Blitzschneller und einfacher Strudel!
Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne.
Das Besondere an diesem Rezept ist der blitzschnell zubereitete Topfen-Blätterteig – du musst also nicht kompliziert arbeiten oder einen Blätterteig zu Hause haben. Nur 3 Zutaten für den Teig und mit nur ganz wenig Aufwand. Perfektes Rezept auch für Anfänger, die sich an die Strudeldisziplin herantrauen wollen.
Level
Portionen
Gesamtzeit
Marille = Aprikose
Die österreichische Marille, bekannt auch als Aprikose, hat eine lange Tradition in der österreichischen Küche. Besonders im Sommer zur Erntezeit erfreut sie sich großer Beliebtheit. Sie ist reich an Vitaminen und Antioxidantien, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gesund sind. Die Verwendung von Marillen in Strudeln ist ein typischer österreichischer Klassiker, der vor allem in der Wachau, einer Region bekannt für ihre Marillenkulturen, sehr beliebt ist.
Das sind die Zutaten!
Blätterteig muss nicht kompliziert sein. Für den Teig verwenden wir eine Mischung aus Mehl, Topfen, Butter und Backpulver. Alles wird kurzerhand vermischt und dann muss der Teig vor dem Ausrollen nur noch gut auskühlen. Der Teig schmeckt am Ende ähnlich wie Blätterteig – ist aber wesentlich einfacher herzustellen. Die Ruhezeit bzw. Kühlzeit ist super wichtig für die weitere Verarbeitung!
Die Füllung: Ein Zusammenspiel aus Süße und Frische
Die Füllung besteht aus Topfen, einem Ei, Vanillepuddingpulver und Zucker, die zu einer cremigen Masse vermischt werden.
Die Marillen, die entkernt und in Spalten geschnitten werden, bringen eine fruchtige Frische und eine leichte Säure ins Spiel, die wunderbar mit der süßen Topfenmasse harmoniert. Beim Verarbeiten der Marillen darauf achten, dass sie reif und saftig sind, um das beste Geschmackserlebnis zu garantieren.
Nährwerte
pro Stück | |
Kalorien | 206 kcal |
Kohlenhydrate | 16,3 g |
Eiweiß | 6,9 g |
Fett | 11,9 g |
Und so geht’s!
01
Alle Zutaten für den blitzschnellen Blätterteig kurz aber gut miteinander verrühren und anschließend in den Kühlschrank stellen. Dort sollte er mindestens 15 Minuten ruhen bevor er weiter verarbeitet wird.
02
Diese Zeit nutzen wir wieder für die Füllung. Alle Zutaten für die Topfenfüllung werden miteinander vermischt und beiseite gestellt. Die Marillen werden entsteint und in Spalten geschnitten.
03
Nun kommen wir schon zum Zusammensetzen. Achte darauf, dass das Rezept für 2 Strudel ausgelegt ist. Daher nehmen wir erstmal die Hälfte vom Teig und rollen diesen zu einem Rechteck aus. Auf dem unteren Drittel verteilen wir nun die Hälfte unserer Topfenfüllung und legen die Marillen oben drauf. Nun rollen wir den Strudel von unten nach oben auf und verschließen die Enden links und rechts.
04
Den ersten Strudel legen wir nun auf ein Backblech und anschließend wiederholen wir den Vorgang für den zweiten Strudel.
05
Nun backen wir unsere Strudel bei 170 °C Heißluft für ca. 30 Minuten.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich den Strudel auch mit anderen Früchten zubereiten?
Was kann ich tun, wenn der Teig zu klebrig ist?
Wie lange hält sich der Strudel?
Kann ich den Strudel einfrieren?

Marillen-Topfen-Strudel
Zutaten
- 160 g Mehl
- 160 g Topfen
- 160 g Butter
- 1 TL Backpulver
- 1 Stk. Ei
- 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
- 50 g Kristallzucker
- 250 g Topfen
- 300 g Marillen
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig miteinander verrühren und anschließend für ca. 15 Minuten kühl stellen.
- Inzwischen vermischen wir auch alle Zutaten für die Füllung gut miteinander. (bis auf die Marillen).
- Die Marillen werden entkernt und anschließen in Spalte geschnitten.
- Der Ofen wird auf 170 °C Heißluft vorgeheizt.
- Nun holen wir die Hälfte von unserem Teig aus dem Kühlschrank und rollen diesen zu einem großen Rechteck aus.
- Auf dem unteren Drittel verteilen wir nur die Hälfte unserer Topfenfüllung und geben auch die Hälfte unserer Marillen oben drauf. Dann wird der Strudel von unten nach oben "aufgerollt".
- Der Strudel wird mit dem Teigschluss nach unten auf das Backblech gelegt und mit einer Mischung aus Milch und Ei bestrichen.
- Das ganze wiederholen wir nun für den zweiten Strudel. Danach kommt unser Blech mit den beiden Strudel für ca. 30 Minuten in den Backofen. Nach dem Backen auskühlen lassen und genießen.
Notizen
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Gebratene Bananen
Gebratene BananenSüßer Bananen-Zauber!Gebratene Bananen in Reispapier sind der perfekte Snack, wenn du Lust auf etwas Süßes, aber dennoch Leichtes hast. Du kannst es dir aber auch super als leckeres Frühstück genehmigen! Die weiche Banane...
Cheesecake Stangerl
Kleine Cheesecake-StangerlKlein, aber oho!Kleines Germteiggebäck mit einer cremigen Cheesecake-Füllung. Oder auch einfach klassische Topfentascherl in Form von Stangerl. Der luftige Hefeteig kombiniert mit einer saftigen, vanilligen Topfenfüllung...
Apfelrosen mit Germteig
Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...
Apfel-Tiramisu im Glas
Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...
Original Apfelstrudel
Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...
Gebackene Germknödel
Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...
Topfen-Grieß-Auflauf
Topfen-Grieß-AuflaufWolkenähnlich: Mein Topfenauflauf in zwei VariantenDu bist ein Fan von Süßspeisen? Dann musst du dieses Rezept einfach probiert haben. Eigentlich bin ich Team pikant, aber dieses Rezept hat es mir angetan und kommt nur jede...
Marillenknödel
Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...
Frühstücksmuffins mit Blaubeeren
Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...
Crumble halb-halb
Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...