Kategorien: Brot und Brötchen

Buchweizen Weckerl

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Zum Frühstück oder als gesunde Jause!

Heute stelle ich dir ein Rezept vor mit leckerem Buchweizen. Buchweizen an sich hat einen sehr eigenen Geschmack und zugegeben: Es ist nicht jedermanns Sache. Magst du den nusseigen Geschmack von Buchweizen, dann wirst du dieses Rezept liegen. 

Als No-knead Rezept und mit nur wenigen Zutaten, ist dieses Rezept in der Einfachheit nicht zu übertreffen! Du brauchst nur etwas mehr als eine Stunde und du hast leckere frische, gebackene Brötchen. Da ist doch der Gang zum Supermarkt aufwändiger! 

 

Level

Einfach

Portionen

10 Portionen

Gesamtzeit

1 Stunde 10 Minuten inkl. backen.

Mach’s glutenfrei! 

Das Original von diesem Rezept ist leider nicht glutenfrei, da neben dem Buchweizen auch etwas Dinkelmehl zum Einsatz kommt. Tauscht du dieses aber durch 1:1 mit Hafermehl aus, ist dieses Rezept für eine glutenfreie Ernährung ideal!

Buchweizen & seine superkäfte

Buchweizen bildet die Grundzutat für dieses Rezept, daher möchte ich dir zuerst erklären, was es mit diesem „Getreide“ (was kein Getreide ist) auf sich hat und welche Vorteile es mit sich bringt! 

Buchweizen ist kein Weizen, wie der Name vermuten lässt, sondern ein nährstoffreiches Pseudogetreide. Seine herzhaft-nussige Note und vielseitige Verwendung machen es in der Küche beliebt. Es ist reich an Ballaststoffen, Eiweiß und essentiellen Nährstoffen wie Magnesium und Eisen und wie wir bereits wissen: glutenfrei! 

Die Vorteile von Buchweizen sind vielfältig: Es kann zur Stabilisierung des Blutzuckers beitragen, die Verdauung fördern und Herzgesundheit unterstützen. 

Buchweizenbrötchen sind daher eine gesunde Wahl zum Frühstück oder als Snack. Der niedrige glykämische Index des Buchweizens sorgt für langanhaltende Energie und kann Heißhunger vorbeugen. 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  161 kcal
Kohlenhydrate 31,9 g
Eiweiß 4,7 g
Fett 0,9 g

Und so geht’s! 

01

Verrühre alle Zutaten mit einem Kochlöffel bis sie sich verbunden haben. Der Teig ist sehr weich!

Tipp: Füge an dieser Stelle gerne bis zu 100 g an Nüssen oder Samen zu deinem Teig hinzu. Egal ob Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder auch Walnüsse. Alles ist erlaubt, was schmeckt!

02

Nun lässt du den Teig für ca. 30 Minuten stehen. 

03

In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf  220 Graz O/U vorheizen. 

04

Der Teig ist Immer noch sehr flüssig. Befeuchte deine Hände am besten mit kalten Wasser. Nimm einen Löffel zur Hand und entnimm je Teigling ca. 100g der Masse. 

05

Forme daraus ein ovales Brötchen und wälze das es in den Haferflocken.

06

Lege so alle Brötchen auf ein Backblech und schiebe es für ca. 30 Minuten in den Backofen. 

Nach der Backzeit solltest du dein Gebäck immer vom Blech nehmen und auf einem Backgitter abkühlen lassen. 

Bei 220°C O/U für ca. 30 Minuten backen.

No Knead Backen

No-Knead Brote und Brötchen bieten eine revolutionäre Methode des Brotbackens, die nicht nur zeitsparend ist, sondern auch herausragende Vorteile für Hobbybäcker birgt. Durch den Verzicht auf aufwändiges Kneten ermöglicht diese Technik auch Anfängern, aromatische und luftige Backwaren herzustellen.

Geschmacklich überrascht No-Knead Gebäck mit einer erstaunlichen Qualität. Obwohl der Teig nicht so viel Zeit hat, um komplexe Aromen zu entwickeln wie bei traditionellen Rezepten, kann das Brot dennoch herrlich luftig, feucht und leicht sein. Es behält oft eine schöne, knusprige Kruste und eine weiche Krume.

 

Servierempfehlung! 

Die Brötchen an sich haben einen wahnsinnig intensiven Geschmack, den man am besten mit einem Aufstrich auf Topfenbasis entgegnet. Mit einer Scheibe jungem Käse  obendrauf & die Jause ist perfekt! 

Das solltest du unbedingt noch lesen!

Der Teig ist zu flüssig, was kann ich tun?

Der Wasseranteil bei no-knead Broten ist bekanntlich sehr hoch und daher ist der Teig auch ungewöhnlich weich. Du kannst dir Abhilfe schaffen, indem du deine Hände bei der Verarbeitung schön nass machst, dann bleibt der Teig nicht kleben. Füge aber bitte nicht unendlich viel Mehl dazu, nur dass er nicht klebrig wird.

Du magst Nüsse im Brot?

Nichts lieber als das! Du kannst zum Teig locker bis zu 100g dein Lieblingsnüsse oder Samen hinzufügen. Für mich die absoluten Klassiker: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Walnüsse! Hier gibt es allerdings kein richtig oder falsch – einfach nach deinem Geschmack Körner hinzufügen!. 

Kann ich andere Mehle verwenden?

Buchweizen Brötchen wären nicht Buchweizen Brötchen, wenn sie nicht aus Buchweizen wären.

  • Für eine glutunfreie Alternative, kannst du das Dinkelmehl durch Hafermehl, Reismehl oder andere glutunfreie Mehle ersetzen.
  • Ist dir der Geschmack von Buchweizen zu intensiv, dann kannst du den Anteil von Buchweizen senken und dafür mehr Dinkelmehl verwenden. Bsp. 250g Dinkelmehl und 250g Buchweizenmehl.

 

Buchweizen Weckerl

Leckere kleine Brötchen aus frisch gemahlenen Buchweizen - für deinen nächste Jause. Schmeckt hervorragend mit eine Scheibe jungem Käse!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 10 Portionen
Kalorien: 161kcal

Zutaten
 

  • 400 g Buchweizen (frisch gemahlen)
  • 100 g Dinkelmehl
  • 500 ml Mineralwasser
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 40 g Haferflocken zum Wälzen
  • 100 g Samen & Körner für den Teig (optional)

Zubereitung

  • Ich habe immer ganze Buchweizenkörner zu Hause und mahle sie mit für diese Brötchen frisch zu Mehl. Du kannst stattdessen aber auch fertiges Buchweizenmehl verwenden.
  • Vermische alle Zutaten mit dem Kochlöffel zu einem Teig und lasse diesen für ca. 30 Minuten stehen, sodass er etwas durchziehen kann.
  • Der Teig ist noch immer sehr flüssig, sodass du ihn mit einem Löffel portionieren solltest. Teile den Teig in 10 Stücke mit je ca. 100g, und wälze diese in Haferflocken. Nun setzt du die Wecker nebeneinander auf ein Backblech.
    Mit nassen Händen klappt es übrigens am Besten!
  • Gib das Blech in den Ofen und backe die Buchweizen-Brötchen bei 220°C O/U für ca. 30 Minuten. Lass sie anschließend auf einem Backgitter abkühlen.

Nährwerte

Kalorien: 161kcal

Ähnliche Rezepte entdecken:

Osterpinze

Osterpinze

Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...

Bierweckerl

Bierweckerl

Schnelle Bierweckerl Nicht nur für Bierliebhaber! Bierweckerl – ein Name, der nicht nur nach einem kulinarischen Genuss klingt, sondern auch nach Tradition und Gemütlichkeit. Diese knusprigen Leckerbissen erinnern mich an meine Kindheit. Sie waren...

No-Knead Dinkelbrot

No-Knead Dinkelbrot

Dinkelbrot ohne kneten, ohne gehzeit Geschwindigkeit: weltmeisterlich Das schnellse Brotrezept der Welt? Gut möglich. Das einfachste Rezept der Welt? Ebenfalls gut möglich. Also was hindert dich jetzt noch an deinem selbst gebackenen Brot?  In...

Skyr Brötchen

Skyr Brötchen

Einfache Bröchten mit Sykr Absolut gelingsicher & köstlich Leckere Brötchen aus nur wenigen Zutaten, die du mit großer Wahrscheinlichkeit zu Hause hast. Wärst du kein Fan von Skyr und hättest diesen nicht zu Hause, hättest du wohl gar nicht...