Aus alt mach neu
Wer kennt das nicht? Da liegen sie, die alten Brötchen vom Vortag, etwas trocken und schon fast vergessen. Aber bevor sie im Müll landen, gibt es eine großartige Möglichkeit, ihnen neues Leben einzuhauchen – die Semmelrolle! Dieses traditionelle Gericht ist nicht nur eine köstliche Art der Resteverwertung, sondern auch unglaublich vielseitig und einfach zuzubereiten.
Level
Portionen
Gesamtzeit
ca. 50 Minuten inkl. Ruhezeit
Ein Allrounder!
Wusstest du, dass die Semmelrolle nicht nur als Beilage serviert werden kann, sondern auch als Hauptgericht oder sogar als Suppeneinlage eine hervorragende Figur macht? Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem wahren Allrounder in der Küche. Probier es aus und lass dich von den unzähligen Möglichkeiten überraschen, die dieses traditionelle Gericht zu bieten hat!
Das steckt in der Rolle
Für die Semmelrolle benötigen wir nur einige einfache Zutaten, die meist schon im Vorratsschrank zu finden sind. Altes Weißbrot oder Semmeln bilden die Basis. Dazu kommen frische Eier, Milch und geröstete Zwiebeln, die der Rolle eine aromatische Note verleihen.
Das Besondere an diesem Rezept ist seine Anpassungsfähigkeit. Man kann Speck oder Käse hinzufügen, um den Geschmack zu variieren, oder die Rolle in unterschiedlichen Formen zubereiten, sei es als Knödel oder in Scheiben geschnitten als Laibchen.
Die Zubereitung der Semmelrolle kann auf verschiedene Arten erfolgen. Traditionell wird die Rolle in Wasser gekocht. Alternativ kannst du sie aber auch dämpfen. Für mich persönlich gilt die Regel: Die Rolle wird gekocht, die Knödel werden gedämpft. Das hat sich so eingeprägt – aber das kannst du je nacht Geschmack variieren. Es lohnt sich, die Unterschiede der beiden Methoden zu probieren!
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 237 kcal |
Kohlenhydrate | 33,6 g |
Eiweiß | 10,0 g |
Fett | 5,0 g |
Ran an die Semmeln!
01
Wir schneiden zu Beginn unsere Semmeln oder unser Weißbrot in kleine Würfel und geben diese in eine Schüssel.
02
Anschließend braten wir die Zwiebel in etwas Öl an. Darauf gieße ich dann die kalte Milch, sodass die Mischung lauwarm ist und gebe diese zur Semmelmischung.
03
Dazu kommen dann noch die Eier und die Gewürze und dann wird alles gut durchgeknetet. Wenn wir die Eier zur Semmelmasse geben, darf diese nicht heiß sein, denn sonst stocken die Eier. Also mal kurz vorher sicherheitshalber mit dem Finger die Wärme checken. Wir lassen diese Masse jetzt für mind. 15 Minuten gut durchziehen und formen dann unsere Rolle.
04
Für die Rolle nehmen wir uns ein Stück Frischhaltefolie und verteilen die Semmelfüllung darauf zu einem Strang. Mithilfe der Folie Rollen wir die Masse auf und bringen sie in Form. Es sollte schön kompakt sein, aber die Masse auch nicht zu festgedrückt werden. Dann verknoten wir die Enden der Folie, sodass beim Kochen kein Wasser eintreten kann.
05
Jetzt wird die Rolle in einem großen Topf mit Wasser für ca. 20 Minuten gekocht. Das Wasser sollte allerdings nur sieden und nicht kochen. Am Ende holst du die Rolle aus dem Wasser, entfernst die Folie und schneidest deine Rolle in Scheiben. Mahlzeit!
Gut zu wissen!
Kann ich die Semmelrolle vorbereiten und später aufwärmen?
Frisch schmeckt alles bekanntlich am besten, aber ja natürlich, das geht!
Damit sie nicht austrocknet, ist es ratsam, sie über Dampf zu erwärmen. Auch ein geschlossener Behälter in der Mikrowelle ist dafür geeignet. Somit auch eine tolle Meal-Prep Beilage.
Alternativ kannst du die Reste auch anrösten mit Ei oder als Suppeneinlage reichen.
Kann ich anstelle von altem Weißbrot auch andere Brotsorten verwenden?
Ja, grundsätzlich kannst du auch andere Brotsorten verwenden, aber Weißbrot eignet sich aufgrund seiner neutralen Geschmacksnote am besten für dieses Rezept.
Es kann aber durchaus sein, dass du die Menge der Flüssigkeit anpassen musst!
Was mache ich mit Resten?

Semmelrolle
Zutaten
- 250 g Semmeln (ca. 4 Stück)
- ½ Stk. Zwiebel
- 100 ml Milch (auch gerne Pflanzenmilch)
- 2 Stk. Eier
- Öl zum Anbraten der Zwiebel
- 2 EL gehackte Petersilie oder andere frische Kräuter
- 1 TL Salz
Zubereitung
- Wir schneiden unsere alten Semmeln in kleine Würfel und geben sie in eine Schüssel.
- Der Zwiebel wird fein gehackt und in Öl angebraten. Die Milch gebe ich dann direkt zum Zwiebel und nimm den Topf vom Herd. So ist die Milch lauwarm und kann direkt auf der Semmelmasse verteilt werden. Ist die Masse lauwarm, geben wir auch noch die versprudelten Eier, Salz und Kräuter hinzu und vermischen alles gut miteinander.
- Lass deine Semmelmasse nun für ca. 15 Minuten gut durchziehen.
- Nun können wir sie auch schon formen. Wir nehmen ein Stück Frischhaltefolie und verteilen unsere Semmelnmasse darauf. Wir drücken alles nur gleich an und rollen sie anschließend zusammen. Die Enden der Folie werden verknotet, sodass beim Kochen kein Wasser eintreten kann.
- Nun wird die Semmelrolle noch in einem großen Topf Wasser gekocht oder besser gesagt gesiedet, denn das Wasser sollte nicht blubbern. Die Rolle legst du dann für ca. 20-30 Minuten in das Wasser.
- Vor dem Servieren musst du nur noch die Rolle aus dem Wasser holen, die Folie entfernen und schon kannst du Scheiben runter schneiden.
Notizen
Nährwerte
Weitere Rezepte entdecken:
Bärlauch Gnocchi
Bärlauch GnocchiSelbstgemachte, frühlingshafte Gnocchi!Der Frühling ist da und mit ihm der leckerer Bärlauch. Unfassbar vielseitig einsetzbar wird er hier einfach zu einem geschmeidigen Kartoffelteig beigemengt. So entstehen diese unfassbar...
Rotkraut Feta Strudel
Rotkraut Feta StrudelWinterlicher Strudel mit Rotkraut & FetaHerbstlich, wärmend und unglaublich lecker – der Rotkraut-Feta-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion! Die Kombination aus süßigem, geschmortem Rotkraut und salzigem Feta-Käse...
Letscho
LetschoDer Klassiker aus Paprika & Tomaten = HerbtgenussLetscho ist ein unkompliziertes und herzhaftes Gericht, das sich ideal für die Resteverwertung eignet und auch perfekt zum Einkochen für den Winter. Ursprünglich stammt es aus Ungarn, wo es...
Kohlrabi-Sauce
Kohlrabi sauceKohlrabi als leckere SauceDu suchst nach einer leckeren Beilage, die zu Fisch, Gegrilltem oder einer saftigen Bratwurst passt? Dann ist diese cremige Kohlrabi-Sauce genau das Richtige für dich! Mit ihrem milden und leicht süßlichen...
Radieschen Kartoffel Ofengemüse
radieschen kartoffel ofengemüseKartoffel trifft RadieschenOfengemüse ist eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, eine Vielzahl von Gemüsesorten zuzubereiten. Heute möchte ich mit dir ein einfaches, aber dennoch unglaublich leckeres Rezept...
Bärlauch Knoten
Bärlauch KnotenBärlauchliebhaber aufgepasst!Heute habe ich ein köstliches Rezept für alle Bärlauchliebhaber da draußen: Bärlauch Knoten. Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt für Partys, als Beilage zum Grillen oder einfach als Snack...
Cremespinat
Cremespinat deluxe Es grünt so grün Bringen wir einen Hauch Nostalgie in die Küche. Heute machen wir uns an selbstgemachte Cremspinat, der nach Omas traditionellem Rezept zubereitet wird. Diese einfache, aber geschmackvolle Beilage kommt vor allem...
Bärlauchspätzle
Bärlauch (Käse-)SpätzleGrünes Glück!Frühling bedeutet nicht nur wärmere Temperaturen und länger werdende Tage, sondern auch die Rückkehr von frischen grünen Aromen in unsere Küchen. Es ist wieder Bärlauch Zeit und dafür gibt es heute einen...
Pommes aus dem Ofen
Pommes aus dem OfenGesunde und schnelle PommesPommes aus dem Ofen sind ein wahrer Genuss für diejenigen unter uns, die gerne knusprige Beilagen ohne den zusätzlichen Fettgehalt von frittierten Versionen genießen möchten. Aber was wäre, wenn ich...
Apfelkren
steirischer ApfelkrenScharf, süßes Erlebnis!Heute möchte ich ein einfaches und dennoch köstliches Rezept mit euch teilen, das perfekt zu vielen Gelegenheiten passt. Es geht um Apfelkren, eine erfrischende Mischung aus knackigen Äpfeln und scharfem...
Stöckelkraut
Oma's Stöckelkraut Lang geschmortes Kraut! Kennst du Stöckelkraut? Vielleicht ist dir der Name davon nicht bekannt, aber du hast es schon mal gegessen? Es handelt sich dabei einfach um einen Krautkopf, der langsam und mit viel Geduld im Ofen...
Kartoffelrösti mit Apfelmus
Kartoffelrösti mit ApfelmusKnusprig, vegan & glutenfreiKartoffelrösti sind diese knusprigen, goldbraunen Kartoffelküchlein, die einfach unwiderstehlich sind. Ursprünglich stammen sie aus der Schweiz, also kannst du sie quasi als die Rockstars...