Kleine Cheesecake-Stangerl
Klein, aber oho!
Kleines Germteiggebäck mit einer cremigen Cheesecake-Füllung. Oder auch einfach klassische Topfentascherl in Form von Stangerl.
Der luftige Hefeteig kombiniert mit einer saftigen, vanilligen Topfenfüllung sorgt für einen unwiderstehlich leckeren Geschmack und eine zarte Textur. Ob als süße Leckerei zum Frühstück, als Snack für zwischendurch oder zum Kaffee – diese Stangerl passen zu jeder Gelegenheit.
Level
Portionen
Gesamtzeit
Wusstest du?
Die Tradition, Germteig mit süßen Füllungen wie Topfen zu kombinieren, stammt ursprünglich aus der österreichischen und böhmischen Küche. Diese Art von Gebäck, oft als „Topfenstangerl“ oder „Topfentascherl“ bekannt, wurde früher vor allem zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten und Familienfeiern serviert. Heutzutage bekommt man sie zum Glück überall und jederzeit!
Das sind die Zutaten!
Der Germteig
Das Herzstück des Rezepts ist der Germteig, der aus Weizenmehl, Hefe, Wasser, Milch, Zucker und Butter besteht. Weizenmehl verleiht dem Teig die nötige Struktur, während die Germ den Teig lockert und für die fluffige Konsistenz sorgt.
Wichtig ist, dass sowohl das Wasser als auch die Milch lauwarm sind, damit die Hefe optimal aktiviert wird. Zucker dient nicht nur der Süße, sondern unterstützt auch den Gärprozess der Hefe.
Die Topfenfüllung
Die Füllung besteht aus Topfen (Quark), Vanillepuddingpulver, Zucker und Ei. Topfen ist besonders reich an Eiweiß und macht die Füllung schön saftig. Das Vanillepuddingpulver dient als Verdickungsmittel und verleiht der Füllung einen milden Vanillegeschmack. Zucker sorgt für die nötige Süße, während das Ei für die Bindung und die cremige Konsistenz sorgt.
Beim Verarbeiten der Füllung sollte man darauf achten, sie gleichmäßig zu verteilen, damit das Gebäck gut gefüllt ist und die Aromen sich harmonisch entfalten.
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 133 kcal |
Kohlenhydrate | 21,5 g |
Eiweiß | 5,3 g |
Fett | 2,6 g |
Und so geht’s!
01
Alle Zutaten für den Teig werden zu einem geschmeidigen Germteig verarbeitet. Dazu sollte die Milch lauwarm aber niemals heiß sein. Im Anschluss lassen wir den Teig für ca. 30 Minuten rasten.
02
Für die Füllung werden alle Zutaten mit einen Schneebesen glatt gerührt und beiseite gestellt.
03
Nach Ende der Ruhezeit teilen wir unseren Germteig in 12 gleich große Stücke mit je ca. 37g. Du kannst auch gerne größere Stangerl machen und die Anzahl dafür reduzieren. Je weniger Stück, desto mehr Füllung kommt dann in ein Gebäckstück.
04
Jeder Teig wird zuerst dünn zu einem Rechteck ausgerollt. In der Mitte verteilen wir der Länge nach 1-2 Teelöffel unserer Topfenmasse und schlagen dann die beiden langen Enden übereinander zu. Dann verschließen wir auch die Ränder und legen unsere Stangerl mit dem Verschluss nach unten auf ein Backblech.
05
Diesen Vorgang wiederholen wir bis alle Stangerl fertig sind. Dann sollten die Stangerl nochmal für ca. 15 Minuten am Blech rasten. In der Zwischenzeit vermischen wir noch ein Ei mit Milch und bestreichen unsere Stangerl damit, dass sie eine schöne Farbe und einen wunderbaren Glanz bekommen.
06
Vor dem Backen schneiden wir sie noch zweimal ein. Das sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit der Füllung entweichen kann uns sie nicht an ungewollten Stellen aufbrechen und die Füllung austritt. Dann werden unsere kleinen Stangerl für ca. 20-15 Minuten bei 180 °C Ober-Unterhitze gebacken.
07
Zum Auskühlen legen wir unser Germgebäck auf ein Backgitter. Dann kannst du sie auch schon verkosten und servieren. Mahlzeit!
Bei 180°C Ober- Unterhitze für ca. 20-25 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich auch Trockenhefe verwenden?
Klaro – achte dabei darauf, dass eine Packung Trockengerm ca. einen halben Würfel frischer Germ entspricht und du daher die Menge anpassen musst.
Welchen Topfen soll ich verwenden?
Für süßen Gebäck mit einer weichen, crmeigen Füllung greife ich gerne zu Magerquark. Dieser ist besonders cremig und nicht zu trocken. Du kannst aber auch die Vollfettstufe verwenden.
Von Bröseltopfen würde ich dir abraten, denn dieser kann die Fülllung zu sehr austrocknen und eignet sich daher eher für pikante Füllung z.B. bei Ravioli
Wie lassen sie sich am besten aufbewahren?
Am besten direkt essen!
Alternativ friere ich das Gebäck immer schon am Backtag ein und taue es dann nach Bedarf auf. Das geht ganz schnell in der Mikrowelle oder du bepinselst es etwas mit Wasser und backst es im Ofen nochmal frisch auf.
Wenn du länger Zeit hast, kannst du es auch einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Cheesecake Stangerl (Topfenstangerl)
Zutaten
- 250 g Weizenmehl
- 20 g Hefe
- 87 ml Wasser (lauwarm)
- 50 ml Milch (lauwarm)
- 25 g Zucker
- 25 g Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Stk. Ei
- 250 g Topfen
- ½ Pkg. Vanillepuddingpulver
- 25 g Zucker
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Hefeteig mit der lauwarmen Milch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und für ca. 30 Minuten rasten lassen.
- Alle Zutaten für die Füllung werden mit einem Schneebesen zu einer homogenen Masse verrührt.
- Den Teig teilen wir in ca. 12 gleich große Stücke - je nach Größe kannst du hier auch gerne größere Stücke wählen.
- Jeder Teigling wird dünn du einem Rechteck ausgerollt Verwende dazu am besten nur wenig bis kein Mehl. Der Länge nach verteilen wir ca. 2 Teelöffel der Topfenfüllung, schlagen dann die langen Ränder jeweils zur Mitte und verschließen alle Ränder. Die fertig gefüllten Stängel werden mit dem Verschluss nach unten auf ein Backblech gesetzt.
- Nun kannst du sie für einen schöneren Glanz noch mit einer Ei-Milch-Mischung bestreichen. Die fertig geformten Stangen lasst du nochmal für ca. 15 Minuten rasten.
- Vor dem Backen schneiden wir sie noch ein, sodass die Feuchtigkeit der Füllung austreten kann und diese nicht ungewollt an unschönen Stellen aufplatzen.
- Nach ca. 20-25 Minuten sind sie fertig gebacken. Zum Auskühlen legst du sie am besten auf ein Backgitter.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Mini-Marillen-Galette
Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...
Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig
Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...
Cheesecake im Glas
Schneller Cheesecake im Glas Ohne Boden & schnell gemacht! Du liebst Cheesecake, aber hast keine Lust, lange in der Küche zu stehen? Dann habe ich hier das perfekte Rezept für dich: Cheesecake im Glas! In nur wenigen Minuten zauberst du dir...
Apfelnockerl
Saftige Apfelnockerl Kinderheitstraum - Apfelspatzen! Die ersten Worte von diesem Rezept widme ich meiner Mama! Es tut mir leid, wie oft ich dich gebeten habe, mir diese leckren Apfelnockerl zu machen, auch wenn ich wusste, dass du nicht Team...
Zuckerfreie Karottenmuffins
Vollkorn-Karotten-MuffinsGesund & zuckerfrei naschen!Diese Muffins sind zuckerfrei, fettfrei und können daher auch schon als gesundes Frühstück angesehen werden. Natürlich kann man sie auch tagsüber vernaschen - ohne Frosting lassen sie sich...
Wölcken Grießbrei vegan
Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...
Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert
Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...
Bananen Sushi
Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...
Osterpinze
Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...
2 Zutaten Schokotörtchen
2 Zutaten Schokotörtchen Baked OatsSchoko- & Gemüselover aufgepasst!Dieses Rezept ist für alle, die gerne mal etwas Neues ausprobieren & auch gesunde Alternativen zu zuckergeladenen Kuchen suchen: Schokotörtchen aus nur 2 Zutaten! Ja, du hast...