Jeder Biss eine Sachertorte!
Heute habe ich eine süße Überraschung für euch – Sachertorte mal anders! Stellt euch vor, der himmlische Geschmack der Sachertorte, eingefangen in kleinen, knusprigen Keksformen. Ja, richtig gehört! Hier kommt der Schokoladenmürbteig mit einer verführerischen Füllung aus Marillenmarmelade und einem Überzug aus zarter Schokoladenglasur.
Level
Portionen
ca. 120 Stück
Gesamtzeit
Kühlzeit: 30 Minuten
Backzeit pro Blech 8-10 Minuten
Die Zeit für den Rest liegt an dir!
Das Geheimnis über Marillemarmelade!
Wusstest du? In Sachertorten-Rezepten wird traditionell Marillenmarmelade verwendet. Marillen sind eine spezielle Sorte Aprikosen, die in Österreich wachsen. Der feine Unterschied liegt im Aroma – Marillen haben einen intensiveren Geschmack. Wenn du Marillenmarmelade nicht findest, kannst du auch normale Aprikosenmarmelade verwenden.
Die einzelnen Komponenten:
Der Teig: Schokoladenträume werden wahr!
Unser Mürbteig ist eine wahre Liebeserklärung an die Schokolade. Locker, buttrig und voller Aromen – so muss ein guter Teig sein. Und das Beste? Er lässt sich spielend leicht formen, perfekt für unsere kleinen Sachertorte-Kreationen.
Die Füllung: Marillenmarmelade für die Frische!
In der Mitte dieser himmlischen Kekse verbirgt sich das Geheimnis – eine großzügige Portion Marillenmarmelade. Die fruchtige Note bringt nicht nur eine angenehme Frische, sondern harmoniert auch perfekt mit der Schokolade. Jeder Bissen wird so zu einem Fest für den Gaumen!
Das Finale: Schokoladenglasur zum Dahinschmelzen!
Was wäre Sachertorte ohne ihre charakteristische Schokoladenglasur? Unsere Kekse baden förmlich darin. Die Glasur setzt den krönenden Abschluss, versiegelt die Köstlichkeit und macht die Kekse unwiderstehlich.
Ein Extra-Tipp: Kreatives Verzieren!
Seid ruhig kreativ beim Verzieren eurer Sachertorte-Kekse! Streusel, gehackte Nüsse oder sogar essbare Blüten – alles ist erlaubt. Macht die Kekse zu euren eigenen kleinen Kunstwerken.
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 28 kcal |
Kohlenhydrate | 3,7 g |
Eiweiß | 0,4 g |
Fett | 1,2 g |
Und so geht’s!
01
Alle Zutaten für den Teig werden abgewogen und zu einem geschmeidigen Teig verknetet. Gleichzeitig kannst du schon den Backofen auf 170 °C Heißluft vorheizen.
02
Idealerweise stellst du den Teig nun für mind. eine halbe Stunde in den Kühlschrank oder bereitest ihn auch schon am Vortag zu. Für die ganz Ungeduldigen: Ich habs auch nicht erwartet und direkt mit dem Ausstechen begonnen. Der Teig lässt sich von der ersten Minute weg toll verarbeiten!
03
Nun geht es ans Ausstechen: Du brauchst je die Hälfte vollständige Kreise un in die andere Hälfte stichst du in die Mitte noch ein zusätzliche Loch.
04
Die Kekse gibst du nun für ca. 8-10 Minuten in den Backofen und lässt sie dann gut abkühlen. In der Zwischenzeit kannst du schon die Schokoglasur schmelzen.
05
Du kannst deine „Deckel“ ganz glasieren oder mit einem Löffel etwas von der Glasur darüber träufeln. Wenn du möchtest kannst du sie auch noch weiter verzieren – nimm z.B. eine zweite „Farbe “ an Schokolade oder ein paar Nüsse zur Hand und verteile diese auf der Glasur.
06
Erhitze dann noch etwas Marillenmarmelade und klebe je einen Deckel mit einem ganzen Keks zusammen. Fertig sind deine Sachertörtchen!
Bei 170 °C Heißluft für ca. 8-10 Minuten backen!
Das solltest du über das Rezept wissen
Kann man den Teig vorbereiten?
Natürlich. Du kannst den Teig auch schon 2-3 Tage im Voraus zubereiten, wenn du nicht genau weißt, wann du zum backen kommst.
Tipp: Warte 1-2 Tage vor Verzehr!
Kleiner Tipp: Diese Kekse werden nach 1-2 Tagen sogar noch lekcerer als sie es frisch sind. Die Aromen vermischen sicht, der Teig nimmt die Feutigkeit der Marmelade auf und alles zusammen wird eine super leckere Symbiose – noch mürber als am ersten Tag.
Wie lange halten sich die Kekse?
Wie alle Weihnachtskekse auf meinem Blog, kannst du auch diese problemlos 2-3 Wochen luftdicht verschlossen aufbewahren.

Schokotörchten á la Sacher
Zutaten
- 1 Stk. Ei (Größe M)
- 300 g Weizenmehl
- 20 g Kakaopulver
- 100 g Staubzucker
- 1 Pkg. Schokoladenpuddingpulver
- 150 g Butter
- 5 g Backpulver
- 150 g Marillenmarmelade
- 30 g Kakaoglasur
Zubereitung
- Knete alle Zutaten zu einem Mürbeteig.
- Lass den Teig im Kühlschrank etwas rasten, dass er sich besser verarbeiten lässt. Wenn du es eilig hast, kannst du aber auch direkt mit dem Auswalken und Ausstechen beginnen.
- Rolle deinen Teig aus und stich Kreise aus. Bei der Hälfte der Kekse stichst du nochmal einen Kreis aus, sodass ein Ring entsteht.
- Backe die Kekse für ca. 8 Minuten bei 170 °C Heißluft. Wenn du deine Kekse größer machst, dann erhöhe die Backzeit auf 10 Minuten.
- Wenn deine Kekse ausgekühlt sind, schmilzt du die Schokoladenglasur und träufelst sie mit einem Löffel über die "Deckel" deiner Kekse. wenn du keine fertige Glasur verwenden willst, dann vermische Schokolade im Verhältnis 1:10 mit Koskosöl.
- Am Ende werden die Kekse noch mit Marillenkekse zusammengesetzt und dann kannst du sie in einer Keksdose verstauen.
Notizen
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken:
Spritzgebäck Stangerl
Leckeres Vanille-SpritzgebäckKlassisches Spritzgebäck mit dem gewissen Etwas!Heute dreht sich alles um die süße Versuchung schlechthin: Spritzgebäck! Aber nicht irgendein Spritzgebäck, sondern die köstliche Variante mit Vanillepuddingpulver....
Zuckerfreier Lebkuchen
Zuckerfreiere Lebkuchen100 % Geschmack, 0% ZuckerWer sagt, dass Naschen ohne Zucker langweilig sein muss? Taucht mit mir ein in die Welt des "Zuckerfreien Lebkuchens", wo Honig und Apfelmus die Show stehlen. Die Weihnachtszeit ist ohnehin voll von...
Vegane Zimtsterne
Zimtsterne 100% veganWie das Original, aber vegan!Jeder der Zimtsterne kennt, weiß, dass sie in erster Linie aus Eiklar bestehen - hier eine vegane Alternative zu finden, scheint im ersten Schritt unmöglich zu sein. Wir verwenden Aquafaba als...
Linzeraugen
Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...
Nussecken
Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...
Cornflakes Kekse
Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...
Schoko Mürbteigkekse
Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...
Vanillekipferl ohne Nüsse
Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...
Gebrannte Mandeln
Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...
Schoko-Lebkuchen-Knöpfe
Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...