Überbackenes Blaukraut mit Kartoffelkruste
Knuspriger, cremiger Pie
Heute gibt’s einen kulinarischen Twist für alle, die sich nach herzhaften Aromen und köstlichen Kompositionen sehnen. Was passiert, wenn man den klassischen Sheppards Pie mit einer ordentlichen Portion Blaukraut mixt? Die Antwort lautet: Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste – eine Fusion, die euren Geschmacksknospen eine wahre Geschmacksexplosion bescheren wird!
Level
Portionen
4 Portionen
Gesamtzeit
Das Kraut sollte über Nacht mariniert werden und braucht dann ca. 2 Stunden. Der Auflauf selbst braucht ca. 20 Minuten im Ofen.
geht auch vegan!
Liebhaber von deftigen Gerichten aufgepasst: Hier kommt eine vegane Variante für euch! Einfach den Käse weglassen und durch eine vegane Alternative oder aromatische Hefeflocken ersetzen. Lasst uns gemeinsam in die Welt des Apfel-Rotkrauts mit Kartoffelpüree eintauchen – eine Gaumenfreude der besonderen Art.
Blaukraut trifft auf Kartoffeln
Lasst uns mit den Helden dieser kulinarischen Abenteuerreise beginnen: Apfel-Rotkraut, das geduldig geschmort wird, bis es seine volle Aromenvielfalt entfaltet. Diese Mischung aus süß und würzig legt den Grundstein für unser festliches Mahl. Wenn du viel Zeit hast und es dir selber und frisch zubereiten möchtest, dann findest du hier das Rezept zu meinem Blaukraut (aber auch unten im Beitrag) – ansonsten ist es auch vollkommen in Ordnung, wenn du fertiges Rotkraut aus der TK-Vitrine kaufst und dieses als Basis nutzt.
Als nächstes betreten wir die Welt des Kartoffelpürees – cremig, geschmeidig und verfeinert mit einem Hauch von Käse. Diese himmlische Mischung wird als Decke über das köstliche Apfel-Rotkraut gelegt, um die Aromen zu vereinen.
Nun ab damit in den Ofen! Das Überbackene Rotkraut mit Kartoffelkruste wird goldbraun und knusprig. Der Käse schmilzt und verbindet die Aromen zu einer sinfonischen Einheit.
Falls ihr die vegane Route wählt, ersetzt einfach den Käse durch eure bevorzugte pflanzliche Alternative oder streut großzügig Hefeflocken über euer Meisterwerk. Das Ergebnis ist eine Gaumenfreude, die nicht nur den Magen, sondern auch das Herz erwärmt.
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 433 kcal |
Kohlenhydrate | 62,0 g |
Eiweiß | 14,8 g |
Fett | 11,4 g |
So wird das Gericht zubereitet!
01
Wir nehmen uns gleich mal das Rotkraut zur Brust! Wir vierteln den Kopf und schneiden den Strunk raus. Anschließend schneiden wir den gesamten Kopf in ganz feine Streifen und geben diese in eine große Schüssel.
02
Dazu mischen wir alle Zutaten für die Marinade vermengen diese sorgfältig mit dem Kraut. Dann kommt ein Deckel drauf und wir lassen unser Kraut über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Das sorgt für einen besseren Geschmack und eine schönere Farbe!
03
Am nächsten Tag kann gekocht werden. Wir kippen unser Kraut in einen großen Topf und lassen es zugedeckt für 1 Stunde vor sich hin schmoren. Schau ab und zu nach, ob genug Flüssigkeit in deinem Topf ist. Ich musste keine zusätzliche Flüssigkeit mehr dazugeben.
04
Nach einer Stunde geben wir noch Gewürze mit in den Topf. Welche Gewürze gut zum Blaukraut passen, erfährst du im Bereich „Gut zu wissen“ am Ende des Artikels oder direkt im Rezept.
Außerdem schälen wir einen Apfel, entfernen das Kerngehäuse und raspeln diesen zu unserem Kraut. Alternativ kannst du auch 1-2 EL Preißelbeermarmelade hinzufügen.
05
Das Kraut wird nun für eine weitere Stunde gekocht – dann sollte es auf jeden Fall ausreichend weich sein. Nochmal final abschmecken und schon ist es servierfertig.
06
In der Zwischenzeit bereiten wir ein klassisches Kartoffelpüree zu. Dazu schälen wir die Kartoffel, schneiden sie in kleine Würfel und kochen sie weich. Anschließend werden sie mit lauwarmer Milch und etwas Butter zu einem cremigen Püree gemixt. Wir geben einen Teil vom Käse direkt in das Kartoffelpüree.
07
Nun schichten wir das Kraut in eine Auflaufform und streichen dann unser Kartoffelpüree oben drauf. Zuletzt streuen wir den restlichen Käse oben drauf und dann kommt unser Auflauf in den Ofen.
08
Unser Auflauf wird nun bei 200 °C Heißluft für ca. 20 Minuten gebacken. Dann kannst du ihn direkt servieren.
Bei 200 °C Heißluft für ca. 20 Minuten backen!
Gut zu wissen!
Hauptspeise oder Beilage?
Wenn du möchtest, kannst du den Auflauf auch als Beilage servieren. Auch hier würde ein deftiges Rindschnitzel gut dazu passen. Aber auch als vegetarische Hauptspeise ist es ein richtiges Highlight!
Was mache ich mit Resten?
Bei Kartoffelpüree bin ich kein Freund von Aufwärmen. Es wird meist in der Konsistenz relativ zäh. Du kannst es gerne versuchen und herausfinden, ob es dir aufgewärmt noch schmeckt – ich muss das leider verneinen.
Aber hey – ich verdrücke dann lieber gleich die ganze Portion. Bei mir ist noch nie ein Bissen übrig geblieben, denn es schmeckt köstlich!
So machst du das Rezept vegan!
Du brauchst nur den Käse im Püree zu ersetzen und schon hast du ein veganes Gericht gezaubert. Nimm alternativ einfach Hefeflocken oder veganen, gerieben Käse. Mehr braucht es nicht.
Bei der Milch für das Püree kannst du ebenfalls jede pflanzliche Alternative verwenden, die du magst.

Überbackenes Rotkraut mit Kartoffelkruste
Kochutensilien
- 1 ofenfeste Form
Zutaten
- 1 Kopf Rotkraut (ca. 800g)
- 80 ml roter Balsamico Essig
- 80 ml Apfelsaft
- 10 g Staubzucker
- 5 g Salz
- 200 g Apfel, geschält und gerieben (alternativ 1-2 EL Preiselbeermarmelade)
- Gewürze: Pfeffer, Lorbeerblätter, Piment, Wacholderbeeren, Nelken, Zimt (optional und nach Geschmack)
- 1 kg Kartoffeln
- 125 ml Milch
- 1 TL Salz
- 20 g Butter
- Muskatnuss
- 80 g Parmesan (Hefeflocken oder vegan Alternative)
Zubereitung
- Halbiere deinen Rotkraut-Kopf, schneide den Strunk raus und anschließend den gesamten Kopf in feine dünne Scheiben. Diese gibst du anschließend in eine große Schüssel.
- Gib dann alle weiteren Zutaten bis auf den frisch geriebenen Apfel dazu und rühre alles gut um. Das Kraut solltest du jetzt am besten über Nacht Kühlstellen und gut durchziehen lassen.
- Am nächsten Tag kippst du alles in einen großen Topf und garst dein Kraut bei mittlerer Hitze für ca. 1 Stunde. Immer wieder mal umrühren. Ich habe keine weitere Flüssigkeit benötigt - sollte es bei dir aber notwendig sein, gib einen Schluck Wasser hinzu.
- Nach einer Stunde gibst du den frisch geriebenen Apfel dazu, mischt diesen gut unter und lässt es nochmal für ca. 1 Stunde garen. Schmecke es an dieser Stelle am besten auch gleich ab. Gib Pfeffer, Salz, Lorbeerblätter oder gerne auch etwas Piment, Wacholderbeeren oder Zimt dazu.
- In der Zwischenzeit bereitest du ein Kartoffelpüree vor. Schäle dafür die Kartoffeln, schneide sie in Kleien Würfel und koche sie in Salzwasser für ca. 20 Minuten weich.
- Sind deine Kartoffeln gar, seihst du sie ab, gibst die lauwarme Milch, Butter und ca. 60 g vom Parmesan mit dazu. Diese Zutaten mixt du mit einem Handrührgerät gut durch bis ein cremiges Kartoffelpüree entsteht.
- Heize nun den Ofen auf ca. 200 °C Heißluft vor.
- Nimm eine große Auflaufform und verteile dein Kraut auf dem Boden. Darauf verteilst du dann gleichmäßig dein Kartoffelpüree. Der restlichen Parmesan kommt als Topping oben drauf.
- Backe deinen Auflauf nun für ca. 20 Minuten im Ofen - anschließend kannst du ihn direkt servieren.
Notizen
Nährwerte
Weitere Rezepte entdecken:
Mohn-Topfenknödel
Mohn-Topfenknödel auf Zwetschgenröster Klassische Topfenknödel mit Mohn Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster – klingt das nicht nach purer Gemütlichkeit? Flaumige Knödel ganz ohne Zucker kombiniert mit einem leckerensüßen Zwetschgenröster –...
Hühnerbrust „en papilotte“ mit Gnocchi
Hühnerbrust en papillote Ein prachtvolles Päckchen! Hast du Lust auf ein unkompliziertes Gericht, das köstlich schmeckt und im Handumdrehen zubereitet ist? Dann ist das Hühnchen in der Papillote mit Gnocchi genau das Richtige für dich! Dieses...
Kürbis Quinoa Bowl
Kürbis-Quinoa-BowlGenuss aus der Schale: Kürbis-BowlHeute wird es bunt auf dem Teller und wir vereinen alles, was der Herbst und Winter an leckeren zu bieten hat. Tolle Farben, aber auch viele Geschmäcker und ganz viele Vitamine zusammen in einer...
Champignonsschnitzel mit Reis
Champignonschnitzel mit Reis Ein Wöhlfühlgericht: Schnitzel in Champignonsauce Das Champignonschnitzel mit Reis ist ein echter Küchenklassiker, der einfach immer geht. Zarte Schweinsschnitzel in einer cremigen Champignonsauce, begleitet von...
Gefüllter Hokkaido
Gefüllter HokkaidoKürbis gefüllt mit Hackfleisch, Zucchini & Feta!Gefüllter Hokkaido mit Hackfleisch ist ein herbstliches Wohlfühlgericht, das einfach zuzubereiten ist und dabei herrlich aromatisch schmeckt. Die saftige Füllung aus würzigem...
Hüttenkäse-Hokkaido-Auflauf
Hüttenkäse-Hokkaido-AuflaufEine Art von Quiche!Der Hüttenkäse-Kürbis-Auflauf ist ein herbstlicher Genuss, der mit einer besonderen Kombination überrascht: Zwei Schichten, eine Basis aus Hokkaido-Kürbis und eine lockere Masse aus Hüttenkäse und Ei,...
Kürbis Käse Spätzle
Kürbis-Käse-SpätzleKürbis & Käse = HerbtgenussKürbis-Käse-Spätzle vereinen das Beste des Herbstes in einem Gericht: cremige Käsespätzle, verfeinert mit aromatischem Kürbispüree. Diese Kombination bringt herbstliche Aromen in die traditionelle...
Kürbis-Flammkuchen mit Feigen
Kürbis-Flammkuchen mit Feigen und ZiegenkäseHerbstlicher Pizzagenuss!Herbstliche Aromen auf knusprigem Flammkuchenteig – das klingt nach einem perfekten Wohlfühlessen! Dieser Feigen-Kürbis-Flammkuchen mit Ziegenkäse bringt den Geschmack der Saison...
Herbstliche Couscous-Pfanne
Pastinaken-Karfiol-Couscous-Pfanne Gesunder Herbstgenuss! Pastinaken und Karfiol gehören zu den Gemüsesorten, die im Herbst ihre Hochsaison haben und ich liebe sie! Zusammen mit nussigem Perlcouscous und frischem Rucola ergibt sich eine herzhafte...
Kürbis Scherennudel
Kürbis-Scherennudel in TrüffelbutterRan an die Schere: Heute gibt's Nudel!Das Trendrezept schlechthin - aber nicht umsonst. Ich bin mir sicher, das Rezept hat Potenzial, auch dich und einen Geschmack zu überzeugen. Super einfach gemacht mit nur...
Forellenfilet auf Kürbislinsen
Forellenfilet auf KürbislinsenZartes Forellenfilet mit roten LinsenEin leckeres Fischgericht für den Herbst: Knusprig gebratenes Forellenfilet auf leckeren Kürbislinsen. Die roten Linsen und der Hokkaido-Kürbis sorgen für eine tolle Farb- und...
Biergulasch
Krätiges BiergulaschKlassiches Gulasch mit BierKräftiges Biergulasch ist genau das Richtige für alle, die es herzhaft und intensiv mögen. Diese Variante des klassischen Rindsgulaschs wird ganz einfach mit Bier aufgegossen. Ein kräftiger und...