Zucker Zimt Brezen

Zucker Zimt Brezen

Kategorien:

Zucker-Zimt-Brezen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Süße und lockere Brezen aus Germteig

Schon der Gedanke an ein Gebäck mit Zucker und Zimt lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.Diese herrlichen kleinen Brezen aus luftigem Germteig, gewälzt in Zucker und Zimt, sind einfach unwiderstehlich. Sie passen perfekt zu einer gemütlichen Kaffeerunde, als süßer Snack zwischendurch oder sogar als Highlight auf einem Partybuffet.

Vor allem in Deutschland sind sie auch oft unter dem Namen „Martinsbrezen“ bekannt, da sie oft zum Martinstag im November gebacken und verteilt werden. 

Level

mittel

Portionen

16 Brezel – oder je nach Größe mehr oder weniger! 

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden inklusive Ruhezeiten

Wusstest du?

 Martinsbrezen haben ihren Ursprung in einer alten Tradition zu Ehren des heiligen Martin. Der Legende nach war der Brauch, Brezen zu backen, ein Symbol für Teilen und Großzügigkeit – Tugenden, die mit dem heiligen Martin verbunden sind. Besonders am Martinstag, dem 11. November, wurden diese Brezen als süßes Gebäck verschenkt, um an Martins selbstlosen Akt des Teilens – seinen Mantel mit einem frierenden Bettler – zu erinnern.

Das sind die Zutaten!

Luftiger Germteig

Das Weizenmehl sorgt für die perfekte und feine Struktur und der Brezen. Die Hefe bzw. Germ ist das Herzstück des Teigs – sie gibt ihm Volumen und sorgt für die herrlich luftige Konsistenz. Ein kleiner Tipp: Frische Hefe bringt oft ein intensiveres Aroma als Trockenhefe. Der Zucker gibt nicht nur eine angenehme Grundsüße, sondern unterstützt auch die Hefe bei ihrer Arbeit.

Die Kombination aus Butter, Joghurt und Milch macht den Teig herrlich geschmeidig und sorgt für einen einzigartig saftigen Biss. Du kannst die Butter auch durch eine Halbfettvariante oder pflanzliche Alternativen ersetzen, wenn du es etwas leichter möchtest. Naturjoghurt bringt eine feine Säure mit, die den Geschmack wunderbar abrundet. Wichtig ist, dass die Milch lauwarm ist, um die Hefe optimal zu aktivieren – aber Vorsicht, nicht zu heiß, sonst könnte die Hefe absterben. Mein Tipp für die perfekte Temperatur: Milch etwas erhitzen, Joghurt dazumischen – dann sind alle Zutaten lauwarm und können direkt verarbeitet werden. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien 172 kcal
Kohlenhydrate 28,8 g
Eiweiß 4,0 g
Fett 4,3 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Germteig zu einem Geschmeiden Teig verkneten. Dafür am besten die Milch etwas wärmen und mit dem Joghurt vermischen. Die Flüssigkeit sollte lauwarm, aber nicht zu heiß sein, wenn sie mit der Germ vermischt wird. 

02

Den Teig lassen wir nun für ca. 30-60 Minuten rasten bis er das doppelte Volumen angenommen hat. 

03

Jeder Teigling wird nun zu einem Strang gerollt und anschließend mit Schwung zur Breze geformt und auf einem Backblech abgelegt. Auf dem Backblech werden sie nochmal mit einem Gemisch aus Ei und Milch bestrichen und anschließend lassen wir sie nochmal für ca. 20-30 Minuten rasten. 

 04

Nun wird unser Teig gedrittelt. Dazu Schlafgen wir das obere Drittel ohne Füllung nach unten und im Anschluss klappen wir das unterste Drittel noch oben. So haben wir einen länglichen 3-lagigen Teig. 

Aus diesem schneiden wir nun 12 gleich große Stücke ab. 

 05

Ab damit in den Ofen – unsere Brezen werden jetzt bei 160 °C Heißluft für ca. 15-20 Minuten gebacken. Dabei am besten auf die Backfarbe achten. Sobald sie goldbraun sind, kannst du sie aus dem Backofen nehmen. Während der Backzeit kannst du auch schon die Butter zerlassen und die Zucker-Zimt Mischung vorbereiten. 

 06

Die fertig gebackenen Brezen legen wir auf ein Backgitter und bestreichen sie noch heiß mit der flüssigen Butter. Darüber streuen wir zügig die Zucker-Zimt-Mischung und lassen unsere Brezen abkühlen. 

Alternativ kannst du sie auch in der Zucker-Zimt-Mischung wälzen. Dabei musst du aber aufpassen, dass man deine Fingerabdrücke nach dem wälzen nicht auf dem Gebäck erkennt. 

Bei 160 °C Heißluft für ca. 15-20 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Brezen einfrieren?

Absolut! Du kannst die fertig gebackenen Brezen einfrieren und bei Bedarf einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Sie schmecken wie frisch gebacken, wenn du sie kurz im Ofen aufwärmst.

Welchen Zucker soll ich verwenden?

Feiner Backzucker sieht am Gebäck am schönsten aus. Hast du diesen nicht zu Hause, kannst du auch ganz gewöhnlichen Feinkristallzucker dafür verwenden. 

Staubzucker eignet sich weniger, denn dieser würde sich mit der Butter verbinden und matschig werden. 

Kleine Zucker-Zimt-Brezen

Saftiger Germteig gewälzt in Zucker und Zimt - eine herrliche Kombination! Oft auch als Martinsbrezen bekannt und beliebt
5 von 1 Bewertung
Drucken Bewerten
Temperatur: 160° C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 16 Brezen
Kalorien: 172kcal

Zutaten
 

  • 500 g Weizenmehl
  • 30 g Hefe
  • 50 g Zucker
  • 1 Eidotter
  • 100 g Naturjoghurt
  • 50 g Butter (oder Halbfettbutter)
  • 170 ml Milch (oder pflanzliche Alternative)
  • 1 Prise Salz
Zum Bestreuen
  • Backzucker oder Kristallzucker (es bleiben ca. 40-50g haften )
  • Zimt

Zubereitung

  • Zuerst erwärmen wir die Milch und rühren dann unser Joghurt ein, dass die Mischung in etwa lauwarm ist. Nun vermischen wir das unsere Flüssigkeit mit den restlichen Zutaten und kneten den Teig für ca. 5 Minuten gut durch.
  • Den Teig lassen wir zugedeckt für 30-60 Minuten gehen.
  • Anschließend teilen wir unsren Teig in beliebig große Stücke auf. Meine kleine Brezen haben ca. 55g - du kannst aber gerne größere bis 75g machen, dann werden es ein paar weniger.
  • Jeden Teigling wälzen wir zu einem Strang und drehen ihn dann mit Schwung ein und bringen sie so in die klassische Brezel-Form.
  • Unsere Brezen werden jetzt noch mit einer Mischung aus Ei & Milch bestrichen und sollen dann nochmal für ca. 30 Minuten am Blech rasten.
  • Die Brezel werden bei 160°C Heißluft im Ofen für ca. 15-20 Minuten gebacken. Achte am besten auf die Backfarbe. Wenn sie goldgelb sind, kannst du sie aus dem Ofen holen und auf ein Backgitter legen.
  • Nun werden sie noch heißt mit flüssiger Butter bestrichen und mit einer Mischung Backzucker mit Zimt (oder Kristallzucker mit Zimt) bestreut. Was durch das Gitter nach unten fällt, kannst du gerne nochmals auf den Brezen verteilen.
  • Alternativ kannst du sie auch in Zucke rund Zimt wälzen - dabei musst du aber aufpassen, dass man deine Fingerabdrücke beim Anfassen der Brezen dann nicht erkennt.

Nährwerte

Kalorien: 172kcal | Kohlenhydrate: 28.8g | Eiweiß: 4g | Fett: 4.3g | Kalium: 70mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Feta-Topfen-CremeSelbstgemachte PimientosLust auf ein schnelles, leckeres und leichtes Gericht? Dann ist mein Rezept für Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme genau das Richtige für dich! Die kleinen Paprika kennst du bestimmt von den...

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-AuflaufWolkenähnlich: Mein Topfenauflauf in zwei VariantenDu bist ein Fan von Süßspeisen? Dann musst du dieses Rezept einfach probiert haben. Eigentlich bin ich Team pikant, aber dieses Rezept hat es mir angetan und kommt nur jede...

Hot Dog Bowl

Hot Dog Bowl

Hot-Dog-BowlHot Dog: neu interpretiertAndere nennen es low-carb, glutenfrei oder gesund. Das mag sein, aber ich nenne es: Next-Level-Genuss. Eine unfassbar leckere Kombination aus knackigem Salat, Würstchen und cremiger Hot-Dog-Sauce, die alle...

Sommer Tabouleh

Sommer Tabouleh

Sommerliches TaboulehBulgursalat mit süßen MarillenLust auf einen sättigenden Salat zu Mittag oder auch als Grillbeilage? Dann ist mein Tabouleh mit Marillen genau das Richtige für dich! Dieses fruchtige Tabouleh mit Gurke und Marille ist perfekt...

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel Blitzschneller und einfacher Strudel! Wer liebt nicht den süßen Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht? Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne....

Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit SkyrPowerfrühstük: ChiapuddingChiapudding mit Skyr ist das perfekte Frühstück für alle, die es morgens schnell und unkompliziert mögen. In nur fünf Minuten ist der Pudding zubereitet und braucht dann nur noch über Nacht im...

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Schoko-Pistazien-Babka

Schoko-Pistazien-Babka

Kategorien:

Schoko-Pistazien-Babka

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Sag niemals Dubai-Babka zu ihm

Don’t call it Dubai-Babka! Die ganze Welt redet, isst und lebt nach Dubai Style. Wir machen da nicht mit – es ist und bleibt mein Schoko-Pistazien-Babka!

Locker, saftig und mit einer Füllung, die nach purem Genuss schreit – dieser Schoko-Pistazien-Babka ist alles, nur nicht gewöhnlich. Ein bisschen wie eine kulinarische Reise, aber wir bleiben in Österreich 🙂

Level

mittel

Portionen

1 kleiner Babka in einer kleinen Kastenform gebacken

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden inklusive Ruhezeiten

Wusstest du?

Der Hype um die Dubai Schokolade entstand durch eine Influencerin aus dem Emiraten. Sie kombinierte  Pistazienmus und Schokolade und dekorierte ihre Kreation mit Goldflocken. Nun als „Dubai-Schoko“ bekannt, steht die Schokolade für den luxuriösen Lifestyle der Region. Prunk hin oder her, der Geschmack ist ja gut, aber wir bleiben mal bei der Realität und es ist nun mal „nur“ Pistazie und Schokolade, was die Faszination auslöst.

Das sind die Zutaten!

Der Germteig: Die Basis für luftig-leichten Genuss

Der Germteig für diese Babka habe ich aus Dinkelmehl hergestellt. Dinkelmehl lässt sich super einfach verarbeiten und kann Weizenmehl 1:1 ersetzen. Dinkelmehl hat etwas mehr Ballaststoffe und Mineralstoffe und ist daher die gesündere Option. Mit einer Prise Zucker, etwas Öl und einer Prise Salz wird der Teig geschmacklich abgerundet. Wichtig ist, dass das Wasser lauwarm ist, damit die Hefe optimal arbeiten kann.

Das doppelte Lottchen Schokolade und Pistazie

Die Füllung macht diese Babka zu etwas ganz Besonderem, denn wir verwenden gleich zwei verschiedene Füllungen. Zunächst wird eine Schicht Schokocreme aufgetragen – am besten leicht erwärmt, damit sie sich gleichmäßig verstreichen lässt. Sie sorgt für die süße, cremige Komponente. Die zweite Schicht besteht aus Pistazienmus, das mit seiner intensiven, leicht salzigen Note den perfekten Gegenpol zur Schokolade bildet. Pistazienmus ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch reich an ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen. Achte darauf, hochwertige Produkte zu verwenden – der Geschmack wird es dir danken.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien 344 kcal
Kohlenhydrate 51,6 g
Eiweiß 7,5 g
Fett 10,9 g

Und so geht’s!

01

Die trockenen Zutaten für den Germteig vermischen wir mit dem Öl und dem lauwarmen Wasser zu einem geschmeidigen Teig. Den Teig dafür gerne 5 Minuten lange kneten und anschließend für ca. 30 Minuten zum Ruhen auf die Seite stellen. 

02

In der Zwischenzeit bereiten wir eine Kastenform vor. Ich habe dazu ein Backpapier zugeschnitten und die Form damit ausgelegt. Alternativ kannst du die Form auch mit Butter einstreichen und mit Mehl ausstreuen, sodass der Babka nicht haften bleibe. 

03

Sobald der Teig aufgegangen ist, teilen wir ihn in 2 Teile. Wir rollen die eine Teighälfte zu einem Quadrat aus (ca, in der Breite unserer Kastenform. Darauf verteilen wir die Schokocreme. Erhitzt lässt sich die Creme wesentlich leichter verstreichen. 

 04

Nun rollen wir auch den zweiten Teig in der gleichen Größe aus und legen ihn auf die Schokocreme. Darauf verteilen wir wiederum unser Pistazienmus – auch das lässt sich leicht erwärmt etwas leichtre verstreichen. Zum Schluss rollen wir den Teig zu eine Rolle auf.  

 05

Die Rolle schneiden wir nun der Länge nach in der Mitte durch und drehen die beiden Stränge ineinander ein. Den fertigen Zopf legen wir dann in unsere Kastenform und lassen ihn nochmal für ca. 30 Minuten darin ruhen. 

Gern kannst du den Babka für einen schöneren Glanz mit einer Mischung aus Ei und Milch bestreichen. 

 06

Nun wird unser Babka nur noch gebacken. Bei 180 °C Heißluft kommt er für ca. 20 Minuten in den Ofen. Orientiere dich am besten an der Backfarbe – ist er etwas braun gebacken, kannst du ihn aus dem Ofen nehmen. 

 07

Warm ist der Babka noch etwas weich. Wenn er sich nicht gleich aus der Form lösen lässt, dann lass ihn lieber noch etwas in der Form auskühlen. Sobald er etwas abkühlt ist, kannst du ihn auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen. Erst dann lässt er sich sauber in Scheiben schneiden und servieren. 

Bei 180 °C Heißluft für ca. 15-20 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Wie bekomme ich die perfekte Form für den Zopf?

Teigrollen der Länge nach halbieren, die Stränge locker ineinander drehen und ab in die Kastenform. Perfektion ist überbewertet – Hauptsache, die Schichten sind sichtbar!

Es bleibt immer eine Überraschung und jede Scheibe wird etwas anders aussehen – das macht ihn so spannend! 

Was, wenn ich keinen Dubai-Urlaub einplanen kann?

Keine Sorge – diese Babka bringt dir den Glamour nach Hause. Einfach zurücklehnen, einen Kaffee dazu genießen und von 1001 Kalorien träumen!

Kann ich die Babka auch mit anderen Füllungen machen?

Natürlich! Du kannst kreativ werden und andere Nussmuse, Marmeladen oder Schokocremes verwenden. Die Kombi aus Schokolade und Pistazie ist jedoch unschlagbar. Du kannst übrigens auch etwas gehackte Pistazienkerne mit dazugeben.

Kennst du schon meine fruchtige Babka Variante? Eine etwas größere Variante mit saftiger Heidebeerfüllung findest du hier: Heidelbeeren-Babka

Ich habe nur eine größerer Form - was kann ich machen?

Du kannst locker auch die 1,5-fache Menge verwenden und schon kannst du einen größeren Babka zubereiten. 

Du kannst dich für den Teig auch an meinem Heidebeer-Babka orientieren und dann die Füllung deiner Wahl verwenden. 

Schoko Pistazien Babka

Schokolade trifft auf Pistazie und das nicht in Dubai 🙂 Lockerer Babka aus Germteig mit doppelter Füllung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 35 Minuten
Portionen: 1 Babka
Kalorien: 344kcal

Zutaten
 

Germteig
  • 300 g Dinkelmehl
  • 30 g Zucker
  • 30 g Öl
  • 160 ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
Füllung
  • 60 g Schokocreme
  • 60 g Pistazienmus

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Germteig gut miteinander verkneten und für 30 Minuten rasten lassen.
  • Den Teig halbieren und die Hälfte zu einem kleinen Quadrat ausrollen (in der Breite deiner Kastenform. Darauf verteilen wir unsere Schokocreme. Wenn du sie leicht erwärmst, lässt sie sich besser verstreichen.
  • Nun rollen wir auch die zweite Hälfte in der gleichen Größe aus und legen ihn oben drauf.
  • Diesen bestreichen wir nun mit unserem Pistazienmus - auch das wird bei leichter Hitze etwas flüssiger und du kannst es gut über den Teig träufeln.
  • Nun rollen wir den Teig zu einer Rolle auf und scheiden ihn dann der Länge nach in 2 Teile.
  • Diese beiden Stränge werden nun zu einem Topf gedreht. Den ganzen Zopf legen wir dann in eine Kastenform und lassen ihn nochmal für ca. 20-30 Minuten rasten. Du kannst ihn noch mit Ei & Milch bestreichen, dass er eine schöne glänzende Schicht bekommt.
  • Nun wird unser Babka noch für ca. 20 Minute im Ofen gebacken. Verlass dich dabei am besten auf die Backfarbe. Anschließend auf einem Backgitter abkühlen lassen. Erst vollkommen ausgekühlt, lässt er sich gut in Scheiben schneiden.

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 344kcal | Kohlenhydrate: 51.6g | Eiweiß: 7.5g | Fett: 10.9g | ges. Fettsäuren: 11.2g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 6.6g | Einfach unges. Fettsäuren: 10.3g | Ballaststoffe: 11.9g

Ähnliche Rezepte entdecken

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Feta-Topfen-CremeSelbstgemachte PimientosLust auf ein schnelles, leckeres und leichtes Gericht? Dann ist mein Rezept für Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme genau das Richtige für dich! Die kleinen Paprika kennst du bestimmt von den...

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-AuflaufWolkenähnlich: Mein Topfenauflauf in zwei VariantenDu bist ein Fan von Süßspeisen? Dann musst du dieses Rezept einfach probiert haben. Eigentlich bin ich Team pikant, aber dieses Rezept hat es mir angetan und kommt nur jede...

Hot Dog Bowl

Hot Dog Bowl

Hot-Dog-BowlHot Dog: neu interpretiertAndere nennen es low-carb, glutenfrei oder gesund. Das mag sein, aber ich nenne es: Next-Level-Genuss. Eine unfassbar leckere Kombination aus knackigem Salat, Würstchen und cremiger Hot-Dog-Sauce, die alle...

Sommer Tabouleh

Sommer Tabouleh

Sommerliches TaboulehBulgursalat mit süßen MarillenLust auf einen sättigenden Salat zu Mittag oder auch als Grillbeilage? Dann ist mein Tabouleh mit Marillen genau das Richtige für dich! Dieses fruchtige Tabouleh mit Gurke und Marille ist perfekt...

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel Blitzschneller und einfacher Strudel! Wer liebt nicht den süßen Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht? Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne....

Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit SkyrPowerfrühstük: ChiapuddingChiapudding mit Skyr ist das perfekte Frühstück für alle, die es morgens schnell und unkompliziert mögen. In nur fünf Minuten ist der Pudding zubereitet und braucht dann nur noch über Nacht im...

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Pilz-Knoblauch-Orzo-Pfanne

Pilz-Knoblauch-Orzo-Pfanne

Kategorien:

Pilz-Knoblauch-Orzo Pfanne

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Genuss pur: Pasta, Pilze und Knoblauch!

Cremig, aromatisch und schnell gemacht – meine Pilz-Knoblauch-Orzo-Pfanne ist der perfekte Comfort Food für Tage, an denen du Lust auf etwas Herzhaftes, aber auch unkompliziertes hast.

Die Kombination aus würzigem Knoblauch, saftigen Pilzen und cremigen Orzo-Nudeln macht dieses Gericht zu einem Highlight in deiner Küche. Ob als schnelles Abendessen oder als Meal-Prep für die Arbeit – dieses Rezept überzeugt immer!

Das Gericht erinnert mich immer an Risotto – durch die kleinen Nudeln, die an Reis erinnern, kann man das schon gut mal vertauschen. Die kleinen Nudeln sind so vielseitig – ich liebe sie! 

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

weniger als 30 Minuten

Wusstest du?

 Orzo, auch als „Risoni“ bekannt, ist eine Pasta, die aussieht wie Reis. Durch ihre Form nimmt sie besonders viel Geschmack aus der Sauce auf und sorgt für eine herrlich cremige Konsistenz. Orzo wird häufig in der mediterranen Küche verwendet und ist eine ideale Zutat, wenn es schnell gehen soll, da sie in kürzester Zeit gar wird.

Die sind die leckeren Zutaten!

Pilze – der Alleskönner der Küche

Pilze bringen nicht nur einen herzhaften, würzigen Geschmack, sondern auch wertvolle Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien. Egal ob Champignons oder andere Sorten – du kannst hier verwenden, was du gerade zu Hause hast. Frisch zubereitet entfalten sie ihr volles Aroma und machen deine Pfanne besonders würzig.

Knoblauch und Zwiebeln – das Dream-Team

Knoblauch und Zwiebeln sind die Basis dieses Gerichts und geben ihm die richtige Würze. Fein geschnitten und sanft angedünstet entfalten sie ihr süßlich-würziges Aroma, das perfekt mit den Pilzen harmoniert. Knoblauch ist zudem ein echter Allrounder für die Gesundheit – er wirkt entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem.

Orzo: Der Pasta Star

Mittlerweile zählen die feinen Orzo Nudeln zu meinen Lieblingspastasorten. Sie sind im Handumdrehen fertig und super für schnelle One-Pot Gerichte geeignet.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

 

  pro Portion
Kalorien 494 kcal
Kohlenhydrate 76,8 g
Eiweiß 22,0 g
Fett 9,5 g

So einfach wird es zubereitet!

01

Zuerst bereiten wir das Gemüse vor. Der Zwiebel und der Knoblauch wird geputzt und fein geschnitten. Auch die Champignons werden gereinigt und anschließend blättrig geschnitten. 

02

Die Zwiebel und die Champignons werden in etwas Öl angebraten. Danach geben wir den Knoblauch, die Pasta dazu und gießen mit der Brühe auf. Nun geben wir noch die Gewpürze mit dazu und lassen alles für ca. 20 Minuten kochen. 

03

Zuletzt kommt noch die Sahne und der Parmesan mit dazu und wir lassen alles nochmal für ca. 5 Minuten einkochen. Diese Zutaten machen unser Gericht nun super cremig. 

04

Schon kannst du dein One-Pot Gericht servieren. Du kannst es noch mit ein paar frischen Kräutern oder gehobeltem Parmesan garnieren und dann servieren! 

Gut zu wissen!

Kann ich das Gericht vegan zubereiten?

Ja, klar! Ersetze einfach die Kochsahne durch eine pflanzliche Alternative, wie Hafer- oder Sojacreme, und den Parmesan durch Hefeflocken oder veganen Reibekäse.

Welche Pilze kann ich verwenden?

hampignons sind eine klassische Wahl, aber auch Shiitake, Kräuterseitlinge oder Austernpilze passen wunderbar. Verwende einfach, was du gerade zur Hand hast!

Falls due Pilze selbst gesammelt und tiefgefroren hast, kannst du auch diese super verwenden.

Was tun, wenn die Sauce zu dick wird?

Kein Problem! Gib einfach noch etwas Gemüsebrühe oder Wasser hinzu und rühre gut um. So kannst du die Konsistenz perfekt anpassen. 

Gib die Flüssigkeit am besten immer nach und nach dazu und achte darauf, wie viel deine Nudeln aufnehmen können. 

Ist sie doch zu flüssig, kannst du sie noch weitere 5 Minuten einkochen lassen oder auch noch etwas mehr Käse hinzugeben. 

Pilz-Knoblauch-Orzo-Pfanne

Eine cremige Pfanne mit viel Knoblauch und leckren Pilzen.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 494kcal

Zutaten
 

  • 300 g Pilze oder Champignons
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 60 ml Kochsahne
  • 5 g Rapsöl
  • 4 Stk. Knoblauch
  • 180 g Orzo-Nudeln
  • 20 g Parmesan
  • 400-500 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

  • Die Zwiebel fein schneiden und in etwas Öl glasig dünsten.
  • In der Zwischenzeit auf die Pilz putzen, blättrig schneiden und ebenfalls kurz anbraten.
  • Nun geben wir auch den feingeschnitten Knoblauch und die Nudel mit dazu und gießen mit eine Brühe oder Wasser auf. Gib die Flüssigkeit am besten nach und nach dazu und gib nur so viel dazu wie deine Nudeln aufnehmen können. (ca. 400-500 ml)
  • Nun geben wir auch direkt die Gewürze mit dazu und lassen alles für ca. 20 Minuten köcheln.
  • Zum Abschluss kommt noch der geriebene Parmesan und die Kochsahne mit dazu. Das lassen wir nochmal 5 Minuten gut durchziehen, sodass eine cremige Pfanne entsteht. Schon kannst du dein Nudelgericht anrichten & servieren.

Nährwerte

Kalorien: 494kcal | Kohlenhydrate: 76.8g | Eiweiß: 22g | Fett: 9.5g | ges. Fettsäuren: 3.2g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.9g | Cholesterin: 8mg | Natrium: 97mg | Ballaststoffe: 10.4g | Zucker: 4.5g

Weitere Rezepte entdecken:

Cheesecake im Glas

Cheesecake im Glas

Schneller Cheesecake im Glas Ohne Boden & schnell gemacht! Du liebst Cheesecake, aber hast keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich: Cheesecake im Glas! In nur wenigen Minuten zauberst du dir...

Apfelnockerl

Apfelnockerl

Saftige Apfelnockerl Kinderheitstraum - Apfelspatzen! Die ersten Worte von diesem Rezept widme ich meiner Mama! Es tut mir leid, wie oft ich dich gebeten habe, mir diese leckren Apfelnockerl zu machen, auch wenn ich wusste, dass du nicht Team...

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

Radieschen Kartoffel Ofengemüse

radieschen kartoffel ofengemüseKartoffel trifft RadieschenOfengemüse ist eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, eine Vielzahl von Gemüsesorten zuzubereiten. Heute möchte ich mit dir ein einfaches, aber dennoch unglaublich leckeres Rezept...

Zuckerfreie Karottenmuffins

Zuckerfreie Karottenmuffins

Vollkorn-Karotten-MuffinsGesund & zuckerfrei naschen!Diese Muffins sind zuckerfrei, fettfrei und können daher auch schon als gesundes Frühstück angesehen werden. Natürlich kann man sie auch tagsüber vernaschen - ohne Frosting lassen sie sich...

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight Oats

Buttermilch Overnight OatsFrischer Start in den Tag!Overnight Oats sind eine geniale Erfindung für alle, die morgens wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf ein gesundes und leckeres Frühstück verzichten möchten. Aber was passiert, wenn man...

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-Pasta

Spargel-Zitronen-pastaErfrischende Pasta mit Spargel!Frühlingszeit ist Spargelzeit! Wenn du auf der Suche nach einem erfrischenden und schnellen Rezept bist, das den Frühling auf deinen Teller bringt, dann ist meine Spargel-Zitronen-Pasta genau...

Wölcken Grießbrei vegan

Wölcken Grießbrei vegan

Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...

Rindsrouladen

Rindsrouladen

Rindsrouladen a lá Juicy Genuss & Perfektion Die meisten haben Angst, selber Rindsrouladen zuzubereiten und bestellen diese maximal beim Restaurantbesuch - doch auch da ist die Auswahl dann so groß. Ich zeig dir heute, wie du die mit Abstand...

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel Auflauf

Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-Nudel-Salat

Spargel-nudel-salat mit pestoJetzt haben wir den Salat...Der Frühling ist da und mit ihm die Sehnsucht nach frischen, leichten Gerichten. Dieser leckere Spargel-Salat vereint alles, was wir an dieser Jahreszeit lieben: die zarten Aromen des...

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...

Grünes Gemüse Curry

Grünes Gemüse Curry

grünes Gemüse curryEs grünt so grün...Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können - ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle.  Alles zusammen...

Winzer-Wurstaufstrich

Winzer-Wurstaufstrich

Kategorien:

Winzer-Wurstaufstrich

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Rustikaler Wurstaufstrich

Wenn es um herzhafte, unkomplizierte Brotaufstriche geht, darf der Winzer-Wurstaufstrich nicht fehlen. Dieser Klassiker aus der österreichischen Küche, auch als „Kellergatsch“ bekannt, überzeugt durch seine Vielseitigkeit und den intensiven Geschmack.

Mit wenigen Zutaten und in nur 15 Minuten zubereitet, ist er ideal für gemütliche Abende mit Freunden, eine deftige Jause oder als Highlight bei der nächsten Party. Das Beste daran? Er ist perfekt, um Wurstreste sinnvoll und schmackhaft zu verwerten.

Level

super einfach

Portionen

eine ganz große Schüssel 🙂

Gesamtzeit

Nur 15 Minuten! 

Wusstest du?

 Der Name „Kellergatsch“ stammt aus den österreichischen Weinregionen, wo er im Weinkeller oft als deftige Speie zum Wein gereicht wurde. Wegen dem Bezug zum Wein auch oft als Winzeraufstrich bekannt. Der Begriff „Gatsch“ bezieht sich auf die rustikale, leicht grobe Konsistenz, die dem Aufstrich seinen charmanten Charakter verleiht. Ein echtes Stück kulinarische Tradition!

Das sind die Zutaten!

Die Basis: Wurst und Essiggurken

Die Basis bildet natürlich die Wurst – der Clou dabei: Wurstreste lassen sich so super gut verarbeiten. Frische Wurstsorten wie Wiener, Hauswurst, Extrawurst oder auch Leberkäse eigenen sich gut als Basis für den Aufstrich.

Wichtig ist, dass die Wurst fein zerkleinert wird, damit sich die Aromen gut mit den anderen Zutaten verbinden. Die Essiggurken bringen Frische und eine angenehme Säure ins Spiel, die den Aufstrich harmonisch abrunden.

Cremige Textur und feine Würze

Magertopfen sorgt für die leichte Cremigkeit und hält den Aufstrich trotzdem angenehm fettarm. Die Mayonnaise fügt eine zusätzliche Geschmeidigkeit und natürlichen einen leckeren Geschmack hinzu. Die rote Paprika steuert nicht nur eine knackige Textur, sondern auch eine leichte Süße und Farbe bei. Salz ist das einzige Gewürz – hier lohnt es sich, vorsichtig zu dosieren, da die Wurst oft bereits gewürzt ist.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien  159 kcal
Kohlenhydrate 2,7 g
Eiweiß 11,2 g
Fett 11,2 g

Und so geht’s!

01

Die Wurst sowie das Gemüse müssen zuerst fein zerkleinert werden. Dafür lassen wir uns am besten von einem Zerkleinerer mit Schneideeinsatz helfen. Alternativ kannst du alles auch ganz fein mit dem Messer hacken, aber achte darauf, dass es wirklich besonders fein wird für einen cremigen Aufstrich. 

02

Nun wird alles mit dem Topfen, der Mayonnaise und etwas Salz in einer Schüssel kräftig vermischt. 

03

Schon ist der Aufstrich fertig und kann mit einem Sandwich oder ein paar frischen Scheiben Schwarzbrot serviert werden. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich den Aufstrich vorbereiten?

Ja, der Aufstrich lässt sich wunderbar vorbereiten. Im Kühlschrank hält er sich gut verschlossen mindestens für 3 Tage. 

Welche Wurst eignet sich am besten?

Frische Wurstsorten eigenen sich am besten. Dazu zählen Hauswust, Wiener, Extrawurst oder auch Leberkäse. Auch Schinken kann im Aufstrich verwertet werden.

Weniger geeignet hingegeben sind trockene Sorten wie Polnische, Bergsteiger, etc. oder auch Rohwurst.

Womit kann ich den Aufstrich servieren?

Super schnell lassen sich aus Sandwich und dem Aufstrich einfache Brötchen gezaubert. Kleien Häppchen für sind ideal als Snack oder für eine Party. 

Der deftige Aufstrich passt aber auch hervorragend zu Schwarzbrot und kann so ganz normal zur Jause bzw. Brotzeit serviert werden. 

Winzer-Wurstaufstrich

Wurstaufstrich - oft auch Kellergatsch oder WInzeraufstricht genannt - ganz einfach selber machen aus nur wenigen Zutaten
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 159kcal

Zutaten
 

  • 300 g Wurst (Bsp. Wiener, Extrawurst, Leberkäse, etc. )
  • 200 g Essiggurken
  • 50 g Paprika, rot
  • 200 g Magertopfen
  • 30 g Mayonnaise 80%
  • 1 TL Salz

Zubereitung

  • Die Wurst, Essiggurken sowie die rote Paprika nacheinander fein zerkleinern.
  • Nun alle weiteren Zutaten zusammen in einer Schüssel gut vermischen und schon ist der Aufstrich fertig.
  • Als Aufstrich mit Schwarzbrot oder Weißbrot servieren und genießen.

Nährwerte

Portionsgröße: 100g | Kalorien: 159kcal | Kohlenhydrate: 2.7g | Eiweiß: 11.2g | Fett: 11.2g | ges. Fettsäuren: 29.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Ballaststoffe: 3.5g

Ähnliche Rezepte entdecken

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Feta-Topfen-CremeSelbstgemachte PimientosLust auf ein schnelles, leckeres und leichtes Gericht? Dann ist mein Rezept für Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme genau das Richtige für dich! Die kleinen Paprika kennst du bestimmt von den...

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-AuflaufWolkenähnlich: Mein Topfenauflauf in zwei VariantenDu bist ein Fan von Süßspeisen? Dann musst du dieses Rezept einfach probiert haben. Eigentlich bin ich Team pikant, aber dieses Rezept hat es mir angetan und kommt nur jede...

Hot Dog Bowl

Hot Dog Bowl

Hot-Dog-BowlHot Dog: neu interpretiertAndere nennen es low-carb, glutenfrei oder gesund. Das mag sein, aber ich nenne es: Next-Level-Genuss. Eine unfassbar leckere Kombination aus knackigem Salat, Würstchen und cremiger Hot-Dog-Sauce, die alle...

Sommer Tabouleh

Sommer Tabouleh

Sommerliches TaboulehBulgursalat mit süßen MarillenLust auf einen sättigenden Salat zu Mittag oder auch als Grillbeilage? Dann ist mein Tabouleh mit Marillen genau das Richtige für dich! Dieses fruchtige Tabouleh mit Gurke und Marille ist perfekt...

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel Blitzschneller und einfacher Strudel! Wer liebt nicht den süßen Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht? Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne....

Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit SkyrPowerfrühstük: ChiapuddingChiapudding mit Skyr ist das perfekte Frühstück für alle, die es morgens schnell und unkompliziert mögen. In nur fünf Minuten ist der Pudding zubereitet und braucht dann nur noch über Nacht im...

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Chili con Pasta vegan

Chili con Pasta vegan

Kategorien:

Chili con Pasta

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Veganes Chili mit leckerer Pasta

Wer liebt nicht einfache, schnelle und vor allem leckere Rezepte? Und dann auch noch direkt vegan?

Mit meiner neuesten Kreation hast du in nur 30 Minuten ein leckere Chili inklusive Beilage und das alles in einem Topf. Das hat eindeutig Comfort-Food-Charakter.

Das perfekte Gericht für stressige Tage oder wenn der Hunger einfach mal keine Geduld hat. Und mit etwas weniger Schärfe ist es ein himmlisches und schnelles Gericht für die ganze Familie! 

Level

sehr einfach 

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

nur 30 Minuten!

sin carne aber con pasta per favore!

Diese italienischen Worte verstehen wir doch alle! Ein Interpretation des klassischen Chili con carne diesmal ohne Garne aber mit Pasta. Die Pasta wird direkt in der Sauce gekocht & somit bleibt es ein einfaches One-Pot-Gerucht

Das sind die Zutaten!

Mais und Kidneybohnen – die Kraftpakete

Mais und Kidneybohnen liefern nicht nur Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß, sondern auch jede Menge Geschmack. Der Mais bringt eine leichte Süße mit, die perfekt mit der Schärfe der Chilipaste harmoniert. Wichtig: Den Mais gut abtropfen lassen, um die Konsistenz der Sauce nicht zu verwässern. Die Kidneybohnen sind nicht nur sättigend, sondern auch reich an Eisen – ideal für eine vegane Ernährung.

Passierte Tomaten und Tomatenmark – die Basis

Tomaten sind das Herz dieses Gerichts. Die passierten Tomaten sorgen für die sämige Konsistenz, während das Tomatenmark einen intensiven Geschmack beisteuert. Tipp: Das Mark kurz anrösten, bevor die passierten Tomaten dazukommen – das intensiviert das Aroma. aber sei hier vorsichtig: Röstest du es zu lange, kann es bitter werden. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  533 kcal
Kohlenhydrate 86,1 g
Eiweiß 23,7 g
Fett 6,5 g

Und so geht’s!

01

Zwiebel putzen, fein schneiden und im Öl etwas anbraten. Röste auch das Tomatenmark kurz mit und gib dann die passierten Tomaten mit dazu. 

02

Nun kommt die Pasta mit dazu und die Sauce wird ordentlich gewürzt. Nun lassen wir unseren Pasta köcheln und geben bei Bedarf noch ca. 100-200 ml Wasser dazu, wenn die Nudeln noch mehr Flüssigkeit bedürfen. 

03

Nun lassen wir noch den Mais und die Bohnen gut abtropfen und geben diese ebenfalls mit dazu und lassen alles zusammen nochmals 5 Minuten kochen. 

Nochmal final abschmecken und schon kannst du dein leckeres Chili servieren. 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich das Rezept glutenfrei machen?

Klar, du kannst mit der Pastasorte alle möglichen Nudelsorten verwenden. Für ein Veganer Gericht natürlich vegane Nudeln. Gleichfalls kannst du auch glutunfreie Pasta verwenden. 

Egal ob Nudeln auf Weizen, Linsen- oder Erbsenbasis und auch egal welche Form, bei diesem Rezept ist alles erlaubt. Und jedes Mal schmeckt es doch etwas anders! 

Wie lange hält sich das Gericht im Kühlschrank?

Im Kühlschrank hält sich das Vegan Chili con Pasta gut 2-3 Tage. Einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren und vor dem Verzehr gut erhitzen.

Beim Aufwärmen musst du auf jeden Fall nochmal etwas Flüssigkeit dazugeben, da die Nudeln diese beim Auskühlen stark binden. 

Welche Pasta passt am besten?

Kleine Pastaformen wie Penne, Fusilli oder auch Maccheroni sind ideal, da sie die Sauce gut aufnehmen. Aber auch mit Spaghetti funktioniert es.

Wie kann ich die Schärfe anpassen?

Für eine ganz milde Variante oder wenn Kinder mitessen, kannst du die Schärfe auch weglassen und nur Paprikapulver verwenden. 

Ansonsten kannst du gerne zu mehr oder weniger Chili greifen. Ich verwende für Eintöpfe gerne Sambal Olek – eine Chilipaste. Hier aber auch sehr vorsichtig dosieren. Auch durch erneutes Aufwärmen und durch die Hitze intensiviert sich die Schärfe noch etwas. 

Veganes Chili con Pasta

Eine vegetarische Chili-Variante ganz ohne Fleisch aber als schnelles One-Pot Gericht mit Pasta.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 533kcal

Zutaten
 

  • 140 g Mais aus der Dose (abgetropft)
  • 255 g Kidneybohnen
  • 500 g passierte Tomaten
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 5 g Rapsöl
  • 15 g Tomatenmark
  • 150 g Pasta deiner Wahl
  • 5 g Sambal Olek oder Chili Pulver
  • Salz, Pfeffer, Oregano, Kräuter deiner Wahl
  • 150 ml Brühe (nach Bedarf hinzugeben)

Zubereitung

  • Zwiebel fein schneiden und im Öl glasig andünsten. Nun auch das Tomatenmark kurz mitraten und mit den passierten Tomaten aufgießen.
  • Nun geben wir die Nudeln und die Gewürze mit dazu und lassen diese für ca. 15 Minuten weich kochen. Die Nudeln brauchen wahrscheinlich noch etwas mehr Flüssigkeit. Gib nach und nach noch ca. 100-200 ml Flüssigkeit mit dazu, sodass die Nudeln schön weich werden, die Sauce aber nicht zu flüssig wird.
  • Zuletzt die Bohnen und den Mais dazugeben und für weitere 5 Minuten kochen lassen. Nochmal gut abschmecken und direkt servieren!

Nährwerte

Kalorien: 533kcal | Kohlenhydrate: 86.1g | Eiweiß: 23.7g | Fett: 6.5g | ges. Fettsäuren: 1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.7g | Einfach unges. Fettsäuren: 12g | Ballaststoffe: 13.2g | Zucker: 0.8g | Kalzium: 51mg | Eisen: 4mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Feta-Topfen-CremeSelbstgemachte PimientosLust auf ein schnelles, leckeres und leichtes Gericht? Dann ist mein Rezept für Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme genau das Richtige für dich! Die kleinen Paprika kennst du bestimmt von den...

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-AuflaufWolkenähnlich: Mein Topfenauflauf in zwei VariantenDu bist ein Fan von Süßspeisen? Dann musst du dieses Rezept einfach probiert haben. Eigentlich bin ich Team pikant, aber dieses Rezept hat es mir angetan und kommt nur jede...

Hot Dog Bowl

Hot Dog Bowl

Hot-Dog-BowlHot Dog: neu interpretiertAndere nennen es low-carb, glutenfrei oder gesund. Das mag sein, aber ich nenne es: Next-Level-Genuss. Eine unfassbar leckere Kombination aus knackigem Salat, Würstchen und cremiger Hot-Dog-Sauce, die alle...

Sommer Tabouleh

Sommer Tabouleh

Sommerliches TaboulehBulgursalat mit süßen MarillenLust auf einen sättigenden Salat zu Mittag oder auch als Grillbeilage? Dann ist mein Tabouleh mit Marillen genau das Richtige für dich! Dieses fruchtige Tabouleh mit Gurke und Marille ist perfekt...

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel Blitzschneller und einfacher Strudel! Wer liebt nicht den süßen Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht? Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne....

Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit Skyr

Chiapudding mit SkyrPowerfrühstük: ChiapuddingChiapudding mit Skyr ist das perfekte Frühstück für alle, die es morgens schnell und unkompliziert mögen. In nur fünf Minuten ist der Pudding zubereitet und braucht dann nur noch über Nacht im...

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi

French Onion Gnocchi Nicht heulen! Es gibt Zwiebel! Lust auf ein einfaches, aber unglaublich leckeres Gericht? Dann sind die French Onion Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses One-Pot-Wunder ist nicht nur super einfach zubereitet, sondern...

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener Gurkensalat

Zerschlagener GurkensalatHau drauf! Der Smashed Cucumber SalatFrühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...