Eiweiß-Kuchen mit Beeren
Watteweicher Kuchen aus Eiweiß!
Du hast Krapfen oder Kekse gebacken und nun richtig viel Eiweiß übrig? Dann habe ich hier die leckerste Eiklar-Verwertung für dich: einen super fluffigen, weichen Eiklar-Kuchen mit Heidelbeeren.
Dieser Kuchen ist im Handumdrehen fertig und schmeckt einfach sensationell. Ideal für alle, die gerne backen und dabei nichts verschwenden und den puren Genuss erleben möchten.
Level
Super einfach
Portionen
1 Tortenform für ca. 8 Stücke
Gesamtzeit
weniger als 45 Minuten
Eiklar oder Eidotter
Oft benötigen wir in vielen Rezepten nur die Eidotter oder nur das Eiklar. Jede Menge Dotter brauchst du beim Krapfen und Kekse backen, aber auch bei selbstgemachte Puddings, originalem Tiramisu oder eben auch bei einer richtigen Carbonara Sauce. Das Eiklar wird oft zu Baiser verarbeitet. Entdecken hier meine weiteren Libelingsrzepte: Windbusserl und Nusszwieback
Das sind die Zutaten!
Das Eiklar spielt in diesem Rezept natürlich die Hauptrolle. Dieses wird mit dem Zucker ganz schaumig aufgeschlagen, damit der Kuchen eine lockere Konsistenz bekomme.
In diesem Rezept spielen Naturjoghurt und Pflanzenöl eine wichtige Rolle. Das Joghurt verleiht dem Kuchen eine angenehme Feuchtigkeit. Pflanzenöl, als Alternative zu Butter, macht den Teig geschmeidig und trägt zu einer längeren Frische bei. Achte darauf, ein geschmacksneutrales Öl zu verwenden, um den Geschmack des Kuchens nicht zu beeinflussen.
Die tiefgekühlten Heidelbeeren bringen nicht nur eine fruchtige Note, sondern auch eine schöne Farbe in den Kuchen bzw. oben drauf. Ich habe für diese Variante Tiefkühlbeeren verwendet – du kannst natürlich auch frische Beeren verwenden oder auch diese auch mit Himbeeren mischen.
Nährwerte
pro Stück | |
Kalorien | 184 kcal |
Kohlenhydrate | 28,5 g |
Eiweiß | 5,3 g |
Fett | 4,6 g |
Und so geht’s!
01
Eine Backform mit Backpapier einschlagen oder eine passende Tortenform vorbereiten. Bevor wir mit dem Teig starten, heizen wir auch den Ofen auf 180 °C Ober- Unterhitze vor.
02
Für den Teig schlagen wir zuerst das Eiklar mit dem Zucker zu einer richtig schaumigen Masse. Dann geben wir das Öl und das Joghurt dazu und rühren es nur ganz kurz unter, sodass es sich vermischt hat, die Luft aus der lockeren Masse aber nicht verloren geht.
03
Das Mehl vermischen wir mit dem Backpulver und heben es dann vorsichtig unter den Teig. Schon sind wir fertig und können den Teig in der vorbereiten Form verteilen.
04
Die gefrorenen Beeren auf dem Kuchen verteilen und ab damit in den Ofen. Er wird für ca. 30 Minuten gebacken. Achte allerdings am besten immer auf die Backfarbe – dieser Kuchen sollte auf keinen Fall zu lange gebacken werden, da er sonst austrocknet.
Bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich frische statt tiefgekühlter Heidelbeeren verwenden?
Ja das geht natürlich auch. Die gefrorenen Beeren werden etwas saftiger und matschiger, aber beides ist möglich und schmeckt lecker. Du kannst natürlich auch andere Beeren oder Obstsorten dafür verwenden. Probier dich gerne aus!
Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?
Bei Kuchen ist es immer wichtig, sie luftdicht zu verschließen bzw. gut abzudecken. Vor allem der Anschnitt kann sonst leicht austrocknen. 2-3 Tage kannst du ihn dann kühl gelagert locker genießen. Im Kühlschrank auch sicher noch einen Tag länger.
Alternativ lässt sich er Kuchen auch stückweise einfrieren und nach Lust und Laune auftauen.
Welche Alternativen gibt es zu Heidelbeeren?
Andere Beeren wie Himbeeren oder Brombeeren eignen sich ebenfalls gut. Du kannst aber auch Zwetschgen, Marillen oder auch Äpfel ausprobieren.
Kann ich den Zuckeranteil reduzieren?
Der Kuchen ist schon gut süß, aber der Zucker sorgt für die notwendige Stabilität des Teiges. Daher würde ich die Zuckermenge maximal um 10-15 % reduzieren, wenn du etwas einsparen möchtest.

Eiweiß-Kuchen mit Heidelbeeren
Zutaten
- 6 Stk. Eiklar (180g)
- 100 g Naturjoghurt
- 30 g Pflanzenöl
- 100 g Zucker
- 150 g Mehl
- 1 Pkg. Backpulver
- 200 g TK-Heidelbeern
Zubereitung
- Das Eiklar mit dem Zucker sehr lange schaumig aufschlagen.
- Dann rühren wir kurz das Öl und das Joghurt ein, aber nur so lange, bis es sich vermischt hat.
- Zuletzt vermischen wir das Mehl mit dem Backpulver und heben das vorsichtig unter die Eimasse.
- Nun verteilen wir den Teig in einer vorbereiteten Springform oder einem Backrahmen. Achte darauf, die Form mit Backpapier auszulegen.
- Auf dem Teig verteilst du nun deine tiefgekühlten Beeren.
- Schon kommt der Kuchen in den Ofen und wird bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten gebacken. Am besten achtest du bei der Backzeit auf die Farbe: Sobald der Kuchen goldbraun gebacken ist, kannst du ihn aus dem Ofen holen.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Bananen Sushi
Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...
2 Zutaten Schokotörtchen
2 Zutaten Schokotörtchen Baked OatsSchoko- & Gemüselover aufgepasst!Dieses Rezept ist für alle, die gerne mal etwas Neues ausprobieren & auch gesunde Alternativen zu zuckergeladenen Kuchen suchen: Schokotörtchen aus nur 2 Zutaten! Ja, du hast...
Cheesecake
Klassiker: KäsekuchenEndlich wieder Cheesecake! Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche...
Belgische Waffeln
Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...
Saftiger Schokokuchen
Extra saftiger SchokokuchenSchokokuchen für absolute BackeinsteigerWenn du auf der Suche nach einem super einfachen, aber dennoch köstlichen Schokoladenkuchen-Rezept bist, bist du hier genau richtig. Dieser Kuchen ist perfekt für Backanfänger und...
Vegane Obst-Germknödel
Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...
Germknödel
Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....
Apfel-Banenkuchen
Winterlicher Apfel-BananenkuchenSüßer Genuss ohne ZuckerHeute dreht sich alles um einen winterlichen Leckerbissen, der nicht nur eure Geschmacksknospen, sondern auch euer Gewissen erfreut: Mein zuckerfreier Apfel-Bananenkuchen! 🍏🍌 Die guten...
Porridge Bratapfel
Porridge á la BratapfelEinmal Bratapfel zum Frühstück bitteStell dir vor, du beginnst deinen Tag mit einem warmen, gefüllten Bratapfel. Gesund, sättigend und einfach köstlich. Kein langweiliges Müsli, sondern ein Frühstückserlebnis der...
Kürbis Schmarren
Herbstlicher Kürbis SchmarrenKlassiker herbstlich interpretiert! Wir widmen uns einem österreichischen Klassiker: dem Kaiserschmarren! Wenn ihr euren Kaiserschmarren in der Herbstsaison auf ein neues Level heben wollt, dann probiert doch mal die...