Rührteig, Puddingcreme und sommerliche Früchte!
Dieser Topfenkuchen mit Marillen und Ribiseln bringt sommerliche Frische aufs Blech!
Ein lockerer Rührteig wird mit Pudding-Topfen-Klecksen verfeinert und mit jeder Menge frischen Obst belegt.
Ideal für Sommerfeste, Kaffeerunden oder einfach als fruchtig-leichtes Dessert an warmen Tagen. Und das Beste: In mundgerechten Stücken zum Fingerfood-Stil geschnitten – so praktisch wie lecker!
Level
einfach
Portionen
ca. 2 Stunden inkl. Kühlzeit für den Pudding
Gesamtzeit
1 Blech mit 20 x 30 Backform: 30 kleine Häppchen (4×4) oder je nach Größe individuell
Wusstest du?
Unser Ribisel werden in Deutschland als rote Johannisbeeren bezeichnet – damit meinen sie aber genau das Gleiche! Sie gehören übrigen zu den Beeren mit dem höchsten Vitamin C Gehalt – eine richtige Vitaminbombe also.
Das sind die Zutaten!
3 Schichten voller Genuss und Faszination:
- Rührteig: Durch die luftige Kombination von Dotter, Butter, Zucker und separat geschlagenem Eiklar entsteht ein schönes Volumen. Dinkelmehl sorgt für leichte Nussigkeit und bessere Verdaulichkeit als reines Weizenmehl. Wichtig beim Unterheben: sanft und achtsam arbeiten, damit der Teig schön fluffig bleibt. Du kannst natürlich auch normales Weizenmehl verwenden.
- Topfen‑Pudding‑Creme: Die Mischung aus Puddingpulver, Milch und Magerquark ergibt eine feine, puddingartige Creme, die in Kombination mit dem Ei beim Backen stabil bleibt und nicht verläuft. Diese wird in Klecksen auf dem Teig verteilt.
- Obstbelag: Frische Marillen (Aprikosen) und rote Ribisel (Johannisbeeren) ergänzen sich wunderbar – saftig-süß trifft fruchtig-säuerlich. Achte darauf, dass das Obst gleichmäßig verteilt wird, damit jedes Stück Kuchen eine ausgewogene Portion Sommer auf dem Blech bietet.
Nährwerte
pro Stück | |
Kalorien | 131 kcal |
Kohlenhydrate | 16,5 g |
Eiweiß | 4,2 g |
Fett | 4,6 g |
Und so geht’s!
01
Puddingpulver mit etwas Milch mischen, restliche Milch mit Zucker erhitzen, Pudding einrühren, eindicken lassen. Anschließend gut überkühlen lassen und dann erst den Topfen und das Ei einrühren.
Wird das Ei zu heiß eingerührt, kann es vorab stocken.
02
Für den Rührteig Dotter mit Zucker und Butter schaumig rühren. Eiklar separat steif schlagen. Mehl und Backpulver gut vermischen und anschließend Milch, Mehl-Mischung und den Eischnee vorsichtig unter die Dottermasse heben.
03
Backblech mit Backpapier und einem Backrahmen vorbereiten (ca. 20 x 30 cm) und den Teig darin gleichmäßig verteilen.
04
Die Topfen-Pudingcreme mit Hilfe eines Esslöffels in Klecksen auf dem Teig verteilen. Anschließend noch das Obst auf dem Teig verteilen. Ich habe die Marillen in Spalten geschnitten und die Ribisel einfach darüber gestreut.
05
Bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 50 Minuten backen. Komplett auskühlen lassen, in kleine Stücke schneiden und optional mit Staubzucker bestäuben.
Im Backofen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 50 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Wie lange bleibt der Kuchen frisch?
Du kannst den Kuchen locker 3-4 Tage genießen. Am besten stellst du ihn einfach luftdicht abgeschlossen in den Kühlschrank!
Kann ich etwas vorbereiten, dass es schneller geht?
Du kannst den Pudding z.B. schon am Vortag zubereiten, dann musst du nicht warten bis er ausgekühlt ist.
Welchen Topfen soll ich verwenden?
Ich habe Magerquark verwendet. An sich funktioniert das Rezept aber auch problemlos mit Vollfett-Topfen. Eventuell einen Schluck Milch mit in die Masse geben, sodass die Creme etwas geschmeidiger wird.
Kann ich anderes Obst verwenden?
Nicht jeder mag Ribisel – das kann ich verstehen. Tausche diese einfach durch dein Lieblingsobst. Blaubeeren passen immer besonders gut zu Topfen – aber du kannst natürlich auch Zwetschgen, Marillen, Pfirsiche oder andere Bereren verwenden. Auch Apfelstücke sind denkbar!
Kann ich den Kuchen noch länger haltbar machen?
Oft ist ein Blech dann doch sehr viel – oder die Gäste bleiben aus. Portioniere den Kuchen in kleinen Stücke und stell sie gut luftdicht verpackt in den Tiefkühlschrank.
Bei Bedarf hast du so immer ein Stück Kuchen für spontanen Besuch parat – oder für den Fall, dass der Gusto zuschlägt!

Topfenkuchen mit Marillen und Ribiseln
Zutaten
- 350 ml Milch
- 30 g Zucker
- 1 Pkg. Puddingpulver
- 250 g Magerquark
- 1 Stk. Ei
- 5 Stk. Dotter
- 200 g Zucker
- 100 g Butter
- 5 Stk. Eiklar
- 100 ml Milch
- ½ Pkg. Backpulver
- 250 g Dinkelmehl
- 250 g Marillen
- 250 g Rote Ribisel
Zubereitung
- Puddingpulver mit einem Teil der Milch gut vermischen und beiseite stellen. Die restliche Milch mit dem Zucker aufkochen und das Puddingpulver einrühren. Eindicken lassen und anschließend etwas abkühlen lassen.350 ml Milch, 30 g Zucker, 1 Pkg. Puddingpulver
- Sobald der Pudding überfüllt ist, Topfen hinzugeben und gut durchmischen. Zuletzt auch das Ei unterrühren und die Masse beiseite stellen.250 g Magerquark, 1 Stk. Ei
- Für den Rührteig mit Dotter mit dem Zucker under der Butter schaumig aufschlagen.5 Stk. Dotter, 200 g Zucker, 100 g Butter
- Das Eiklar in einer separaten Schüssel zu steifem Schnee schlagen.5 Stk. Eiklar
- Mehl mit Backpulver vermischen und anschließend die Milch, Mehlmischung und das den geschlagenen Schnee vorsichtig unter die Dottermasse mischen.100 ml Milch, ½ Pkg. Backpulver, 250 g Dinkelmehl
- Ein Backblech mit Papier auslegen und idealerweise eine Backform verwenden (ca. 20x30 cm). Den Teig darin gleichmäßig verteilen.
- Mit einem Esslöffel die Topfen-Puddingcreme nun in Klecksen auf dem Rührteig verteilen.
- Zu guter Letzt die Marillen und Ribisel darüber verteilen. Ich habe die Marillen dazu in Spalten geschnitten - du kannst sie aber auch in Stücke schneiden oder in Hälften verteilen.250 g Marillen, 250 g Rote Ribisel
- Den Kuchen anschließend für 50 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180 °C backen.
- Vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen. Ich habe den Kuchen dann in 4 x 4 cm kleine Stücke geschnitten. Das ist ideal, um den Kuchen direkt als Fingerfood anzubieten. Vor dem Servieren gerne noch mit etwas Staubzucker bestreuen.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Zuckerfreier Zwetschgenkuchen
Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...
Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig
Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...
Rhabarber Beeren Gateau
Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...
Marillenkuchen
Saftiger MarillenkuchenSchneller Blechkuchen für groß und klein!Wer kennt ihn nicht? Den traditionellen Obstkuchen von Mama oder Oma. Egal mit welcher Obstsorte, dieser Kuchen weckt Erinnerungen - mein Favorit: Marillen! Ein Stückchen köstlicher...
2 Zutaten Schokotörtchen
2 Zutaten Schokotörtchen Baked OatsSchoko- & Gemüselover aufgepasst!Dieses Rezept ist für alle, die gerne mal etwas Neues ausprobieren & auch gesunde Alternativen zu zuckergeladenen Kuchen suchen: Schokotörtchen aus nur 2 Zutaten! Ja, du hast...
Cheesecake
Klassiker: KäsekuchenEndlich wieder Cheesecake! Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche...
Saftiger Schokokuchen
Extra saftiger SchokokuchenSchokokuchen für absolute BackeinsteigerWenn du auf der Suche nach einem super einfachen, aber dennoch köstlichen Schokoladenkuchen-Rezept bist, bist du hier genau richtig. Dieser Kuchen ist perfekt für Backanfänger und...
Apfel-Banenkuchen
Winterlicher Apfel-BananenkuchenSüßer Genuss ohne ZuckerHeute dreht sich alles um einen winterlichen Leckerbissen, der nicht nur eure Geschmacksknospen, sondern auch euer Gewissen erfreut: Mein zuckerfreier Apfel-Bananenkuchen! 🍏🍌 Die guten...