Gebackene Germknödel mit Pflaumen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen

Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und soll ich die Knödel eigentlich kochen, dämpfen oder kann ich es auch dem Ofen überlassen?

So ungefähr entstand das Rezept in meinem Kopf. Ich hatte Lust auf Buchten, Knödeln, etwas Fruchtiges aber auch Germteig sollte es sein > und ein Nachtisch! Daraus entstand diese unübliche Kreation.

Level

mittel

Portionen

ca. 16 Knödel (je nach Größe der Pflaumen)

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde und 35 Minuten

Wusstet du?

Pflaumen und Zwetschgen sind zwar miteinander verwandt, aber nicht als Synonym zu verstehen. Pflaumen sind meist saftiger, süßer und der Kern sitzt um einiges fester. Zwetschgen hingegen sind bei uns weiter verbreitet, haben ein helles Fruchtfleisch und einen leicht löslichen Kern.

Das sind die Zutaten!

Germteig: Der Germteig bzw. Hefeteig bildet die Basis für diese gebackenen Germknödel. Er wird aus einer Mischung von Mehl, frischer Germ, Milch, warmem Wasser, Butter und Zucker hergestellt. Diese Zutaten sorgen dafür, dass der Teig schön locker und leicht süß wird. Achte darauf, dass die Flüssigkeit, in der die Germ aufgelöst wird, lauwarm ist – dies ist entscheidend für das richtige Aufgehen des Teigs. Nach dem Kneten benötigt der Teig eine Ruhezeit, um sein Volumen zu verdoppeln und die ideale Konsistenz für die Weiterverarbeitung zu erreichen.

Pflaumen: Pflaumen sind das fruchtige Highlight dieser Germknödel. Idealerweise schaffst du es, die Pflaumen vorab zu entkernen. Dazu kannst du versuchen mit einem Kochlöffel von oben nach unten durch die Pflaume zu drücken. Alternativ kannst du sie auch auf einer Seite aufschneiden oder den Kern einfach mitmachen. Der süß-säuerlicher Geschmack der Pflaumen harmoniert hervorragend mit dem süßen Hefeteig und sorgt für eine fruchtige Überraschung im Inneren des Knödels.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Knödel
Kalorien  183 kcal
Kohlenhydrate 33,1 g
Eiweiß 4,0 g
Fett 3,3 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Teig werden zu einem geschmeidigen Germteig verarbeitet. Dazu sollte die Milch lauwarm aber niemals heiß sein. Im Anschluss lassen wir den Teig für ca. 30 Minuten rasten.

02

In der Zwischenzeit versuchen wir mit Muskelkraft den Kern aus den Pflaumen zu pressen. Dazu nehmen wir den Stiel eines Kochlöffels oder ein chinesisches Stäbchen und versuchen den Kern so am anderen Ender der Frucht rauszudrücken. Gelingt dir das nicht, kannst du den Kern auch mitbacken oder die Frucht von der Seite einschneiden, Kern rauslösen und wieder zuklappen.

03

Nun teilen wir unseren Teig in gleich schwere Stücke. Je nach Größe der Pflaumen und gewünschter „Randstärke“ reicht der Teig für ca. 12-16 Knödel. Ein Teigstück wird flach gedrückt und die Pflaume darin rundherum eingewickelt. Achte darauf, dass die Pflaume von allen Seiten gleichmäßig umwickelt ist.

 04

Vor dem Aufrollen wird der Strudelteig mit flüssiger Butter bestrichen. Auch die einzelnen Lagen beim fertig-gekauften Strudelteig sollten mit Butter bestrichen werden. Auf das untere Ende verteilen wir dann die Hälfte der Krautfüllung, klappen die Enden links und rechts nach innen und rollen unseren Strudel auf. Ab damit aufs Backblech und das ganze für den zweiten Strudel wiederholen.

 05

Das wiederholen wir bis alles aufgebraucht ist. Dann lassen wir unsere Knödel nochmal für ca. 15 Minuten am Blech rasten. In der Zwischenzeit heizen wir bereits den Ofen vor.

06

Zuletzt werden unsere Knödel noch bei 180 °C Heißluft für ca. 25 Minuten gebacken. Zum Auskühlen legen wir sie auf ein Backgitter.

Bei 180°C Heißluft für ca. 25 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Die Füllung läuft aus. Was soll ich machen?

Die Pflaumen sind reich an Wasser. Wenn der Teig außen sehr dünn ist, kann es gut sein, dass sie an einer Stelle aufbrechen. Mach dir darüber keinen Kopf.

Beim Auskühlen solltest du sie dann aber am Blech liegen lassen, sonst wird das eine kleine „Sauerei“

Warm oder kalt genießen?

Gedacht waren die Knödel als kaltes Dessert zum Kaffee. Frisch gebackener Germteig in warmer Form kann schwer verdaulich sein.

Kleiner Tipp: Hast du eine Mikrowelle, dann kannst du den Knödel aber kurz für ca. 15 Minuten erwärmen > unfassbar lecker! Speziell, wenn du die Knödel vom Vortag essen möchtest, dann kann ich dir das Aufbacken oder Erwärmen sehr ans Herz legen.

Kann ich Zwetschgen anstelle von Pflaumen verwenden?

Klar! Für die Handhabung ist das auf jeden Fall noch viel einfacher. Auch die Gefahr des Austretens der Füllung ist bei Zwetschgen kaum gegeben.

Dir sollte aber bewusst sein, dass Zwetschgen nicht ganz so süß schmecken und die Farbe durch das helle Fruchtfleisch zumindest optisch nicht ganz mithalten kann!

Wie lassen sie sich am besten aufbewahren?

Ich bin bei Germteig ja immer Team: Frisch genießen. Wenn das nicht geht, dann landet bei mir ziemlich alles am gleichen Tag im Tiefkühler.

Dann kann ich auch direkt am nächsten Tag wieder eine Portion auftauen bzw. aufbacken und sie schmecken frischer als einfach nur in einer Dose über Nacht aufbewahrt. Probier das unbedingt mal aus!

Gebackene Germknödel mit Pflaumen

Eine neue Kreation - entstanden durch die Kombination von Germ- und Topfenknödel in gebackener Form. Herrlicher Nachtisch!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 35 Minuten
Portionen: 16 Knödel
Kalorien: 183kcal

Zutaten
 

Süßer Hefeteig
  • 500 g Mehl
  • 21 g frische Germ
  • 100 ml Milch
  • 175 ml Wasser (warm/heiß)
  • 50 g Butter
  • 50 g Zucker
Füllung
  • 16 Stk. Pflaumen (á 70g)

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Hefeteig werden miteinander vermischt. Dabei vermische ich vorab die kalte Milch mit dem warmen Wasser, sodass die Flüssigkeit lauwarm ist. Das hilft der Germ beim schnelleren Aufgehen.
  • Den Teig lassen wir vorerst für ca. 30 Minuten gehen.
  • In der Zwischenzeit versuchen wir unser Pflaumen oder Zwetschgen zu entkernen, ohne sie komplett auseinander zu schneiden. Bei Zwetschgen klappt das gut, dass man mit dem Stil einen Kochlöffels in eine Seite sticht und den Kern am anderen Ende raus drückt. Bei Pflaumen ist es eher schwer und man muss die Früchte seitlich einschneiden, um den Kern rauslösen zu können.
  • Sobald unser Teig aufgegangen ist, teilen wir ihn in 12 gleich große Teile und umwickeln je eine ausgelöste Pflaume damit. Nun lassen wir sie auf einem Blech nochmal aufgehen.
  • In der Zwischenzeit erhitzen wir unseren Backofen und lassen die Knödel für ca. 25 Minuten bei 180 °C Heißluft im Ofen backen. Auskühlen lassen und genießen!

Nährwerte

Kalorien: 183kcal | Kohlenhydrate: 33.1g | Eiweiß: 4g | Fett: 3.3g | ges. Fettsäuren: 1.9g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Ballaststoffe: 2.1g | Zucker: 9.8g

Ähnliche Rezepte entdecken

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-Pudding-Hörnchen

Vanille-pudding hörnchenVoller Genuss - wenig Aufwand!Heute gibt's mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in...

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...

Germknödel

Germknödel

Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....

Glücksschweinchen mit Nussfülle

Glücksschweinchen mit Nussfülle

Glücksschweinchen mit NussfüllungGlück selbst gemachtDas Backen dieser süßen Schweinchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine kleine Glücksmeditation. Die Zeit, die du investierst, das Kneten, Formen und Backen – all das...

Porridge Bratapfel

Porridge Bratapfel

Porridge á la BratapfelEinmal Bratapfel zum Frühstück bitteStell dir vor, du beginnst deinen Tag mit einem warmen, gefüllten Bratapfel. Gesund, sättigend und einfach köstlich. Kein langweiliges Müsli, sondern ein Frühstückserlebnis der...

Nutella Kreisel

Nutella Kreisel

Nutella KreiselNutella Glück to goHeute gibt's was zum Schlemmen, was uns alle glücklich macht: Nutella im Germteig, aber mit einem Twist – in Muffinförmchen! Das ist die perfekte kleine Leckerei für Kaffee und Kuchen, ohne den Stress eines großen...

Franzbrötchen

Franzbrötchen

Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen.  Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...

Kürbis Schmarren

Kürbis Schmarren

Herbstlicher Kürbis SchmarrenKlassiker herbstlich interpretiert! Wir widmen uns einem österreichischen Klassiker: dem Kaiserschmarren! Wenn ihr euren Kaiserschmarren in der Herbstsaison auf ein neues Level heben wollt, dann probiert doch mal die...

Cremiger Grießbrei mit Topfen

Cremiger Grießbrei mit Topfen

Cremiger Grießbrei mit extra ProteinCremiger &  gesünderGrießbrei ist ein Klassiker, doch die Nährwerte in der Mahlzeit lassen zu wünschen übrig. Wenn du nach einem Frühstück suchst, dass dir Power bringt und dich lange sättigt, dann solltest...