Hollerkoch – Hollerretzl – Hollerröster
Holunderbeeren für einstarkes Immunsystem
Holunder hat bei uns in Österreich und Bayern eine lange Tradition – nicht nur in der Küche, sondern auch als echtes Hausmittel bei Erkältung.
Aus den tiefvioletten Beeren zaubere ich einen wunderbaren Hollerkoch, auch Holler Retzl oder Hollerröster genannt. Dieses Rezept ist seit Generationen bekannt und vor allem für den Winter eingekocht. Es stärkt das Immunsystem, wärmt von innen und schmeckt obendrein köstlich.
Ob pur als kleine Stärkung bei Erkältung, zu Kaiserschmarrn oder einfach ins Joghurt gerührt – Hollerkoch ist Soulfood und Naturapotheke in einem Glas.
Level
super einfach
Portionen
ca. 5 kleine Gläser
Gesamtzeit
Fertig in 15 Minuten
Wusstet du?
Holunderbeeren sind reich an Vitamin C, Antioxidantien und wertvollen Pflanzenstoffen – deshalb gelten sie seit Jahrhunderten als „natürliches Heilmittel“ bei Erkältungen.
Das sind die Zutaten!
Die Hauptrolle spielen die Holunderbeeren – dunkel, intensiv im Geschmack und voll mit gesunden Inhaltsstoffen. Wichtig ist, dass du nur reife, schwarze Beeren verwendest, da rohe Holunderbeeren in größeren Mengen leicht giftig wirken können. Durch das Kochen werden die ungesunden Stoffe jedoch abgebaut und du erhältst ein gesundes, bekömmliches Mus.
Dazu kommen Zucker, der die Fruchtigkeit abrundet, und Zimt, der eine warme Würze einbringt.
Mit Vanillepuddingpulver (oder Maisstärke) bekommt das Hollerkoch eine feine Bindung und einen leicht cremigen Charakter. Alles zusammen ergibt eine köstliche, tiefrote Spezialität, die nicht nur als Hausmittel, sondern auch als Dessert-Begleiter ein echter Allrounder ist.
Nährwerte
pro 100g | |
Kalorien | 94 kcal |
Kohlenhydrate | 23,4 g |
Eiweiß | 0,4 g |
Fett | 0,3 g |
Und so geht’s!
01
Gläser und Deckel vorbereiten – am besten mit heißem Wasser ausspülen, damit alles steril ist.
02
Holunderbeeren mit Wasser, Zucker und Zimt in einen Topf geben, aufkochen und 2–3 Minuten köcheln lassen.
03
Vanillepuddingpulver mit etwas kaltem Wasser anrühren und unter die Beeren mischen. Kurz aufkochen, bis die Masse eindickt.
04
Das Hollerkoch sofort in die vorbereiteten Gläser füllen. Ränder sauber abwischen, verschließen und die Gläser 5 Minuten kopfüber stellen. Danach wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Wie lange hält sich Hollerkoch?
Wozu passt Hollerkoch am besten?
Kann ich weniger Zucker verwenden?

Hollerkoch - Holler Retzl - Hollerröster
Zutaten
- 500 g Holunderbeeren
- 300 ml Wasser
- 100 g Zucker
- 1 Zimtstange (oder halben TL Zimt gemahlen)
- 20 g Vanillepuddingpulver (mit 50 ml kaltem Wasser)
Zubereitung
- Die Gläser vorbereiten: Dazu am besten mit heißem Wasser ausspülen und Deckel und Schraubgläser gut reinigen.
- Die Holunderbeeren in einem Topf mit Zucker, Zimt und dem Wasser zum Kochen bringen und 2-3 Minuten köcheln lassen.500 g Holunderbeeren, 300 ml Wasser, 100 g Zucker, 1 Zimtstange
- Vanillepuddingpulver mit ca. 50 ml kaltem Wasser anrühren und zu den kochenden Beeren geben. Alles zusammen aufkochen und eindicken lassen.20 g Vanillepuddingpulver
- Nun wird unser Hollerröster nur noch abgefüllt. Achte darauf, sauber zu arbeiten. Die Ränder nochmal mit Küchenrolle gut abwischen und anschließend Versschließen.
- 5 Minuten kopfüber hinstellen & dann gleich wieder umdrehen und auskühlen lassen. In der Vorratskammer hält das Hollerkoch nun mehrere Monate und bringt dich gesund durch den Winter!
Notizen
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Holunderblütenessig
Holunderblüten EssigSüßlicher Essig mit Holunderblüten!Ich habe etwas neues probiert und einfach die frisch geernteten Holunderblüten in Essig eingelegt. Der feine Duft der Blüten, kombiniert mit der milden Säure des Essigs und einer dezenten...
Letscho
LetschoDer Klassiker aus Paprika & Tomaten = HerbtgenussLetscho ist ein unkompliziertes und herzhaftes Gericht, das sich ideal für die Resteverwertung eignet und auch perfekt zum Einkochen für den Winter. Ursprünglich stammt es aus Ungarn, wo es...
Schnittlauchblüten Essig
Pinker schnittlauch-blüten essigPinker Essig selbstgemacht!Schnittlauchblüten Essig – das klingt nicht nur edel, sondern sieht auch beeindruckend aus! Dieser leuchtend pinke Essig ist ein echtes Highlight in jeder Küche und verleiht deinen...
Apfel-Birnen-Mus
Apfel-Birnen MusZuckerfreies ApfelmusHeute widmen wir uns einem Klassiker: Apfelmus. Diesmal kombiniert mit Birnen! Wir alle lieben es, als Topping, zum Backen oder einfach nur zum drauf los Löffeln. Das leckere Mus lernen wir schon als Kinder zu...