserem Blech. Am besten verwendest du ein Backpapier und setzt darauf einen Backrahmen, dann ist der Kuchen am ende überall gleichmäßig hoch und du hast keinem unschönen Ränder.
  • Nun wir der Kuchen auch schon bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 25-30 Minuten im Ofen gebacken. Am besten mit einer Strichnadel prüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Klebt kein Teig mehr an der Nabel kannst du ihn aus dem Ofen holen und abkühlen lassen.
  • Nun wird der Teig aus der Form geschnitten und sobald er komplett ausgekühlt ist, kannst du ihn auch in der Mitte vorsichtig auseinander schneiden.
  • Die Marmelade wird etwas erhitzt, sodass sie sich besser verteilen lässt und dann gleichmäßig verstrichen. Dann kommt der Deckel drauf und wir geben auch wieder unsere Form rund um den Kuchen.
  • Zu guter letzt kommt noch die Glasur. Dafür wir die Butter gemeinsam mit der Schokolade langsam erwärmt. Sobald alles gut geschmolzen ist, kannst du die Schokoladen über de Kuchen gießen. Nochmal kurz überkühlen lassen und dann lässt sich der Kuchen auch schon aufschneiden.
  • Ich habe den Kuchen in kleine Würfel geschnitten, dann lässt er sich gut mit den Fingern essen. Alternativ kannst du ihn auch als größeres Stück mit einer Gabel zum Abstechen servieren.

Nährwerte

Kalorien: 105kcal | Kohlenhydrate: 10.7g | Eiweiß: 2.4g | Fett: 5.4g | ges. Fettsäuren: 2g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.7g | Cholesterin: 22mg | Natrium: 25mg | Kalium: 18mg | Ballaststoffe: 0.7g | Zucker: 6.5g | Kalzium: 10mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

Schneller Cheesecake im Glas Ohne Boden & schnell gemacht! Du liebst Cheesecake, aber hast keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich: Cheesecake im Glas! In nur wenigen Minuten zauberst du dir...

Apfelnockerl

Apfelnockerl

Saftige Apfelnockerl Kinderheitstraum - Apfelspatzen! Die ersten Worte von diesem Rezept widme ich meiner Mama! Es tut mir leid, wie oft ich dich gebeten habe, mir diese leckren Apfelnockerl zu machen, auch wenn ich wusste, dass du nicht Team...

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

radieschen kartoffel ofengemüseKartoffel trifft RadieschenOfengemüse ist eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, eine Vielzahl von Gemüsesorten zuzubereiten. Heute möchte ich mit dir ein einfaches, aber dennoch unglaublich leckeres Rezept...

Zuckerfreie Karottenmuffins

Zuckerfreie Karottenmuffins

Vollkorn-Karotten-MuffinsGesund & zuckerfrei naschen!Diese Muffins sind zuckerfrei, fettfrei und können daher auch schon als gesundes Frühstück angesehen werden. Natürlich kann man sie auch tagsüber vernaschen - ohne Frosting lassen sie sich...

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight OatsFrischer Start in den Tag!Overnight Oats sind eine geniale Erfindung für alle, die morgens wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf ein gesundes und leckeres Frühstück verzichten möchten. Aber was passiert, wenn man...

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-pastaErfrischende Pasta mit Spargel!Frühlingszeit ist Spargelzeit! Wenn du auf der Suche nach einem erfrischenden und schnellen Rezept bist, das den Frühling auf deinen Teller bringt, dann ist meine Spargel-Zitronen-Pasta genau...

Wölcken Grießbrei vegan

Wölcken Grießbrei vegan

Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...

Rindsrouladen

Rindsrouladen

Rindsrouladen a lá Juicy Genuss & Perfektion Die meisten haben Angst, selber Rindsrouladen zuzubereiten und bestellen diese maximal beim Restaurantbesuch - doch auch da ist die Auswahl dann so groß. Ich zeig dir heute, wie du die mit Abstand...

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Mohn-Pflaumen-Kekse

Mohn-Pflaumen-Kekse

Kategorien:

Mohn-Pflaumen-Kekse

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Germknödel trifft Weihnachtsbäckerei!

Wenn Germknödel auf Weihnachtsplätzchen treffen, entsteht eine himmlische Geschmackskombination: die Mohn-Pflaumen-Kekse.

Inspiriert von Klassikern wie Engelsaugen oder Husarenkrapferln, bringen diese Kekse eine raffinierte Neuerung mit – Mohn im zarten Mürbeteig. Gefüllt mit fruchtiger Zwetschgenmarmelade, vereinen sie die vertrauten Aromen des Winters in einer modernen Interpretation. Perfekt für alle, die klassische Weihnachtsbäckerei lieben, aber gerne auch mal etwas Neues ausprobieren!

Level

super einfach und schnell

Portionen

ca. 80 kleine Kekse

Gesamtzeit

1 Stunde Ruhezeit und 7-10 Minuten Backzeit pro Blech

Wusstest du?

Engelsaugen und Husarenkrapferln gehören zu den ältesten Plätzchenrezepten in der europäischen Weihnachtsküche. Diese Tradition nehmen wir auf und wandeln sie etwas ab!

Das sind die Zutaten!

Mürbeteig – Die Grundlage für zarte Kekse

Der Mürbeteig dieser Kekse orientiert sich an den klassischen Engelsaugen, wird aber durch den Mohn zu etwas ganz Besonderem. Mohn sorgt nicht nur für einen leicht nussigen Geschmack, sondern gibt den Keksen auch eine besondere Textur und das typische Aussehen.

Zwetschgenmarmelade: Fruchtig und würzig

Die Marmelade ist das Herzstück dieser Kekse und erinnert in Kombination mit dem süßen Teig und und dem Mohn an einen Germknödel – nur eben als Keks. Zwetschgenmarmelade eignet sich perfekt, da sie nicht zu süß ist und wunderbar mit dem Mohn harmoniert. Erhitze die Marmelade vor dem Befüllen, damit sie sich leichter portionieren lässt und beim Abkühlen eine Schutzschicht bildet – so kleben die Kekse später nicht zusammen.

Das Besondere: Traditionell, aber neu interpretiert

Diese Kekse verbinden den Charme klassischer Weihnachtsplätzchen mit dem unverwechselbaren Geschmack von Germknödeln. Der Mohn im Teig und die fruchtige Füllung machen sie zu einer festlichen Neuinterpretation, die sowohl bei Fans von traditioneller als auch moderner Bäckerei gut ankommt.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien 30 kcal
Kohlenhydrate 3,0 g
Eiweiß 0,4 g
Fett 1,8 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Mürbeteig abwiegen und zu einem Teig verkneten. Dieser kommt nun für mindestens 1 Stunde zum rasten in den Kühlschrank.

02

Wir nehmen uns einen Teil vom Teig und rollen ihn zu einer langen Rolle aus. Dann schneien wir mit dem Messer kleine Stücke ab und rollen jedes einzelne zu einer runden Kugel. Diese Methode hilft dir, dass die Kekse ähnlich groß werden. Die Kugeln legen wir dann nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

03

Die Rückseite eines Kochlöffels tauchen wir gut in Mehl und stechen dann die Mulde in die Kugeln. Dabei ordentlich tief drücken, sodass später auch etwas Marmelade Platz findet. Dabei den Stil vom Kochlöffel immer wieder in Mehl tauchen, dass er nicht am Teig klebt.

 04

Nun werden die Kekse bei 170 °C Heißluft für ca. 7-10 Minuten gebacken. Bei der Backzeit deiner Kekse orientierst du dich am besten dann der Farbe. Sobald die Ränder etwas braun werden, sind sie fertig gebacken. Dann kannst du sie auskühlen lassen.

05

Für die Füllung erhitzen wir die Marmelade und füllen dann die Löcher auf. Durch das Erhitzen der Marmelade bildet sich nach dem Abkühlen eine Art Schutzschicht und die Kekse können dann in einer Dose auch übereinander geschichtet werden, ohne zusammenzukleben. Sobald deine Kekse fertig sind, ab damit in die Keksdose – oder in den Mund!

Bei 170°C Heißluft für ca. 7-10 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich statt Zwetschgenmarmelade auch andere Sorten verwenden?

Natürlich kannst du das Rezept ganz beliebig abwandeln. Je nach farblichen Wunsch und deinem Geschmack kannst du auf eine süße oder säuerliche Marmelade (wie Ribisel oder Himbeere) zurückgreifen.

Kann ich die Kekse auch einfrieren?

YES! Und das geht übrigens mit fast allen Keksen. Sollten es über Weihnachten doch zu viele Kekse geworden sind, dann frier sie gerne für den Sommer ein!

Nur Kekse mit z.B. Baiser solltest du nicht einfrieren, da würde die Konsistenz schrecklich werden.

Wie bekomme ich gleichmäßig große Stücke?

Rolle den Teig zuerst zu einer langen Rolle und stich oder schneide davon dann kleine Stücke ab. So werden sie sehr viel gleichmäßiger!

Mohn-Pflaumen-Kekse

Die Aromen von Germknödel in der Weihnachtbäckerei. Mürbeteig verfeinert mit Mohn und leckerer Pflaumenmarmelade.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 170 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 80 Kekse
Kalorien: 30kcal

Zutaten
 

  • 70 g Zucker
  • 140 g Butter
  • 50 g Mohn
  • 160 g Weizenmehl
  • Zwetschgenmarmelade für die Füllung (ca. 100g )

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Mürbeteig miteinander verrühren und anschließend für mindestens eine Stunde kalt stellen. Gerne kannst du den Teig auch schon einen Tag im Voraus zubereiten oder einfach länger kalt stellen.
  • Wenn du mit dem Formen beginnst, wird der Backofen auf 170 °C Heißluft vorgeheizt und ein Backblech mit Backpapier ausgelegt.
  • Den Teig rollen wir zu einer langen rolle und stechen dann kleine Stücke ab. Diese rollen wir dann in den Handflächen zu kleinen Kugeln und legen sie nebeneinander auf ein Backblech.
  • Den Stiel einen Kochlöffels tauchen wir in Mehl und stechen dann in jede Kugel ein Loch hinein. Gerne richtig tief reinstecken, sodass die Marmelade dann gut Platz findet.
  • Die Kekse werden nun für ca. 8.10 Minuten gebacken. Sobald sich die Ränder leicht braun verfärben, kann du sie aus dem Ofen holen. Hebe die Kekse vom Blech und lasse sie abkühlen.
  • Die Marmelade erhitzen wir vor dem Füllen und dosieren sie dann in die Mitte der Kekse. Dabei kannst du auch einen Spritzbeutel verwenden mit einer super-kleinen Öffnung. Das Erhitzen sorgt dafür, dass sich einen Haut nach dem Abkühlen bildet und die Kekse dann nicht aneinander kleben.

Nährwerte

Kalorien: 30kcal | Kohlenhydrate: 3g | Eiweiß: 0.4g | Fett: 1.8g | ges. Fettsäuren: 1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.4g | Zucker: 1.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

Schneller Cheesecake im Glas Ohne Boden & schnell gemacht! Du liebst Cheesecake, aber hast keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich: Cheesecake im Glas! In nur wenigen Minuten zauberst du dir...

Apfelnockerl

Apfelnockerl

Saftige Apfelnockerl Kinderheitstraum - Apfelspatzen! Die ersten Worte von diesem Rezept widme ich meiner Mama! Es tut mir leid, wie oft ich dich gebeten habe, mir diese leckren Apfelnockerl zu machen, auch wenn ich wusste, dass du nicht Team...

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

radieschen kartoffel ofengemüseKartoffel trifft RadieschenOfengemüse ist eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, eine Vielzahl von Gemüsesorten zuzubereiten. Heute möchte ich mit dir ein einfaches, aber dennoch unglaublich leckeres Rezept...

Zuckerfreie Karottenmuffins

Zuckerfreie Karottenmuffins

Vollkorn-Karotten-MuffinsGesund & zuckerfrei naschen!Diese Muffins sind zuckerfrei, fettfrei und können daher auch schon als gesundes Frühstück angesehen werden. Natürlich kann man sie auch tagsüber vernaschen - ohne Frosting lassen sie sich...

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight OatsFrischer Start in den Tag!Overnight Oats sind eine geniale Erfindung für alle, die morgens wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf ein gesundes und leckeres Frühstück verzichten möchten. Aber was passiert, wenn man...

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-pastaErfrischende Pasta mit Spargel!Frühlingszeit ist Spargelzeit! Wenn du auf der Suche nach einem erfrischenden und schnellen Rezept bist, das den Frühling auf deinen Teller bringt, dann ist meine Spargel-Zitronen-Pasta genau...

Wölcken Grießbrei vegan

Wölcken Grießbrei vegan

Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...

Rindsrouladen

Rindsrouladen

Rindsrouladen a lá Juicy Genuss & Perfektion Die meisten haben Angst, selber Rindsrouladen zuzubereiten und bestellen diese maximal beim Restaurantbesuch - doch auch da ist die Auswahl dann so groß. Ich zeig dir heute, wie du die mit Abstand...

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...