Kategorien: Kekse

Mohn-Pflaumen-Kekse

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Germknödel trifft Weihnachtsbäckerei!

Wenn Germknödel auf Weihnachtsplätzchen treffen, entsteht eine himmlische Geschmackskombination: die Mohn-Pflaumen-Kekse.

Inspiriert von Klassikern wie Engelsaugen oder Husarenkrapferln, bringen diese Kekse eine raffinierte Neuerung mit – Mohn im zarten Mürbeteig. Gefüllt mit fruchtiger Zwetschgenmarmelade, vereinen sie die vertrauten Aromen des Winters in einer modernen Interpretation. Perfekt für alle, die klassische Weihnachtsbäckerei lieben, aber gerne auch mal etwas Neues ausprobieren!

Level

super einfach und schnell

Portionen

ca. 80 kleine Kekse

Gesamtzeit

1 Stunde Ruhezeit und 7-10 Minuten Backzeit pro Blech

Wusstest du?

Engelsaugen und Husarenkrapferln gehören zu den ältesten Plätzchenrezepten in der europäischen Weihnachtsküche. Diese Tradition nehmen wir auf und wandeln sie etwas ab!

Das sind die Zutaten!

Mürbeteig – Die Grundlage für zarte Kekse

Der Mürbeteig dieser Kekse orientiert sich an den klassischen Engelsaugen, wird aber durch den Mohn zu etwas ganz Besonderem. Mohn sorgt nicht nur für einen leicht nussigen Geschmack, sondern gibt den Keksen auch eine besondere Textur und das typische Aussehen.

Zwetschgenmarmelade: Fruchtig und würzig

Die Marmelade ist das Herzstück dieser Kekse und erinnert in Kombination mit dem süßen Teig und und dem Mohn an einen Germknödel – nur eben als Keks. Zwetschgenmarmelade eignet sich perfekt, da sie nicht zu süß ist und wunderbar mit dem Mohn harmoniert. Erhitze die Marmelade vor dem Befüllen, damit sie sich leichter portionieren lässt und beim Abkühlen eine Schutzschicht bildet – so kleben die Kekse später nicht zusammen.

Das Besondere: Traditionell, aber neu interpretiert

Diese Kekse verbinden den Charme klassischer Weihnachtsplätzchen mit dem unverwechselbaren Geschmack von Germknödeln. Der Mohn im Teig und die fruchtige Füllung machen sie zu einer festlichen Neuinterpretation, die sowohl bei Fans von traditioneller als auch moderner Bäckerei gut ankommt.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien 30 kcal
Kohlenhydrate 3,0 g
Eiweiß 0,4 g
Fett 1,8 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Mürbeteig abwiegen und zu einem Teig verkneten. Dieser kommt nun für mindestens 1 Stunde zum rasten in den Kühlschrank.

02

Wir nehmen uns einen Teil vom Teig und rollen ihn zu einer langen Rolle aus. Dann schneien wir mit dem Messer kleine Stücke ab und rollen jedes einzelne zu einer runden Kugel. Diese Methode hilft dir, dass die Kekse ähnlich groß werden. Die Kugeln legen wir dann nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

03

Die Rückseite eines Kochlöffels tauchen wir gut in Mehl und stechen dann die Mulde in die Kugeln. Dabei ordentlich tief drücken, sodass später auch etwas Marmelade Platz findet. Dabei den Stil vom Kochlöffel immer wieder in Mehl tauchen, dass er nicht am Teig klebt.

 04

Nun werden die Kekse bei 170 °C Heißluft für ca. 7-10 Minuten gebacken. Bei der Backzeit deiner Kekse orientierst du dich am besten dann der Farbe. Sobald die Ränder etwas braun werden, sind sie fertig gebacken. Dann kannst du sie auskühlen lassen.

05

Für die Füllung erhitzen wir die Marmelade und füllen dann die Löcher auf. Durch das Erhitzen der Marmelade bildet sich nach dem Abkühlen eine Art Schutzschicht und die Kekse können dann in einer Dose auch übereinander geschichtet werden, ohne zusammenzukleben. Sobald deine Kekse fertig sind, ab damit in die Keksdose – oder in den Mund!

Bei 170°C Heißluft für ca. 7-10 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich statt Zwetschgenmarmelade auch andere Sorten verwenden?

Natürlich kannst du das Rezept ganz beliebig abwandeln. Je nach farblichen Wunsch und deinem Geschmack kannst du auf eine süße oder säuerliche Marmelade (wie Ribisel oder Himbeere) zurückgreifen.

Kann ich die Kekse auch einfrieren?

YES! Und das geht übrigens mit fast allen Keksen. Sollten es über Weihnachten doch zu viele Kekse geworden sind, dann frier sie gerne für den Sommer ein!

Nur Kekse mit z.B. Baiser solltest du nicht einfrieren, da würde die Konsistenz schrecklich werden.

Wie bekomme ich gleichmäßig große Stücke?

Rolle den Teig zuerst zu einer langen Rolle und stich oder schneide davon dann kleine Stücke ab. So werden sie sehr viel gleichmäßiger!

Mohn-Pflaumen-Kekse

Die Aromen von Germknödel in der Weihnachtbäckerei. Mürbeteig verfeinert mit Mohn und leckerer Pflaumenmarmelade.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 170 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Portionen: 80 Kekse
Kalorien: 30kcal

Zutaten
 

  • 70 g Zucker
  • 140 g Butter
  • 50 g Mohn
  • 160 g Weizenmehl
  • Zwetschgenmarmelade für die Füllung (ca. 100g )

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Mürbeteig miteinander verrühren und anschließend für mindestens eine Stunde kalt stellen. Gerne kannst du den Teig auch schon einen Tag im Voraus zubereiten oder einfach länger kalt stellen.
  • Wenn du mit dem Formen beginnst, wird der Backofen auf 170 °C Heißluft vorgeheizt und ein Backblech mit Backpapier ausgelegt.
  • Den Teig rollen wir zu einer langen rolle und stechen dann kleine Stücke ab. Diese rollen wir dann in den Handflächen zu kleinen Kugeln und legen sie nebeneinander auf ein Backblech.
  • Den Stiel einen Kochlöffels tauchen wir in Mehl und stechen dann in jede Kugel ein Loch hinein. Gerne richtig tief reinstecken, sodass die Marmelade dann gut Platz findet.
  • Die Kekse werden nun für ca. 8.10 Minuten gebacken. Sobald sich die Ränder leicht braun verfärben, kann du sie aus dem Ofen holen. Hebe die Kekse vom Blech und lasse sie abkühlen.
  • Die Marmelade erhitzen wir vor dem Füllen und dosieren sie dann in die Mitte der Kekse. Dabei kannst du auch einen Spritzbeutel verwenden mit einer super-kleinen Öffnung. Das Erhitzen sorgt dafür, dass sich einen Haut nach dem Abkühlen bildet und die Kekse dann nicht aneinander kleben.

Nährwerte

Kalorien: 30kcal | Kohlenhydrate: 3g | Eiweiß: 0.4g | Fett: 1.8g | ges. Fettsäuren: 1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.4g | Zucker: 1.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Haselnussbusserl

Haselnussbusserl

Haselnuss-BusserlNussfans aufgepasst!Die Haselnussbusserl haben ihre Wurzeln in der österreichischen und deutschen Süßwarentradition. Der Begriff "Busserl" ist eine liebevolle Bezeichnung und bedeutet so viel wie "Küsschen" oder "Kuss". Diese...

Schoko-Nuss-Engelsaugen

Schoko-Nuss-Engelsaugen

Schoko-Haselnuss-EngelsaugenWenn Engel Kekse backen!Die Bezeichnung "Engelsaugen" klingt irgendwie magisch, oder? Diese kleinen Kekse sind in der Tat himmlisch! Ursprünglich stammen sie aus der deutschen Weihnachtsbäckerei! Diese Kekse brauchst du...

Vanillekipferl

Vanillekipferl

extra mürbe Vanillekipferl Das beste Rezpt aller Zeiten!Vanillekipferl zählen zu den beliebtesten Kekssorten in der Weihnachtsbäckerei - und das zurecht. Ich habe heute für euch das allerbeste Vanillekipferl Rezept, das ich je in meinem Leben...

Marzipan Kringel

Marzipan Kringel

Marzipan-Kringel Gib dem Marzipan eine Chance! Es ist mal wieder Zeit für ein süßes Abenteuer in der Küche, und dieses Mal dreht sich alles um die festlichen Marzipan Kringel. Wenn du auf der Suche nach einem Knaller für dein...

Kokos-Rumkugeln

Kokos-Rumkugeln

No-Bake Kokos-RumkugelnInselfeeling am Keksteller! Es weihnachtet sehr, und was darf auf keinem Keksteller fehlen? Richtig, unsere selbstgemachten Rumkugeln! Aber das sind keine gewöhnlichen Rumkugeln – diese kleinen Leckerbissen sind wie ein...

Spritzgebäck Stangerl

Spritzgebäck Stangerl

Leckeres Vanille-SpritzgebäckKlassisches Spritzgebäck mit dem gewissen Etwas!Heute dreht sich alles um die süße Versuchung schlechthin: Spritzgebäck! Aber nicht irgendein Spritzgebäck, sondern die köstliche Variante mit Vanillepuddingpulver....

Zuckerfreier Lebkuchen

Zuckerfreier Lebkuchen

Zuckerfreiere Lebkuchen100 % Geschmack, 0% ZuckerWer sagt, dass Naschen ohne Zucker langweilig sein muss? Taucht mit mir ein in die Welt des "Zuckerfreien Lebkuchens", wo Honig und Apfelmus die Show stehlen. Die Weihnachtszeit ist ohnehin voll von...

Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtsterne

Zimtsterne 100% veganWie das Original, aber vegan!Jeder der Zimtsterne kennt, weiß, dass sie in erster Linie aus Eiklar bestehen - hier eine vegane Alternative zu finden, scheint im ersten Schritt unmöglich zu sein.  Wir verwenden Aquafaba als...

Schokokekse a la Sacher

Schokokekse a la Sacher

Schokotörtchen á la Sacher! Jeder Biss eine Sachertorte!Heute habe ich eine süße Überraschung für euch – Sachertorte mal anders! Stellt euch vor, der himmlische Geschmack der Sachertorte, eingefangen in kleinen, knusprigen Keksformen. Ja, richtig...

Linzeraugen

Linzeraugen

Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...