Babka mit fruchtiger Heidelbeerfüllung

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Germteig und Beeren: eine gelungene Kombination

Ein locker, leichter Germzopf wie von Oma! Der Name „Babka“ leitet sich von „baba“ ab, was so viel wie „Großmutter“ bedeutet. In vielen slawischen Kulturen symbolisiert die Babka die Wärme und Geborgenheit, die mit einer liebevollen Großmutter verbunden wird.

Die Besonderheit von Babka-Gebäck ist ihre spiralartige Form. Der süße, buttrige Geschmack des Hefeteigs harmoniert perfekt mit den verschiedenen Füllungen, die dem Gebäck eine zusätzliche Dimension verleihen. Bei den Füllungen ist alles erlaubt: von zartschmelzender Schokolade bis hin zu nussigen Variationen. Bei mir gibt es diesmal eine fruchtige Interpretation des Klassikers. Lasst es euch schmecken!

Level

Mittel

Portionen

15 Portionen

Gesamtzeit

ca. 2,5 Stunden inkl. Ruhezeit

Wusstest du?

Bei einem typischen Baka wird der Germteig spiralförmig verdreht und ineinander geflochten. Du musst den Zopf nicht zwingend in einer Kastenform backen. Du kannst ihn als Knopf in einer Tortenform, als Ring zusammengedreht oder als einfachen Zopf am Blech ganz ohne Backform backen!

Das brauchst du für deinen eigenen Babka

Für den Babka brauchen wir einen Hefeteig, den wir aus Weizenmehl zubereiten und natürlich jede Menge Heidelbeeren – an Füllung sollten wir nicht sparen! 

  • Süßer Hefeteig: Solltest du schon mehrere Rezepte auf meinem Blog gesehen haben, ist dir vielleicht aufgefallen, dass ich immer wieder das gleiche Rezept verwende für süßes Germgebäck. Dieses Rezept hat sich bewährt und ist einfach zu 100% gelingsicher. So unfassbar luftig und vielseitig einsetzbar.
  • Heidelbeerfüllung: Die Füllung könnte nicht einfacher sein und lässt sich sowohl mit frischen als auch mit tiefgekühlten Beeren zubereite. Die Beeren werden ohnehin in einem Topf erwärmt, dass sie schön matschig werden, daher müssen sie nicht zwingend frisch sein & das Rezept kannst du somit das ganze Jahr über zubereiten. Neben den Heidelbeeren brauchst du nur etwas zusätzliche Süße und Stärke für die Füllung. Die Stärke dient zum Eindicken der Füllung, dass sie sich später einfach auf den Germteig streichen lässt und ihn nicht durchnässt. Außerdem entsteht so später keine allzu große Sauerrei, wenn der Teig gefüllt wird! 
Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(Zubereitung mit Mandelmilch)

  pro Portion
Kalorien  186 kcal
Kohlenhydrate 33,4 g
Eiweiß 3,8 g
Fett 3,4 g

So gelingt dir dein Babka!

01

Bereite als erstes den Germteig zu: Gib dafür alle Zutaten bis auf die Butter in die Schüssel deiner Küchenmaschine und knete alles für 5 Minuten zum einem geschmeidigen Teig. Gib nun die Butter dazu und knete den Teig nochmal gut durch. Die Ränder deiner Rührschüssel sollten am Ende sauber sein und nichts mehr dran kleben. Anschließend stellst du den Teig für ca. 30 Minuten an einem warmen Ort, damit er aufgehen kann. 

02

Die Ruhezeit kannst du dafür nutzen, die Füllung zuzubereiten. Dafür gibst du die Beeren und den Zucker in einen Topf. Gegebenenfalls musst du 1-2 EL Wasser hinzufügen, dass sie dir nicht verbrennen. Koche die Beeren auf mittlerer Hitze auf bis sie richtig schön matschig werden. Verrühre nun die Stärke mit etwas Wasser und gieße sie zur Heidelbeermischung. Koche die Masse nochmal kurz auf, damit sie schön eindickt. Anschließend kannst du den Topf vom Herd nehmen und die Füllung abkühlen lassen. 

03

Bereite nun deine Backform vor: Wenn du deinen Babka in einer Kastenform backen willst, empfehle ich dir, diese mit Backpapier auszulegen. Der Babka ist fertig gebacken super fluffig und weich und lässt sich ansonsten nur schwer aus der Form lösen.

04

Nun kannst du den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen und die Heidelbeeren-Füllung gleichmäßig drauf verteilen. Lass am oberen Ende 2-3 cm frei, sodass beim Aufrollen nichts überquillt. Rolle nun den Teig zu einer Rolle zusammen und schneide die gesamte Rolle der Länge nach in 2 Stränge. Diese verdrehst du anschließend mehrmals und schon ist dein Babka fertig.  Nun gibst du ihn auf ein Blech oder in deine vorbereitetet Form und lässt ihn nochmals für ca. 30 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf 190°C Heißluft vorheizen. 

05

Nun geht es für den Babka ab in den Ofen – für ca. 45 Minuten. Schau bereits nach 20 Minuten nach, ob dein Zopf schon eine goldgelbe Farbe bekommt, denn der Zopf soll oben nicht zu dunkel werden. Ich habe meinen schon nach 20-25 Minuten mit Backpapier abgedeckt. 

06

Macht dein Germzopf bereits den Anschein fertig zu sein, bereite noch schnell eine kleine Menge Zuckerlösung zu. Damit kannst du den noch heißen Germteig bestreichen – das sorgt für einen süße Note und etwas Glanz. 

Viele Rezepte geben hier nochmal ordentlich Zucker drauf – mir ist das aber zu süß. Eine Packung Vanillezucker aufgelöst (erhitzt) in ca. 20 ml Wasser reichen vollkommen aus, um den Germteig mit einer dünnen Schicht zu bepinseln. Verteile die Zuckerlösung auf den noch heißen Germzopf mit einem Pinsel. 

07

Nun sind wir am Ende angekommen. Du wirst merken, dass dein Germzopf noch sehr instabil ist. Lass ihn für ca. 15 Minuten in der Form verharren, bevor du ihn auf ein Backgitter zum Auskühlen stürzt.

Tipp: Germteig Gebäck solltest du prinzipiell immer so schnell wie möglich aus den Formen lösen, sodass es nicht zu „schwitzen“ beginnt. Daher immer auf einem Gitter abkühlen lassen.

Die häufigsten Fragen zu diesem Rezept!

Kann ich auch gefrorene Beeren verwenden?

Klaro! Die Beeren werden mit Zucker und bei Bedarf etwas Wasser erhitzt und dann eingekocht. Hier spielt es gar keine Rolle, ob du frische oder eingefrorene Heidelbeeren verwendest. 

Wichtig: Gefrorene Beeren aus dem Supermarkt sind oft gesüßt – hier solltest du auf die Menge Zucker achten, die du noch hinzufügst, sodass deine Füllung nicht zu süß wird. Sollte sowas überhaupt möglich sein! 

Kann ich andere Früchte verwenden?

Auch das sollte kein Problem sein. Achte bei der Auswahl der Früchte aber darauf, dass der Wassergehalt nicht zu hoch ist. Himbeeren oder Erdbeeren kannst du auf jeden Fall verwenden.  Bei Bedarf kannst du auch die Menge der Stärke etwas erhöhen, sodass eine kompakte Füllung entsteht. Ich stelle mir auch rote Ribisel super spannend vor – habe ich aber noch nicht probiert. Eventuell musst du je nach Reife und Obstsorte auch den Zuckeranteil etwas erhöhen oder reduzieren. Einfach ausprobieren – es kann nichts schief gehen!

Alternativ kannst du übrigens auch einfach Marmelade verwenden, eine leckere Nuss- oder Mohnfüllung oder Schokoladencreme. Give it a try!

Kann ich auch Trockengerm verwenden?

Bevorzugt nehme ich immer frische Hefe – sollte aber wieder mal ein Lockdown kommen & die Germ ist ausverkauft oder du hast keine Lust extra zum Supermarkt zu fahren, dann kannst du natürlich auch Trockengerm verwenden. Achte dabei aber auf die Menge. 1 Packung Trockengerm ersetzt einen halben Würfel Hefe – also brauchst du für dieses Rezept genau eine Packung Trockengerm! 

Wenn ich mit Trockengerm backe, dass verlängere ich die Ruhezeiten von der ersten Stickgarne meist um 50%. Vielleicht ist das aber nur mein persönliches Empfinden, dass die Trockengerm etwas länger braucht bis sie zu arbeiten beginnt. 

Babka mit Heidelbeerfüllung

Es ist Heidebeerzeit! Super fluffiger Germteig gefüllt mit einer leckeren Heidelbeerfüllung. Ein locker leichter Germzopf, der einfach zu jeder Tageszeit schmeckt.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 45 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten
Portionen: 15 Portionen
Kalorien: 186kcal

Zutaten
 

Süßer Germteig
  • 500 g Weizenmehl (glatt)
  • 275 ml Milch (auch Pflanzenmilch möglich)
  • 21 g Germ (1/2 Würfel)
  • 50 g Zucker
  • 50 g Butter
  • 1 Prise Salz
Heidelbeerfüllung
  • 300 g Heidelbeeren frisch
  • 2 EL Zucker (ca. 30g)
  • 30 g Speisestärke
  • etwas Wasser
Guss
  • 20 ml Wasser
  • 1 Pkg. Vanillezucker

Zubereitung

Germteig
  • Für den Germteig das Mehl mit lauwarmer Milch, Germ, Zucker und einer Prise Salz für ca. 5 Minuten zu einem Geschmeiden Teig kneten.
  • Anschließend die Butter hinzugeben und weitere 5 Minuten einrühren, sodass kein Teig mehr am Rand der Rührtschüssel klebt und ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
  • Den Teig für 30-60 Minuten rasten lassen.
Füllung
  • Heidelbeeren, Zucker und einen Schluck Wasser aufkochen und so lange köcheln lassen, bis sich die Heidelbeeren gut zerkocht haben.
  • Anschließend die Stärke mit etwas Wasser anrühren und zu den Heidelbeeren schütten. Kurz eindicken lassen und vom Herd nehmen.
  • Bis zur Verarbeitung abkühlen lassen.
Formen & Backen
  • Am Ende der Ruhezeit kannst du den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen und die gesamte Füllung darauf verteilen. Spare am oberen Ende ca. 2-3 cm aus, dann gibt es am Ende weniger Sauerei beim Aufrollen 🙂
  • Den Teig einrollen & der Länge nach halbieren. Die Teigstränge ineinander verdrehen und den gesamten Zopf in eine Kastenform ausgelegt mit Backpapier legen.
  • Den Teig in der Form nochmal für ca. 30 Minuten gehen lassen und anschließend bei 190 °C Heißluft für ca. 45 Minuten backen.
  • Zucker mit Wasser vermischen und leicht erwärmen, dass sich der Zucker leicht auflöst. Den heißen Germzopf damit bepinseln.
  • Lass den Zopf für ca. 15 Minuten in der Form bevor du ihn auf ein Backgitter stürzt. Er ist anfangs noch extrem weich und kann sonst brechen.

Nährwerte

Kalorien: 186kcal | Kohlenhydrate: 33.4g | Eiweiß: 3.4g | Fett: 3.8g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Schoko-Pistazien-Babka

Schoko-Pistazien-Babka

Schoko-Pistazien-BabkaSag niemals Dubai-Babka zu ihmDon't call it Dubai-Babka! Die ganze Welt redet, isst und lebt nach Dubai Style. Wir machen da nicht mit - es ist und bleibt mein Schoko-Pistazien-Babka! Locker, saftig und mit einer Füllung, die...

Mohnblume

Mohnblume

Mohnblume aus Germteig Mohnblüten zum Abreißen! Die Mohnblume aus Germteig ist ein köstliches und ansprechendes Gebäck, das aus einem lockeren Hefeteig mit einer aromatischen Mohnfüllung besteht und in Form einer Blume gebacken wird. Die Struktur...

Allerheiligen Striezel

Allerheiligen Striezel

Fluffiger Allerheiligenstriezel Ein wunderschöner Brauch! Allerheiligen Striezel ist ein köstliches Gebäck, das perfekt in die Herbstsaison passt. Dieser traditionelle Leckerbissen wird oft an Allerheiligen und Allerseelen gebacken, um der...