Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig
Kipferl mit saftiger Mohnfüllung!
Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich!
Diese kleinen Leckerbissen sind im Handumdrehen zubereitet und überzeugen mit einer herrlich saftigen Mohnfüllung. Das Beste daran? Sie kommen ganz ohne Hefeteig aus, was sie besonders schnell und einfach macht. Ob zum Frühstück, als Snack oder zum Nachmittagskaffee – diese Kipferl passen immer. Lass uns gleich loslegen und die Küche in eine duftende Backstube verwandeln!
Level
Einfach
Portionen
8 Kipferl
Gesamtzeit
ca. 35 Minuten
Der Alleskönner: Mohn
Mohn ist nicht nur lecker, sondern auch gesund! Er enthält wertvolle Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen. Zudem wirkt Mohn beruhigend und kann bei Schlafstörungen helfen. Eine echte Superzutat für deine Küche!
Das sind die Zutaten:
Topfen-Öl-Teig
Der Topfen-Öl-Teig ist die perfekte Basis für unsere Mohnkipferl. Topfen, auch bekannt als Quark, sorgt für eine besonders lockere und saftige Konsistenz. Mehl und Backpulver ergeben die ideale Mischung für den Teig, der durch ein Ei zusätzlich Struktur erhält. Rapsöl ist eine gesunde Alternative zu Butter, da es reich an ungesättigten Fettsäuren ist. Eine Prise Salz und Zucker runden den Geschmack ab. Je nach Größe des Eis kannst du noch etwas Milch hinzufügen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
Mohnfüllung
Die Mohnfüllung ist das Highlight der Kipferl. Mohn, Milch und Marillenmarmelade kreieren eine süße und zugleich aromatische Füllung. Staubzucker sorgt für die nötige Süße, und ein Ei zum Bestreichen gibt den Kipferln ihren schönen Glanz.
Achte darauf, die Füllung gut abzukochen und abkühlen zu lassen, bevor du sie auf den Teig gibst. So vermeidest du, dass sie während des Backens ausläuft. Anstelle des Mohns kannst du auch einfach die gleiche Menge Nüsse verwenden, wenn du das lieber magst.
Nährwerte
pro Stück | |
Kalorien | 250 kcal |
Kohlenhydrate | 33,4 g |
Eiweiß | 8,9 g |
Fett | 7,8 g |
Und so geht’s!
01
Alle Zutaten für die Mohnfüllung kommen in einen Topf, werden kurz aufgekocht, durchgerührt und anschließend zum Abkühlen auf die Seite gestellt.
02
Auch beim Teig geben wir einfach alle Zutaten in eine Schüssel und verrühren diesen zu einem Teig. Ist der Teig zu trocken, gib einen Schluck Milch dazu. Nun lassen wir auch unseren Teig nochmal für ca. 15 Minuten im Kühlschrank ziehen.
03
Den Teig rollen wir im Anschluss rund aus und schnappen uns einen Pizzaroller. Wir teilen en Teig in 8 gleicht große „Pizzastücke“.
04
Auf den äußeren/breiten Enden verteilen wir je 1-2 TL unserer Mohnfüllung. Sei hier gerne großzügig und teile deine gesamte Füllung auf die 8 Stücke auf.
05
Nun wird jedes Dreieck von außen nach innen aufgerollt. Achte darauf, dass der Teig deine Füllung umschließt. Dann drehst du die Enden nach innen, sodass die typische Form von einem Kipferl entsteht und legst sie auf ein Backblech.
06
Das wiederholst du nun mit den anderen Stücken. Vor dem Backen werden die Kipferl noch mit einer Mischung aus Ei und Milch bestrichen, damit sie einen schönen Glanz bekommen und keine trockene Kruste haben. Dann kommen sie nur noch für 10-15 Minuten bei 180 °C Heißluft in den Backofen.
Zum Auskühlen legst du deine Kipferl am besten auf ein Gitter.
Bei 180 °C Heißluft für ca. 10-15 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Was mache ich, wenn der Teig klebt?
Falls der Teig zu klebrig ist, kannst du ihn mit etwas Mehl bestäuben. Stelle sicher, dass deine Arbeitsfläche ebenfalls gut bemehlt ist.
Kann ich die Kipferl einfrieren?
Das geht sogar sehr gut. Einfach nach dem Auskühlen in Gefrierbeutel packen und ab damit in den Tiefkühler. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen, oder kurz im Backofen oder in der Mikrowelle aufbacken.
Was kann ich anstelle von Mohn verwenden?
Wenn du kein Mohn-Fan bist, dann kannst du den Mohn einfach 1:1 durch deine Lieblingssorte an Nüssen ersetzen.
Wozu die Marmelade in der Füllung?
Die Marmelade in der Füllung sorgt für eine Frische Note aber auch für eine ausreichende Süße. Durch die Marmelade können wir auf einen Teil des Zuckers in der Füllung verzichten.

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig
Zutaten
- 125 g Topfen
- 250 g Mehl
- ½ Pkg. Backpulver
- 1 Stk. Ei
- 15 g Rapsöl
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 30 ml Milch (optional - je nach Größe vom Ei)
- 80 g Mohn
- 80 g Milch
- 15 g Marillenmarmelade
- 40 g Staubzucker
- Ei zum Bestreichen
Zubereitung
- Alle Zutaten für die Mohnfüllung werden in einem Topf kurz aufgekocht und dann zum Abkühlen auf die Seite gestellt.
- Anschließend verrühren wir alle Zutaten für den Teig gut miteinander. Je nach Größe von deinem Ei, gibst du einen Schluck Milch dazu. Verwendest du ein großes Ei, brauchst du wahrscheinlich gar keine Milch.
- Den Teig stellst du nun auch nochmal für 10-15 Minuten in den Kühlschrank. An dieser Stelle können wir auch schon unseren Backofen vorheizen.
- Dann rollst du deinen Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen runden Kreis aus und teilst ihn anschließend in 8 Teile. Dafür nimmst du am besten ein Pizza Rad, viertelst den Teig zuerst und teilst die 4 Teile dann nochmal entzwei.
- Auf der äußeren Seite deiner Dreiecke verteilst du nun deine Mohnfüllung. Dann nimmst du dir ein Dreieck nach dem anderen und drehst es von der breiten zur schmalen Seite auf. Achte dabei darauf, dass möglichst wenig Füllung nach außen tritt.
- Zum Schluss bestreichst du deine Kipferl noch mit Ei, damit sie einen schönen Glanz bekommen. Im Ofen werden sie dann für ca. 10-15 Minuten gebacken.
- Zum Auskühlen solltest du deine Kipferl wieder auf ein Abkühlgitter legen.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Bananen Omelette
Bananen OmeletteSüßes Omelette aus nur 2 ZutatenEin süßes Omelette mit Banane – klingt ungewöhnlich, schmeckt aber fantastisch! Aus nur zwei Zutaten zaubert du ein leckeres, warmes Frühstück, welches nach eine purer Sünde schmeckt. Die leichte...
Gesunde Lebkuchen-Schnitten
Zuckerfreie Lebkuchen-Schnitte Lebkuchen: Ohne Zucker, ohne Backen!Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die große Naschzeit! Für alle, die zumindest vor dem großen Ansturm eine gesündere Alternative suchen, ohne auf die Leckereien...
Kastanien Energy Balls
Kastanien Energy BallsNo-Bake EnergiebällchenWenn die Tage kürzer und die Blätter bunter werden, ist es Zeit für gemütliche Herbstsnacks. Die Kastanien Energy Balls sind ideal, um Energie für den Tag zu tanken und dabei die natürliche Süße von...
Mohnblume
Mohnblume aus Germteig Mohnblüten zum Abreißen! Die Mohnblume aus Germteig ist ein köstliches und ansprechendes Gebäck, das aus einem lockeren Hefeteig mit einer aromatischen Mohnfüllung besteht und in Form einer Blume gebacken wird. Die Struktur...
Gebratene Bananen
Gebratene BananenSüßer Bananen-Zauber!Gebratene Bananen in Reispapier sind der perfekte Snack, wenn du Lust auf etwas Süßes, aber dennoch Leichtes hast. Du kannst es dir aber auch super als leckeres Frühstück genehmigen! Die weiche Banane...
Cheesecake Stangerl
Kleine Cheesecake-StangerlKlein, aber oho!Kleines Germteiggebäck mit einer cremigen Cheesecake-Füllung. Oder auch einfach klassische Topfentascherl in Form von Stangerl. Der luftige Hefeteig kombiniert mit einer saftigen, vanilligen Topfenfüllung...
Apfelrosen mit Germteig
Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...
Apfel-Tiramisu im Glas
Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...
Original Apfelstrudel
Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...
Gebackene Germknödel
Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...