Kategorien: Hauptgerichte

Klassische Kaspressknödel

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Käselaibchen: der goldbraune Genuss

Knusprig, käsig und einfach unwiderstehlich: Käselaibchen – auch als Kaspressknödel bekannt – sind ein echter Klassiker der österreichischen Küche.

Ob mit frischem Salat oder als würzige Einlage in einer klaren Suppe, sie passen zu jeder Gelegenheit. Sie schmecken nicht nur nach deiner Wanderung oder einem Tag auf der Piste sensationell, sondern auch in gemütlicher Runde am Mittagstisch.

Ein leckeres Rezept, dass wirklich jeden Käse-Fan in den Bann zieht.

Level

Einfach

Portionen

3 Portionen

Gesamtzeit

ca. 45 Minuten
Wusstest du?

Kaspressknödel stammen aus der österreichischen und bayerischen Küche. Durch die Kombination von altem Brot und regionalem Bergkäse entstand ein sättigendes Gericht. Heute sind sie nicht nur auf Almhütten ein Hit, sondern auch in modernen Küchen weltweit beliebt.

Das sind die Zutaten!

Die Hauptrolle spielen natürlich die Semmelwürfel. Du kannst die fertigen Semmelwürfel verwenden oder auch einfach altes Gebäck vom Vortag verwenden. Dabei solltest du aber entweder 300g frische Semmeln statt 200g trockene Würfel verwenden oder die Flüssigkeit reduzieren und nur so viel dazugeben, wie die Masse aufnehmen kann.

Frische Zwiebeln verleihen dem Gericht eine feine Würze, während sie beim Anbraten ihre natürliche Süße entfalten.Der Bergkäse bringt den intensiven, typischen Geschmack. Hier lohnt es sich, auf einen würzigen, gut gereiften Käse zu setzen, der beim Braten herrlich schmilzt. Für eine milde Variante – speziell für Kinder – kann natürlich auch geriebener Mozzarella verwendet werden.

Für die extra Knusprigkeit kannst du sie vor dem Ausbacken in Paniermehl wälzen – dieser Schritt ist optional, aber absolut empfehlenswert.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  667 kcal
Kohlenhydrate 58,1 g
Eiweiß 33,4 g
Fett 32,8 g

Und so geht’s!

01

Der Zwiebel wird zuerst geschält, fein geschnitten und anschließend in etwas Öl glasig angebraten. Danach geben wir die Milch dazu und nehmen den Topf von der Herdplatte.

02

Die Semmelwürfel geben wir in eine große Schüssel und geben anschließend auch die Zwiebel-Milch Mischung darüber. Nun kommen auch direkt die Eier, die Gewürze sowie der geriebene Käse mit dazu und wir mischen alles gut durch: Verwende dazu am besten direkt deine Hände, um alle Zutaten gut zu vermengen.

03

Die Masse lassen wir nun zum Durchziehen noch etwas stehen. Gerne kannst du sie auch schon morgens oder am Vortag zubereiten und bist dann flexibler beim Ausbacken.

04

Aus der Masse formen wir zuerst kleine Bälle und drücken diese dann zu Laibchen flach. Wenn du sie vor dem Ausbacken in Paniermehl wälzt, werden sie außen besonders knusprig.

05

In einer Pfanne werden die vorbereiteten Laibchen nun bei mittlerer Hitze langsam ausgebacken. Nicht zu schnell, denn der Käse braucht etwas Zeit zum schmelzen.

06

Nun kannst du die Laibchen direkt servieren. Dazu passt am besten Salat und eine leckere Schnittlauch-Joghurt-Sauce.

Als Suppeneinlage kannst du die Laibchen auch auf einen Küchentuch abtropfen lassen und dann gemeinsam mit der heißen, klaren Suppe servieren.

 

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Welche Käsesorten kann ich verwenden?
Ich verwende gerne einen würzigen Käse wie Bergkäse oder Emmentaler. Du kannst aber natürlich auch eine mildere Variante verwenden und einfach zu geriebenen Gouda oder Mozzarella greifen.

Es sollte auf jeden Fall ein Schnittkäse sein, der sich gut schmelzen lässt, sodass wir auch beim Essen noch mit den landen Käsefäden spielen können.

Wie kann ich die Laibchen servieren?
Als Hauptspeise oder Suppeneinlage!

Als Hauptspeise reichst du am besten eine Joghurt-Schnittlauch-Sauce dazu und etwas Salat.

Die klassische Kaspressknödel werden aber in der Österreichischen Küche auch gerne als Suppeneinlage mit einer klaren Rindsuppe oder Gemüsebrühe serviert.

Kann ich das Gericht vorbereiten und aufwärmen?
Du kannst die rohe Masse schon gut am Vortag oder morgens zubereiten und musst sie dann nur noch aus dem Kühlschrank holen und die Laibchen ausbacken.

Auch die Laibchen selbst kannst du ganz einfach nochmal in einer Pfanne oder in der Mikrowelle aufbacken (da werden sie aber außen etwas weicher).

Was kann ich aus den Resten machen?
Die Laibchen schmecken super auch kalt als Snack oder du kannst sie am nächsten Tag mit in die Brotdose legen.

Ansonsten ganz klar: Ab damit in die Suppe. Kaspressknödel in einer klaren Rindsuppe ist einfach ein Traum für sich.

Alternativ: Einfrieren – die Laibchen kannst du super einfach auch einfrieren (fertig gebraten) und dann einfach bei Bedarf auftauen bzw. erwärmen.

Käselaibchen I Kaspressknödel

Als Käselaibchen oder Kaspressknödel bekannt I Mit Salat oder in der Suppe: Ganz egal, dieses Rezept schmeckt einfach immer!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 30 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 3 Portionen
Kalorien: 667kcal

Zutaten
 

  • 200 g Semmelwürfel
  • 250 ml Milch
  • 1 Stk. Zwiebel
  • etwas Öl zum Anbraten
  • 2 Stk. Eier
  • 180 g Bergkäse, gerieben
  • Salz, Petersilie
  • Paniermehl zum Wälzen (ca. 30g )
  • Öl zum Ausbacken (ca. 30g)

Zubereitung

  • Die Semmelwürfel geben wir in eine große Schüssel.
  • Die Zwiebel schälen, fein hacken und in etwas Öl glasig anbraten. Mit der Milch ablöschen und alles zusammen über die Semmelwürfel gießen.
  • Alles gut verrühren und im Anschluss die Eier, den Käse und die Gewürze mit dazu geben. Nun wird die gesamte Masse nochmal richtig gut durchgeknetet Dazu am beten direkt mit den Händen arbeiten. Im Anschluss lassen wir unsere Masse noch etwas durchziehen.
  • Zum Ausbacken erhitzen wir eine Pfanne mit etwas Öl.
  • Aus der Masse formen wir Laibchen und drücken diese in Form. Wenn du die Laibchen vor dem Ausbacken in Paniermehl wälzt, werden sie besonders knusprig und lecker. Alternativ kannst du diesen Schritt auch überspringen.
  • Nun von beiden Seiten goldbraun anbraten. Dazu die Temperatur nicht zu hoch drehen, sodass die Laibchen auch gut durchgebraten sind und der Käse auch im Inneren schmelzen kann.
  • Zuletzt noch mit Salat und etwas Schnittlauchsauce anrichten und genießen. Alternativ kannst du die Laibchen auch als Kaspressknödel in einer klaren Suppe servieren.

Notizen

Möchtest du frische Semmeln verwerten, dann verwende für die gleiche Flüssigkeit 300g Semmeln. Ansonsten kannst du auch einfach die Flüssigkeitsmenge etwas reduzieren und nur so viel zugeben, wie die Semmeln aufnehmen können.

Nährwerte

Kalorien: 667kcal | Kohlenhydrate: 58.1g | Eiweiß: 33.4g | Fett: 32.8g | ges. Fettsäuren: 14.1g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 2.7g | Einfach unges. Fettsäuren: 5.6g | Cholesterin: 158mg | Natrium: 83mg | Kalium: 93mg | Ballaststoffe: 0.8g | Zucker: 8.8g | Kalzium: 31mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Überbackener Fisch-Pie

Überbackener Fisch-Pie

Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-KrusteEinfacher und leichter Graten-GenussAn alle Fischliebhaber und die, die es noch werden wollen: Hier gibts es meinen "Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-Kruste". Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach...

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf

Blumenkohl-Hollandaise-Auflauf Wenn es schnell gehen muss Heute geht's um den Blumenkohl Hollandaise Auflauf – ein einfaches, aber köstliches Gericht, perfekt für die schnelle Küche. Dieser cremige Auflauf aus dem Ofen ist vielseitig, denn du...

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste

Überbackenes Blaukraut mit KartoffelkrusteKnuspriger, cremiger PieHeute gibt's einen kulinarischen Twist für alle, die sich nach herzhaften Aromen und köstlichen Kompositionen sehnen. Was passiert, wenn man den klassischen Sheppards Pie mit einer...

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit Apfelmus

Kartoffelrösti mit ApfelmusKnusprig, vegan & glutenfreiKartoffelrösti sind diese knusprigen, goldbraunen Kartoffelküchlein, die einfach unwiderstehlich sind. Ursprünglich stammen sie aus der Schweiz, also kannst du sie quasi als die Rockstars...

Kürbisstrudel

Kürbisstrudel

cremiger kürbisstrudel Kürbisstrudel - unfassbar cremig! Strudel, ein Klassiker in vielen Küchen, ist für mich ein echtes Comfort-Food, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise...

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...

Krautfleckerl

Krautfleckerl

Klassische Krautfleckerl Eine Hommage an Tradition und GeschmackIn unserer schnelllebigen Welt ist es manchmal schön, in die Vergangenheit zu reisen – und was könnte besser geeignet sein als Omas Krautfleckerl? Diese herzhafte Köstlichkeit ist...

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl

Rote Krautfleckerl Heute machen wir blau! Krautfleckerl sind ein traditionelles Rezept der österreichischen Küche. Üblicherweise zubereiten aus lang geschmorten Weißkraut und den kleinen Fleckerl-Nudeln. Aber wieso nicht einfach mal Rotkraut...

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Geschnetzeltes in Apfel-Sauce

Hühnchen Geschnetzeltes in fruchtiger Apfel-Sauce Es wird süß... Heute gibt es eine fruchtige Variation vom klassischen Hühnchen Geschnetzelten, denn wir schmeißen Apfelstücke mit in die Sauce! Ein sensationelles Rezept für den Herbst & Winter...

Germknödel

Germknödel

Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....