Topfen Blätterteig

Topfen Blätterteig

Kategorien:

Falscher Topfen-Blätterteig 

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Nie wieder kaufen! Selber machen!

Die Herstellung von Blätterteig ist mühsam und dauert lange. Teig zubereiten, Butterblock, einschlagen, ausrollen und dann noch die lange Wartezeiten. Der Ausweg: Wir greifen zu den fertigen Blätterteigen aus der Kühlvitrine. 

Damit ist jetzt Schluss!! Ich verrate dir, wie du deinen Fake-Blätterteig zubereitest, den du genauso universell einsetzen kannst und das schneller als du beim Supermarkt sein kannst? 

Level

Einfach

Portionen

1 ganzer Teig

Gesamtzeit

nur 15 Minuten!

Es braucht nur 3,5 Zutaten

Alles was du für dieses Rezept brauchst, hast du vermutlich zu Hause: Topfen, Mehl & Butter – und das im Verhältnis 1:1:1. Eventuell noch etwas Backpulver und es kann losgehen.

  • Topfen: Es spiel keine Rolle, ob du Magertopfen oder die vollfette Variante verwendest. Dieser einfache Teig gelingt einfach immer!
  • Mehl: Beim Mehl solltest du auf jeden Fall glattes Mehl verwenden. Anstelle von Weizenmehl kannst du auch Dinkelmehl verwenden oder wie wäre es mit einer glutenfreien Alternative aus Buchweizenmehl?
  • Butter: Auch hier gibt es nicht viel zu sagen, denn es braucht einfach Butter. Magazine ist für den Teig weniger gut geeignet.
  • Backpulver: Etwas Backpulver bringt dem Teig noch dieses zusätzlichen blättrigen Effekt. Hier braucht es aber nicht viel bzw kannst du es je nach Rezept auch ganz weglassen.

 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien  386 kcal
Kohlenhydrate 25,5 g
Eiweiß 8,1 g
Fett 28,0 g

Und so geht’s! 

01

Alle Zutaten mit einem Knethaken mietender gut vermischen. 

02

Teig abdecken und im Kühlschrank mind. 15 Minuten durchziehen lassen. Anschließend kannst du den Teig je nach Rezept weiterverarbeiten. 

Der Teig eignet sich bspw. super für folgende Rezepte:

Apfeltaschen

Blätterteig Herzen

Schoko Blätterteig Hörnchen

Tipps & Tricks zum Rezept!

Kann ich den Teig vorbereiten?

Klar! Es ist sogar besser, wenn du den Teig einige Zeit vor Verwendung oder sogar am Vortag zubereitest. Dann kann dieser im Kühlschrank gut anziehen und lässt sich später leichter verarbeiten.

Wie viel vom Teig benötige ich?

Du kannst die Mengen vom Teig ganz einfach anpassen. Du musst dich nur an das 1:1:1 Mischverhältnis halten. 

Für die gleiche Menge wie ein gekaufter Blätterteig brauchst du ca. 90-100g von allen Zutaten. Das ist auch die Menge, die ich beispielsweise für 1 einzigen Strudel zubereite. 

Schneller Topfen Blätterteig

Fake-Blätterteig mit Topfen ganz einfach selber machen mit nur wenigen Zutaten. Einfacher als der Weg zum Supermarkt!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Portionen: 1 Portion

Zutaten
 

  • 250 g Topfen
  • 250 g Mehl
  • 250 g Butter
  • 1 TL Backpulver (optional)

Zubereitung

  • Alle Zutaten mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verkneten und anschließend zum Rasten für mind. 15 Minuten in den Kühlschrank stellen. Fertig ist dein eigener Fake-Blätterteig.

Notizen

Der Blätterteig eignet sich hervorragend für süße und pikante Füllungen.
Du kannst die Mengen einfach anpassen. Halte dich einfach nur daran, dass du Butter, Mehl und Topfen immer im Verhältnis 1:1:1 verwendest und für etwas Luftigkeit am Ende etwas Backpulver dazu gibst. 
Willst du beispielsweise nur einen einzigen Strudel machen, dann reichen 80-100g pro Zutat vollkommen aus! Nie wieder zu viel oder zu wenig Teig - das ist doch eine Ansage zum Thema Lebensmittelverschwendung, oder?
 

Weitere Rezepte entdecken!

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

No-Knead Dinkelbrot

No-Knead Dinkelbrot

Kategorien:

Dinkelbrot ohne kneten, ohne gehzeit 

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Geschwindigkeit: weltmeisterlich

Das schnellse Brotrezept der Welt? Gut möglich. Das einfachste Rezept der Welt? Ebenfalls gut möglich. Also was hindert dich jetzt noch an deinem selbst gebackenen Brot? 

In weniger als 1 Stunde holst du dein Brot wieder aus dem Ofen – ideal für den schnellen Brothunger, unangekündigten Besuch oder einfach als alltägliches Brot. 

Du denkst ein Brot mit Hefe ohne Gehzeit kann nicht funktionieren? Und ob! Lies weiter, ich zeig dir wie da geht! 

 

Level

Einfach

Portionen

1 Kastenform

Gesamtzeit

weniger als 1 Stunde

Das kommt ins brot

Nun zeige ich dir, welche einfachen Zutaten ins Brot kommen & welche Tipps für Alterntiven bzw. Abwandlung des Geschmacks hast.

  • Mehl: Jedes Brot braucht Mehl – da gibt es wohl keinen weg dran vorbei. Da es sich bei mir um ein Dinkelbrot handelt, habe ich klarerweise Dinkelmehl verwendet. Du kannst aber auch Weizenmehl verwenden. Wenn du Vollkornmehl nehmen willst, dann tausche einen Teil der Mehlmenge durch Vollkornmehl aus. Willst du es komplett mit Vollkornmehl backen, musst du die Wassermenge eventuell um 10-20% erhöhen. Mit reinem Roggenmehl funktioniert das Rezept nicht, denn Roggen braucht Sauerteig als Triebmittel.
  • Samen, Kerne, Nüsse: Hier kommt Abwechslung ins Spiel. Ich habe eine reletiv geschmacksneutrale Version mit nur wenig Sonnenblumenkerne un Leinsamen gewählt. Du kannst dich hier aber austoben und bis zu 200g Nüsse, Samen oder Kerne
    deiner Wahl in den Teig geben, ohne an den restlichen Zutaten irgendetwas zu verändern! Mach daraus beispielsweise ein steirisches Kürbiskernbrot oder wie wäre es mit Walnüssen?
  • Backmalz (optional): Ich verwende gerne Backmalz, wenn ich welches zu Hause habe – das ist aber nicht unbedingt notwendig. Du fragst dich, wozu Backmalz dient? Backmalz im Brot verbessert die Teigstruktur, fördert Hefetätigkeit für besseres Aufgehen, erhöht Haltbarkeit, fördert Bräunung und verleiht dem Brot einen subtilen süßlichen bzw. malzigen Geschmack.
  • Hefe: Als Triebmittel verwenden wir hier Hefe & mit einem ganzen Würfel ist das ganz schön viel – das braucht es aber auch, da wir ja eine kurze bzw. in diesem Fall keine Gehzeit vom Brot haben wollen. 
  • Essig: Die Geheimzutat, dass dieses Rezept auch wirklich klappt! Es fördert die Hefevermehrung und beschleunigt den Prozess des Aufgehens. 

Das war’s auch schon. Wasser und Gewürze als Abschluss und mehr braucht es nicht für dieses leckere Brot

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien  230 kcal
Kohlenhydrate 39,1 g
Eiweiß 8,1 g
Fett 3,3 g

Und so geht’s! 

01

Als erstes heizen wir den Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vor, denn die Zubereitung dauert nur wenige Minuten und dann geht das Brot schon ab in den Ofen. 

02

Bevor es an den Teig geht, bereiten wir auch noch die Kastenform vor. Der Teig wird sehr weich, daher empfehle ich die Kastenform mit Backpapier auszulegen, sodass du dein Brot dann einfacher stürzen kannst. Du wirst mir noch dankbar sein & niemand möchte ein Brot, dass in der Form sitzen bleibt, oder?

03

Die Hefe vermischen wir mit Zucker und lauwarmen Wasser in einer großen Schüssel und geben dann alle trockenen Zutaten hinzu. Ein Kochlöffel reicht aus, um die Zutaten zu vermischen. Ist alles gut verbunden, füllst du die Masse auch schon in die Kastenform. 

04

An dieser Stelle kannst du dein Brot noch hübsch machen. Streue Kerne, Haferflocken oder andere Zutaten auf dein Brot. Dann geht es für dein Brot schon ab in den Ofen – für ca. 45 Minuten bei 180 Grad O/U. 

05

Nach der Backzeit nimmst du das Brot aus dem Ofen – auch hier ist es noch sehr weich. Stürze es allerdings so bald wie möglich aus der Form, damit es nicht zu schwitzen beginnt. Du wirst mir für das Backpapier noch dankbar sein, damit ist das im Handumdrehen erledigt. Jetzt musst du das Brot nur noch auf einem Gitter abkühlen lassen und schon ist es bereit verkostet zu werden.

Bei 180°C O/U für ca. 45 Minuten backen.

Expressbrot vs. No Knead

Es kursieren viele Begriffe rund ums Brot Backen. Dieses Brot vereint die Ansätze von einem Schnell- bzw. Expressbrot  mit der No-Knead Methode. Ich erkläre dir hier den Unterschied:

No-Knead-Brote sind eine faszinierende Abkehr von traditionellen Brotrezepten. Hier dreht sich alles um Geduld und natürliche Entwicklung. Im Gegensatz zum intensiven Kneten bei herkömmlichen Rezepten wird der Teig lediglich gemischt und dann über Stunden oder sogar über Nacht ruhen gelassen. Während dieser Zeit entfalten sich langsam die Aromen, und das Teiggefüge wird von selbst gestärkt. Die Fermentation in Kombination mit minimaler Verarbeitung erzeugt luftige Krume, knusprige Kruste und komplexe Geschmacksprofile. No-Knead-Brote sind ideal für diejenigen, die Zeit und Geduld haben, um die Magie des natürlichen Gärungsprozesses zu erleben.

Expressbrote sind die Rettung für hektische Tage, wenn die Zeit knapp ist. Diese Brotvariante lässt den Gärungsprozess im Nu ablaufen. Dank spezieller Hefearten oder Backpulver kann der Teig schnell aufgehen. Hier geht es nicht um tiefe Aromen oder langwierige Fermentation, sondern um die Geschwindigkeit. Expressbrote ermöglichen frisches Brot in kürzester Zeit. Sie eignen sich gut, wenn der Hunger drängt oder ein schneller Imbiss benötigt wird. Allerdings könnten sie weniger komplexe Textur und Aromen aufweisen, da die Zeit für Entwicklung begrenzt ist. Expressbrote sind perfekt für diejenigen, die eine schnelle und dennoch befriedigende Brotlösung suchen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Wie lange haltet sich das Brot?

Die Haltbarkeit von Brot ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. die Beschaffenheit, Umgebungstemperatur, etc. Am besten schmeckt das Brot frisch, aber auch 2-3 Tage nach dem Backen kannst du das Brot noch locker essen. Danach verlässt du dich am besten auf deine Sinne. Bei Anzeichen von Schimmelbildung solltest du es natürlich nicht mehr verzehren. 

Wie soll ich Brot am besten lagern?

Die richtige Aufbewahrung von Brot ist wichtig, um seine Frische und Qualität möglichst lange zu erhalten. Hier sind einige Tipps zur optimalen Brotlagerung:

  1. Luftdichte Behälter: Bewahre Brot in luftdichten Behältern oder Plastiktüten auf, um Feuchtigkeitsverlust zu minimieren und Austrocknung zu verhindern.
  2. Raumtemperatur: Brot kann bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, wenn es innerhalb von 2-3 Tagen gegessen wird. Stelle sicher, dass es vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
  3. Gefrierfach: Wenn du Brot länger aufbewahren möchtest, empfiehlt sich das Einfrieren. Schneide das Brot in Portionsgrößen, wickle es in Plastikfolie und lege es in einen luftdichten Beutel. Im Gefrierschrank hält es mehrere Wochen bis Monate.
  4. Auftauen: Gefrorenes Brot am besten im Beutel oder in der Plastikfolie auftauen lassen, um Kondensation zu verhindern. Du kannst es dann bei Raumtemperatur oder im Ofen aufbacken.
  5. Ofenauffrischung: Um Brot aufzufrischen, kannst du es im Ofen bei niedriger Temperatur aufbacken. Dies kann die Kruste auffrischen und das Brot wieder etwas knuspriger machen.
  6. Vermeide den Kühlschrank: Der Kühlschrank trocknet Brot schneller aus und kann zu einer unerwünschten Veränderung der Textur führen.

Dinkelbrot ohne Gehzeit

Leckeres und einfaches Dunkelrot in weniger als einer Stunde fix und fertig. Schnell, einfach & unglaublich lecker!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 5 Minuten
Backzeit: 45 Minuten
Portionen: 100 g
Kalorien: 230kcal

Zutaten
 

  • 500 g Dinkelmehl
  • 35 g Sonnenblumenkerne
  • 15 g Leinsamen
  • 10 g Backmalz (Roggen)
  • 1 TL Salz
  • 500 g Wasser, lauwarm
  • 1 Würfel Germ
  • 1 TL Zucker
  • 30 ml Weißweinessig

Zubereitung

  • Ofen auf 180 Grad O/U verheizen und eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
  • Für den Teig die Germ in Wasser auflösen und den Zucker hinzugeben.
  • Alle anderen trockenen Zutaten miteinander vermischen. Anschließend Essig und Hefewasser dazugeben und alles zügig mit einem Kochlöffel verrühren.
  • Teig direkt in die Kastenform füllen. Du kannst nun optional noch Samen und Kerne auf dem Kasten verteilen.
  • Ohne den Teig gehen zu lassen, schiebst du ihn für 45 Minuten in den Ofen. Zum Auskühlen, solltest du das Brot (wie immer) aus der Form holen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Notizen

Du kannst bis zu 200 g Nüsse und Samen in deinem Brot verteilen ohne an den restlichen Zutaten etwas zu verändern. Du kannst neben Sonnenblumenkernen und Leinsamen beispielsweise auch Kürbiskerne, Haferflocken, Walnüsse, Quinoa, Flohsamen oder andere Samen oder Nüsse deiner Wahl hinzugeben. 

Nährwerte

Kalorien: 230kcal

Weitere Brot & BrötchenRezepte entdecken

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Mama’s Gemüsesuppe

Mama’s Gemüsesuppe

Kategorien:

GEmüsesuppe wie bei Mama

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Gemüse: Ja bitte!  

Diese Suppe wird auch den letzten Gemüse-Verweigerer umstimmen. Eine Suppe, die man nicht nur essen möchte, wenn man krank ist, sondern am liebsten jeden Tag! Vollgepackt mit viel unterschiedlichem Gemüse, verwöhnt diese  Suppe unseren Gaumen, unsere Gesundheit und sorgt für viel Wärme.

Eine wärmende Suppe für kalte Herbst- oder Wintertage. Ich könnte mich auf jeden Fall darin baden und auch 2 Portionen auf einmal verputzen, ist kein Problem!

Level

Einfach

Portionen

4 Portionen

Gesamtzeit

ca. 30 Minuten

Sei kein Suppenkasper

Gemüsesuppen sind nährstoffreich, ballaststoff- und wasserhaltig. Sie fördern Verdauung, Hydratation, Immunsystem und enthalten wenig Kalorien. Vielseitig im Geschmack, leicht verdaulich und an individuelle Bedürfnisse anpassbar – eine gesunde Wahl für alle.

Alles, was du brauchst

Diese Gemüsesuppe von Mama ist eine gebundene Suppe, daher startet alles mit einer Mehlschwitze aus Butter und Mehl. Dazu kommt jede Menge Gemüse:

  • Karotten: Keine Gemüsesuppe ohne Karotte. Sie sind reich an Vitamin A und Ballaststoffen, fördern die Sehkraft, unterstützen die Hautgesundheit, stärken das Immunsystem und regulieren die Verdauung. Ihr natürlicher Süßstoff macht sie zu einer köstlichen und gesunden Snack-Option.
  • Erbsen: Erbsen liefern Protein, Ballaststoffe und Vitamine wie B-Vitamine. Sie fördern den Muskelaufbau, regulieren den Blutzuckerspiegel, unterstützen die Herzgesundheit und tragen zur Sättigung bei.
  • Karfiol oder wie die Deutschen sagen würden „Blumenkohl“: Mit Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien stärkt Blumenkohl das Immunsystem, unterstützt die Verdauung und fördert die Entgiftung.
  • Kartoffeln: Gute Quelle für Vitamin C, B-Vitamine und Ballaststoffe. Liefern Energie, fördern Gehirnfunktion, regulieren Verdauung.

Und dann kommt da noch Mama’s Geheimzutat: Paprikapulver. So ganz klar ist mir nicht, wieso hier neben Gewürzen auch eine Messerspitze Paprikapulver dazu kommt. Aber wie sagt man so schön? Traditionen soll man nicht verändern und schöne Erinnerungen schon gar nicht. Für mich war die Gemüsesuppe schon immer leicht orange durch das Paprikapulver und das wird sie auch immer sein! Ob als Geschmacksverstärker oder einfach nur für das Auge – für mich gibt es keinen Weg daran vorbei. Sonst wäre es ja nicht Mama’s Gemüsesuppe!

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  132 kcal
Kohlenhydrate 17,7 g
Eiweiß 5,8 g
Fett 2,8 g

Mama’s Zauberschritte

01

Wie bereits erwähnt ist es eine gebundene Suppe, daher starten wir mit einer einfachen Mehlschwitze. Dafür Butter im Topf schmelzen, einen Löffel Mehl dazugeben und gut umrühren, dass keine Mehlnester mehr sichtbar sind. Anschließend mit Wasser aufgießen. 

02

Als nächstes kommt bereits das Gemüse dazu. Zuerst die Karotten und Kartoffeln, da diese die länge Garzeit haben. Schäle das Gemüse und schneide es in Stücke bzw. Scheiben. 

03

Würzen nicht vergessen! Mit Salz, Liebstöckel und anderen Suppengewürzen deiner Wahl abschmecken und auf keinen Fall das Paprikapulver vergessen.

04

Nach ca. 15 Minuten gibst du den Karfiol und die Erbsen hinzu und lässt deine Suppe bzw. das Gemüse köcheln bis alles schön weich ist. Mehr als 15 Minuten sollte es nun nicht mehr dauern. 

Dann ist es bereits Zeit zum anrichten und genießen! Mahlzeit. 

Gut zu wissen! 

Welche Gemüsesorten kann ich alternativ in die Suppe geben?

Hier gibt es kein richtig oder falsch und alles ist erlaubt. Die Liste der Gemüsesorten, die du in deine Suppe geben kannst ist unendlich lang. Nimm einfach, was dir schmeckt. Ich hatte darauf geachtet, mit den Erbsen eine Proteinquelle zu integrieren und mit den Kartoffeln eine gute Sättigung zu bewirken.

Mögliche Alternativen sind: Kürbis, Lauch, Zucchini, Paparika, Brokkoli, Fenchel, Pastinaken, Sellerie, Petersilienwurzel oder was du sonst noch im Gemüseregal oder Garten findest! 

Kann man die Suppe aufwärmen?

Hier spricht gar nichts dagegebn, wenn du die Suppe in größeren Mengen vorkochst und am nächsten Tag nochmal aufwärmst. Im Kühlschrank kannst du sie bis zu 3 Tage stehen lassen bis du sie verzehrst. Du kannst sie auch einfrieren, wenn dir Reise übrig bleiben. Die Konsistenz vom Gemüse wird dann aber leiden und es bleibt nicht ganz so bissfest wie eine frische Gemüsesuppe! 

Mama's Gemüsesuppe

Leckere Gemüsesuppe wie bei Mama. Eine wundervolle Suppe voll mit gesundem Gemüse, die jeder freiwillig auslöffelt.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 132kcal

Zutaten
 

  • 120 g Kartoffeln (geschält)
  • 120 g frische Erbsen (oder TK)
  • 200 g Karotten
  • 10 g Butter
  • 20 g Mehl
  • 1 Messerspitze Paprikapulver
  • 400 g Karfiol
  • Wasser

Zubereitung

  • Zuerst beginnst du damit, das Gemüse vorzubereiten. Dazu die Kartoffeln und Karotten schälen und in Stücke bzw. Scheiben schneiden. Karfiol in Röschen zerteilen.
  • Anschließend beginnst du mit einer Mehlschwitze. Zerlasse dazu die Butter im Topf, gib das Mehl hinzu und gieße es anschließend mit Wasser auf.
  • Nun gibst du das Gemüse dazu. Achte darauf, dass dein Gemüse unterschiedliche Garpunkte hat und dadurch solltest du es nacheinander hinzufügen. Karotten und Kartoffeln brauchen gewiss länger als der Karfiol, weshalb du die Karpfen und Kartoffeln als erstes in die Suppe gibst.
  • Erst nach 10-15 Minuten köchel gibst du dann den Karfiol und die Erbsen mit dazu.
  • Jetzt musst du deine Suppe nur noch gut abschmecken mit Salz, Pfeffer, etwas Suppengewürz und Paprikapulver. Schon kannst du die Suppe servieren.

Notizen

Du kannst das Gemüse in der Suppe natürlich jederzeit gegen anderes Gemüse austauschen. Rechne allerdings mit ca. 200-250g Gemüse pro Person für eine etwas größere Portion der leckeren Suppe! 

Nährwerte

Kalorien: 132kcal

Weitere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Apfel-Birnen-Mus

Apfel-Birnen-Mus

Kategorien:

Apfel-Birnen Mus

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Zuckerfreies Apfelmus

Heute widmen wir uns einem Klassiker: Apfelmus. Diesmal kombiniert mit Birnen!

Wir alle lieben es, als Topping, zum Backen oder einfach nur zum drauf los Löffeln. Das leckere Mus lernen wir schon als Kinder zu lieben und diese Liebe wird uns wohl immer begleiten.

In meinem Rezept gibt es eine kleine Geheimzutat! Diese macht es zum SÜSSESTEN Apfel-Birnen-Mus – also nicht stoppen & unbedingt weiterlesen!

Level

Einfach

Portionen

ca. 550 g Apfelmus

Gesamtzeit

Insgesamt ca. 45 Minuten

Und das kommt rein

Es sind in Summe 4 Zutaten, die du für das leckere Rezept brauchst. Natürlich starten wir mit Äpfeln und Birnen & hier sei gesagt: Du kannst die Anteile variieren wie du magst. Du kannst auch nur Äpfel verwenden oder nur Birnen – ganz egal, was du zu Hause hast. Bei mir kommt immer das rein, was gerade an Früchten übrig ist.

 

  • Äpfel & Birnen: Natürlich brauchen wir erstmal Äpfel und/oder Birnen für das Mus. Dabei spielt es wie gesagt keine Rolle, wie du die Mengen verteilst, in Summe sollten es ca. 650g geschältes, entkerntes Obst sein. Bei diesem Obst stellt sich immer die Frage: Welche Sorte soll ich dafür verwenden? Meine Antwort: s***egal. Natürlich wird sich der Geschmack verändern, dein Mus wird mal mehr, mal weniger süß, je nachdem wie reif dein Obst ist und welche Sorten zu verwendest – aber das ist doch das Spannende an dem Rezept. Es muss nicht immer gleich schmecken, nur gut! Ich koche Apfelmus meistens dann ein, wenn die Früchte schon sehr reif sind und sie keiner mehr frisch verzehren möchte – also die perfekte Resteverwertung, wenn du gerade keinen Apfelkuchen „brauchst“. 
  • Zitronensaft: Etwas Säure macht gibt dem Mus eine angenehme Frische. Außerdem sorgt der Zitronensaft dafür, dass die Äpfel & Birnen nicht braun werden und dein Mus eine schöne, satte Farbe bekommt. 
  • Apfelsaft: Last but not least meine Geheimzutat: Ungesüßter Apfelsaft. Und glaube mir: Das ist der absolute Gamechanger! Ich habe lange experimentiert und verkostet, aber kein Mus war so lecker als das mit einem Schlückchen Apfelmus. Es ist zwar nicht Pflicht und du kannst auch langweiliges Wasser nehmen, aber ich empfehle dir, es mal zu versuchen! 
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien  75 kcal
Kohlenhydrate 16,1 g
Eiweiß 0,5 g
Fett 0,2 g

So funktioniert die Zubereitung

01

Ran an das Obst: Du brauchst in Summe 650g geschälte und entkernte Äpfel und Birnen, also beginnst du am besten mal damit!
Hinweis: Die Schale und das Kerngehäuse machen ca. 20-30% vom Gewicht aus. Du brauchst also in Summe bis zu einem Kilo Obst für dieses Rezept.

02

Als nächstes presst du eine Zirone aus und gibst den Zitronensaft, den Apfelsaft gemeinsam mit deinem vorbereiteten Obst in einen großen Kochtopf und bringst diesen zum Kochen. 

03

Nun musst du nur noch alles weich dünsten. Meistens koche ich die Äpfel anfangs ohne Deckel, um zu sehen, wie viel Flüssigkeit sich bildet, decke den Topf dann aber für die restliche Zeit ab. Wirf aber öfters einen Blick in den Topf, dass dir nichts anbrennt und dünste das Obst nur bei niedriger bis mittlerer Hitze. Eventuell musst du etwas Wasser hinzugeben, bevor das Obst anzubrennen droht.

04

Zum Schluss noch pürieren & fertig ist das Apfelmus. Entweder stellst du es nun zum Abkühlen in den Kühlschrank oder du füllst es direkt in die Gläser ab, die du nach dem Abkühlen in den Tiefkühlschrank packst. 

Gut zu wissen!

Welche Apfelsorten eignen sich für das Mus?

Ich achte nie auf die Apfelsorten, die ich verwende – weder beim Backen noch beim Kochen. 

Willst du dennoch, die beste Sorte finden, dann habe ich hier ein paar Tips: Für das Mus wählst du am besten eine ausgewogene Mischung aus süßen, sauren und aromatischen Sorten. Hier ein paar Sorten, die sich gut für Mus eigenen & wie dese schmecken: 

Äpfel:

  • Jonagold (süß-sauer)
  • Boskoop (saure Balance)
  • Elstar (süß)
  • Golden Delicious (zart)
  • Gala (knackig)

Birnen:

  • Williams Christbirne (süß-saftig)
  • Conference (ausgewogen)
  • Abate Fetel (schmelzend)
  • Bosc (würzig)
Wie lange hält sich mein Apfelmus im Kühlschrank?

Du kannst dein Apfelmus 5-7 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten füllst du es in ein Schraubglas und verschließt es luftdicht. Je weniger Luft dazu kommt, umso besser ist es für die Lagerung und vemindert das Risiko des Verderbens. Verlass dich vor dem Verzehr wie immer auf deine Sinne. Bei Schimmelbildung oder unangenehmen Geruch, solltest du es nicht mehr essen.

Kann ich Apfelmus einfrieren?

Und ob du das kannst! Ich liebe es, das Apfelmus portioniert in Gläsern einzufrieren und bei Lust und Liebe ein Glas auftauen zu können. Tiefgekühlt hält das Apfelmus übrigens bis zu 6 Monate. Da kannst du dir auf jeden Fall einen ordentlichen Vorrat zulegen. 

Apfel-Birnen-Mus

Leckeres ungesüßtes Mus aus Äpfeln und Birnen. Perfekt als Topping zum Frühstück. Außerdem ist das Rezept die perfekte Resteverwertung für überfälliges Obst!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Kalorien: 75kcal

Zutaten
 

  • 400 g Birnen (geschält, entkernt)
  • 250 g Äpfel (geschält, entkernt)
  • 50 ml Apfelsaft
  • 20 ml Zitronensaft

Zubereitung

  • Zuerst beginnst du mit der Vorbereitung vom Obst. Dazu schälst du das Obst und entfernst das Kerngehäuse. Anschließend schneidest du alles in Stücke.
  • Gib den Apfelsaft, den Saft einer ausgepressten Zitrone und deine Apfel- bzw. Birnenstücke in einen Topf und beginne, diesen zu erwärmen.
  • Koche alles zusammen für ca. 30 Minuten. Ich halte den Deckel meistens geschlossen. Du solltest aber ab und zu umrühren, damit nichts anbrennt. Zur Not kannst du einen Schluck Wasser beimengen.
  • Ist alles weich, kannst du du es pürieren und in Gläser abfüllen oder in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Das Rezept ergibt ca. 550g fertiges Mus!

Notizen

Du kannst den Anteil an Äpfeln und Birnen problemlos variieren. Achte einfach darauf, dass du in Summe 650g Obstwürfel hast - ob das Äpfel oder Birnen sind, spielt dabei keine Rolle! 

Nährwerte

Kalorien: 75kcal

Weitere Ideen für dein Frühstück

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Thunfisch Aufstrich

Thunfisch Aufstrich

Kategorien:

Cremiger Thunfisch Aufstrich

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Fischer Fritz fischt…

Heute steht ein super einfacher Fischaufstrich auf dem Plan. Es braucht nur wenige Zutaten und du hast einen super leckeren Aufstricht für dein Brot oder einen leckeren Dip für Gemüse oder Cracker. Weiter unten findest du noch mehr Ideen, was du aus dem Aufstrich zaubern kannst, wenn dir welcher übrige bleiben sollte! 

Fischaufstrich hat für mich eine besondere Bedeutung und weckt Kindheitserinnerungen. Viele Geburtstagsfeiern waren geprägt von frisch gebackenen Weckerl, den berühmten Salamiaufstrich und natürlich durfte auch der Fischaufstrich nicht fehlen.

Wir machen heute eine gesunde und sehr proteinreiche Variante – also nichts wie los!

Level

Einfach

Portionen

undefinierbar 😛 Ich würde mal sagen, für 10-12 Brote sollte es reichen! 

Gesamtzeit

ca. 10 Minuten

Thunfisch: Die Proteinbombe,!

Thunfisch ist reich an hochwertigen Proteinen, die beim Muskelaufbau und der Reparatur von Gewebe helfen. Darüber hinaus ist er eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die für Herzgesundheit und entzündungshemmende Eigenschaften bekannt sind. Diese Fettsäuren können auch zur Verbesserung der Gehirnfunktion beitragen. Thunfisch ist außerdem reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin D, Vitamin B12, Selen und Jod, die eine wichtige Rolle für die Stoffwechselregulation, die Knochengesundheit und die Schilddrüsenfunktion spielen.

Das sind die Zutaten

Wie immer die große Überraschung am Anfang: Du brauchst THUNFISCH für dieses Rezepte, sonst wäre auch kein Thunfischaufstrich. Mittlerweile gibt es aber auch schon viele vegan Alternativen, die du natürlich auch in gleicher Weise zu diesem Aufstrich verarbeiten kannst! 

Dann wäre da noch der Topfen: Ich nehme für gewöhnlich einfach Magertopfen für meine Aufstrich-Rezepte. Dieser ist bereits sehr cremig in der Konsistenz, ist fettarm und gibt dem Rezept nochmal einen ordentlich Protein-Boost. Du kannst den Topfen natürlich auch mit Topfen der Normalfett Stufe ersetzen.

Last but not least brauchen wir noch ein paar Gewürze, doch auch hier braucht es eigentlich nicht viel: Etwas Zwiebel (vorzugsweise rote Zwiebel für die Optik), Knoblauch, Salz und Pfeffer reichen vollkommen aus. Du kannst auch gerne noch etwas Paprikapulver dazugeben, wenn du magst. 

Schnittlauch bringt am Ende noch etwas Farbe und natürlich auch einen leckeren frischen Geschmack in da Rezept. Das war es auch schon mit der Erklärung der Zutaten. 

 

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro 100g
Kalorien  82 kcal
Kohlenhydrate 2,6 g
Eiweiß 16,5 g
Fett 0,4 g

So gelingt dir der leckere Aufstrich!

01

Öffne die Dose mit dem Thunfisch und gieße diesen ab. 

02

Nun musst du nur noch Zwiebel klein schneiden, den Knoblauch schneiden oder pressen und anschließend alle Zutaten in eine Schüssel geben. 

03

Zum Vermischen der Zutaten hast du 2 Optionen:

  1. Die gröbere Variante: Verrühre alles nur kurz und zügig mit einem Löffel.
  2. Für die feine und cremigere Variante: Verwende den Mixer und mixe alles für 1-2 Minuten gut durch. (Mein Favorit und die Variante, die auf den Bildern zu sehen ist)

Thunfisch kaufen: Das solltest du beachten!

Beim Kauf von Thunfisch aus der Dose gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:

  1. Art des Thunfischs: Wähle zwischen Skipjack, Gelbflossen-Thun oder Albacore je nach deinem Geschmack und deinen Vorlieben.
  2. Inhaltsstoffe: Achte auf die Zutatenliste. Der beste Thunfisch enthält nur Thunfisch, Wasser und Salz – keine unnötigen Zusatzstoffe.
  3. Fangmethode: Entscheide dich für umweltfreundliche Methoden wie die Angelrute, für nachhaltigere Optionen.
  4. Zertifizierungen:Suche nach dem MSC Siegel, das auf nachhaltigen Fischfang hinweist.
  5. Verpackung: Wähle Dosen ohne Beschädigungen oder Rost, um die Qualität zu gewährleisten.
  6. Herkunft: Informiere dich über die Herkunft des Thunfischs, um bessere Fangpraktiken zu unterstützen.
  7. Natriumgehalt: Achte auf den Salzgehalt, besonders wenn du empfindlich auf Natrium reagierst.

Durch kluge Auswahl kannst du leckeren Thunfisch genießen, der nicht nur deinem Geschmack, sondern auch der Umwelt und deiner Gesundheit zugutekommt.

Hilfreiche Tipps & Tricks zum Rezept!

Wie lange kann ich den Thunfisch aufbewahren?

Bei Fisch und Empfehlungen zur Haltbarkeit bin ich immer sehr vorsichtig. Durchgehend gekühlt hatte ich den Aufstrich aber auch schon 4 Tage in Folge verspeist. Verlass dich hier aber immer auf deine Sinne. Beginnt der Aufstrich säuerlich zu riechen, erkennst du Schimmelbildung oder sonstige Veränderungen, solltest du ihn lieber entsorgen!

Wofür eignet sich der Aufstrich, wie kann ich ihn servieren?

Für mich ist der Fischaufstrich ein echter Jausenklassiker auf einem Stück Schwarzbrot oder frisch gebackenen Weckerl. Da braucht es nicht mehr als etwas Gemüse als Topping und schon hast du eine leckere Jause zum Mitnehmen oder für den Abend. 

Der Aufstrich lässt sich aber auch gut mit Kartotten-, Gurken oder anderen Gemüsesticks dippen. Neben Gemüse eignen sich hier auch Cracker. Geheimtipp: Du kannst den Aufstrich auch in einen Spritzbeutel geben und auf deine Cracker spritzen, wenn du der Starkoch auf der nächsten Party sein willst! 

Last but not least, kannst du den Aufstrich auch zu weiteren Rezepten verarbeiten. Entdecke hier z.B. meine Wrap-Röllchen gefüllt mit diesem Thunfisch Aufstrich. 

Am zweiten Tag hat sich Flüssigkeit auf meinem Aufstrich abgesetzt. Was soll ich tun?

Abgießen oder umrühren – je nachdem, wie die Konsistenz von deinem Aufstrich ist bzw. magst. hier brauchst du überhaupt keine Bedenken haben, dass das ein Anzeichen dafür ist, dass dein Aufstrich bereits schlecht ist. Bleiben noch Reste für morgen, wird das wieder so sein 🙂 

Der Aufstrich ist sehr fest. Was kann ich tun?

Da hast du Recht! Frisch zubereitet ist die Konsistenz ziemlich fest. Möchtest du ihn gleich servieren und er soll etwas weicher sein, dann gib einen Löffel Sauerrahm hinzu!

Ansonsten stelle den Aufstrich einfach vorbereitet in den Kühlschrank. Nochmal umgerührt, wird er mit der Zeit weicher und cremiger! 

Thunfisch Aufstrich

Leckerer Fischaufstrich aus wenigen Zutaten. Super Eiweißlieferant für deine nächste Jause!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 82kcal

Zutaten
 

  • 1 Dose Thunfisch in eigenem Saft
  • 250 g Magerquark
  • ½ Stk. Zwiebel (rot)
  • 1 Stk. Knoblauch
  • 1 EL Schnittlauch

Zubereitung

  • Zuerst den Zwiebel fein schneiden und den Knoblauch pressen.
  • Thunfisch abgießen und alle Zutaten in eine Schüssel geben und ordentlich miteinander vermischen. Magst du es gerne gröber, reicht ein Kochlöffel. Magst du deinen Aufstrich oder Dip lieber ganz fein, dann nimm am besten den Mixer zur Hand!

Nährwerte

Kalorien: 82kcal

Entdecke weitere tolle Rezepte!

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.