Eiweiß-Kuchen mit Beeren
Watteweicher Kuchen aus Eiweiß!
Du hast Krapfen oder Kekse gebacken und nun richtig viel Eiweiß übrig? Dann habe ich hier die leckerste Eiklar-Verwertung für dich: einen super fluffigen, weichen Eiklar-Kuchen mit Heidelbeeren.
Dieser Kuchen ist im Handumdrehen fertig und schmeckt einfach sensationell. Ideal für alle, die gerne backen und dabei nichts verschwenden und den puren Genuss erleben möchten.
Level
Super einfach
Portionen
1 Tortenform für ca. 8 Stücke
Gesamtzeit
weniger als 45 Minuten
Eiklar oder Eidotter
Oft benötigen wir in vielen Rezepten nur die Eidotter oder nur das Eiklar. Jede Menge Dotter brauchst du beim Krapfen und Kekse backen, aber auch bei selbstgemachte Puddings, originalem Tiramisu oder eben auch bei einer richtigen Carbonara Sauce. Das Eiklar wird oft zu Baiser verarbeitet. Entdecken hier meine weiteren Libelingsrzepte: Windbusserl und Nusszwieback
Das sind die Zutaten!
Das Eiklar spielt in diesem Rezept natürlich die Hauptrolle. Dieses wird mit dem Zucker ganz schaumig aufgeschlagen, damit der Kuchen eine lockere Konsistenz bekomme.
In diesem Rezept spielen Naturjoghurt und Pflanzenöl eine wichtige Rolle. Das Joghurt verleiht dem Kuchen eine angenehme Feuchtigkeit. Pflanzenöl, als Alternative zu Butter, macht den Teig geschmeidig und trägt zu einer längeren Frische bei. Achte darauf, ein geschmacksneutrales Öl zu verwenden, um den Geschmack des Kuchens nicht zu beeinflussen.
Die tiefgekühlten Heidelbeeren bringen nicht nur eine fruchtige Note, sondern auch eine schöne Farbe in den Kuchen bzw. oben drauf. Ich habe für diese Variante Tiefkühlbeeren verwendet – du kannst natürlich auch frische Beeren verwenden oder auch diese auch mit Himbeeren mischen.
Nährwerte
pro Stück | |
Kalorien | 184 kcal |
Kohlenhydrate | 28,5 g |
Eiweiß | 5,3 g |
Fett | 4,6 g |
Und so geht’s!
01
Eine Backform mit Backpapier einschlagen oder eine passende Tortenform vorbereiten. Bevor wir mit dem Teig starten, heizen wir auch den Ofen auf 180 °C Ober- Unterhitze vor.
02
Für den Teig schlagen wir zuerst das Eiklar mit dem Zucker zu einer richtig schaumigen Masse. Dann geben wir das Öl und das Joghurt dazu und rühren es nur ganz kurz unter, sodass es sich vermischt hat, die Luft aus der lockeren Masse aber nicht verloren geht.
03
Das Mehl vermischen wir mit dem Backpulver und heben es dann vorsichtig unter den Teig. Schon sind wir fertig und können den Teig in der vorbereiten Form verteilen.
04
Die gefrorenen Beeren auf dem Kuchen verteilen und ab damit in den Ofen. Er wird für ca. 30 Minuten gebacken. Achte allerdings am besten immer auf die Backfarbe – dieser Kuchen sollte auf keinen Fall zu lange gebacken werden, da er sonst austrocknet.
Bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich frische statt tiefgekühlter Heidelbeeren verwenden?
Ja das geht natürlich auch. Die gefrorenen Beeren werden etwas saftiger und matschiger, aber beides ist möglich und schmeckt lecker. Du kannst natürlich auch andere Beeren oder Obstsorten dafür verwenden. Probier dich gerne aus!
Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?
Bei Kuchen ist es immer wichtig, sie luftdicht zu verschließen bzw. gut abzudecken. Vor allem der Anschnitt kann sonst leicht austrocknen. 2-3 Tage kannst du ihn dann kühl gelagert locker genießen. Im Kühlschrank auch sicher noch einen Tag länger.
Alternativ lässt sich er Kuchen auch stückweise einfrieren und nach Lust und Laune auftauen.
Welche Alternativen gibt es zu Heidelbeeren?
Andere Beeren wie Himbeeren oder Brombeeren eignen sich ebenfalls gut. Du kannst aber auch Zwetschgen, Marillen oder auch Äpfel ausprobieren.
Kann ich den Zuckeranteil reduzieren?
Der Kuchen ist schon gut süß, aber der Zucker sorgt für die notwendige Stabilität des Teiges. Daher würde ich die Zuckermenge maximal um 10-15 % reduzieren, wenn du etwas einsparen möchtest.

Eiweiß-Kuchen mit Heidelbeeren
Zutaten
- 6 Stk. Eiklar (180g)
- 100 g Naturjoghurt
- 30 g Pflanzenöl
- 100 g Zucker
- 150 g Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
- 200 g TK-Heidelbeern
Zubereitung
- Das Eiklar mit dem Zucker sehr lange schaumig aufschlagen.
- Dann rühren wir kurz das Öl und das Joghurt ein, aber nur so lange, bis es sich vermischt hat.
- Zuletzt vermischen wir das Mehl mit dem Backpulver und heben das vorsichtig unter die Eimasse.
- Nun verteilen wir den Teig in einer vorbereiteten Springform oder einem Backrahmen. Achte darauf, die Form mit Backpapier auszulegen.
- Auf dem Teig verteilst du nun deine tiefgekühlten Beeren.
- Schon kommt der Kuchen in den Ofen und wird bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten gebacken. Am besten achtest du bei der Backzeit auf die Farbe: Sobald der Kuchen goldbraun gebacken ist, kannst du ihn aus dem Ofen holen.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Marillenknödel
Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...
Frühstücksmuffins mit Blaubeeren
Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...
Crumble halb-halb
Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...
Rhabarber Beeren Gateau
Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...
Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig
Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...
Marillenkuchen
Saftiger MarillenkuchenSchneller Blechkuchen für groß und klein!Wer kennt ihn nicht? Den traditionellen Obstkuchen von Mama oder Oma. Egal mit welcher Obstsorte, dieser Kuchen weckt Erinnerungen - mein Favorit: Marillen! Ein Stückchen köstlicher...
Cheesecake im Glas
Schneller Cheesecake im Glas Ohne Boden & schnell gemacht! Du liebst Cheesecake, aber hast keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich: Cheesecake im Glas! In nur wenigen Minuten zauberst du dir...
Apfelnockerl
Saftige Apfelnockerl Kinderheitstraum - Apfelspatzen! Die ersten Worte von diesem Rezept widme ich meiner Mama! Es tut mir leid, wie oft ich dich gebeten habe, mir diese leckren Apfelnockerl zu machen, auch wenn ich wusste, dass du nicht Team...
Wölcken Grießbrei vegan
Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...
Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert
Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...