So klein, so gut: Nusshörnchen
Mini, mürb und mega nussig – diese kleinen Mandelkipferl sind das perfekte Naschwerk für Zwischendurch oder zum Kaffee.
So winzig, dass man sie gar nicht zu Kipferl formen kann – aber wir sagt man sonst? Hörnchen, Kipferl oder kleine Nuss Croissants? Hauptsache sie schmecken!
Der Teig ist ganz unkompliziert aus wenigen Zutaten gemacht und wird direkt auf einer süßen Mandel-Zimt-Mischung ausgerollt. So haften die Nüsse wunderbar und du bekommst bei jedem Bissen volle Kipferlpower.
Ideal für alle, die einfache Rezepte mit großem Effekt lieben – und ein bisschen süße Nostalgie darf natürlich auch nicht fehlen!
Level
auch für absolute Backneulinge
Portionen
80 Stück – zumindest solange bis die ersten Langfinger kommen
Gesamtzeit
Innerhalb einer Stunde sind die ersten fertig!
Wusstest du?
Mandelkipferl sind ein echter Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche. Typischerweise mit Plunder- oder Germteig. Heute machen wir einen Topfenteig, der super schnell geht und das Gebäck knusprig und zugleich mürbe macht!
Das sind die Zutaten!
Die Basis dieser kleinen Kipferl ist ein Topfenteig – er sorgt für eine wunderbar zarte, saftige Konsistenz. Der Topfen macht den Teig locker und mürbe. Butter bringt das nötige Aroma mit und lässt sich durch die Kühlung gut verarbeiten.
Für die Füllung verwenden wir hier einfach nur geriebenen Mandeln, Zucker und Zimt. Der Teig wird einfach auf der Mischung ausgerollt, sodass diese direkt am Teig haftet. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für eine besonders schöne, karamellisierte Kruste beim Backen.
Die Nüsse können natürlich beliebig auch gegen Haselnüsse oder Walnüsse getauscht werden – wichtig ist nur geriebene und nicht gehackte Nüsse zu verwenden.
Nährwerte
pro Stück |
|
Kalorien | 55 kcal |
Kohlenhydrate | 4,8 g |
Eiweiß | 1,2 g |
Fett | 3,3 g |
Und so geht’s!
01
Aus Butter, Topfen, Mehl und Staubzucker einen glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen. Der Teig kann aus gerne schon einen Tag im Voraus zubereitet werden.
02
Währenddessen Zucker, Mandeln und Zimt gut vermengen.
03
Den Teig nun in 5 gleich schwere Stücke teilen. Pro Teigling brauchen wir 40g der Füllung. Der Teig wird direkt auf der Zucker-Nuss-Mischung ausgerollt und die Mischung wird so von beiden Seiten fest an den Teig angedrückt.
04
Sobald der erste Kreis ausgerollt wurde, wird der Teig mit einem Pizzarad in 16 gleich große Stücke geteilt. Jedes Dreieck wird dann von der breiten Seite bis hin zum Spitz aufgerollt.
05
Die kleinen Kipferl bzw. Hörnchen kommen auf ein Backblech mit Backpapier und werden dann bei 180 °C Heißluft für ca. 10 Minuten gebacken. Achte aber unbedingt auf die Backfarbe, denn oft heizen die Öfen sehr unterschieldlich. Die Farbe sollte goldgelb sein, die Spitzen nicht zu dunkel werden.
06
Das wiederholen wir mit allen Teilstücken. Zum Auskühlen legen wir die kleinen Kekse auf ein Gitter oder Blech und vor dem Servieren werden sie noch mit etwas Staubzucker bestreut. Dann einfach nur eins nach dem anderen im Mund verschwinden lassen!
Im Backofen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 10 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich den Teig auch vorbereiten?
Ja, eine längere Kühlzeit ist sogar sehr vorteilhaft. Der Teig ist dann viel einfach in der Verarbeitung. 30 Minuten sind das Minimum – der Teig kann aber bis zu 2 Tage im Voraus zubereitet und gut eingewickelt im Kühlschrank lagern.
Kann ich die Mandeln ersetzen?
Du kannst geriebene Nüsse deiner Wal nehmen. Egal ob Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse – nimm gerne, was dir am besten schmeckt.
Wie bewahre ich die Kipferl auf?
Am besten ähnlich wie Weihnachtskekse in Dosen legen und verschließen und einfach bei Raumtemperatur lagern. 2-3 Wochen sollten kein Problem sein, auch wenn ich wette, dass die niemals so lange überlegen würden!
Kann ich auch größere Kipferl machen?
Klar, du kannst den Teig einfach nur in 4 Stücke teilen oder einfach nur achteln beim aufschneiden. Dann hast du 4 x 8 oder 5 x 8 Stücke.
Wichtig: Backzeit verlängert sich dann natürlich etwas. Vertraue am besten auf deine Sinne!

Mini Mandelkipferl
Zutaten
- 250 g Butter
- 250 g Topfen
- 50 g Staubzucker
- 320 g Mehl
- 100 g Zucker
- 100 g geriebene Mandeln
- etwas Zimt
Zubereitung
- Butter, Topfen, Zucker und Mehl zu einem geschmeidigen Teig kneten und anschließend für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.250 g Butter, 250 g Topfen, 50 g Staubzucker, 320 g Mehl
- In der Zwischenzeit die Mandeln mit dem Zucker und dem Zimt verrühren und auf die Seite stellen.100 g Zucker, 100 g geriebene Mandeln, etwas Zimt
- Pro Teigstück brauchen wir ca. 40g der Zucker-Nuss-Mischung. Der Teig wird direkt auf der Mischung rund ausgerollt, sodass die Nüsse direkt haften bleiben. Die restlichen Teigstücke legen wir zurück in den Kühlschrank und bearbeiten eines nach dem anderen.
- Mit einem Pizzarad wird unser Kreis nun in 16 Teile geteilt - zuerst halbieren, vierteln, achten und dann eben nochmal teilen. Jedes Dreieck wird von der breiten Seite bis hin zum Spitz zu einem Hörnchen aufgerollt und dann auf ein Backblech mit Backpapier gesetzt.
- Das wiederholen wir bis alle Zutaten aufgebraucht werden. Ein Blech wird für ca. 10 Minuten im Ofen gebacken. Achte dabei unbedingt auf die Backfarbe - sie sollten leicht gebräunt sein, aber nicht zu dunkel.
- Auf einem Backgitter auskühlen lassen und anschießend noch mit Zucker bestreuen.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Vanillekipferl ohne Nüsse
Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...
Gebrannte Mandeln
Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...
Schoko-Lebkuchen-Knöpfe
Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...
Franzbrötchen
Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen. Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...
Heidelbeer Reingerl
Fruchtige reingerl mit HeidelbeerenGermteig trifft HeidelbeerenHeute gibts mal wieder Reingerl! Allderings auf etwas untypische Art und Weise - nämlich mit eine Füllung aus frischen Berren. Honigreingerl, Zuckerreingerl, Schokoreingerl sind in...
Vegane Schoko Bananen Muffins
vegane Schoko-bananen-muffinsVegan backen = einfach backen!Vegan backen mit Bananen ist köstlich und gesund. Bananen dienen in diesem Rezept als Ei-Ersatz und sorgen nebenbei für eine ganz natürliche Süße und Feuchtigkeit in den Muffins. Eine...
Schokohörnchen aus Blätterteig
Blätterteig-Hörnchen mit Schokofüllung 3...2...1... Fertig!! Auf die Plätze fertig los & schon bis du fertig. Es ist fast verboten, das hier als Rezept zu verkaufen, aber was gibt es Schöneres als Gästen oder sich selbst eine Freude zu...
Blätterteig Herzen
Schnelle Blätterteig HerzenPerfekt für jeden Anlass!Egal ob sich spontaner Besuch ankündigt, du Bock auf etwas Süßes hast - und das SCHNELL - oder ob du auch auf der Suche nach einem kleinen selbstgerechten Geschenk bist. Mit diesen kleinen Herzen...
Apfeltaschen
Schnelle Apfeltaschen aus Blätterteig An apple a day... Du wirst Apfeltaschen ab jetzt nie mehr kaufen oder woanders essen. Mit diesem Rezept gelingen dir die perfekten Apfeltaschen zu Hause & das geht super einfachl! Ich habe viele...