Kategorien: Kuchen & Torten

Klassiker: Käsekuchen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Endlich wieder Cheesecake! 

Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche nach einem Dessert bist, das Herz und Seele vereint, dann bist du hier genau richtig!

Käsekuchen zählt definitiv zu meinen Lieblingskuchen! Dieses Rezept muss jeder probiert haben. Es ist super einfach und braucht auch gar keine besonderen Zutaten! 

Level

Einfacher als Palatschinken

Portionen

10-12 Tortenstückchen

Gesamtzeit

1 Stunde, aber die meiste Zeit davon musst du nur zusehen

Was hat Käsekuchen mit Käse zu tun?

Der Begriff „Käsekuchen“ bezieht sich auf die Verwendung von Frischkäse oder Topfen (Quark) als Hauptbestandteil und nicht auf gelben Käse. Ursprünglich wurde Ziegenkäse verwendet. Die Entwicklung führte dazu, dass heutzutage vor allem Frischkäse oder Quark verwendet werden. Der Begriff hat sich im Laufe der Zeit trotz dieser Veränderungen gehalten.

Am liebsten mit Topfen!

Meine Devise bei der Entwicklung lautet immer: „Das Rezept muss einach sein“ und das bedeutet für mich auch, einfache Mengenangaben. Deshalb habe ich das Rezept wieder so entwickelt, dass du es dir ganz einfach merken kannst. Für die Füllung brauchen wir nämlich nur: 

  • 3 Eier
  • 3 Becker Topfen 
  • 1 Becher Sahne
  • 1 Packung Puddingpulver
  • 200 g Zucker 
  • und optional etwas Zitronenabrieb, Vanillearoma, Vanillezucker oder was du möchtest. 

Damit hast du das Rezept immer im Kopf und wenn dich beim Einkauf die Lust überwältigt, weißt du, was im Einkaufswagen landen soll. 

Wir brauchen dann aber noch einen Mürbteig: Diesen bereiten wir klassiche aus Butter, Zucker, Mehl, etwas Backpulver und einem Ei zu. Auch ganz einfach zu merken! 

Noch etwas mehr Pepp gefällig? 

So ein klassischer Cheesecake ist eigentlich schon pure Gaumenfreude. Du kannst den Cheesecake aber auch noch mit einer leckren Sauce servieren. Dazu eigenen sich süße Karamellsaucen oder auch ein Fruchtmus besonders gut. 

Obst lässt sich aber auch direkt im Käsekuchen mitbacken. Du kannst beispielsweise geschälte Mandarinenspalten oder Beeren direkt auf deinen Käsekuchen legen und Mitbacken. Alternativ kannst du aber auch einen fruchtigen Swirl zubereiten. Dazu kochst du deine Beeren mit etwas Stärke auf, sodas eine dickflüssige Masse entsteht. Die verteilst du dann mit einem Löffel auf deinem Cheesecake und dann ziehst du mit einer Stricknadel oder der Löffel-Rückseite ein cooles Marmor-Muster in deinen Kuchen. Anschließend ganz gleich backen und genießen! 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien  389 kcal
Kohlenhydrate 43,4 g
Eiweiß 13,5 g
Fett 17,5 g

Und so geht’s! 

01

Zuerst bereiten wir einen Mürbeteig vor. Dazu geben wir einfach alle Zutaten für den Teig in eine Rührschüssel und kneten diesen zu einem Teig zusammen. 

02

Der Teig wird anschließend in die Form gebracht. Ich verwende meist einen Tortenring mit 26 cm Durchmesser. Rolle dazu deinen Teig etwas größer als die Form aus und leg ihn dann in deinen Tortenring. An den Seiten sollte er ca. 3 cm nach oben gezogen werden. 

03

Für die Füllung werden zunächst die Eier mit dem Zucker schaumig geschlagen. Anschließend gibst du den Topfen, das Puddingpulver dazu und rührst alles nochmal kurz durch. Zuletzt noch die Sahne und den Zitronenabrieb – nochmal ganz kurz umrühren und schon kannst du deine Creme in deine Form gießen. 

04

Nun wird dein Cheesecake bei 160 °C Heißluft für ca. 1 Stunde gebacken. Wenn du ihn direkt so in den Ofen stellst, dann wird dein Cheesecake eine braune Schicht bekommen. Möchtest du, dass der schön hell bleibt, dann stellst du einfach eine ofenfeste Form mit Wasser mit in den Ofen. Der Wasserdampf verhindert, dass deine Topfencreme braun wird und Risse bekommt. Ich mag tatsächlich beide Varianten ganz gerne! Durch den Wasserdampf kann sich die Backzeit um 10-15 Minuten verlängern. 

05

Wenn du den Kuchen aus dem Ofen holst, fühlt er sich noch etwas schwabbelig an, aber keine Sorge, das wird fest! Der Kuchen muss unbedingt in der Form vollständig auskühlen. Berechne zum Auskühlen ausreichend Zeit ein. Stelle ihn zum vollständigen Auskühlen auch gerne in den Kühlschrank, wenn du Platz hast.

Bei 160°C Heißluft für ca. 60-75 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Wie lange kann ich den Kuchen aufbewahren?

Käsekuchen ist wohl der einzige Kuchen, der am zweiten Tag noch besser schmeckt als am ersten! Wenn du deinen Cheesecake luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagerst, dann solletest du ihn problemlos auch 5 Tage in Folge genießen können. 

Alternativ lässt sich der Käsekuchen aber auch einfrieren! 

Einfrieren und Auftauen - geht das?

Ohja das geht! Und das beste an eingefrorenen Kuchen? Es ist IMMER Käsekuchen zu Hause. Solltest du mal einen richtig schlechten Tag haben, dann ist es das perfekte Soul-Food. Ein Stück Cheesecake und die Welt sieht schon wieder viel bunter aus! Glaub mir – Käsekuchen sollte eigentlich von Ärzten verschrieben werden, denn er hat eine äußerst positive Wirkung auf unsere Glückshormone! In diesem Sinne: Mahlzeit! 

Die wichtigsten Tipps nochmal zusammengefasst:
  1. Zutaten in Raumtemperatur: Stelle sicher, dass alle Zutaten, insbesondere der Frischkäse oder Topfen, Zimmertemperatur haben. Das erleichtert das gleichmäßige Vermengen und sorgt für eine glatte Konsistenz.
  2. Keine Eile beim Vermengen: Sei geduldig beim Mixen der Zutaten. Vermeide es, die Masse zu stark zu rühren, um eine übermäßige Luftzufuhr zu verhindern, die dazu führen könnte, dass der Cheesecake in der Mitte einsinkt.
  3. Mürbeteig gleichmäßig verteilen: Wenn du einen Mürbeteigboden verwendest, drücke ihn gleichmäßig am Boden der Backform an. Vermeide ungleichmäßige Dicke, damit der Boden gleichmäßig gebacken wird.
  4. Wasserbad für gleichmäßiges Backen: Kein Muss – aber du kannst gerne mal beide Varianten ausprobieren. Der Wasserdampf sorgt für ein gleichmäßigeres Backergebnis.
  5. Rissvermeidung: Wenn doch Risse entstehen, kannst du sie mit Toppings oder Saucen kaschieren. Ein langsames Abkühlen kann ebenfalls helfen, Risse zu minimieren.
  6. Abkühlzeit beachten: Lass deinen Cheesecake ausreichend Zeit zum Abkühlen, bevor du ihn in den Kühlschrank stellst. Ideal ist es, ihn über Nacht im Kühlschrank ruhen zu lassen, damit er fest wird und sein Geschmack sich voll entfalten kann.
  7. Kreativ werden mit Toppings: Nach dem Abkühlen ist es Zeit, kreativ zu werden! Ob frische Früchte, Schokoladensoße oder eine Prise Puderzucker – die richtigen Toppings können deinen Cheesecake in ein echtes Meisterwerk verwandeln.

 

Cheesecake - das Original

Cremiger Cheesecake mit Topfen - so muss er sein und nicht anders!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 160° C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 30 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 40 Minuten
Portionen: 12 Portionen
Kalorien: 389kcal

Zutaten
 

Mürbteig
  • 1 Stk. Ei
  • 250 g Weizenmehl
  • 125 g Butter
  • ½ TL Backpulver
  • 70 g Zucker
Topfenmasse
  • 3 Stk. Eier
  • 200 g Zucker
  • 750 g Topfen
  • 250 ml Sahne
  • 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
  • nach Wunsch: etwas Vanillezucker, Zitronenabrieb

Zubereitung

  • Ale Zutaten für den Boden zu einem Mürbteig verknete und direkt in eine Form geben. Die Füllung ist ideal für eine Springform oder einen Tortenring mit 26 cm Durchmesser. Alternativ kannst du deinen Cheesecake auch auf einem Blech mit Backrahmen backen (ca. 20x30 cm).
    Zieh den Teig in der Tortenform am Rand gut nach oben. 3-4 cm Höhe sind ideal.
  • Für die Topfenmasse schlägst du die Eier mit dem Zucker cremig auf. Dann gibst du den Topfen und das Puddingpulver hinzu, rührst alles gut um und zum Schluss fügst du noch die Sahne hinzu. Rühre ab dem Topfen nur mehr so lange bis sich die Zutaten gut miteinander verbunden haben.
  • Fülle deinen Topfenmasse nun in den Teig und schon geht es bei 160 °C Heißluft ab in den Ofen. Hier kommt der entscheidende Unterschied: Wenn du deinen Cheesecake gerne hell gebacken haben möchtest und verhindern, dass er Risse bekommt, dann stell eine Schüssel Wasser während der gesamten Backzeit mit in den Ofen. Durch den Wasserdampf wir dein Cheesecake nicht so dunkel an der Oberfläche, allerdings musst du ihn dann für ca. 60-75 Minuten backen.
  • Alternativ kannst du ihn auch ohne Wasserbad backen, dann wird er oben aber braun und springt eventuell auf - aber auch das macht nichts! Wenn du ihn aus den Ofen holst und abkühlen lässt, dann geht die Topfenmasse ohnehin wieder zusammen und die Risse sind meist nicht mehr erkennbar. Bei dieser Variante sollten 60 Minuten Backzeit auf jeden Fall ausreichen. Geschmacklich sind beide Methoden top - also entscheide dich lieber nach der Optik!

Nährwerte

Kalorien: 389kcal | Kohlenhydrate: 43.4g | Eiweiß: 13.5g | Fett: 17.5g | ges. Fettsäuren: 10g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 5.2g | Cholesterin: 120mg | Natrium: 139mg | Kalium: 139mg | Ballaststoffe: 0.6g | Zucker: 25.7g | Kalzium: 95mg

 

Ähnliche Rezepte entdecken

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit Puddingcreme

Obsttorte mit puddingcreme Fruchtig frische Obsttorte! Sobald die ersten Sonnenstrahlen kitzeln, steigt die Lust auf leichte, frische Kuchen. Und genau hier kommt diese himmlische Obsttorte ins Spiel! Saftige Biskuitböden, eine cremige...

Strawberry Cheesecake

Strawberry Cheesecake

Strawbeerey Cheesecake BitesTolles Fingerfood: Strawberry Cheesecake vom Blech!Manchmal braucht es einfach ein Stück Kuchen vom Blech, das dich träumen lässt. Genau so einer ist dieser Strawberry Cheesecake! Cremige Topfenmasse trifft auf...

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitten Österreichischer Klassiker - neu interpretiert! Wenn du Linzerschnitten liebst, aber es gerne mal etwas weicher und fluffiger hättest, wirst du diese Variante feiern! Statt mürbem Teig kommt hier ein saftiger Rührteig zum...

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst-Sauerrahm-Kuchen Schnell, cremig, fruchtig und unfassbar lecker! Saftig, cremig und herrlich fruchtig – dieser Obst-Sauerrahm-Kuchen vereint einen lockeren Topfenteig mit einer saftigen Sauerrahmcreme und einem frischen Obst-Topping. Die...

Eiweiß Kuchen mit Beeren

Eiweiß Kuchen mit Beeren

Eiweiß-Kuchen mit BeerenWatteweicher Kuchen aus Eiweiß!Du hast Krapfen oder Kekse gebacken und nun richtig viel Eiweiß übrig? Dann habe ich hier die leckerste Eiklar-Verwertung für dich: einen super fluffigen, weichen Eiklar-Kuchen mit...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Lebkuchen Schnitte

Lebkuchen Schnitte

Lebkuchen-Schnitte Lebkuchen-Schnitten für Weihnachten! Weihnachten ohne den Duft von Lebkuchen? Unvorstellbar! Es muss nicht immer in Form von klassischem Lebkuchen sein. Meine leckere Lebkuchen-Schnitten vereint alles, was das Herz in der...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig Einfacher Zwetschgen-BlechkuchenEin Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig. Dieser einfache...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...