Kategorien: Kekse

Zimtsterne 100% vegan

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Wie das Original, aber vegan!

Jeder der Zimtsterne kennt, weiß, dass sie in erster Linie aus Eiklar bestehen – hier eine vegane Alternative zu finden, scheint im ersten Schritt unmöglich zu sein. 

Wir verwenden Aquafaba als magischen Eiersatz – dazu weiter unten mehr! Diese himmlischen Sterne sind nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch eine umweltfreundliche Wahl.

Level

Einfach

Portionen

ca. 115 Stück

Gesamtzeit

10 Minuten vorbereiten, 1 Stunde kühlen, 15 Minuten ausbacken

Warum lässt sich Aquafabe aufschlagen?

Aquafaba lässt sich aufschlagen, weil es Proteine und Stärke enthält, die beim Kochen aus den Hülsenfrüchten freigesetzt werden. Diese Substanzen haben ähnliche Eigenschaften wie Eiweiß. Während des Aufschlagens bildet sich eine luftige Struktur, ähnlich der von Eischnee. Die Proteine stabilisieren die entstehende Schaumstruktur.

Zimtsterne aus nur 3 Zutaten

Wir brauchen für dieses Rezept nur 3 Zutaten:

  1. Zucker: Kein Baiser kommt ohne Zucker aus – auch nicht in der veganen Bäckerei. Wir verwenden hier einfachen Staub- oder Puderzucker für dieses Rezept.
  2. Nüsse und Zimt: Ein weiterer Hauptbestandteil der Zimtsterne sind Nüsse – ich habe mich für eine Mischung aus Maneln und Haselnüssen entschieden – je nachdem, was dir besser schmeckt, kannst du hier aber auch nur die eine oder andere Sorte verwenden. Etwas Zimt brauchen wir natürlich auch noch – sonst würde das Rezept ja nicht „Zimt“ im Namen tragen.
  3. Aquafaba: Das ist das Kochwasser von Kichererbsen. Klingt komisch, funktioniert aber hervorragend als Eiersatz! Einfach das Aquafaba steif schlagen, wie Eischnee. Das Ergebnis? Luftige Zimtsterne ohne ein einziges Ei.

Warum vegan?
Diese veganen Zimtsterne sind nicht nur für Veganer ein Genuss. Durch die Verwendung von Aquafaba tragen wir auch dazu bei, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Statt das Kichererbsenwasser wegzugießen, verwenden wir es in unserer süßen Köstlichkeit.

Du möchtest das Rezept lieber mit Ei zubereiten?

Nimm stattdessen einfach die gleiche Menge Eiklar – das entspricht ca. dem Eiklar von 3 Eiern! 

 

Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  24 kcal
Kohlenhydrate 1,9 g
Eiweiß 0,5 g
Fett 1,5 g

Und so geht’s!

01

Schlage das Aquafabe zu einem steifen Schnee auf und mishe dann den Staubzucker dazu. Lass beides nochmal für ca. 5 Minuten gut durchführen. 

02

Nimm ungefähr 5-6 EL der Baiser Masse ab und stelle es kühl. Die restliche Masse vermischt du mit den Nüssen und dem Zimt zu einem Teig. Stelle deinen Teig nun für ca. 1 Stunde zum Rasten in den Kühlschrank. 

03

Nimm einen Teil vom Teig und rolle diesen aus – nicht zu dünn (ca. 4 mm). Anschließend bestreichst du deine Sterne mit der Baiser Glausur. In der Fragebox unten findest du alternative Zubereitungsmethoden!

04

Anschließend kommen die Sterne in den Backofen und lass sie dort gut trocknen. Die Zimtsterne sollten nicht braun werden. Reduziere ansonsten gerne die Temperatur und öffne auch zwischendurch mal die Backofentür, um die Feuchtigkeit rauszulassen. 

05

Sobald die Kekse ausgekühlt sind, ist es wichtig, sie direkt luftdicht zu verschließen, sodass sie keine Feuchtigkeit aufnehmen. Auch Keksteller mit Zimtsternen sollten nicht schon stundenlang vor dem Servieren angerichtet werden, ohne dass sie dann weiterhin luftdicht verschlossen werden können. 

Einfachster Trick: Aufessen! 

06

Erhitze dann noch etwas Marillenmarmelade und klebe je einen Deckel mit einem ganzen Keks zusammen. Fertig sind deine Sachertörtchen! 

Bei 160 °C Ober- / Unterhitze für ca. 15 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Tipps zu alternativen Zubereitungsmethoden!

Bei der Zubereitung der Zimtsterne scheiden sich die Geister. Entscheide selbst, wie du vorgehen willst.

  1. Du bestreichst jedes ausgestochene Keks einzeln mit der Baiser Masse vor dem Backen. Erfordert viel Geduld, aber lohnt sich.
  2. Du rollst den Teig auf, verteilst das Baiser darauf und stichst dann die Sterne aus. Leichter geht es, wenn du die Masse etwas antrocknen lässt oder sogar kurz tiefkühlst. (ziemliche Kleckerei in meinen Augen)
  3. Du verwendest spezielle Zimtstern-Ausstecher. Ich habe diese erst heuer entdeckt und bin restlos begeistert! Diese haben einen Klappmechanismus, weshalb man den Keksausstecher einfach aufklappen kann und die Kekse nicht durch die Form nach oben drücken muss.

Bei Variante 2 & 3 kannst du die Reste ebenfalls immer wieder zusammenkneten. Gib bei jedem Zusammenkneten allerdings auch wieder 1 EL Zucker oder Nüsse mit dazu, dass dir der Teig zum Verarbeiten nicht zu weich wird.

Du möchtest lieber klassische Zimtsterne mit Ei zubereiten?

Kein Problem. Das Rezept lässt sich auch 1:1 als nicht-vegane Variante umsetzen. Anstelle vom Aquafaba nimmst du einfach Eiklar. Das entspricht in etwa dem Eiklar von 3 Eiern. 

Ansonsten kannst du dich 1:1 an das Rezept und die Zubereitung halten. Entscheide also selbst, ob du so mutig bist und die vegane Alternative probieren möchtest, oder doch beim guten alten Ei-Rezept bleiben möchtest! 

Eines kann ich vorweg nehmen: Geschmacklich wirst du keinen Unterschied merken! 

Kann man den Teig vorbereiten?

Ausnahmsweise nicht. Baiser ist eher empfindlich für die längere Lagerung. Auch wenn wir hier nicht direkt mit Ei arbeiten, verhält sich das Aquafaba ähnlich. Daher solltest du den Teig frisch zubereiten. 

Wie lange halten sich die Kekse?

Wichtig ist, dass deine Kekse gut ausgebacken sind und nicht mehr feucht sind. Das ist bei Zimtsternen mit Baiser besonders wichtig, sonst werden sie matschig. Sind sie gut trocken, kannst du sie problemlos auch 3-4 Wochen lufdicht verschlossen aufbewahren. Achte hier wirklich darauf, dass keine Luft in die Dosen kommen und auch die Umgebungsluft nicht zu kalt ist, sodass keinesfalls über Kondenswasser Feuchtigkeit in die Kekse landet. Je trockender die Umgebung, desto besser für die Zimtsterne. 

Wie halte ich Feuchtigkeit fern?

Mit Dosen, dei gut abdichten, sollte die Lagerung kein Problem sein. Der Raum mit den Dosen sollte allerdings weder zu warm, noch zu kalt sein. 

Ich lege hier auch ein Stück Küchenrolle auf den Boden der Keksdose. Keine Ahnung, ob das bisher einen Vorteil gebracht hat – aber sollte doch etwas Feuchtigkeit in der Dose sein, würde es das Tuch „aufsaugen“

Vegane Zimtsterne

Zimtsterne dürfen in keiner Weihnachtsbäckerei fehlen - aber wieso nicht mal eine vegan Variante aus nur 3 Zutaten probieren?
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 160° C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Kühlzeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 25 Minuten
Portionen: 115 Stück
Kalorien: 24kcal

Zutaten
 

  • 90 g Kichererbsenwasser (Aquafaba) (entspricht ca. 3 EIklar)
  • 200 g Staubzucker
  • 300 g Nüsse gerieben (100 g Mandeln, 200g Haselnüsse)
  • Zimt

Zubereitung

  • Kichererbsenwasser aufschlagen. Sobald es etwas aufgeschlagen ist, kannst du den gesiebten Staubzucker dazugeben und anschließend nochmal für 5-10 Minuten kräftig aufschlagen.
    90 g Kichererbsenwasser (Aquafaba), 200 g Staubzucker
  • Einige Esslöffel (5-6) der Masse beiseite stellen für das Topping. Die Nüsse und den Zimt zum Schnee geben und gut miteinander verrühren. Den Teig im Anschluss am besten für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Stelle auch das aufgeschlagene Aquafabe mit in den Kühlschrank.
    300 g Nüsse gerieben, Zimt
  • Dann heizt du deinen Backofen auf 160 Grad O/U vor.
  • Eine Teil vom Teig auf Staubzucker ausrollen und Sterne ausstechen. Diese mit der weißen Glasur bestreichen und für ca. 10 Minuten backen.
    Alternative Zubereitungsmethoden von Zimtsternen findest du oben in der Beschreibung.

Notizen

Tipp: Wenn du den ausgerollten Teig etwas liegen lässt, trocknet dieser leicht an und ist beim Ausstechen weniger klebrig. Dasselbe gilt für die ausgestochenen Kekse.

Nährwerte

Kalorien: 24kcal | Kohlenhydrate: 1.9g | Eiweiß: 0.5g | Fett: 1.5g | Ballaststoffe: 0.1g | Zucker: 0.1g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Spritzgebäck Stangerl

Spritzgebäck Stangerl

Leckeres Vanille-SpritzgebäckKlassisches Spritzgebäck mit dem gewissen Etwas!Heute dreht sich alles um die süße Versuchung schlechthin: Spritzgebäck! Aber nicht irgendein Spritzgebäck, sondern die köstliche Variante mit Vanillepuddingpulver....

Zuckerfreier Lebkuchen

Zuckerfreier Lebkuchen

Zuckerfreiere Lebkuchen100 % Geschmack, 0% ZuckerWer sagt, dass Naschen ohne Zucker langweilig sein muss? Taucht mit mir ein in die Welt des "Zuckerfreien Lebkuchens", wo Honig und Apfelmus die Show stehlen. Die Weihnachtszeit ist ohnehin voll von...

Schokokekse a la Sacher

Schokokekse a la Sacher

Schokotörtchen á la Sacher! Jeder Biss eine Sachertorte!Heute habe ich eine süße Überraschung für euch – Sachertorte mal anders! Stellt euch vor, der himmlische Geschmack der Sachertorte, eingefangen in kleinen, knusprigen Keksformen. Ja, richtig...

Linzeraugen

Linzeraugen

Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...

Nussecken

Nussecken

Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...

Schoko Mürbteigkekse

Schoko Mürbteigkekse

Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...

Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...