Widerspruchslos die besten Kekse!
Linzergebäck ist ein absoluter Klassiker und hat seinen Ursprung, wie der Name schon sagt, in Linz, Österreich. Diese feinen Leckereien sind mehr als nur Kekse – sie sind ein Kunstwerk für den Gaumen!
Diese Kipferl haben eine starke Verbindung zur österreichischen Weihnachtstradition und werden oft während der Adventszeit und zu festlichen Anlässen genossen. Als Österreicher „muss“ man die wohl für das Keksteller backen.
Achtung: Versteckt die Kipferl lieber oder packt einen Rest zur Seite. Bei meinem Freund ist das die Lieblingssorte und wir müssen die jedes Jahr Nachbacken. Ich komme mit dem Backen gar nicht nach, so schnell sind sie wieder weg!
Level
Einfach bis mittel
Portionen
98 Kipferl oder waren es doch 100 und die ersten sind schon während dem Backen verschwunden?
Gesamtzeit
Die Backzeit beträgt nur 10 Minuten, aber Backen, Kleben und Tunken kann schon etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen!
Unterschied zum Spritzgebäck
Linzer Kupfer sind dem „normalen“ Spritzgebäck sehr ähnlich. Der größte Unterschied liegt an der Form und der Zusammensetzung. Bei den Linzerkipferln werden immer 2 Stücke mit Marmelade zusammengeklebt und dann auch noch getunkt. Auch wenn ich das mit meinem Spritzgebäck auch immer mache, ist es dort eher unüblich. Im Teig ist außerdem leckerer Zitronenabrieb. Oft werden bei Linzerkipferl auch noch Nüsse oder Nussemehl in den Teig gemischt – das haben wir aber mal sein lassen.
Daraus besteht der Teig!
Der Teig
Bei Linzergebäck handelt es sich eigentlich um einen seeeehr weichen Mürbeteig. Die Zutaten sind aber dieselben. Wir brauchen Zucker, Mehl und Butter. Dazu geben wir noch ein Ei und noch mehr Dotter – das macht unseren Teig weich und damit spritzfähig!
Die Marmelade
Da hab ich wohl etwas geschummelt. Währen Linzergebäck Klassischerweise mit einer säuerlichen Marmelade zusammengesetzt werden, habe ich leckere, süße Marillenmarmelade verwendet. Durch den leckeren Zitronenabrieb und den Zitronenzucker im Teig ist mir das an der Stelle auch gar nicht zu süß.
Die schokoladige Krönung
Nicht nur für einen schönen Abschluss sondern auch als geschmackliche Krönung, dürfen die Schokospitzen nicht fehlen. Dazu werden die Kipferl am Ende nochmal in leckere Glasur getunkt. An dieser Stelle greife ich gerne zu sehr dunkler Schokolade oder tiefschwarzer Kakaoglasur.
Nährwerte
(wie am Bild dargestellt: inkl. Marmelade und Schokoglasur)
pro Portion | |
Kalorien | 51 kcal |
Kohlenhydrate | 5,1 g |
Eiweiß | 0,6 g |
Fett | 3,1 g |
Und so entsteht das Linzergebäck!
01
Wir starten mit der Butter. Diese kommt in eine Rührschüssel und wir schlagen diese für mehrere Minuten gut schaumig. Währenddessen heizen wir den Backofen auf 170 °C Heißluft vor.
02
Zunächst nehmen wir das Ei und die Dotter, geben sie zur Butter und rühren alles zusammen nochmal kräftig für ein paar Minuten schaumig.
03
Nun kommen alle restlichen Zutaten für den Teig dazu und wir rühren alles nochmal gut bis sich die Zutaten verbunden haben. Dann füllen wir den Teig in einen guten Spritzbeutel.
An der Stelle ist zu sagen, dass sich die Investition in einen hochwertigen Spritzbeutel für Spritzgebäck auf jeden Fall bezahlt macht, sonst wirst du fluchen!
04
Dressiere nun möglichst gleichmäßige Kipferl auf dein Backblech und backe deine Kipferl im Ofen für ca. 8-10 Minuten. Die Ränder sollen sich beginnen zu bräunen, aber nicht das ganze Keks! Hol sie dann aus dem Ofen und lass sie kurz am Blech abkühlen, dass sie nicht zerbrechen.
05
Die Kipferl klebst du dann noch mit Marmelade zusammen – dazu die Marmelade am besten wieder leicht erwärmen, dann klebt sie besser und lässt sich leichter verarbeiten. Die Enden tunkst du dann noch in Schokolade und lässt die Schokolade gut eintrocknen.
Willst du deine Glasur selber machen, mische einfach Schokolade mit Kokosöl im Verhältnis 10:1.
Bei 170 °C Heißluft für ca. 8-10 Minuten backen!
Das solltest du über das Rezept wissen
Tipps für perfektes Spritzgebäck
- Spritzbeutel im Anschlag: Investiere in einen guten Spritzbeutel, um die perfekte Form zu bekommen. Es macht nicht nur Spaß, sondern sieht auch noch professionell aus! Ansonsten ist fluchen vorprogrammiert!
- Geduld: Lass die bei der Zubereitung Zeit, rühre die Butter und die Eier gut schaumig – nur dann lässt sich dein Teig auch gut spritzen.
- Experimentiere: Es gibt auch Linzerstangerl ! Ist es dir zu blöd, Kipferl zu dressieren, dann mach einfach kleine Stangerl draus.
Team Vanille oder Team Schoko?
Ganz einfach kannst du auch eine dunkle, schokoladige Version des Spritzgebäcks zaubern, indem du nur 2 Zutaten veränderst:
- Tausche Vanillepuddingpulver durch Schokopuddingpulver aus.
- Ersetze 2 EL Mehl durch Backkakao!
Mehr ist nicht zu beachten! Nur beim Backen von dunklen Gebäck musst du etwas vorsichtig sein und die Backzeiten beachten. Man erkennt nur schwer, wenn sie „braun“ und wann verbrannt sind.
Wie lange halten sich die Kekse?
2-3 Wochen kannst du alle Kekse lagern. Hier kommt es aber auch etwas drauf an, wie du deine Kekse verziert hast.
Übrigens: Nach ein paar Tagen schmecken die Kipferl noch besser als frisch! Der Teig hat sich mit der Marmelade gut verbunden und die Aromen sind einfach nochmal viel besser und der Keks noch mürber. Also unbedingt ein paar verstecken und probieren!
Welchen Spritzbeutel brauche ich dafür?
Hier würde ich dir wirklich empfehlen, einen guten, stabilen Spritzbeutel zu verwenden. Dünne Einwegbeutel sind dem Druck des Teiges nicht gewappnet und können leicht reißen. Dieses Chaos wollen wir uns lieber ersparen!
Bei der Tülle empfehle ich dir einen Sterntülle zu verwenden – das macht ein schönes Muster in das Gebäck.

Linzer Kipferl
Zutaten
- 300 g Butter
- 100 g Staubzucker
- 1 Tüte Zitronenzucker
- Abrieb einer halben Zitrone
- 1 Ei
- 3 Dotter
- 400 g Mehl
- 3 g Salz
- 120 g Marillen-Marmelade
- 70 g Kakaoglasur
Zubereitung
- Rühre zuerst die Butter alleine gut schaumig, dann gibst du den Zucker dazu und schlagst die beiden Zutaten nochmal für ca. 5 Minuten gemeinsam auf.
- Im zweiten Schritt fügst du das Ei und die Dotter hinzu und verrührst alles nochmal gut. Zuletzt kommt dann noch das Mehl und das Salz hinzu, welches du ebenfalls gut unterrührst.
- Heize den Backofen auf 170 °C Heißluft vor. Fülle deinen Teig in einem Spritzsack - am besten mit einer zackigen Tülle.
- Spritze nun Kipferl auf dein Blech und backe diese für ca. 8-10 Minuten. Nimm die Kipferl aus dem Ofen, sobald sich die Spitzen beginnen zu verfärben. Die Backzeit kann je nach Größe der Kekse variieren : Am besten einmal öfters kontrollieren.
- Lass die Kekse kurz auf dem Blech abkühlen, sie sind sehr weich und mürbe, wenn sie aus dem Ofen kommen. Sobald sie etwas abgekühlt sind, kannst du sie beiseite legen und das nächste Blech backen.
- Suche nun jeweils 2 Kipferl mit der gleichen Form und Größe und klebe diese mit Marmelade zusammen. Ich erhitze dafür die Marmelade dafür gerne etwas, dann lässt sie sich leichter verabeiten und der Klebeeffekt tritt auch schneller ein beim Auskühlen. Außerdem nehme ich gerne einen Spritzbeutel oder meine Silikonspritze zur Hand. Alternativ tut es aber auch das gute alte Tafelmesser.
- Hast du alles zusammengeklebt, müssen nur noch die Spitzen in Schokolade getunkt werden. Zugegeben habe ich hier fertige dunkle Kakaoglasur verwendet. Du kannst aber auch Schkoodrops einschmelzen oder deine Glasur selber zubereiten. Für eine Schokoglasur mischt du einfach Schokolade mit einem Zehntel der Menge an Kokosfett und schon hast du eine Glasur, die sich perfekt verarbeiten lässt und schön glänzt.
Notizen
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken:
Zuckerfreier Lebkuchen
Zuckerfreiere Lebkuchen100 % Geschmack, 0% ZuckerWer sagt, dass Naschen ohne Zucker langweilig sein muss? Taucht mit mir ein in die Welt des "Zuckerfreien Lebkuchens", wo Honig und Apfelmus die Show stehlen. Die Weihnachtszeit ist ohnehin voll von...
Vegane Zimtsterne
Zimtsterne 100% veganWie das Original, aber vegan!Jeder der Zimtsterne kennt, weiß, dass sie in erster Linie aus Eiklar bestehen - hier eine vegane Alternative zu finden, scheint im ersten Schritt unmöglich zu sein. Wir verwenden Aquafaba als...
Schokokekse a la Sacher
Schokotörtchen á la Sacher! Jeder Biss eine Sachertorte!Heute habe ich eine süße Überraschung für euch – Sachertorte mal anders! Stellt euch vor, der himmlische Geschmack der Sachertorte, eingefangen in kleinen, knusprigen Keksformen. Ja, richtig...
Linzeraugen
Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...
Nussecken
Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...
Cornflakes Kekse
Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...
Schoko Mürbteigkekse
Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...
Vanillekipferl ohne Nüsse
Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...
Gebrannte Mandeln
Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...
Schoko-Lebkuchen-Knöpfe
Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...