Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Kategorien:

Reiswaffel-Erdbeer Schichtdessert

Banaenstücke mit Nussmus und Schokolade tiefgekühlt

Sommerfeeling deluxe!

Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert aus nur 3 Zutaten.

Es ist als süßer Abschluss eines Dinners als auch als erfrischendes Frühstück geeignet. Lass dich von der Leichtigkeit und dem Geschmack dieses Desserts überraschen!

Level

SEHR einfach

Portionen

2 Gläser

Gesamtzeit

10 Minuten mit Brunch oder 40 Minuten für die weiche Variante

3 Zutaten bis zum Sieg!

Für dieses unkomplizierte Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert benötigst du lediglich drei Hauptzutaten, die du vielleicht sogar schon zu Hause hast. Wie der Name schon verrät geht es dabei um:

  • Knusprige Reiswaffeln: Sie bilden die Basis und übernehmen die Rolle vom Teig. Fein zerbröselt werden sie in Gläser geschichtet. Isst du dein Dessert direkt, dann bleiben sie knusprig. Lässt du es durchziehen, dann nehmen sie die Flüssigkeit auf und werden weich – ähnlich wie die Biskotten in einer Tiramisu.
  • Als nächstes kommt der cremige Joghurt ins Spiel. Du hast die Wahl, welchen Joghurt du verwendest. Veganer Joghurt, Natur oder mit Geschmack – ich liebe die Kombination aus Kokos und Erdbeeren, weshalb ich Mitch für ein exotisches Kokosjoghurt entschieden habe. Mit der Verwendung von unterschiedlichen Joghurt kannst du nicht nur den Geschmack sondern auch die Süße gut steuern, denn mit einem leckeren Joghurt, kannst du komplett auf weiteren Zucker verzichten.  
  • Für die Frische und süße Note sorgen die saftigen Erdbeeren, die das Dessert perfekt abrunden. Natürlich kannst du auch andere Obstsorten dafür verwenden oder z.B. auch Apfelmus als Schicht verwende. 

Was dieses Rezept wirklich besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Nicht nur ist es super einfach zuzubereiten, sondern es bietet auch Raum für Kreativität und Anpassung. Du kannst den Geschmack nach Belieben variieren, indem du andere Früchte verwendest oder zusätzliche Toppings hinzufügst. Außerdem ist dieses Dessert komplett vegan, wenn du pflanzlichen Joghurt verwendest. 

Bananen mit Nussmus, Erdnüssen und Schokolade

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  153 kcal
Kohlenhydrate   19,1 g
Eiweiß  6,7 g
Fett  4,0 g

Und so geht’s!

01

Die Zubereitung ist super einfach. Wir zerbröseln unsere Reiswaffel möglichst fein. Das kannst du mit den Händen machen oder du gibst die Reiswaffeln in einen Gefrierbeutel und rollst mit dem Nudelholz drüber bis alles fein ist. 

02

Unser Erdbeeren putzen und waschen wir und schneiden sie anschließend in kleine Stücke. 

03

Joghurt aus dem Kühlschrank holen und schon können wir schichten. Jede Schicht verwenden wir doppelt. Zuerst verteilen wir die Hälfte der Brösel in die Gläser, dann die Hälfte vom Joghurt. Die dritte Schicht bilden dann die Erdbeeren. 

Und dann: alles nochmal von vorne – so haben wir 6 schöne Schichten im Glas. 

Tipp!

Du kannst dein Dessert direkt essen, dann hast du eine knusprige Schicht beim Löffeln oder du lässt deine Gläser für 30 Minuten (oder länger) im Kühlschrank durchziehen. Dann nehmen die Reiswaffeln die Feuchtigkeit aus dem Joghurt an, werden weichen und sind dann ähnlich wie bei einer leckeren Tiramisu. 

Gut zu wissen!

Kann ich anstelle von Erdbeeren auch andere Früchte verwenden?

Du kannst bei diesem Dessert jede Schicht ganz einfach austauschen. 

Anstelle von Erdbeeren kannst du jegliches anderes Obst oder sogar Fruchtpüree verwenden. Probier es gerne mal mit anderen Beeren, exotisch mit Ananas oder auch mit Apfelmus! 

Kann ich anstelle von Reiswaffeln auch andere Zutaten verwenden?

Klar. Du kannst entweder auf andere Waffelsorten zurückgreifen wie Maiswaffeln, Linsenwaffeln, etc. 

Oder du kannst auch eine ganz andere Richtung einschlagen. du kannst auch deine Lieblingskekse zerbröseln oder Biskotten dazwischen schichten. Biskotten solltest du aber vorab in etwas Milch tunken,

Kann ich das Dessert im Voraus zubereiten?

Das kommt drauf an, ob du es knusprig haben möchtest oder nicht. 

Du kannst es natürlich auch schon 1 Tag im Voraus zubereiten, dann verhält es sich ähnlich wie eine Tiramisu und alles zieht gut durch. Wenn du Team „knusprig“ bist, dann solltest du es nicht vorbereiten. 

Dadurch, dass das Rezept sooo schnell und einfach ist, sollte auch diese Variante kein Problem sein. 

Erdbeeren-Reiswaffel-Schichtdessert

Super schnelles Dessert aus nur wenigen Zutaten - perfekt für den Sommer und heiße Tage.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 153kcal

Zutaten
 

  • 250 g Kokosjoghurt (alternativ: Vanillejoghurt oder auch Naturjoghurt)
  • 150 g Erdbeeren
  • 4 Stk. Reiswaffeln (30 g)

Zubereitung

  • Zuerst zerbröseln wir unsere Reiswaffeln mit den Händen und geben die Brösel in einer Schüssel.
  • Die Erdbeeren werden gewaschen, geputzt und in kleine Stücke geschnitten.
  • Schon wird geschichtet: Wir verteilen die Hälfte der Reiswaffel-Brösel in den Gläsern. Darauf geben wir die erste Schicht Joghurt. Auf dem Joghurt verteilen wir dann noch die Hälfte unserer Erbeeren und dann wiederholen wir alles nochmal von vorne. So haben wir je 2 Schichten von allen 3 Zutaten.
  • Wenn du es crunchig magst, dann kannst du das Dessert direkt genießen. Alternativ kannst du es auch in den Kühlschrank stellen und durchziehen lassen.
    Die Reiswaffeln nehmen so das Joghurt auf und weichen auf - ähnlich wie bei einer Tiramisu.

Nährwerte

Kalorien: 153kcal | Kohlenhydrate: 19.1g | Eiweiß: 6.7g | Fett: 4g | ges. Fettsäuren: 1.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Ballaststoffe: 2.6g | Zucker: 7g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Grünes Gemüse Curry

Grünes Gemüse Curry

Kategorien:

grünes Gemüse curry

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Es grünt so grün…

Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können – ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle. 

Alles zusammen in eine Pfanne, verfeinert zu einem cremigen Curry und dann noch serviert mit leckerem Reis. Was will man mehr? Lies unbedingt weiter, wie schnell und einfach das Rezept ist und welche Geheimzutat sich hinter meinem Curry verbirgt! 

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 30 Minuten

Wusstest du?

Grünes Gemüse wie Spinat, Spargel und Zucchini sind nicht nur köstlich, sondern auch reich an wichtigen Nährstoffen wie Eisen, Vitaminen und Antioxidantien. Diese grünen Superfoods sind nicht nur gut für deine Gesundheit, sondern auch für deine Geschmacksknospen. Und mit dieser leckern Sauce auch absolut familientauglich!

Das sind die wichtigsten Zutaten

In unserem grünen Gemüse Curry treffen eine bunte Vielfalt an frischem Gemüse und eine überraschende Zutat aufeinander, um ein Gericht zu zaubern, das nicht nur vegan ist, sondern auch eine wahre Geschmacksexplosion bietet.

Die Auswahl des Gemüses ist dabei ganz flexibel – von Zucchini über Spargel bis hin zu Blattspinat, Fisolen und Erbsen. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und deine Lieblingsgemüsesorten ganz nach Belieben austauschen. Ob frisch oder tiefgekühlt spielt dabei keine Rolle (PS: es muss auch nicht unbedingt grün sein). Das macht unser Rezept nicht nur vielseitig, sondern auch ideal für die Resteverwertung oder für Tage, an denen der Kühlschrank etwas leerer ist.

Aber jetzt zum absoluten Gamechanger und Geheimtipp für eine super cremige Sauce: Statt der üblichen Kokosmilch verwenden wir Kokosjoghurt, um eine unglaublich cremige Konsistenz zu erzielen und dem Curry einen ganz besonderen Geschmack zu verleihen. Dieser Trick macht unser Curry nicht nur geschmacklich einzigartig, sondern auch besonders cremig und vollmundig.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  212 kcal
Kohlenhydrate 18,6 g
Eiweiß 15,4 g
Fett 5,4 g

So gelingt das Rezept!

01

Ran an das Gemüse! Dieses wird geputzt und geschnitten oder auf Bedarf vorgekocht. Verwendest du z.B. Fisolen, dann solltest du diese vorab etwas kochen, den Spargel kannst du kurz mit blanchieren, aber das ist bei grünem Spargel kein Muss. Ich habe von meinen verwendeten Zutaten nur die Fisolen vorab 5 Minuten gekocht – der erst kam kleingescheiten in die Pfanne. 

02

Das Gemüse kommt nun in die Pfanne und wir in etwas Öl angebraten. Während dem Braten kannst du bereits ordentlich Gewürze und Kräuter drauf verteilen. 

03

Nun gießen wir mit etwas Wasser auf und lassen unsere Gemüse nochmal für ca. 10 Minuten garen. Die Garzeit bestimmt du aber auch individuell – ist dein Gemüse schon komplett weich, kannst du diesen Schritt auch überspringen. 

04

Zuletzt geben wir noch das Kokosjoghurt dazu und schon haben wir ein ultra-cremiges Curry. Mit dem Joghurt solltest du dein Curry nicht mehr ganz so heiß erhitzen, sodass es nicht ausflockt. Eventuell musst du auch noch einen Schluck Wasser dazugeben – die Konsistenz bestimmst du aber ganz nach deinen Wünschen. 

Nochmal kurz abschmecken und dann kann auch schon angerichtet werden. Zur dieser cremigen Sauce passt ein Reis einfach fantastisch!

Gut zu wissen!

Kann ich Kokosmilch anstelle von Kokosjoghurt verwenden?

Sicher! Traditionell werden die Currys ohnehin immer mit Kokosmilch zubereitet. Seit ich die Variante mit dem Joghurt probiert habe, mag ich aber keine Kokosmilch mehr verwenden. 

Ich mag gerade für die Zubereitung von weniger Portionen die Variante mit dem Joghurt. Gerade für die Zubereitung von 1-2 Portionen möchte ich oft nicht eine ganze Dose Kokosmilch öffnen.

Aber auch hier ein Tipp: bleibt dir Kokosmilch übrig, dann frier sie in einem Eiswürfelbehälter ein und du kannst immer die gewünschte Portion aus dem Tiefkühler holen. 

Welche Gewürze passen gut zu diesem Curry?

Du kannst das Curry noch mit vielen weiteren Gewürzen deiner Wahl verfeinern.

Je nachdem, wie sehr du Gewürze wie Koriander, Kreuzkümmel oder Ingwer liebst oder hasst, kannst du natürlich auch gerne auf diese exotischen Gewürze zurückgreifen. 

Wie lange hält sich das Curry im Kühlschrank?

Das grüne Gemüse Curry hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Am besten bewahrst du es in einem luftdichten Behälter auf und erwärmst es bei Bedarf vorsichtig in einem Topf oder der Mikrowelle. 

Eventuell musst du auch noch etwas Flüssigkeit beim Aufwärmen nachgeben, aber erhitze es langsam und gib dann nur nach und nach weitere Flüssigkeit dazu. 

Grünes Gemüse Curry

Grün, Grüner - Grünes Curry: Dieses Curry besteht aus den unterschiedlichsten grünen Gemüsesorten. Verfeinert wir das ganze natürlich mit einer exotischen Kokos-Note!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 30 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 212kcal

Zutaten
 

  • 220 g Zucchini
  • 250 g Spargel, grün (1)
  • 30 g Frühlingszwiebel
  • 200 g Fisolen
  • 150 g Erbsen
  • 75 g Blattspinat TK
  • 100 ml Wasser
  • Salz, Knoblauch, Kräuter, Currypulver
  • Öl zum anbraten
  • 200 g Kokosjoghurt

Zubereitung

  • Wir putzen unser gesamtes Gemüse und schneiden es in mundgerechte Stücke. Anschließend erhitzen wir eine Pfanne mit etwas Öl und braten darin unser Gemüse an.
  • Danach gießen wir mit etwas Wasser auf und würzen unsere Gemüsepfanne und lassen alles nochmal für ca. 10 Minuten zugedeckt köcheln.
  • Nun sind alle unsere Gemüsesorten fertig gegart und wir verfeinern die Sauce mit dem Kokosjoghurt. Gut untergemischt und nochmal abgeschmeckt, ist unser grünes Curry bereits fertig!
  • Am besten servierst du dein Curry mit einer leckren Portion Reis.

Nährwerte

Kalorien: 212kcal | Kohlenhydrate: 18.6g | Eiweiß: 15.4g | Fett: 5.4g | ges. Fettsäuren: 1.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 1g | Natrium: 1.467mg | Kalium: 715mg | Ballaststoffe: 9.3g | Zucker: 8.5g | Kalzium: 234mg | Eisen: 4mg

Weitere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Baked Ofen Pasta

Baked Ofen Pasta

Kategorien:

Baked Ofen Pasta

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Bereit für die Pasta-Revolution?

Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, aber dennoch mühelosen Abendessen? Dann ist meine Baked Ofen-Pasta genau das Richtige für dich! Diese himmlisch einfache Pasta wird direkt im Ofen zubereitet, ohne vorheriges Kochen der Nudeln. In nur etwa 35 Minuten steht dieses delikate Gericht auf dem Tisch, und das Beste daran? Der Ofen erledigt die gesamte Arbeit für dich!

Level

Einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 35 Minuten

Wusstest du?

Die Idee, Pasta direkt im Ofen zu garen, ist nicht nur zeitsparend, sondern hat auch eine uralte Tradition. In der italienischen Küche wird diese Methode schon seit Generationen angewendet, um köstliche und unkomplizierte Gerichte zuzubereiten.

Weniger als 5 Zutaten!

Diese Baked Ofen Pasta ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch so unkompliziert zuzubereiten, dass es fast schon magisch ist. Alles, was du brauchst, sind eine Handvoll einfacher Zutaten:

  • saftige Tomaten
  • optional etwas Spinat oder anderes Gemüse deiner Wahl
  • cremigen Frischkäse
  • und natürlich Spaghetti!

Doch hier kommt das Beste: Du musst die Spaghetti nicht einmal vorkochen! Die rohen Nudeln werden einfach mit den anderen Zutaten in eine Auflaufform geschichtet, mit Wasser übergossen und ab in den Ofen – so einfach ist das! Die Hitze des Ofens gart die Nudeln perfekt und die Gewürze verleihen dem Gericht eine unwiderstehlich cremige Konsistenz, während sich die Aromen der Tomaten und des Spinats miteinander vermischen. Ein wahres Geschmackserlebnis, das du dir nicht entgehen lassen solltest!

Tipp: Probier auch unterschiedliche Frischkäse Sorten. Ich hatte einen mit Ziegenkäse Geschmack – einfach sooo lecker! 

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien 475 kcal
Kohlenhydrate 77,3 g
Eiweiß 19,9 g
Fett 8,2 g

So einfach wird es zubereitet!

01

Wir heizen gleich mal unseren Ofen auf 200°C Heißluft vor.

02

Im Anschluss schnappen wir uns einen Auflaufform, legen die Spaghetti in die Form, dann kommt der Frischkäse in die Mitte und rund herum verteilen wir noch die Tomaten und den Spinat. Der Spinat kann ruhig noch tiefgekühlt sein.

03

Nun geben wir noch jede Menge Gewürze oben drauf und gießen dann noch das Wasser oben drauf. Schon wandert unsere Form für 20-25 Minuten in den Ofen.

04

Eventuell musst du noch etwas Flüssigkeit nachgießen, deine Spaghetti sollten nicht austrocknen. Nach der Backzeit, holst du deine Form aus dem Ofen und nun darfst du allen einmal kräftig umrühren. Alles gut vermischen und dann nur noch genießen! Es ist eine unfassbar cremige Angelegenheit. Mahlzeit.

Bei 200 °C Heißluft für ca. 20-25 Minuten backen!

Gut zu wissen!

Kann ich anstelle von Spaghetti auch andere Nudelsorten verwenden?

Natürlich! Dieses Rezept ist äußerst vielseitig und eignet sich perfekt für die Verwendung verschiedener Nudelsorten. Pass nur auf, dass deine Nudeln möglichst gut mit der Flüssigkeit bedeckt sind, sodass sie nicht austrocknen. Daher eignen sich kleinere Nudelsorten für dieses Gericht besser. Super lecker sind diese Ofengerichte übrigens auch mit den Orzonudeln, die die Form von Reis haben! 

Kann ich zusätzliche Zutaten hinzufügen?

Absolut! Füge deiner Baked Ofen-Pasta gerne zusätzliche Zutaten hinzu, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen. Du kannst beim Gemüse variieren, aber beispielsweise auch Garnelen oder andere Spezialitäten mit dazu backen

Kann ich den Frischkäse ersetzen?

Auch das ist möglich. Du kennst bestimmt die Fett-Pasta mit Tomaten aus dem Ofen? Du kannst also z.B. anstelle von Frischkäse auch einfach ein Stück Feta in die Mitte setzen.

Hast du nichts davon zu Hause, kannst du auch einfach anstelle von Wasser ein Gemisch aus Sahne und Milch verwenden. Alles wird immer anders schmecken, aber die Art und Weise der Zubereitung bleibt die gleiche! 

Baked Ofen Pasta

Leckeres und unfassbar einfaches Rezept von leckerer Pasta - ganz aus dem Ofen!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
25 Minuten
Gesamtzeit: 35 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 475kcal

Zutaten
 

  • 220 g Tomaten (am besten kleine Cherry-Tomaten)
  • 100 g Spinat (bei mir TK)
  • 100 g Frischkäse (deiner Wahl)
  • 200 g Spaghetti (roh)
  • 400 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • Oregano, Kräuter

Zubereitung

  • Wir nehmen uns eine ofenfeste Form und legen unsere rohen Spagetti hinein.
    200 g Spaghetti (roh)
  • In die Mitte setze wir unsere Frischkäse und verteilen dann das Gemüse rund herum.
    220 g Tomaten, 100 g Frischkäse, 100 g Spinat
  • Zuletzt kommt noch das Wasser mit den Gewürzen mit dazu und dann kommt unsere Form auch schon in den Backofen.
    400 ml Wasser, 1 TL Salz, Oregano, Kräuter
  • Unsere Pasta wird 20-25 Minuten bei 200 °C im Ofen gegart. Du brauchst nichts weiter zu machen, außer vielleicht mal kontrollieren, ob die Flüssigkeit ausreicht und noch nichts verbrennt. Optional musst du noch etwas Wasser nachgeben.
  • Anschließend holts du die Form aus dem Ofen und rührst alles gut um, dass sich alle Zutaten verbinden. Dann kannst du deine Pasta auch schon auf die Teller verteilen und genießen.

Nährwerte

Kalorien: 475kcal | Kohlenhydrate: 77.3g | Eiweiß: 19.9g | Fett: 8.2g | ges. Fettsäuren: 4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Natrium: 1.46mg | Kalium: 286mg | Ballaststoffe: 6.1g | Zucker: 9.9g | Kalzium: 63mg

Weitere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Joghurt-Pasta mit Pesto

Joghurt-Pasta mit Pesto

Kategorien:

Joghurt-Pasta mit Pesto

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Cremige Pesto Pasta

Eine erfrischende Pasta-Kreation gefällig? Dieses Rezept ist die perfekte Mahlzeit für warme Frühlings- und Sommertage.

Es geht um eine einfache, aber dennoch raffinierte Mahlzeit, die die Aromen des Sommers auf deinen Teller bringt. Stell dir vor: Al dente Nudeln, umhüllt von einer cremigen, leicht säuerlichen Joghurtsauce, die mit dem intensiven Geschmack von Pesto harmoniert. Diese Pasta mit Joghurt und Pesto ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein schnelles und gesundes Gericht, das dich mit wenig Aufwand und maximaler Geschmacksexplosion verwöhnt.

Level

Super einfach

Portionen

2 Portionen

Gesamtzeit

ca. 20 Minuten

Wusstest du?

Die Idee Joghurt als Sauce für Pasta zu verwenden, ist eine beliebte Tradition im Mittelmeerraum. In einigen Regionen Griechenlands und der Türkei wird Joghurt seit Jahrhunderten als Basis für herzhafte Saucen verwendet, die oft mit Kräutern und Gewürzen verfeinert werden.

Es braucht nur 3 Zutaten

Für dieses Rezept benötigen wir nur drei Zutaten, die harmonisch miteinander verschmelzen, um ein Geschmackserlebnis der Extraklasse zu kreieren. Zuerst wählen wir unser Lieblings-Pesto aus – sei es klassisches Basilikum-Pesto, sonnengetrocknetes Tomaten-Pesto oder vielleicht sogar ein würziges Rucola-Pesto. Vielleicht hast du aber auch noch etwas selbstgerechtes Bärlauchpesto übrig? Das Rezept zum Bärlauchpesto findest du hier.

Als weitere Zutat greifen wir zu griechischem Joghurt, der eine cremige Konsistenz und einen dezenten säuerlichen Geschmack mitbringt, der perfekt mit dem intensiven Aroma des Pestos kontrastiert. Gemischt mit etwas warmen Nudelwasser bildet das Joghurt die Basis für unsere cremige Sauce.

Schließlich sind da noch die Nudeln – die Grundlage dieses Gerichts. Ob Penne, Spaghetti oder Fusilli, die Wahl liegt ganz bei dir, solange sie al dente gekocht sind, um die perfekte Textur zu erzielen.

Was dieses Rezept so besonders macht, ist seine Vielseitigkeit. Es kann mit verschiedenen Pesto-Sorten kombiniert werden, je nach persönlichem Geschmack und saisonalen Vorlieben. Außerdem ist es eine großartige Möglichkeit, übrig gebliebenes Pesto oder Joghurt zu verwerten und gleichzeitig eine köstliche Mahlzeit zuzubereiten. Die lauwarme Servierung verleiht diesem Gericht eine angenehme Leichtigkeit, die es besonders im Sommer zu einem beliebten Favoriten macht.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  594 kcal
Kohlenhydrate 74,0 g
Eiweiß 50,1 g
Fett 9,1 g

So gelingt das Rezept!

01

Das Rezept dauert nur so lange wie deine Nudeln kochen. Also schnappe dir einen Topf, bringe das Wasser darin zum Kochen und koche deine Lieblingspasta bis sie al dente ist. 

02

In der Zwischenzeit gibst du das griechische Joghurt in eine Schüssel oder gerne auch in eine Pfanne, wenn du es etwas mehr erwärmen möchtest. Gegen Ende Der Kochzeit, nimmst du etwas Nudelwasser und vermischt es mit deinem Joghurt bis es cremig wird. Gib noch etwas Salz zu deinem Joghurt – weitere Gewürze brauchst du eigentlich nicht, denn später kommt noch das Pesto dazu. 

03

Die Nudel seihst du ab und verteilst sie auf deine Teller. Darauf verteilst du dann deine Joghurtsauce. Als krönender Abschluss, kommt noch etwas Pesto oben drauf und schon bist du fertig. 

Umrühren nicht vergessen: Schön anrichten ist das eine Thema, aber vor dem Essen, solltest du alles einmal gut durchrühren, so vermischen sich die Geschmäcker erst richtig und alles verbindet sich zu einem super leckeren und cremigen Pasta-Gericht. 

Gut zu wissen!

Kann ich anstelle von griechischem Joghurt auch anderen Joghurt verwenden?

Ja, du kannst auch anderen Joghurt verwenden, aber griechischer Joghurt sorgt für die cremigste Konsistenz und einen leicht säuerlichen Geschmack, der perfekt mit dem Pesto harmoniert.

Wenn du Naturjoghurt verwendest, dann ist dieses flüssiger und du solltest auf die Zugabe vom Nudelwasser verzichten. Wenn du es dennoch nicht kalt essen möchtest, dann erwärme es ganz vorsichtig in einer Pfanne, sodass es lauwarm ist .

Kann ich dieses Gericht auch vegan zubereiten?

Klar! Mittlerweile gibt es bereits so viele vegane Joghurt-Alternativen, die du Problemlos ersetzen kannst. Du kannst z.B. auch Veganer Skyr verwenden – dieser kommt der Konsistenz von griechischem Joghurt sehr Nahe. 

Bei der Auswahl vom Pesto musst du natürlich auch darauf achten, dass dieses vegan ist – mein Bärlauchpesto kannst du super einfach vegan zubereiten, indem du den Parmesan durch Hefelflocken ersetzt. 

Joghurt Pasta mit Pesto

Pasta mit Pesto kling schon nach einem Zungenbrecher 🙂 Schneller und einfacher kann ein Nudelgericht wirklich nicht sein - ich war so überrascht von diesem einzigartigen Geschmackserlebnis.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 20 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 594kcal

Zutaten
 

  • 250 g Pasta deiner Wahl
  • 300 g griechischer Joghurt
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 TL Salz
  • 40 g Bärlauchpesto (oder anderes Pesto deiner Wahl)

Zubereitung

  • Koche die Nudel in Salzwasser.
  • In der Zwischenzeit vermengst du dein Joghurt mit Salz und Knoblauch und gibst dann eine kleine Menge Pastawasser mit zum Joghurt. Das macht es nicht nur cremiger, sondern sorgt auch für die "Wärme", denn deine Sauce wird in diesem Fall nicht erhitzt.
  • Sind deine Nudel gar, seihst du sie ab und teilst sie auf die beiden Teller auf.
  • Oben drauf kommt nun dein Joghurt und abschließend eine Portion Pesto. FERTIG! Vor dem Essen nochmal alles gut durchmischen und genießen!

Notizen

Du kannst einen Teil der Nudel auch durch "Zoodles" ersetzen. 

Nährwerte

Kalorien: 594kcal | Kohlenhydrate: 74g | Eiweiß: 50.1g | Fett: 9.1g | ges. Fettsäuren: 0.9g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 4g | Natrium: 2mg | Kalium: 69mg | Ballaststoffe: 0.9g | Zucker: 5.6g | Kalzium: 10mg

Weitere Rezepte entdecken:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Bärlauchbrot mit Sauerteig

Kategorien:

Bärlauch-Brot mit Sauerteig

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Brotliebhaber aufgepasst!

Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig.

Dieses herzhafte Brot vereint die Aromen von würzigem Bärlauch mit der rustikalen Note von Roggensauerteig zu einer perfekten Einheit.

Bei der Zubereitung von diesem Brot setzen wir auf eine lange, kühle Gare im Kühlschrank – ganz einfach über Nacht – während wir Schlafen! 

Level

Mittel

Portionen

12 Semmeln

Gesamtzeit

so ungefähr 19 Stunden 

Ein Gärkorb muss her!

Ein wichtiges Utensil für die Zubereitung dieses Brotrezepts ist ein Gärkorb. Dieser spezielle Korb sorgt dafür, dass der Teig während der Gärung seine Form behält und sich eine schöne Kruste bildet. Falls du keinen Gärkorb besitzt, kannst du alternativ eine große Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch auslegen und den Teig darin garen lassen.

Das sind die Zutaten!

Die Zutatenliste für dieses Brot ist überschaubar, aber voller Geschmackspotenzial. Die Basis bildet ein aromatischer Roggensauerteig, der dem Brot eine herrliche Tiefe verleiht. Die lange Übernacht-Gare im Kühlschrank macht die Zubereitung besonders praktisch, besonders für diejenigen, die morgens frisches Brot genießen möchten. Bei der Wahl des Mehls setzen wir auf eine harmonische Mischung aus Roggen- und Dinkelmehl, die dem Brot eine ausgewogene Textur verleiht.

Ein besonderes Highlight dieses Rezepts ist jedoch der Bärlauch. Fein geschnitten verleiht er dem Brot nicht nur einen Hauch seiner charakteristischen grüne Farbe, sondern auch einen unverwechselbaren Geschmack. Bärlauch, auch bekannt als das „Knoblauchkraut des Frühlings“, ist nicht nur köstlich, sondern auch gesundheitsfördernd – eine perfekte Ergänzung für dieses Brot.

Die Zubereitung erfordert Geduld, insbesondere beim Umgang mit dem Sauerteig, aber keine Sorge – mit etwas Übung wird das Backen mit Sauerteig zu einer ganz einfachen Angelegenheit. Die Temperatur und Zeit sind entscheidend für die perfekte Gare, aber mit einem guten Zeitplan und ein wenig Aufmerksamkeit gelingt auch das mühelos.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro 100 g
Kalorien  234 kcal
Kohlenhydrate 45,0 g
Eiweiß 7,2 g
Fett 1,4 g

Und so geht’s!

01

In einem ersten Schritt beginnen wir mit dem Ansetzen von unserem Sauerteig. Dazu nehmen wir 10g von unserem Anstellgut aus dem Kühlschrank und vermischen dieses mit 100g Mehl und 100 g Wasser. Am besten machen wir das morgens, dann der Sauerteig soll anschließend 10-14 Stunden reifen. 

02

Abends geht es dann weiter. Wir nehmen 200g von unserem gereiften Sauerteig und geben ihn zusammen mit allen anderen Zutaten in die Rührschüssel. Den Teig lassen wir 5 Minuten gut durchkneten. Anschließend lassen wir den Teig 1-2 Stunden zugedeckt in einer Schüssel reifen. 

03

Vor dem Schlafen gehen müssen wir unseren Laib noch formen. Dazu geben wir den Teig auf die Arbeitsfläche und formen ihn von außen nach innen zu einem runden Laib und bringen etwas Spannung in unsren Laib. Dieser Vorgang nennt sich „Rundwirken“. Den Laib legen wir nun in unseren gut bemehlten Gärkorb, decken diesen zu und stellen ihn über Nacht in den Kühlschrank. 

04

Am nächsten Morgen holen wir unseren Korb aus dem Kühlschrank und heizen unsren Backofen auf 220 °C Heißluft vor. Wenn du deinen Laib im Topf backen möchtest oder auf einem Pizzastein, dann solltest du diese unbedingt mit vorheizen. 

05

Den Teig stürzen wir direkt vom Korb auf den Pizzastein, in den Topf oder auf ein Backblech und geben ihn in den Ofen. Wenn möglich, erzeuge zu Beginn etwas Dampf. Dazu kannst du eine Schüssel Wasser in den Ofen stellen, 1-2 Stück Eiswürfel in den Ofen werfen, mit einer Sprühflasche etwas Wasser in den Garaus sprühen oder die Dampfunktion deines Ofens nutzen. 

06

Nach 10 Minuten, reduzieren wir die Hitze auf 200 °C Heißluft. Nach insgesamt 45 Minuten Backzeit ist es Zeit den Dampf entweichen zu lassen. Öffne nun die Backofentür und lass den Dampf entweichen. Hast du eine Schüssel mit Wasser im Ofen, dann nimm diese nun raus. Die letzten 15 Minuten sollen ohne Dampf gebacken werden, um außen eine schön, knusprig Kruste zu erzeugen. 

07

Nach dem Backen gibst du das Brot auf ein Backgitter und lässt es vollständig abkühlen. Das kann gute 1-2 Stunden dauern. Erst dann kannst du es gut anschneiden und genießen! 

Bei 220 °C Heißluft für ca. 10 Minuten und anschließend weitere 50 Minuten bei bei 200 °C backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Wie lange dauert es, bis der Sauerteig aktiv ist?

Die Zeit, die der Sauerteig benötigt, kann je nach Raumtemperatur variieren, liegt aber in der Regel zwischen 6 und 12 Stunden. Es ist wichtig, dass der Sauerteig sein Volumen mindestens verdoppelt, bevor du ihn weiterverarbeitest.

Natürlich ist die Zeit auch vom Zustand deines Anstellguts abhängig.

Kann ich das Brot einfrieren?

Ich liebe es Gebäck einzufrieren und immer griffbereit zu haben. Gerne friere ich mein Brot auch direkt in Scheiben geschnitten ein. 

Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur raus legen und abwarten. Das Aufbacken im Ofen würde den Anschnitte zu sehr austrocknen. 

Bärlauchbrot

Frühlingszeit ist Bärlauchzeit: Auf dem Brot oder wie heute direkt im Brot! Bei mir wieder mit langsamer Gare über Nacht!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 40 Minuten
Ruhezeit: 18 Stunden
Gesamtzeit: 18 Stunden 50 Minuten
Portionen: 1 Laib
Kalorien: 234kcal

Zutaten
 

Sauerteig
  • 10 g Anstellgut
  • 100 g Roggenmehl
  • 100 ml Wasser
Hauptteig
  • 200 g Dinkelmehl
  • 150 g Dinkelvollkornmehl
  • 170 ml Wasser
  • 15 g Salz
  • 40 g Bärlauch
  • 200 g Sauerteig

Zubereitung

  • Das Anstellgut mit dem Roggenmehl und dem Wasser vermischen und bei Raumtemperatur 10-14 Stunden stehen lassen. Ich habe den Sauerteig um 8 Uhr morgens angerührt.
    10 g Anstellgut, 100 g Roggenmehl, 100 ml Wasser
  • Abends kannst du dann 200 g von deinem Sauerteig mit all den anderen Zutaten vermischen. Den Bärlauch schneidest du einfach fein und mischt ihn direkt mit in den Teig. Dann lässt du den Teig für 1-2 Stunden in der Schüssel ruhen.
  • Danach gibst du ihn auf deine bemehlte Arbeitsfläche und formst ihn durch das sogenannte "Rundwirken" zu einem runden Laib (oder Gerne auch zu einem längelichen Laib. Den Teig gibst du anschließend in deinen gut bemehlten Gärkorb. Ich habe mich dafür entschieden, den Abschluss nach unten zu geben, dann ist er später beim Backen oben und das Brot bricht "wild" auf - wie der wilde Bärlauch 🙂
  • Zugedeckt stellst du deinen Brotkorb nun über Nach in den Kühlschrank! Gute Nacht!
  • Am nächsten Morgen holst du deinen Gärkorb aus dem Kühlschrank und lasst ihn bei Raumtemperatur etwas stehen. In der Zwischenzeit heizt du bereit deinen Ofen auf 220 °C Heißluft vor. Verwendest du einen Gusseisentopf oder einen Pizzastein zum backen, dann heize diese unbedingt gleich mit auf.
  • Ist alles richtig heiß, kannst du das Brot aus deiner Form stürzen. Auf das Einschneiden verzichten wir in diesem Fall, da der Abschluss nach oben liegt und das zu einem schönen, wilden und natürlichen Aufbrechen vom Brot führen wird. Das Brot geben wir nun in den Backofen. Idealerweise backen wir es zuerst mit etwas Dampf oder stellen einen Schale mit Wasser mit in den Ofen.
  • Nach 10 Minuten schalten wir den Ofen auf 200 °C zurück, öffnen ihn aber nicht, denn wir wollen nicht, dass der Dampf entweicht. Nach weiteren 20 Minuten backen ist es nun Zeit, dass wir an der Kruste arbeiten.
  • Wir öffnen den Backofen, entnehmen die Wasserschale (sofern du eine verwendet hast) und wedeln mit einem Geschirrtuch den Dampf aus dem Backraum. Dann schließen wir die Tür wieder und lassen unser Brot nochmal für ca. 10 Minuten backen. In dieser Zeit wird die Kruste richtig schön knusprig.
    Backst du dein Brot wie ich in einem Gusseisentopf, dann wird für die letzten 10 Minuten der Deckel entnommen & somit für eine tolle Kruste gesorgt.

Nährwerte

Kalorien: 234kcal | Kohlenhydrate: 45g | Eiweiß: 7.2g | Fett: 1.4g | ges. Fettsäuren: 0.2g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Natrium: 866mg | Kalium: 60mg | Ballaststoffe: 3.1g | Zucker: 1.3g | Kalzium: 16mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.