Vegane Schoko Bananen Muffins

Vegane Schoko Bananen Muffins

Kategorien:

vegane Schoko-bananen-muffins

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Vegan backen = einfach backen!

Vegan backen mit Bananen ist köstlich und gesund. Bananen dienen in diesem Rezept als Ei-Ersatz und sorgen nebenbei für eine ganz natürliche Süße und Feuchtigkeit in den Muffins. Eine leckere und gesunde Alternative für alle Backliebhaber! 🍌🧁🍰

Level

Einfach

Portionen

12 Portionen

Gesamtzeit

ca. 30 Minuten

Ei-Ersatz beim veganen Backen!

In diesem Rezept verwenden wir Banana anstelle von Eiern für die Bindung der restlichen Zutaten. Anstelle von Ei kommt beim Veganer Backen aber oft auch Apfelmus, Sojajoghurt, Seidenstofu, Lein- oder Chiasamen zum Einsatz. Alle diese Lebensmittel helfen einen geschmeidigen Teig zu bekommen und die Zutaten zusammenzuhalten. Einige davon bringen auch noch einen interessanten Geschmack mit in den Kuchen! 

Aus diesen Zutaten bestehen die kleinen muffins

Vegan backen ist nicht kompliziert und so einfach wie das Backen, sind auch die Zutaten für das Rezept.

  • Bananen: Wie schon erwähnt, verwenden wir in diesem Rezept Bananen als Ersatz für Eier. Beim Einsatz von Bananen als Ei-Ersatz ist es wichtig, reife Bananen zu verwenden, da sie mehr Süße und Feuchtigkeit bieten. Außerdem verleiht das reife Bananenaroma dem Gebäck einen leckeren Geschmack. Für ein Ei kann man in der Regel eine reife Banane pürieren oder zerdrücken. Eine mittelgroße Banane entspricht etwa einem Ei.
  • Mehl: Es kommt wohl kein Muffig ohne Mehl aus. Ich verwende fast ausschließlich Dinkelmehl zum backen, aber du kannst auch gerne normales Weizenmehl verwenden – ist in der Textur dann sogar noch etwas feiner.
    Backpulver: Die Banane macht den Teig etwas schwerer als ein locker aufgeschlagenes Ei. Daher solltest du etwas Backpulver oder Natron hinzufügen, um die Lockerheit im Teig zu erhalten.
  • Kakao: Schokolade wird dieses Rezept durch Kakaopulver. Zum Backen verwende ich ausschließlich den dunklen, ungeübten Backkakao. Dieser verleiht dem Gebäck nicht nur einen sehr intensiven Geschmack, sondern auch die wunderschöne, dunkle, schokoladige Farbe.
  • Milch & Öl: Als flüssige Zutaten werden in diesem Rezept Milch und Öl verwenden. Für die vegan Variante der Muffins natürlich pflanzliche Produkte! Bist du kein Veganer, dann funktioniert das Rezept genauso gut mit normaler Kuhmilch.
    Schokodrooops (optional): Du musst sie nicht drauf geben, aber ich wette, du willst nicht drauf verzichten!
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(zubereitet mit Mandelmilch)

pro Portion
Kalorien  167 kcal
Kohlenhydrate 23,9 g
Eiweiß 3,1 g
Fett 5,7 g

Der Weg in den Muffin-Himmel!

01

Die Zubereitung geht ganz schnell. Noch bevor du dir die ersten Zutaten schnappst, kannst du deinen Backofen schon auf 190 °C O/U vorheizen. 

02

Bereite zuerst noch dein Muffinblech mit Papierförmchen vor. 

03

Aber jetzt ran an die Zutaten: Zermatsche die Banane, sodass keine Stücke mehr übrig sind. Gib anschließenden alle weiteren trockenen und flüssigen Zutaten dazu und vermische alle zu einer homogenen Masse. 

Tipp: Die Banane lässt sich super in einem Food Prozessor zerkleinern. Dort kannst du dann alle weiteren Zutaten gleich dazugeben und alles kurz zu einer Masse verrühren. Solltest du keinen solchen Hochleistungsmixer haben, dann schafft es auch der gute alte Kochlöffel! 

 

04

Der Teig ist fertig, das Blech steht bereit. Das bedeutet: Es ist Zeit zum Portionieren. Teile den Teig auf deine 12 Muffinförmchen auf. 

Mit einem Eisportionierer funktioniert das Portionieren besonders gut – ansonsten nimm einfach einen Esslöffel. 

 

05

Schokodrops drauf & ab mit dem Blech in den Ofen, wo die Muffins für ca. 20 Minuten backen. 

06

Sind die Muffins fertig gebacken, hole sie immer gleich warm aus dem Blech und stelle die Muffins auf ein Gitter, sodass sie von allen Seiten gut abkühlen können und in den Papierförmchen nicht zum Schwitzen kommen. 

Bei 180 °C O/U für 10 Minuten backen, anschließend wenden und erneut 10 Minuten backen. 

Meine Bananen sind noch nicht sehr reif, kann ich das Rezept trotzdem machen?

Klar. Ein kleiner Tipp von mir: Gib die geschälte Banane kurz in den Ofen, Mikrowelle oder versuch sie kurz zu erhitzen. So wird sie super weich und lasst sich dann klumpenfrei zermatschen. Geht es um die Süße, kostet du am besten kurz vom Teig. Ist dir dieser nicht süß genug, weil deine Banane noch nicht reif genug war, gib einfach etwas Honig oder noch 1 EL Zucker zusätzlich in den Teig. Schon ist das Problem gelöst! 

Was kann ich mit übrig gebliebenen Muffins machen?

Die Muffins kannst du 2-3 Tage kühl lagern. Möchtest du sie noch länger haltbar machen, frierst du sie am besten ein. Kurz in der Mikrowelle aufgewärmt, schmecken sie wie frisch gebacken. Kleiner Tipp: Probier sie sogar noch etwas warm – schmeckt super lecker! 

Wie kann ich die Muffins noch toppen?
Geschmacklich und optisch sind die Muffins eigentlich bereit zum Verspeisen. Ist dir ein einfacher Muffig zu trocken, kannst du sie mit einem Frostig auch zu köstlichen Cupcakes weiterverarbeiten. Hierfür eignet sich z.B. eine einfache Schoko-Ganache, die du auf die Muffins spritzen kannst. Dann können wir schon fast von Triple Chocolate Muffins sprechen durch die Drops, den Teig und dem Topping.

Alternativ löse ich die Muffins auch gerne vor dem servieren aus ihren Förmchen und serviere sie dann auf einem fruchtigen Mus. Wie wäre es mit einem säuerlichen Rhabarber-Kompott als Kontrast zu den süßen Muffins? Hier findest du ein Rezept dazu!

Vegane Schoko Bananen Muffins

Das Rezept für diese Muffins ist komplett vegan und kommt auch fast! ohne Zucker aus. Durch die Banane sind sie dennoch super süß!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 12 Portionen
Kalorien: 167kcal

Zutaten
 

  • 200 g Dinkelmehl
  • 10 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 45 g Backkakao
  • 50 g Zucker
  • 50 g Rapsöl
  • 80 g Mandelmilch
  • 400 g reife Bananen
  • Schokodrops für das Topping (ca 18g)

Zubereitung

  • Schäle die Bananen und zermatsche sie mit einer Gabel, sodass keine Stücken mehr da sind. Alternativ kannst du den Teig auch in einem Food Prozessor herstellen.
  • Vermische alle trockenen Zutaten miteinander und gib sie zur Banane.
  • Zum Schluss noch Milch und Rapsöl dazu und alle Zutaten gut mit einem Löffel durchmischen - oder wie erwähnt mit dem Food Prozessor verbinden lassen.
  • Muffinblech mit 12 Papierförmchen auslegen und den Teig darin verteilen. Die Schokodrops noch oben drauf und dann geht es bereits ab in den Ofen.
  • Im Backofen bei 190 Grad O/U für a. 20 Minuten backen.

Nährwerte

Kalorien: 167kcal | Kohlenhydrate: 23.9g | Eiweiß: 3.1g | Fett: 5.7g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Melonen-Feta-Salat

Melonen-Feta-Salat

Kategorien:

Leichter Melonen-Feta-Salat

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Sommerlicher Salat: Melone trifft Feta!

Melonen-Feta-Salat ist eine erfrischende Köstlichkeit: saftige Melonenstücke, herzhafter Feta und ein Hauch von Zitrone ergeben eine perfekte Kombination aus süß und salzig. Ideal für heiße Tage! 🍉🧀🌿

Der Salat eignet sich hervorragend als leichter Mittagssnack, Lunch to go oder natürlich auch als erfrischender Salat für die nächste Grillparty! 

Level

Einfach

Portionen

4 Portionen

Gesamtzeit

ca. 10 Minuten

Wusstest du?

Salatgurken und Wassermelone zählen zu den Obst- & Gemüsesorten mit dem höchsten Wasseranteil. Salatgurken bestehen zu 97% und Wassermelonen zu 96% aus Wasser! Wasserreich essen kann vor allem an heißen Tagen helfen, auf den notwendigen Flüssigkeitsbedarf zu kommen! 

Diese Zutaten kommen in den Salat

Diese Zutaten brauchst du für den erfrischenden Salat:

  • Wassermelone: Die saftige, erfrischende Frucht hat eine leuchtend rote oder rosa Schale und süßes, knuspriges Fruchtfleisch. Sie ist voller Vitamine, Mineralien und Antioxidantien. Perfekt für einen kühlenden, sommerlichen Snack. Die Süße in Kombination mit dem salzigen Feta musst du einfach probiert haben!
  • Salatgurke: Die grüne Gurke zeichnet sich durch ihren knackigen, wasserreichen Charakter aus. Sie ist kalorienarm, reich an Ballaststoffen und Vitaminen, besonders Vitamin K und C. Ich mag den grünen Akzent der Gurke in Kombination mit dem weißen Feta und dem roten Fruchtfleisch der Wassermelone. Der Geschmack der Gurke ist relativ neutral, daher perfekt zum Untermischen für diesen Salat! 
  • Fetakäse: Neben den ganzen leichten Zutaten, muss auch was deftiges her! Ein würziger Fetakäse erinnert uns an den Urlaub in Griechenland! Fetakäse hat eine leicht krümelige Konsistenz und einen intensiven Geschmack, ist reich an Proteinen und Kalzium!  In diesem Rezept würfeln wir den Feta einfach zu den anderen Zutaten dazu. 
  • Dressing: Ich verzichte bei diesem Salat auf ein klassisches Dressing, um die Geschmäcker der einzelnen Zutaten für sich sprechen zu lassen. Lediglich etwas Zitronensaft für die Frische muss auf jeden Fall sein. Beim Anrichten gebe ich dann gerne noch etwas süßliche Balsamicocreme drüber. 

Ein Tipp: Als Topping kann ich einen Löffel Tzatziki oder Cottage Cheese empfehlen. Für alle, die es gerne cremiger haben! 

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(ohne zusätzlichem Dressing oder Garnitur)

  pro Portion
Kalorien  294 kcal
Kohlenhydrate 22,5 g
Eiweiß 10,1 g
Fett 13 g

Ratz fatz… fertig!

01

Wassermelone, Gurke und Feta in ungefähr gleich große Stücke schneiden und alles zusammen in einer Schüssel vermischen.

02

Gib nun den Zitronensaft dazu und vermische alles nochmal vorsichtig.

03

Der Salat ist nun fertig zum Servieren. Wie erwähnt kannst du noch etwas Balsamicocreme oder einen Löffel Tzatziki auf die angerichteten Teller verteilen. Das gibt dem Ganzen noch eine süßliche und/oder cremige Note.

Kalt, Kälter, Kühlschrank!

Am besten schmeckt mir der Salat frisch aus dem Kühlschrank. Entweder sorge ich dafür, dass die Melone und Gurke vor dem Schneiden gut durchgewühlt sind oder ich bereite den Salat im Vorhinein zu & stelle die Schüssel dann in den Kühlschrank bis zum Verzehr! 

Hilfreiche Tipps & Tricks zum Rezept!

Kann ich den Salat vorbereiten?

Da der Salat komplett ohne Dressing auskommt, kannst du ihn toll vorbereiten oder auch später die Reste noch 1-2 Tage im Kühlschrank lagern.  

Kann ich den Salat mitnehmen?

Das Rezept ist ideal als Meal Prep für das Büro. Dafür gibt du den Zitronensaft in ein Glas, schichtest dann die Melone, Gurke und den Feta darauf und verschließt das Glas. Wenn du ein zusätzliches Dressing haben möchtest, dann sorge immer dafür, dass du das ganz unten ins Glas gibst. Generell gilt für Schichtsalate: Von flüssig bis trocken schichten.

In der Arbeit kannst du den Salat dann einfach aus dem Glas stürzen und kurz durchmischen. 

Melonen Feta Salat

Der perfekte Sommersalat aus fruchtigen Wassermelonen und herzhaften Feta - eine wunderbares Symbiose für heiße Sommertage!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Gesamtzeit: 15 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien: 294kcal

Zutaten
 

  • 1 kg Melone (ohne Schale)
  • 300 g Gurke
  • 1 Pkg Feta (250g)
  • 1 Zitrone
  • Salz, Balsamicocreme
  • Blattsalat oder Rucola (optional zum Garnieren)

Zubereitung

  • Schneide alle Zutaten für den Salat in ziemlich gleich große Stücke und vermische alles zusammen in einer großen Schüssel.
  • Gib etwas Salz und den Saft eine Zitrone dazu und rühre alles gut ab.
  • Dressing braucht dieser Salat nicht zwingend & wenn, empfehle ich dieses erst beim Anrichten über den Salat zu verteilen.
    Super als Topping eigenen sich: etwas Rucola, Balsamicocreme oder ein Löffel Tzaziki oder Cottage Cheese, für alle, die es cremiger haben möchten!

Nährwerte

Kalorien: 294kcal | Kohlenhydrate: 22.5g | Eiweiß: 10.1g | Fett: 13g

Weitere leckere Salate entdecken

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Guacamole

Guacamole

Kategorien:

Selbstgemachte guacamole

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Guacamole – wie aus Mexico

Guacamole ist ein einfacher und schnell zubereiteter Avocado Dip und hat seine Wurzeln in Mexiko. Wen wundert es hier auch, dass im Originalrezept Chili enthalten ist? Du kannst diese aber natürlich gerne weglassen und die Aromen der Tomaten, Zwiebel und Avocado für sich sprechen lasen. 

Typischerweise wird Guacamole mit Nachos gegessen oder gerne auch zu einem deftigen Stück Fleisch als Sauce gereicht. Ich liebe das Rezept als frischen Aufstrich auf einem Stück Schwarzbrot – immer wieder ein Genuss! 

 

Level

Einfach

Portionen

1 Glas

Gesamtzeit

ca. 10 Minuten

Avocado, das Superfood!

Avocados haben die Welt erobert und sind als wahres Superfood bekannt.
Sie haben einen hohen Nährstoffgehalt, sind reich an ungesättigten Fetten, die das Herz schützen, sowie Ballaststoffen, die die Verdauung fördern. Die enthaltenen Vitamine und Mineralienstärken unser Immunsystem und fördern die Knochengesundheit.

Trotzdem sollten wir Avocados der Umwelt zu Liebe eher seltener konsumieren! Der Anbau benötigt sehr viel Wasser! 3 Avocados brauchen bis zu 1.500 Liter Wasser. Neben den langen Transportwegen zahlt diese Tatsache nicht unbedingt positiv auf die Umweltbilanz ein. 

Das kommt in die  Guacamole

Für Guacamole brauchst du nur einige wenige Zutaten:

  • Avocado: Wär hätte es auch anders gedacht, aber die Basis für eine Avocadocreme bilden natürlich Avocados. Am besten sind diese für die Guacamole schon sehr reif und weich, ansonsten lassen sie sich nicht gut zu einem feinen Brei zerquetschen.
  • Tomaten & Zwiebel: Tomaten und Zwiebel sind ebenfalls typisch für eine Guacamole. Bei den Tomaten achte ich immer darauf Fleischtomaten zu verwenden. Diese sind weniger matschig und geben nicht so viel Flüssigkeit an die Creme ab. Alternativ kannst du die Kerne der Tomaten auch aushöhlen und für nur die „Wände“ der Tomaten für deine Guacamole verwenden.
  • Zitronensaft: Der Saft einer Zitrone sorgt in diesem Fall nicht nur für eine besondere Frische im Rezept, sondern sorgt auch dafür, dass deine Guacamole länger frisch und grün bleibt. Avocados werden nämlich an der Luft ziemlich schnell braun!
  • Gewürze: Ich habe für meine Guacamole nur Salz, Pfeffer und ganz wenig Paprikapulver verwendet. Im Original – wie es sich für Mexikaner gehört, wird der Dip oft auch mit Chili geschärft oder mit Koriander verfeinert.
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(für die gesamte Menge)

  pro Portion
Kalorien  122 kcal
Kohlenhydrate 4,3 g
Eiweiß 1,5 g
Fett 10,1 g

So gelingt dir der leckere Dip!

01

Avocado halbieren, entkernen, aushöhlen und mit einer Gabel fein zermatschen. 

02

Zwiebel und Tomaten klein schneiden. Wie bereits erwähnt, kannst du bei den Tomaten auch nur den fleischigen Anteil verwenden, sodass dein Dip nicht zu flüssig wird. 

03

,Zitronensaft und Gewürze untermischen & schon kannst du den Dip servieren. Reiche am besten ein paar leckere Nachos dazu, Brotchips. Du kannst das Rezept aber auch zu Gegrilltem servieren oder einfach als leckeren Aufstrich auf einem Stück Brot genießen.

Frühstück, Dip & Grillsauce in einem: Toll, oder? 

Wusstest du?

Botanisch gesehen zählt die Avocado zu den Früchten, genauer gesagt zu den Beerenfrüchten. Sie enthält einen einzigen Samen und entwickelt sich aus der Blüte einer Blütenpflanze. Obwohl sie oft in herzhaften Gerichten wie Gemüse verwendet wird, ist sie botanisch betrachtet eine Frucht. In der Küche wird sie jedoch oft als Gemüse behandelt, da sie einen milden Geschmack hat und häufig in Salaten, Sandwiches und Guacamole verwendet wird.

Hilfreiche Tipps & Tricks zum Rezept!

Kann ich die Guacamole aufbewahren?

Hier musst du etwas vorsichtig sein! Avocados werden an der Luft schnell braun. Zwar verlangsamt der Zitronensaft diesen Prozess, ganz so hübsch sieht deine Guacamole aber mit der Zeit nicht mehr aus. Wenn dich die Optik nicht stört, kannst du deine Guacamole aber locker 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. 

Hilfe, meine Guacamole ist braun geworden. Was kann ich tun?

So schnell geht es & schon ist es passiert. Aber kein Grund zur Sorge! Es ist nur die oberste Schicht deines Dips braun – beim ersten Mal kannst du gut schummeln. Rühre deine Guacamole einfach nochmal gut durch & schon ist sie wieder grün und bereit zum servieren. Ab sofort solltest du aber vorsichtiger sein, denn sonst ist dein ganzer Dip braun.

Nimm am besten ein Stück Frischhaltefolie und leg dieses direkt auf den Dip. Ein Schraubglas reicht oft nicht aus, da sich auch im Glas genügend Sauerstoff befinden, um die Guacamole braun werden zu lassen.

 

Guacamole

Selbstgemachte Guacamole im Handumdrehen fertig! Als Dip zu knusprigen Nachos oder als Aufstrich auf einer Scheibe Brot. Guacamole geht immer - zu Not direkt vom Löffel 🙂
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Gesamtzeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Portion
Kalorien: 122kcal

Zutaten
 

  • 1 kleine Avocado (80g)
  • 10 g Zwiebel
  • 30 g Tomaten
  • 10 ml Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer, etwas Paprikapulver
  • Chili (optional)

Zubereitung

  • Zuerst die Avocado aus der Schale holen und mit einer Gabel kräftig zerdrücken.
  • Tomaten und Zwiebel in kleine Stücke schneiden und zur Avocado geben.
  • Nun noch etwas Zitronensaft dazugeben und gut würzen & fertig ist die leckerer Guacamole.

Nährwerte

Kalorien: 122kcal | Kohlenhydrate: 4.3g | Eiweiß: 1.5g | Fett: 10.1g

Entdecke weitere tolle Rezepte!

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Senfeier mit Kartoffeln

Senfeier mit Kartoffeln

Kategorien:

Senfeier mit kartoffeln

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Ein Klassiker der deutschen Küche

Die Senfeier haben angeblich ihren Ursprung in Norddeutschland und sind ein sehr preiswertes und einfaches Essen. Eine Mehlschwitze verfeinert mit etwas Senf – dazu gekochte Kartoffeln und Eier und schon ist das Essen fertig!

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 30 Minuten

Wusstest du?

Das Gericht kann auch perfekt dazu verwendet werden, bereits hart gekochte Eier wiederzuverwenden. Sind beispielsweise nach der Osterjause einige Eier übrig geblieben, verwandelt man sie mit einer Senfsauce zu einem leckeren Hauptgang!

Senf dazugeben erwünscht

Für dieses einfache Gericht, braucht es natürlich auch nur sehr einfache Zutaten, die man auf jeden Fall zu Hause hat:

  • Butter, Mehl & Milch: Für die Mehlschwitze der Sauce brauchst du etwas Butter, Mehl und Milch. Du kannst hier gerne auch pflanzliche Milch verwenden – schmeckt hervorragend.
  • Senf: Nimm deinen Lieblingssenf! Der Senf ist der Geschmacksträger von diesem Rezept – such dir also einen Senf aus, der dir besonders gut schmeckt!
  • Eier: Unverzichtbar sind die Eier für dieses Rezept. Am liebsten koche ich sie frisch und noch etwas wachsweich. Zur Resteverwertung schmecken aber auch hartgekochte Eier prima zur Sauce!
  • Optional – Gemüse & Kräuter: Verleihe deinem Teller noch etwas Farbe und Geschmack, indem du noch etwas Gemüse dazu gibt. Brokkoli oder Karfiol passen besonders gut dazu. Über etwas frischer Petersilie freuen sich die Augen und der Gaumen.
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  491 kcal
Kohlenhydrate 49,3 g
Eiweiß 23,2 g
Fett 19,7 g

So einfach wird’s gemacht

01

Stelle eine Topf mit Wasser auf, gib die ungeschälten Kartoffeln und etwas Salz rein und lass sie kochen.

Alternativ kannst die die Kartoffeln auch schon vorab schälen, in Spalten schneiden und über Dampf garen – auch das ist eine sehr schonende Art der Zubereitung und super lecker! 

02

Bereite eine Mehlschwitze zu: Dazu einfach die Butter in einem Topf schmelzen, das Mehl dazu geben & wenn sich die Zutaten gut miteinander verbunden haben, kannst du die Milch dazugeben und die Sauce etwas aufkochen, damit sie eindickt.

03

ür den Geschmack sorgt nun die Würze: Gib den Senf, Salz und ein paar Kräuter in die Sauce und schmecke sie ab. 

04

In einem zweiten Topf kochst du dir die Eier. Für eine wachsweiche Konsistenz reicht es aus, wenn du die Mir für 5-6 Minuten kochst. Anschließend schreckst du sie in eiskaltem Wasser ab. Nun musst du die Eier nur noch schälen und halbieren. 

05

Richte nun alles auf einem Teller an – zum Warmhalten kannst du die Eier auch in die Senfsauce legen. 

Das solltest du noch wissen!

Kann ich das Essen vorbereiten?

Du kannst die Sauce im Vorhinein zubereiten und sobald du sie brauchst, nochmal erwärmen. In der Sauce kannst du dann auch die Eier aufwärmen oder du bereitest dir die Eier anschließend frisch vor!

Länger als 2 Tage solltest du mit dem Verzehr von diesem Rezept allerdings nicht warten.  

Ist das Gericht zum Mitnehmen geeignet?

Das kommt darauf an! Die Eier mit der Sauce kannst du auf jeden Fall mitnehmen und problemlos auf der Arbeit (in der Mikrowelle) erwärmen. 

Beim Aufwärmen von Kartoffeln solltest du allerdings etwas vorsichtig sein. Grundsätzlich ist es nicht schädlich, Kartoffeln nochmals aufzuwärmen, sie sollten aber nochmals mind. auf 70 Grad erhitzt werden, sodass wirklich alle Bakterien abgetötet werden können. Somit fällt das Aufwärmen in der Mikrowelle für Kartoffeln leider flach, da hier nicht so hohe Temperaturen gewährleistet werden können. 

Hast du allerdings dir Möglichkeit, die Kartoffeln in einer Pfanne, Kochtopf oder Ofen zu erwärmen, dann kannst du auch die Kartoffeln als Beilage mit zur Arbeit nehmen. Ansonsten solltest du eher auf eine andere Beilage wie Reis, Nudeln oder Brot setzen. 

 

Senfeier mit Kartoffeln

Typisch deutsche Hausmannskost ganz einfach selber machen! Du brauchst dafür nur wenige Zutaten und ist schnell zubereitet.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 491kcal

Zutaten
 

  • 4 Stk. Eier
  • 10 g Butter
  • 20 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 15 g Senf
  • 100 ml Milch
  • 1 EL Petersilie
  • 500 g Kartoffeln
  • Brokkoli oder anderes Gemüse (optional)

Zubereitung

  • Beginne damit, deine Kartoffeln zu schälen und zu kochen oder über Dampf zu garen. Ich habe meine Kartoffeln geviertelt und anschließend für ca. 20-25 Minuten über Dampf gegart.
  • In der Zwischenzeit kannst du die Sauce vorbereiten. Schmelze dafür die Butter in einer Pfanne, gib das Mehl dazu und verbinde diese Zutaten gut miteinander, sodass kein Mehl mehr zu sehen ist.
  • Gieße nun die Milch in die Pfanne und lass die Sauce aufkochen, damit sie eindickt.
  • Nun kannst du die Sauce bereits würzen und abschmecken. Gib dafür Senf, Salz, Pfeffer und andere Gewürze deiner Wahl in die Sauce, lass sie kurz durchziehen und schmecke sie dann ab.
  • Möchtest du noch Gemüse hinzufügen, dann ist es jetzt ebenfalls an der Zeit, dieses zu kochen oder ebenfalls über Dampf zu garen. Ich finde Brokkoli macht sich hier ganz gut & bringt noch etwas Farbe auf den Teller.
  • Zuletzt kochst du noch die Eier: Bringe dazu Wasser in einem kleinen Topf zum Kochen und lege die Eier ein, sobald das Wasser zu sieden beginnt. In diesem Fall wünschen wir uns wachsweiche Eier - dazu sollten die Eier nicht länger als 5-6 Minuten gekocht werden.
  • Spüle sie dann mit eiskaltem Wasser ab, sodass sie nicht weitergaren und du sie direkt schälen kannst.
  • Alles anrichten & genießen!

Notizen

Das Rezept ist übrigens auch eine super Resteverwertung für zu viel gekochte Eier - dann sind sie zwar schon hartgekocht und die wärmst sie nur noch auf, aber zum Verwerten, eine prima Idee! 

Nährwerte

Kalorien: 491kcal | Kohlenhydrate: 49.3g | Eiweiß: 23.2g | Fett: 19.7g

Weitere leckere Rezepte entdecken

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Heidelbeer Overnight NO Oats

Heidelbeer Overnight NO Oats

Kategorien:

Beerige Overnight-NO-Oats

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Beerenstarker Start in den Tag!

Heute wird es beerig. Allein durch das Hinzufügen einer einzigen weiteren Zutat wird aus den „langweiligen“ Grundrezept ein echter Gaumenschmaus.

Es ist ein sehr leichtes Frühstück und bestimmt nicht für den großen Hunger oder ewig anhaltendes Sättigungsgefühl gedacht. Aber jeder Löffel wird dich in einen beerenstarken Traum versetzen! Es fühlt sich an wie Dessert zum Frühstück und besteht dennoch aus nur natürlichen und gesunden Zutaten, die unserer Verdauung Gutes tun!

Tipp: In kleineren Gläsern aufgeteilt, mit etwas zerbröselten Keksen als Boden, macht sich dieses Rezept auch wunderbar als Dessert!

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

15 Minuten Vorbereitung & Warten

Und das kommt rein

Die Basis für dieses Frühstück bilden meine geliebten Overnight-NO-Oats. Eigentlich ist das Rezept so gar nicht logisch: Wir verdünnen den Topfen mit Wasser & geben dann Samen dazu, die ihn wieder verdicken und cremig machen. Naja, zum Glück muss man nicht alles verstehen, sondern es muss lediglich gut schmecken.

Alles, was hier außer den Basiszutaten noch hinzukommt, sind: Heidelbeeren. Sonst nichts, nur Heidelbeeren. Es spielt auch keine Rolle, ob du frische oder tiefgekühlte Heidelbeeren verwendest. Wir erhitzen die Heidelbeeren bei diesem Rezept, denn wir wollen sie mit Absicht „matschig“ haben“.

Ich bilde mir auch immer ein, dass durch das Erwärmen von Obst, deren Süße nochmal stärker rauskommt – in diesem Fall perfekt in Kombination zur ungesüßten Topfencreme.

Es ist natürlich nicht verboten, noch andere leckere Zutaten hinzuzufügen. Vielleicht gibst du noch ein paar Nüsse oder Vanillearoma dazu? Oder du kannst auch etwas Granola auf  dem Glas verteilen für alle Knuspre-Fans, bei denen es im Mund krachen muss!

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(ohne Zugabe von Süßungsmitteln)

  pro Portion
Kalorien  209 kcal
Kohlenhydrate 13,2 g
Eiweiß 20,2 g
Fett 4,5 g

Vermischen & ab in den Kühlschrank

01

Starte am besten mit der Zubereitung der Basis: Gib dazu den Topfen, das Wasser und die Samen in eine Schüssel und verrühre alles gut miteinander, sodass es keine Topfen-Klümpchen mehr gibt. Stelle die flüssige Masse nun für 10 Minuten auf die Seite, sodass es bereits andicken kann. 

02

In der Zwischenzeit kannst du die Heidelbeeren vorbereiten. Hier gibt es 2 Varianten:

  • Mikrowelle: Gib die Heidelbeeren in ein hitzebeständiges Gefäß und erwärme dieser in der Mikrowelle. Ich bin da eher vorsichtig, wieso ich mein Essen meistens in Etappen erwärme. 2x 20 Sekunden auf voller Power reichen aber bestimmt aus!
  • Kochtopf: Du kannst die Beeren auch einfach in einen Kochtopf geben und langsam! erhitzen. Sollte es notwendig sein, gib 1 EL Wasser hinzu, bevor deine Beeren zu verbrennen drohen. 

 

Hinweis: Wie schon erwähnt, kannst du frische oder TK-Heidelbeeren verwenden, somit ist das Rezept ganzjahrestauglich 🙂

03

Nun gehts ans Schichten! Wenn du „saubere“ Schichten haben willst, dann muss deine Topfencreme schon ordentlich angedickt sein. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du noch etwas länger warten bis du mit dem Schichten beginnst. 

Teile die Hälfte der Heidelbeeren auf 2 Gläser auf und gib anschließend einen Teil der Topfencreme darauf. Wieder ein Löffel Heidelbeeren & dann die restliche Topfencreme. Am Ende noch ein paar Heidelbeeren in die Mitte & fertig. 

Du bist Team ungeduldig wie ich? Teile die Heidelbeeren in 2 Gläser & schütte dann einfach schnell die Topfencreme oben drauf. Geschmacklich hast du auf keinen Fall mit Einbußen zu rechnen & es entstehen richtig spannende Muster am Glasrand. Sei mutig & probier es aus! 

04

Aber jetzt: Schnell in den Kühlschrank damit und freu dich auf den nächsten Morgen. Dein komplett fertig vorbereitetes Frühstück wartet dann bereits auf dich! In diesem Sinne: Gute Nacht?! 

Wusstest du?

Heidelbeeren sind super gesund und enthalten eine Vielzahl an Mineralstoffen wie Eisen, Kalium und Kalzium. Sie haben außerdem eine verdauungsfördernd Wirkung – aber Achtung bei der Menge: Zu viele Heidelbeeren können auch abführend wirken. Wie viel genau man nun essen sollte, ist von Körper zu Körper unterschiedlich. 

Gut zu wissen!

Wie lange im Vorhinein muss ich das Rezept zubereiten?

Das ist das coole an diesem Rezept: Du kannst es am Vorabend komplett fertig stellen! Am Morgen musst du nur noch den Deckel öffnen und Loslöffeln oder du schnappst dir das Glas und packst es dir für die Arbeit ein. Deine Kollegen werden neidisch sein! 

Meine Creme ist so flüssig, ist das richtig?

Ja! Vermischt mit der angegebenen Menge Wasser erhälst du eher etwas in Form einen Smoothies als leckeren Overnight Oats. Aber mit der Zeit passieren die Wunder! Die Samen binden jede Menge Flüssigkeit und bilden eine geleeartige Substanz. Am nächsten Morgen ist deine Creme stichfest – einfach nur geduldig sein und abwarten! Flohsamen können eine bis zu 40fache Menge an Flüssigkeit binden. 

Fruchtige Heidelbeer Overnight NO Oats

Ein unglaublich leckeres und verdammt einfaches Topping für Overnight Oats sind Heidelbeeren. Alles kann bereits am Vorabend zubereitet werden!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 6 Stunden
Gesamtzeit: 6 Stunden 15 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 209kcal

Zutaten
 

  • 250 g Magertopfen
  • 300 g Wasser
  • 1 EL Leinsamen (10g)
  • 1 EL Chiasamen (10g)
  • 1 EL Flohsamenschalen (10g)
  • Süße (optional)
  • 300 g Heidelbeeren (frisch oder TK)

Zubereitung

  • Vermische den Topfen mit den Samen und dem Wasser zu einer klumpenfreie Masse und lass sie etwas 10 Minuten stehen. Bei Bedarf kannst du noch etwas Süße hinzufügen.
  • In der Zwischenzeit kannst du bereits die Heidelbeeren zubereiten. Dafür gibts du die Heidelbeeren in einen Topf und erhitzt sie auf mittlere Hitze bis sie leicht matschig werden. Dann nimmst du sie von der Hitze.
    Alternativ kannst du die Heidelbeeren auch einfach kurz in die Mikrowelle geben, dann werden sie ebenfalls schön weich!
  • Wenn deine Topfenmasse bereits leicht beginnt dicker zu werden, kannst du mit dem Schichten beginnen. Je nachdem, sie sauber deine Schichten sein sollen, musst du eventuell noch etwas länger warten.
  • Du kannst auch einfach die Früchte im Glas verteilen und dann die Topfencreme draufschütten: Das ergibt einen schönen marmorierten Effekt.

Nährwerte

Kalorien: 209kcal | Kohlenhydrate: 13.2g | Eiweiß: 20.2g | Fett: 4.5g

Weitere Ideen für dein Frühstück

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.