Bärlauch Brötchen mit Sauerteig
Frühling zum Anbeißen: Brötchen mit Bärlauch
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm eine ganz besondere Zutat: Bärlauch! Diese aromatische Pflanze bringt nicht nur eine angenehme Würze in die Küche, sondern macht auch unsere knusprigen Dinkel-Sauerteig-Brötchen zu einem echten Geschmackserlebnis.
Perfekt fürs Frühstück, die Jause in der Schule oder am Abend, als Beilage. Am besten einfach mit etwas Butter genießen und fertig ist das Geschmackserlebnis!
Level
einfach
Portionen
8 Brötchen
Gesamtzeit
25-30 Minuten Backzeit, 10-12 Stunden Ruhezeit
Wusstest du?
Im Gegensatz zu weißem Mehl enthält es noch alle wertvollen Bestandteile des Getreidekorns – darunter Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Dadurch hält es länger satt, unterstützt die Verdauung und sorgt für eine gleichmäßige Energiezufuhr. Gemeinsam mit dem Sauerteig und die lange Reifung ist es außerdem super gut und leicht verdaulich!
Das sind die Zutaten!
Die Basis dieser Brötchen ist Dinkelmehl. Dinkel enthält wertvolle Mineralstoffe, ist leicht verdaulich und sorgt für eine lockere Krume. Das Dinkelvollkornmehl bringt zusätzlich Ballaststoffe mit, die die Verdauung unterstützen und länger satt machen.
Der Sauerteig verleiht den Brötchen eine natürliche Triebkraft und ein unvergleichliches Aroma. Durch die lange Ruhezeit entwickelt sich nicht nur der Geschmack intensiver, sondern die Brötchen werden auch bekömmlicher.
Der Bärlauch rundet das Ganze mit seiner frischen Würze ab – perfekt für alle, die es herzhaft lieben! Der Bärlauch wird für diese Brötchen einfach nur fein geschnitten und am Ende unter den Teig geknetet.
Nährwerte
pro Stück | |
Kalorien | 194 kcal |
Kohlenhydrate | 37,7 g |
Eiweiß | 6,1 g |
Fett | 0,9 g |
Und so geht’s!
01
Am Vorabend das Mehl mit dem Wasser und dem Anstellgut aus dem Kühlschrank vermischen. und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen. Die Ruhezeit sollte zwischen 8 und 12 Stunden betragen.
02
Danach werden alle Zutaten bis auf den Bärlauch zu einem Teig geknetet. Der Bärlauch wird gewaschen und gut getrocknet. Anschließend schneiden wir den Bärlauch fein und mischen ihn zuletzt unter den Teig und kneten ihn nochmal gut durch bis sich der Brärlauch verteilt hat.
03
Zugedeckt lassen wir den Teig nun für ca. 1,5-2 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.
04
Nach dieser ersten Ruhephase geben wir den Teig auf unsere Arbeitsfläche und teilen ihn in 8 gleich große Teile. Jeder Teigling wird wir eine Brotlaib geformt, indem die äußerem Ränder mit den Fingern nach innen gedrückt werden. Das wiederholst du, sodass eine runde Form entsteht und deine gute Spannung im Teig entsteht.
05
Mit dem Verschluss nach unten setzen wir die Brötchen auf ein bemehltes Geschirrtuch, decken sie mit einem zweiten Tuch ab und lassen sie nochmal für ca. 1,5 ruhen.
06
Der Ofen wird auf 220 °C Heißluft vorgeheizt. Zusätzlich geben wir eine ofenfeste Form mit Wasser in den Backofen, welcher später für den Dampf sorgt. Alternativ kannst du die Brötchen auch mit der Dampffunktion den Backofens backen.
07
Sobald unser Ofen gut aufgeheizt ist und die Ruhezeit vorbei ist, legen wir unsere Brötchen mit dem Verschluss nach oben! auf ein Backblech und schieben sie in den Ofen.
Nach 5 Minuten reduzieren wir die Hitze auf 200 °C Heißluft. Nach weiteren 10 Minuten entnehmen wir die Form mit dem Wasser und lassen dem Dampf entweichen.
08
Nun werden die Brötchen nochmal für 10-15 Minuten ohne Dampf fertig gebacken. Nach dem Backen legen wir sie zum Auskühlen auf ein Backgitter.
Bei abfallender Hitze von 220 auf 200 °C Heißluft für ca. 25-20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Wie lange halten sich die Brötchen?
Du kannst sie 2-3 Tage aufbewahren. Dank dem Sauerteig trocknen sie auch nicht ganz so schnell aus wie Gebäck mit Hefe. Ich würde dir trotzdem empfehlen, die übrig gebliebenen Brötchen einzufrieren und dann frisch aufzubacken.
Kann ich statt Bärlauch auch andere Kräuter nehmen?
Klar – es sind dann keine Bärlauch Brötchen mehr, aber du kannst auch andere Kräuter oder auch getrocknete Tomaten oder Oliven in den Brotteig geben.
Wichtig ist, dass die Zutaten, die du untermischt möglichst trocken sind und nicht zu viel Wasser an den Teig abgeben. Ansonsten werden die Brötchen innen matschig.
Warum muss der Teig so lange ruhen?
Das Backen mit Sauerteig erfordert etwas mehr Geduld, aber gut eingeteilt ist es genauso einfach (oder sogar einfacher als mit Hefe). Rechne dir einfach nur aus, wann du Backen kannst und dann die Stunden zurück.
Tipp: Wenn du die Ruhezeit etwas hinauszögern musst, weil die etwas dazwischen gekommen ist, dann gibt den Teig bzw. die Brötchen in die Kühlschrank, das verlangsam den Gärprozess. Du kannst pauschal mit der doppelten Zeit rechnen.

Bärlauch Brötchen mit Sauerteig
Zutaten
- 50 g Roggenmehl
- 50 g Wasser
- 10 g Anstellgut aus dem Kühlschrank
- 100 g Sauerteig
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 300 g Dinkelmehl
- 50 g Bärlauch
- 1 TL Salz
- 240 ml Wasser
Zubereitung
- Am Vorabend den Sauerteigstarter ansetzen und über Nacht bei Raumtemperatur zugedeckt stehen lassen.
- Am nächsten Morgen alle Zutaten (außer den Bärlauch) für den Hauptteig zu einen Teig kneten.
- In der Zwischenzeit den Bärlauch fein schneiden und als letzte Zutat mit in die Küchenmaschine geben. Nochmal alles gut verkneten bis sich der Bärlauch verteilt hat. Anschließend den Teig zugedeckt für 1,5 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
- Den Teig im Anschluss in 8 gleich große Stücke teilen. Jeden Teigling wie einen Brotlaib rundwirken. Also reihum immer wieder den Teig von außen nach innen schlagen. Mit dem Verschluss nach unten auf ein bemehltes Tuch setzen und für die restlichen Brötchen wiederholen.
- Nun decken wir unsere Brötchen mit einem Tuch ab und lassen sie nochmal für 1,5 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.
- Der Ofen wird auf 220 °C vorgeheizt und entweder für Dampfstöße vorbereitet oder du gibst einen ofenfeste Form mit Wasser währende dem Aufheizen mit in den Ofen.
- Die Brötchen legst du nun mit dem Verschluss nach oben auf ein Backblech und schiebst es anschließend in den Ofen.
- Nach 5 Minuten reduzieren wir die Temperatur auf 200 °C Heißluft. Nach weiteren 10 Minuten Backzeit nehmen wir das Wasser aus dem Ofen bzw. lassen die Dampfschwaden entweichen.
- Nun werden die Brötchen noch für weitere 10-15 Minuten (in Summe also ca. 25-30 Minuten) fertig gebacken und anschließend zum Auskühlen auf ein Backgitter gelegt.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Buttermilch Kornspitz
Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...
Schnelle Pizzabrötchen
Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...
Haferflockenbrot mit Roggensauerteig
Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...
Buttermilch Brot mit Sauerteig
Buttermilch-Brot mit SauerteigKnuspriges Buttermilch Brot mit RoggensauerteigFrisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige...
Pikanter Brotauflauf
Pikanter BrotauflaufAltes Brot im neuen Glanz!Hast du altes Brot zuhause und weißt nicht, was du damit machen sollst? Dann ist dieser pikante Brotauflauf die perfekte Lösung! Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein herzhaftes Gericht, das nicht...
Topfen Vollkorn Brötchen
Topfen-Vollkorn-BrötchenSchnelle & eiweißreiche BrötchenDu suchst nach einem einfachen, schnellen und gesunden Brötchenrezept? Dann sind diese Topfen Vollkorn Brötchen genau das Richtige für dich! Mit nur fünf Zutaten und ganz ohne Ruhezeit sind...
Bierbrot
Bierbrot aus SauerteigRustikales Sauerteigbrot mit bieriger NoteBierliebhaber & Hater aufgepasst: Dieses Rezept ist für alle geeignet. Egal ob du Bier liebst, oder es (wie bei mir) im Keller vor sich hin ruht bis es das...
Buttermilch Brötchen
Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...
Salzstangerl
Salzstangerl Der Duft von frischen Salzstangerl Unwiderstehlich ist der Duft von frisch gebackenen Saluzstangerln – ein echter Klassiker unter den Gebäcksorten. Ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Suppen und Salaten: die...
Bärlauchbrot mit Sauerteig
Bärlauch-Brot mit SauerteigBrotliebhaber aufgepasst!Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig. Dieses...