Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtsterne

Kategorien:

Zimtsterne 100% vegan

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Wie das Original, aber vegan!

Jeder der Zimtsterne kennt, weiß, dass sie in erster Linie aus Eiklar bestehen – hier eine vegane Alternative zu finden, scheint im ersten Schritt unmöglich zu sein. 

Wir verwenden Aquafaba als magischen Eiersatz – dazu weiter unten mehr! Diese himmlischen Sterne sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine umweltfreundliche Wahl.

Level

Einfach

Portionen

ca. 115 Stück

Gesamtzeit

10 Minuten vorbereiten, 1 Stunde kühlen, 15 Minuten ausbacken

Warum lässt sich Aquafabe aufschlagen?

Aquafaba lässt sich aufschlagen, weil es Proteine und Stärke enthält, die beim Kochen aus den Hülsenfrüchten freigesetzt werden. Diese Substanzen haben ähnliche Eigenschaften wie Eiweiß. Während des Aufschlagens bildet sich eine luftige Struktur, ähnlich der von Eischnee. Die Proteine stabilisieren die entstehende Schaumstruktur.

Zimtsterne aus nur 3 Zutaten

Wir brauchen für dieses Rezept nur 3 Zutaten:

  1. Zucker: Kein Baiser kommt ohne Zucker aus – auch nicht in der veganen Bäckerei. Wir verwenden hier einfachen Staub- oder Puderzucker für dieses Rezept.
  2. Nüsse und Zimt: Ein weiterer Hauptbestandteil der Zimtsterne sind Nüsse – ich habe mich für eine Mischung aus Maneln und Haselnüssen entschieden – je nachdem, was dir besser schmeckt, kannst du hier aber auch nur die eine oder andere Sorte verwenden. Etwas Zimt brauchen wir natürlich auch noch – sonst würde das Rezept ja nicht „Zimt“ im Namen tragen.
  3. Aquafaba: Das ist das Kochwasser von Kichererbsen. Klingt komisch, funktioniert aber hervorragend als Eiersatz! Einfach das Aquafaba steif schlagen, wie Eischnee. Das Ergebnis? Luftige Zimtsterne ohne ein einziges Ei.

Warum vegan?
Diese veganen Zimtsterne sind nicht nur für Veganer ein Genuss. Durch die Verwendung von Aquafaba tragen wir auch dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Statt das Kichererbsenwasser wegzugießen, verwenden wir es in unserer süßen Köstlichkeit.

Du möchtest das Rezept lieber mit Ei zubereiten?

Nimm stattdessen einfach die gleiche Menge Eiklar – das entspricht ca. dem Eiklar von 3 Eiern! 

 

Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  24 kcal
Kohlenhydrate 1,9 g
Eiweiß 0,5 g
Fett 1,5 g

Und so geht’s!

01

Schlage das Aquafabe zu einem steifen Schnee auf und mishe dann den Staubzucker dazu. Lass beides nochmal für ca. 5 Minuten gut durchführen. 

02

Nimm ungefähr 5-6 EL der Baiser Masse ab und stelle es kühl. Die restliche Masse vermischt du mit den Nüssen und dem Zimt zu einem Teig. Stelle deinen Teig nun für ca. 1 Stunde zum Rasten in den Kühlschrank. 

03

Nimm einen Teil vom Teig und rolle diesen aus – nicht zu dünn (ca. 4 mm). Anschließend bestreichst du deine Sterne mit der Baiser Glausur. In der Fragebox unten findest du alternative Zubereitungsmethoden!

04

Anschließend kommen die Sterne in den Backofen und lass sie dort gut trocknen. Die Zimtsterne sollten nicht braun werden. Reduziere ansonsten gerne die Temperatur und öffne auch zwischendurch mal die Backofentür, um die Feuchtigkeit rauszulassen. 

05

Sobald die Kekse ausgekühlt sind, ist es wichtig, sie direkt luftdicht zu verschließen, sodass sie keine Feuchtigkeit aufnehmen. Auch Keksteller mit Zimtsternen sollten nicht schon stundenlang vor dem Servieren angerichtet werden, ohne dass sie dann weiterhin luftdicht verschlossen werden können. 

Einfachster Trick: Aufessen! 

06

Erhitze dann noch etwas Marillenmarmelade und klebe je einen Deckel mit einem ganzen Keks zusammen. Fertig sind deine Sachertörtchen! 

Bei 160 °C Ober- / Unterhitze für ca. 15 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Tipps zu alternativen Zubereitungsmethoden!

Bei der Zubereitung der Zimtsterne scheiden sich die Geister. Entscheide selbst, wie du vorgehen willst.

  1. Du bestreichst jedes ausgestochene Keks einzeln mit der Baiser Masse vor dem Backen. Erfordert viel Geduld, aber lohnt sich.
  2. Du rollst den Teig auf, verteilst das Baiser darauf und stichst dann die Sterne aus. Leichter geht es, wenn du die Masse etwas antrocknen lässt oder sogar kurz tiefkühlst. (ziemliche Kleckerei in meinen Augen)
  3. Du verwendest spezielle Zimtstern-Ausstecher. Ich habe diese erst heuer entdeckt und bin restlos begeistert! Diese haben einen Klappmechanismus, weshalb man den Keksausstecher einfach aufklappen kann und die Kekse nicht durch die Form nach oben drücken muss.

Bei Variante 2 & 3 kannst du die Reste ebenfalls immer wieder zusammenkneten. Gib bei jedem Zusammenkneten allerdings auch wieder 1 EL Zucker oder Nüsse mit dazu, dass dir der Teig zum Verarbeiten nicht zu weich wird.

Du möchtest lieber klassische Zimtsterne mit Ei zubereiten?

Kein Problem. Das Rezept lässt sich auch 1:1 als nicht-vegane Variante umsetzen. Anstelle vom Aquafaba nimmst du einfach Eiklar. Das entspricht in etwa dem Eiklar von 3 Eiern. 

Ansonsten kannst du dich 1:1 an das Rezept und die Zubereitung halten. Entscheide also selbst, ob du so mutig bist und die vegane Alternative probieren möchtest, oder doch beim guten alten Ei-Rezept bleiben möchtest! 

Eines kann ich vorweg nehmen: Geschmacklich wirst du keinen Unterschied merken! 

Kann man den Teig vorbereiten?

Ausnahmsweise nicht. Baiser ist eher empfindlich für die längere Lagerung. Auch wenn wir hier nicht direkt mit Ei arbeiten, verhält sich das Aquafaba ähnlich. Daher solltest du den Teig frisch zubereiten. 

Wie lange halten sich die Kekse?

Wichtig ist, dass deine Kekse gut ausgebacken sind und nicht mehr feucht sind. Das ist bei Zimtsternen mit Baiser besonders wichtig, sonst werden sie matschig. Sind sie gut trocken, kannst du sie problemlos auch 3-4 Wochen lufdicht verschlossen aufbewahren. Achte hier wirklich darauf, dass keine Luft in die Dosen kommen und auch die Umgebungsluft nicht zu kalt ist, sodass keinesfalls über Kondenswasser Feuchtigkeit in die Kekse landet. Je trockender die Umgebung, desto besser für die Zimtsterne. 

Wie halte ich Feuchtigkeit fern?

Mit Dosen, dei gut abdichten, sollte die Lagerung kein Problem sein. Der Raum mit den Dosen sollte allerdings weder zu warm, noch zu kalt sein. 

Ich lege hier auch ein Stück Küchenrolle auf den Boden der Keksdose. Keine Ahnung, ob das bisher einen Vorteil gebracht hat – aber sollte doch etwas Feuchtigkeit in der Dose sein, würde es das Tuch „aufsaugen“

Vegane Zimtsterne

Zimtsterne dürfen in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen - aber wieso nicht mal eine vegan Variante aus nur 3 Zutaten probieren?
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 160° C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Kühlzeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
Portionen: 115 Stück
Kalorien: 24kcal

Zutaten
 

  • 90 g Kichererbsenwasser (Aquafaba) (entspricht ca. 3 EIklar)
  • 200 g Staubzucker
  • 300 g Nüsse gerieben (100 g Mandeln, 200g Haselnüsse)
  • Zimt

Zubereitung

  • Kichererbsenwasser aufschlagen. Sobald es etwas aufgeschlagen ist, kannst du den gesiebten Staubzucker dazugeben und anschließend nochmal für 5-10 Minuten kräftig aufschlagen.
    90 g Kichererbsenwasser (Aquafaba), 200 g Staubzucker
  • Einige Esslöffel (5-6) der Masse beiseite stellen für das Topping. Die Nüsse und den Zimt zum Schnee geben und gut miteinander verrühren. Den Teig im Anschluss am besten für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Stelle auch das aufgeschlagene Aquafabe mit in den Kühlschrank.
    300 g Nüsse gerieben, Zimt
  • Dann heizt du deinen Backofen auf 160 Grad O/U vor.
  • Eine Teil vom Teig auf Staubzucker ausrollen und Sterne ausstechen. Diese mit der weißen Glasur bestreichen und für ca. 10 Minuten backen.
    Alternative Zubereitungsmethoden von Zimtsternen findest du oben in der Beschreibung.

Notizen

Tipp: Wenn du den ausgerollten Teig etwas liegen lässt, trocknet dieser leicht an und ist beim Ausstechen weniger klebrig. Dasselbe gilt für die ausgestochenen Kekse.

Nährwerte

Kalorien: 24kcal | Kohlenhydrate: 1.9g | Eiweiß: 0.5g | Fett: 1.5g | Ballaststoffe: 0.1g | Zucker: 0.1g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Schokokekse a la Sacher

Schokokekse a la Sacher

Kategorien:

Schokotörtchen á la Sacher! 

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Jeder Biss eine Sachertorte!

Heute habe ich eine süße Überraschung für euch – Sachertorte mal anders! Stellt euch vor, der himmlische Geschmack der Sachertorte, eingefangen in kleinen, knusprigen Keksformen. Ja, richtig gehört! Hier kommt der Schokoladenmürbteig mit einer verführerischen Füllung aus Marillenmarmelade und einem Überzug aus zarter Schokoladenglasur.

Level

Einfach

Portionen

ca. 120 Stück

Gesamtzeit

Kühlzeit: 30 Minuten 

Backzeit pro Blech 8-10 Minuten

Die Zeit für den Rest liegt an dir!

Das Geheimnis über Marillemarmelade! 

Wusstest du? In Sachertorten-Rezepten wird traditionell Marillenmarmelade verwendet. Marillen sind eine spezielle Sorte Aprikosen, die in Österreich wachsen. Der feine Unterschied liegt im Aroma – Marillen haben einen intensiveren Geschmack. Wenn du Marillenmarmelade nicht findest, kannst du auch normale Aprikosenmarmelade verwenden.

Die einzelnen Komponenten:

Der Teig: Schokoladenträume werden wahr!
Unser Mürbteig ist eine wahre Liebeserklärung an die Schokolade. Locker, buttrig und voller Aromen – so muss ein guter Teig sein. Und das Beste? Er lässt sich spielend leicht formen, perfekt für unsere kleinen Sachertorte-Kreationen.

Die Füllung: Marillenmarmelade für die Frische!
In der Mitte dieser himmlischen Kekse verbirgt sich das Geheimnis – eine großzügige Portion Marillenmarmelade. Die fruchtige Note bringt nicht nur eine angenehme Frische, sondern harmoniert auch perfekt mit der Schokolade. Jeder Bissen wird so zu einem Fest für den Gaumen!

Das Finale: Schokoladenglasur zum Dahinschmelzen!
Was wäre Sachertorte ohne ihre charakteristische Schokoladenglasur? Unsere Kekse baden förmlich darin. Die Glasur setzt den krönenden Abschluss, versiegelt die Köstlichkeit und macht die Kekse unwiderstehlich.

 

Ein Extra-Tipp: Kreatives Verzieren!
Seid ruhig kreativ beim Verzieren eurer Sachertorte-Kekse! Streusel, gehackte Nüsse oder sogar essbare Blüten – alles ist erlaubt. Macht die Kekse zu euren eigenen kleinen Kunstwerken.

Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  28 kcal
Kohlenhydrate 3,7 g
Eiweiß 0,4 g
Fett 1,2 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Teig werden abgewogen und zu einem geschmeidigen Teig verknetet. Gleichzeitig kannst du schon den Backofen auf 170 °C Heißluft vorheizen. 

02

Idealerweise stellst du den Teig nun für mind. eine halbe Stunde in den Kühlschrank oder bereitest ihn auch schon am Vortag zu. Für die ganz Ungeduldigen: Ich habs auch nicht erwartet und direkt mit dem Ausstechen begonnen. Der Teig lässt sich von der ersten Minute weg toll verarbeiten!

03

Nun geht es ans Ausstechen: Du brauchst je die Hälfte vollständige Kreise un in die andere Hälfte stichst du in die Mitte noch ein zusätzliche Loch. 

04

Die Kekse gibst du nun für ca. 8-10 Minuten in den Backofen und lässt sie dann gut abkühlen. In der Zwischenzeit kannst du schon die Schokoglasur schmelzen. 

05

Du kannst deine „Deckel“ ganz glasieren oder mit einem Löffel etwas von der Glasur darüber träufeln. Wenn du möchtest kannst du sie auch noch weiter verzieren – nimm z.B. eine zweite „Farbe “ an Schokolade oder ein paar Nüsse zur Hand und verteile diese auf der Glasur. 

06

Erhitze dann noch etwas Marillenmarmelade und klebe je einen Deckel mit einem ganzen Keks zusammen. Fertig sind deine Sachertörtchen! 

Bei 170 °C Heißluft für ca. 8-10 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Kann man den Teig vorbereiten?

Natürlich. Du kannst den Teig auch schon 2-3 Tage im Voraus zubereiten, wenn du nicht genau weißt, wann du zum backen kommst. 

Tipp: Warte 1-2 Tage vor Verzehr!

Kleiner Tipp: Diese Kekse werden nach 1-2 Tagen sogar noch lekcerer als sie es frisch sind. Die Aromen vermischen sicht, der Teig nimmt die Feutigkeit der Marmelade auf und alles zusammen wird eine super leckere Symbiose – noch mürber als am ersten Tag. 

Wie lange halten sich die Kekse?

Wie alle Weihnachtskekse auf meinem Blog, kannst du auch diese problemlos 2-3 Wochen luftdicht verschlossen aufbewahren. 

Schokotörchten á la Sacher

Leckere Sachertörtchen als Weihnachtskekse. Die Kombination aus Schokolade und Marillenmarmelade ist einfach traumhaft.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 170 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Backzeit pro Blech: 10 Minuten
Portionen: 120 Kekse
Kalorien: 28kcal

Zutaten
 

Teig
  • 1 Stk. Ei (Größe M)
  • 300 g Weizenmehl
  • 20 g Kakaopulver
  • 100 g Staubzucker
  • 1 Pkg. Schokoladenpuddingpulver
  • 150 g Butter
  • 5 g Backpulver
Zum Verzieren
  • 150 g Marillenmarmelade
  • 30 g Kakaoglasur

Zubereitung

  • Knete alle Zutaten zu einem Mürbeteig.
  • Lass den Teig im Kühlschrank etwas rasten, dass er sich besser verarbeiten lässt. Wenn du es eilig hast, kannst du aber auch direkt mit dem Auswalken und Ausstechen beginnen.
  • Rolle deinen Teig aus und stich Kreise aus. Bei der Hälfte der Kekse stichst du nochmal einen Kreis aus, sodass ein Ring entsteht.
  • Backe die Kekse für ca. 8 Minuten bei 170 °C Heißluft. Wenn du deine Kekse größer machst, dann erhöhe die Backzeit auf 10 Minuten.
  • Wenn deine Kekse ausgekühlt sind, schmilzt du die Schokoladenglasur und träufelst sie mit einem Löffel über die "Deckel" deiner Kekse. wenn du keine fertige Glasur verwenden willst, dann vermische Schokolade im Verhältnis 1:10 mit Koskosöl.
  • Am Ende werden die Kekse noch mit Marillenkekse zusammengesetzt und dann kannst du sie in einer Keksdose verstauen.

Notizen

Die Kekse schmecken nach ein paar Tagen noch besser als zu Beginn, denn dann sind sie richtig gut durchgezogen.

Nährwerte

Portionsgröße: 7g | Kalorien: 28kcal | Kohlenhydrate: 3.7g | Eiweiß: 0.4g | Fett: 1.2g | ges. Fettsäuren: 0.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Cholesterin: 5mg | Natrium: 6mg | Kalium: 11mg | Ballaststoffe: 0.1g | Zucker: 1g | Kalzium: 1mg

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Linzeraugen

Linzeraugen

Kategorien:

Lachende Linzeraugen

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Wortwörtliche genommen: Spitzbuben!

Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als 3-Augenkekse bekannt. Schon allein der Name macht sie zu etwas Besonderem – ein bisschen frech und absolut unwiderstehlich.

Level

Einfach

Portionen

ca. 60 Stück

Gesamtzeit

5 Minuten kneten, 30 Minuten rasten, 10 Minuten backen (pro Blech)

Wusstes du?

Spitzbuben und Linzeraugen sind im Grunde dasselbe Gebäck, obwohl es regionale Unterschiede im Namen und in der Zubereitung geben kann. In Österreich werden sie oft als Linzeraugen bezeichnet, während sie in anderen deutschsprachigen Regionen, wie zum Beispiel in Deutschland oder der Schweiz, als Spitzbuben bekannt sind. Der Name „Linzeraugen“ bezieht sich häufig auf die Stadt Linz in Österreich.

Die magischen Komponenten

  1. Mürbteig mit Biss: Die Basis für Spitzbuben ist ein Mürbteig, der butterzart ist, aber dennoch einen herrlichen Biss hat. Hier treffen Mehl, Butter und Zucker aufeinander, um eine Textur zu schaffen, die im Mund förmlich zergeht.
  2. Fruchtige Füllung: Das Herzstück dieser Kekse ist die Füllung. Im Originalrezept wird hier Johannisbeergelee verwendet. Wir verwenden alternativ aber schöne rote Ribisel-Marmelade. Beide haben eine säuerliche Note, die mit perfekt mit der süßen Zartheit des Teigs harmoniert. 
  3. Der Staubzucker: Um den Keks zu vollenden, wird er nach dem Backen großzügig mit Puderzucker bestreut. Das verleiht nicht nur einen süßen Glanz, sondern rundet auch geschmacklich ab. Wichtig: Der Zucker kommt noch vor der Marmelade rauf – sonst kann man von der roten Mamelade nicht mehr viel erkennen. 

Das macht sie aus!

Die Einzigartigkeit von Spitzbuben liegt nicht nur in ihrer leckeren Kombination aus knusprigem Teig und fruchtiger Füllung. Es ist auch die charakteristische Dreiaugenform, die ihnen ihren Namen gibt. Ein Blick auf diese Kekse genügt, um zu erkennen, dass hier Handwerkskunst und Liebe zum Detail am Werk waren. Oft werden aber auch andere Motive verwenden – ich habe Smiley Ausstecher verwenden. Beliebt sind auch noch Herze, Sterne, Bäume oder was es sonst noch an weihnachtlichen Motive gibt. 

Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  54 kcal
Kohlenhydrate 6,6 g
Eiweiß 0,5 g
Fett 2,8 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Mürbteig verkneten und am besten kurz im Kühlschrank überkühlen lassen. Anschließend ausrollen und dann geht es auch schon ans Ausstechen!

02

Beim Ausstechen musst du darauf achten, dass du je einen „Deckel“ und einen „Boden“ für deine Kekse hast. Somit sollten nur ie Hälfte der Kekse Löcher bekommen. 

03

Backe deinen Kekse bei 170 °C Ober- Unterhitze für 10 Minuten im Ofen. Wenn du mehrere Blech gleichzeitig bakcen möchtest, kannst du die Temperatur auch auf 160 °C reduzieren und auf Heißluft wechseln. 

04

Kekse auskühlen lassen und anschließend üppig mit Staubzucker bestreuchen. Dann je 2 Hälfte mit Marmelade zusammensetzen und genießen! 

Bei 170 °C Ober- / Unterhitze für ca. 10 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Kann man den Teig vorbereiten?

Natürlich. Du kannst den Teig auch schon 2-3 Tage im Voraus zubereiten, wenn du nicht genau weißt, wann du zum backen kommst. 

Mit oder ohne Nüsse?

Nach traditionelle Linzer Art kommen keine Nüsse mit in den Teig. Das kannst du aber einfach ändern, wenn du gerne einen nussigen Geschmack haben möchtest. 

Ersetzte dafür einfach 100g der Mehlmenge durch geriebene Nüsse – ansonsen musst du am Rezept nichts verändern. 

Welche Marmelade soll ich verwenden?

Ich finde, dass säuerliche Marmeladen hier am besten passen & farblich macht sich rot am Keksteller auch immer gut. Daher bevorzuge ich Ribiselmarmelade für die Weihnachtsbäckerei und verwende dafür speziell immer die passierte Variante oder passiere mir die Marmelade selber nochmal. 

Du kannst natürlich jede andere Marmelade verwenden, die du zu Hause hast bzw. die du am liebsten hast! 

Wie lange halten sich die Kekse?

Weihnachtskekse kannst du prinzipiell ohne Probleme 2-3 Wochen lagern. Am besten lässt du sie aber nicht am wärmsten Ort stehen. Vielleicht hast du eine Speis oder einen Keller, der etwas kühler ist als dein Wohnbereich? Die ideale Umgebung für Weihnachtskekse. 

Übrigens: Auch diese Mürbteigkekse lassen sich einfrieren undbei Bedarf wieder auftauen. Tiefgekühlt halten sie auch 6 Monate – wie wäre es mit Weihnachtskeksen auf Vanilleeis im Sommer?

Lachende Linzeraugen

Ausstechen sind das A & O in der Weihnachtsbäckerei - wieso nicht einfach lachende Smileys für eine extra Portion gute Laune?
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 170 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: 60 Kekse
Kalorien: 54kcal

Zutaten
 

  • 300 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Rote Ribisel Marmelade

Zubereitung

  • Zutaten für den Mürbeteig verkneten und anschließend nach Belieben ausstechen.
  • Wenn sich der Teig nicht einfach verarbeiten lässt, dann lass ihn kurz im Kühlschrank überkühlen - meistens kannst du aber auch direkt beginnen. Wenn du aber von Anfang an kalte Butter verwendest und sich dein Teig nicht übermäßig erhitzt, dann kannst du meist auf die Kühlzeit verzichten.
  • Achte darauf die Hälfte deiner Kekse nochmal mit einem Loch oder anderen Form auszustechen, wo später die Marmelade durchqueren soll. Die andere Hälfte sollte ohne Löcher sein.
  • Backe die Kekse im Ofen für ca. 10 Minuten bei 170 °C Ober- Unterhitze.
  • Bestreute die Oberteile deiner Kekse mit Staubzucker und klebe anschließend jeweils 2 Kekse mit Marmelade zusammen.

Notizen

Du kannst auch andere Marmeladen verwenden. Für süße Kekse finde ich allerdings saure Marmeladen besonders lecker! 

Nährwerte

Kalorien: 54kcal | Kohlenhydrate: 6.6g | Eiweiß: 0.5g | Fett: 2.8g | ges. Fettsäuren: 1.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Cholesterin: 7mg | Natrium: 7mg | Kalium: 9mg | Ballaststoffe: 0.1g | Zucker: 1.4g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Nussecken

Nussecken

Kategorien:

Klassische Nussecken

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Nussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!

Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen Leckerbissen verkörpern für mich den puren Genuss in der festlichen Jahreszeit.

Level

Einfach

Portionen

1 Blech ergab bei mir 112 stück! 

Gesamtzeit

ca. 40 Minuten und dann noch etwas abkühlen! 

DIe einzelnen Bestandteile

Das brauchen wir für die leckeren kleinen Nussecken: 

  • Teig: Für den lockeren Teig brauchen wir nichts anderes als Ei, Zucker, Butter, Mehl und Backpulver. 
  • Marmelade: Zwischen dem Teig und en Nüssen versteckt sich eine Schicht Marmelade. Damit schlagen wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klatsche. Die Marillenmarmelade bringt etwas fruchtigen und süßen Geschmack in die Kekse und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich die Schichten gut miteinander verbinden. 
  • Nuss-Schicht: Hier gibt es gleich mehrere Geheimtipps. Die Nussmasse wird aufgekocht – wenn du die nüsse zuerst noch etwas röstet, bekommst du ein besonderes intensives Aroma. Ich verwende auch immer Hälfte geriebene und Hälfte gehacke Haselnüsse für die Nussecken. Die gehackten Nüsse sind nicht nur optisch viel schöner anzusehen, sondern brignen auch etwas Crunch mit in die Masse. 
  • Schokolade: Keine Nussecke ohne getunkte Ecken! Entweder greifst du auf fertige Glasur Drops oder schöne dunkle Kakaoglaur zurück, oder du machst dir deine eigene Glasur. Dafür mischt du einfach Schokolade deiner Wahl mit 1/10 der Menge an Kokosfett und schon hast du eine Glasur, die sich leicht verarbeiten lässt und für einen schönen Glanz sorgt. 
Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

pro Portion
Kalorien 56 kcal
Kohlenhydrate 4,8 g
Eiweiß 0,8 g
Fett 3,6 g

Und so geht’s!

01

Diesmal starten wir direkt mit den Nüssen, denn diese Masse soll etwas Überkühlen, bevor du sie auf dem Teig verteilst. Dazu alle Zutaten in einem Topf für ca. 1-2 Minuten aufkochen. Du kannst die Nüsse zuerst auch anrösten und anschließend erst die anderen Zutaten dazu geben. Dann wird der nussige Geschmack noch intensiver.

02

Alle Zutaten für den Mürbeteig knetest du zusammen und rollst ihn dann zu einem Rechteck (ca. 30 x 40 cm) aus. Verwende am besten einen Backrahmen, dann hast du keine unschönen Ränder, die du abschneiden musst. 

03

Auf dem Teig verteilst du nun gleichmäßig die Marillenmarmelade bevor du dann auch die Nussfülle zur Hand nimmst und oben drauf schreicht. Sorge dafür, dass diese schön verteilt ist. 

04

Nun backst du deinen „Kuchen“ bei 180 °C Ober- / Unterhize für ca. 20-25 Minuten. Nach der Backzeit lässt du dein Blech kurz überkühlen, aber nicht ganz auskühlen.

05

Schneide zuerst Würfel und dann daraus die Ecken aus deinem Blech. Lass deine Nussecken dann vollständig abkühlen, bevor du die Enden in Schokolade tunkst! Sobald die Schoko getrocknet ist, kannst du die Nussecken in eine Keksdose schlichten. 

Bei 180 °C Ober- / Unterhitze für ca. 20-25 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Meine Nussecken lassen sich nicht schneiden!

Wie oben bereits erwähnt, ist es ratsam, dass du deine Nussecken noch im warmen Zustand schneidest, dass die Nusschicht nicht zu sehr bricht. 

Zusätzlich solltest du ein großes, scharfes Messer zum schneiden verwenden. Tunke die Klinge auch regelmäßig in Wasser, sodass sie nicht verklebt. 

Wie soll ich den Lebkuchen lagern?

Wie bei allen Keksen gilt auch bei Nussecken: luftdicht verschlißen und kühl lagern. Auch Raumtemperatur ist für ca. 2 Wochen machbar, aber ich bevorzuge etwas kühlere Umgebung wie z.B. den Keller. 

Wie lange hält sich der Lebkuchen?

2-3 Wochen kannst du sie kühl gelagert bis Weihnachten auf jedden Fall liegen lassen. Willst du sie deutlich länger aufbehalten, kannst du sie auch problemlos einfrieren. Zum Autauen dann einfach aus dem Gefrierfach nehmen und bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Auftauen im Backofen oder in der Mikrowelle ist nicht empfehlenswert, da die Schokolade an den Enden sonst schmilzt. 

Kann ich andere Nüsse verwenden?

Ich nehme gern Haselnüsse für dieses Rezept und mische hier gerne geriebene und gehackte Haselnüsse für eine bessere Textur. Du kannst aber auf jeden Fall auch nur geriebene Nüsse verwenden. 

Wenn du eine etwas intensivere Note bevorzugst, könntest du auch zu gemahlenen Walnüssen greifen. Ihr kräftiger Geschmack verleiht den Nussecken eine besondere Nuance. Alternativ dazu könnten auch Mandeln eine fantastische Wahl sein. Ihr leicht süßlicher Geschmack und die zarte Textur ergänzen den Teig auf eine köstliche Weise.

Experimentiere gerne mit verschiedenen Nusssorten, um deinen persönlichen Favoriten zu finden!

Nussecken

Das beste Rezept aller Zeiten und absolut gelingsicher!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 112 Portionen
Kalorien: 56kcal

Zutaten
 

Nuss-Masse
  • 230 g Haselnüsse (1/2 gerieben, 1/2 gehackt)
  • 120 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Pkg. Vanillezucker
  • 3 EL Wasser
Teig
  • 2 Stk. Eier
  • 125 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 300 g Mehl
  • 3 g Backpulver
Sonstiges
  • 70 g Marillenmarmelade
  • 100 g Kakaoglasur

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Belag gemeinsam in einem Topf aufkochen. Für 1-2 Minuten köcheln lassen und anschließend beiseite stellen.
  • Nun alle Zutaten für den Teig abwiegen und alles gemeinsam zu einem glatten Teig verkneten.
  • Den Teig sollst du auf einem Backblech aus. Verwende am besten eine rechteckige Backform, dann hast du keine Randstücke und alle Stücke werden dient hoch.
  • Verteile die Marmelade gleichmäßig auf deinem ausgerollten Teig.
  • Anschließend nimmst du die Nussmasse und verstreichst auch diese gleichmäßig auf der Marmelade.
  • nun werden deine Nussecken für 20-25 Minuten im Backofen bei 180°C Ober-Unterhitze gebacken.
  • Schneide die Nussecken unbedingt noch warm, dann zerbrechen sie nicht und du bekommst saubere Kanten.
  • Ausgekühlt musst du nur noch die Enden in Schokoglasur tunken

Nährwerte

Kalorien: 56kcal | Kohlenhydrate: 4.8g | Eiweiß: 0.8g | Fett: 3.6g | ges. Fettsäuren: 1.7g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Cholesterin: 9mg | Natrium: 5mg | Kalium: 5mg | Ballaststoffe: 0.2g | Zucker: 2.6g | Kalzium: 1mg

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse

Kategorien:

Cornflakes Kekse

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Knusper, Knusper… Cornflakes

Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten Kekse, die zubereiten kannst – denn du musst sie nicht mal backen.

Egal, wohin ich mein Keksteller mitgebracht habe, diese Sorte war immer als erstes vergriffen. Diesem Crunch kann wohl niemand widerstehen!

Level

Einfach

Portionen

je nach Größe – bei mir waren es 56 Stück

Gesamtzeit

In 20 Minuten solltest du fertig sein!

Die goldenen 3 Zutaten

Alles, was dur brauchst, kurz erklärt:

  1. Schokolade: Nimm einfach Schokolade deiner Wahl – egal ob Vollmilch, Zartbitter oder sogar weiße Schokolade. Auch Nusssplitter, Erdbeer- oder Orangenschokolade kannst du dafür verwenden. jedes Mal ein anderer Geschmack. Ich mische meistens Vollmilch mit Zartbitter Schokolade, so ist es niemandem zu süß oder zu herb 🙂
  2. Cornflakes: Cornflakes müssen nicht immer nur auf den Frühstückstisch. Die klassischen Cornflakes werden aus Maisgrieß und Wasser hergestellt. Der Teig wird dann gekocht, flach ausgerollt und in dünnen Lagen getrocknet. Anschließend werden die dünnen Blätter in kleine Stücke gebrochen, geröstet und mit verschiedenen Zusätzen wie Zucker und Salz versehen.
  3. Kokosöl: Damit du keinen Klumpen hast und die Schokolade etwas flüssiger wird, geben wir Kokosöl dazu – also ganz klassich, als würdest du eine leckere Schokoglasur zubereiten. Kokosöl bringt einen leckren Geschmack, nimmt der Schokolade den herben Geschmack und lässt die Kekse fantastisch glänzen!
Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  36 kcal
Kohlenhydrate 4,2 g
Eiweiß 0,4 g
Fett 1,8 g

Und so geht’s!

01

Schmilz die Schokolade gemeinsam mit dem Kokosfett in einem Wasserbad oder über Dampf.

02

Dann gibst du die Schokolade und deine Cornflakes in eine große Schüssel und rührst alles kräftig durch. Anfangs scheint es, als ob du zu viele Cornflakes im Verhältnis zur Schokolade genommen hast. Rühre solange weiter bis alle Ränder der Flocken mit Schokolade bedeckt sind. Das kann etwas Geduld erfordern.

03

Nun nimmst du einen Telllöffel zur Hand und portionierst je einen Löffel deiner überzogenen Cornflakes in kleine Papierförmchen oder auch als kleine Nester direkt auf dem Backblech (Das Belch vorher mit Papier auslegen).

04

Nach dem Auskühlen sind deien Kekse ausgehärtet, dass du sie in einer Keksdose verstauen kannst. 

Das solltest du über das Rezept wissen

Welche Schokolade kann ich verwenden?
Nimm deine absolute Lieblingsschokolade – ich würde sagen, es gibt fast nichts, was nicht geht.

Verzichte nur auf Schokoladensorten mit Füllungen wie z.B. Karamell. Sonst kannst du je nach Wunsch, quasi alles verwenden, von hell bis dunkel, natürlich oder mit Aromen.

Ich habe keine Cornflakes zu Hause, was tun?
Auch wenn Cornflakes die Hauptzutat für dieses Rezeptes bilden, kannst du diese ersetzen. Kennst du die Nester aus Mandelsplitter? Unfassbar lecker – auch leicht zerkleinerte Nüsse kannst du dafür verwenden.

Oder hast du noch andere Frühstücksceralien zu verbrauchen? Schoko-Crunchies, Honigbienchen oder einfach gepufften Dinkel, etc.? All diese Sorten eigenen sich für dieses Rezept.

Nur aufpassen: Die Menge, die du benötigst, wird variieren. Schmelze am besten immer zuerst die Schokolade und gib dann nach und nach so viele trockene Zutaten dazu, bis sich alles noch gut vermischen lässt.

Wie und wie lange kann ich sie lagern?
Wie alle Kekse gilt auch hier: luftdicht verschließen und am besten an einem etwas kühleren Ort lagern. Zur Not geht auch Raumtemperatur.

Während den 3-4 Wochen Adventszeit kannst du sie so problemlos lagern, wenn du sie nicht vorher aufgegessen hast. Sollte es doch Reste geben, dann kannst du diese ja wiederum in dein Frühstück mischen oder als crunchy Topping verwenden.

Cornflakes Kekse

Bei uns das absolute Lieblingsrezept in der Weihnachtsbäckerei. Aus nur 3 Zutaten hergestellt und immer als ersten vergriffen. So soll es sein!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 56 Portionen
Kalorien: 36kcal

Zutaten
 

  • 2 EL Kokosfett (20g)
  • 225 g Schokolade deiner Wahl
  • 150 g Cornflakes

Zubereitung

  • Zerlasse die Schokolade gemeinsam mit dem Kokosöl am besten über Dampf oder in einem Wasserbad.
  • Vermische die Schokolade mit den Cornflakes. Anfangs scheint es, als hättest du zu wenig Schokolade für die Menge an Cornflakes. Hier brauchst du etwas Geduld. Rühre die Masse so lange durch, bis du keine hellen Punkte der Cornflakes mehr erkennst und alles schön mit Schokolade bedeckt ist.
  • Gib nun je einen großen Teelöffel der Masse in kleine Pralinenförmchen. Alternativ kannst du auch einfach kleine Nester auf ein Blech portionieren und darauf auskühlen lassen. Das hält genauso gut zusammen - je nachdem, was dir besser gefällt! Mit den Papieförmchen hast du den Vorteil, dass die Finger beim Naschen sauber bleiben.

Nährwerte

Portionsgröße: 7g | Kalorien: 36kcal | Eiweiß: 0.4g | Fett: 1.8g | ges. Fettsäuren: 1.1g | Ballaststoffe: 0.1g | Zucker: 1.5g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.