Mohn-Topfenknödel auf Zwetschgenröster

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Klassische Topfenknödel mit Mohn

Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster – klingt das nicht nach purer Gemütlichkeit? Flaumige Knödel ganz ohne Zucker kombiniert mit einem leckerensüßen Zwetschgenröster – das ist eine Geschmackskombination, die immer funktioniert.

Ob als Dessert oder süße Hauptspeise, dieses Rezept ist schnell gemacht und perfekt für besondere,  Genussmomente.

Level

einfach

Portionen

2 Personen

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde mit Ruhezeit

Wusstest du?

Mohn ist ein echtes Superfood und hat eine lange Tradition in der österreichischen Küche – von Mohnstrudel bis zu Mohnnudeln. In Kombination mit Topfen sorgt er für besonders flaumige Knödel, die auch optisch durch die kleinen schwarzen Punkte etwas her machen.

Das sind die Zutaten!

Der Topfen ist die Basis für den Teig. Er sorgt für die nötige Feuchtigkeit und gibt den Knödeln ihre charakteristische Leichtigkeit. Am besten verwendest du Magertopfen, da dieser weniger Fett enthält, aber dennoch cremig genug ist und den Teig gut zusammenhält. Gemeinsam mit dem Ei sorgt er für die Bindung der Zutaten.

Mohn bringt das gewisse Extra ins Spiel. Er verleiht den Knödeln nicht nur eine dezente nussige Note, sondern macht sie auch optisch besonders. Weizengrieß und Semmelbrösel sorgen für die perfekte Konsistenz und halten den Teig stabil, ohne ihn schwer zu machen.

Zum Schluss der Zwetschgenröster: Hier treffen süße, säuerliche und würzige Noten aufeinander. Du kannst ihn ganz einfach selbst zubereiten.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

pro Portion
Kalorien  320 kcal
Kohlenhydrate 40,4 g
Eiweiß 23,7 g
Fett 6,0 g

Und so geht’s!

01

Einfach alle Zutaten für den Topfenteig gut miteinander verrühren und anschließend zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen. Der Teig soll mindestens für 30 Minuten rasten, kann aber gerne auch schon am Vorabend vorbereitet werden.

02

In der Zwischenzeit kannst du noch den Zwetschgenröster zubereiten, wenn du noch keinen vorbereitet oder zur Hand hast. Dazu einfach die Zwetschgen oder Pflaumen mit etwas Zitronensaft, Wasser und optional etwas Zucker aufkochen bzw. einkochen und anschließen abkühlen lassen.

03

Nun bringen wir einen großen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen. Mit 2 feuchten Esslöffeln oder einem Eisportionierer formen wir nun Knödel und kochen sie in das Wasser ein. Das Wasser sollte dabei sieden. Die Knödel nun für ca. 15-20 Minuten ziehen lassen bis sie an der Oberfläche schwimmen.

04

Nun werden die Knödel mit einem Sieblöffel aus dem Wasser geholfen, einmal kurz abgetropft und auf dem Zwetschgenröster angerichtet. Für richtige Mohn-Fans kannst du noch auch noch etwas Mohn-Zucker-Gemisch oben drüber geben.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Knödel auch ohne Mohn machen?

Ja klar, der Mohn verfeinert den Teig und bringt eine nussige Note mit – du kannst die Topfenknödel aber auch ohne Mohn zubereiten und dann ganz klassische in Nuss- oder Butterbrösel wälzen.

Wie bereite ich Zwetschgenröster zu?

Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Gemeinsam mit etwas Zitronensaft, einem Schluck Wasser und optional etwas Zucker zum kochen bringen und für ca. 15 Minuten einkochen. Schon ist dein Röster fertig und kann zum Abkühlen zur Seite gestellt werden.

Du kannst Zwetschgenröster auch gut auf Vorrat zubereiten und in Gläsern portioniert ganz einfach einfrieren.

Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?

Ja. Es ist sogar super, wenn der Teig etwas länger durchziehen kann, dann wird er noch etwas kompakter und einfacher zum Verarbeiten. Also gerne schon morgens oder auch schon am Vortag den Teig zubereiten, im Kühlschrank lagern und dann nur noch die Knödel einkochen.

Was tun, wenn der Teig zu klebrig ist?

Der Teig ist etwas weich, aber mit nassen Löffeln lässt er sich überlicherweise gut formen.

Alternativ kannst du noch einen weiteren Esslöffel Brösel mit in den Teig geben, dann wird er noch etwas fester.

Gibt es Alternativen für den Zwetschgenröster?

Eigentlich kannst du auch hier verwenden, was du magst. Ich liebe die Kombination aus Mohn und Zwetschge, aber du kannst auch Erdbeersauce, andere Beeren oder auch ein cremiges Apfelmus als Beilage verwenden.

Ich habe die Knödel absichtlich ohne Zucker zubereitet, da sie in der Kombination mit dem süßen Zwetschgenröster für mich ausreichend süß sind. Verwendest du eine andere Beilage, kannst du auch einfach einen Löffel Zucker in den Topfenteig mit dazugeben.

Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster

Schnelle und flaumige Topfenknödel verfeinert mit etwas Mohn direkt im Teig. Dazu leckeren Zwetschgenröster!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 320kcal

Zutaten
 

  • 250 g Magertopfen
  • 25 g Weizengrieß
  • 25 g Semmelbrösel
  • 1 Stk. Ei
  • 10 g Mohn (je nach Intensität 5-10g)
  • 300 g Zwetschgenröster

Zubereitung

  • Den Topfen mit Ei, Brösel, Grieß und dem Mohn zu einem glatten Teig verkneten. Dazu verwendest du am beten den Mixer oder einen Schneebesen. Wenn du es gerne süß magst, kannst du auch etwas Zucker mit in den Teig geben.
  • Der Teig soll nun für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen. Gerne kannst du ihn auch schon früher vorbereiten.
  • Einen großen Topf mit Wasser und einer Prise Salz vorbereiten und zum Kochen bringen.
  • Mit einem Knödel oder einem Eisportionierer Knödel formen und ins Wasser einkochen. Dabei den Löffel vorab unbedingt nass machen, sodass der Teig nicht kleben bleibt. Das nun wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist.
  • Die Knödel sollen nun für ca. 15-20 Minuten sieden. Dann kannst du sie vorsichtig abschöpfen und mit leckeren Zwetschgenröster servieren.

Notizen

Die Masse ergibt 2 kleinere Süßspeisen-Portionen mit je 3 Knödel oder eine große Hauptspeisen-Portion für Hungrige! 

Nährwerte

Kalorien: 320kcal | Kohlenhydrate: 40.4g | Eiweiß: 23.7g | Fett: 6g | ges. Fettsäuren: 1.3g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Cholesterin: 119mg | Natrium: 93mg | Ballaststoffe: 3.3g | Zucker: 21.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Palatschinken mit Zucchini und Ricotta

Palatschinken mit Zucchini und Ricotta

Palatschinken mit Zucchini & RicottaPikante Palatschinken mit Gemüse & FetaHerzhaft gefüllte Palatschinken sind einfach Soulfood und perfekt für die ganze Familie! Diese Variante mit gegrillten Zucchinischeiben, cremigem Ricotta und würzigem Feta...

Hirsotto mit Kürbis

Hirsotto mit Kürbis

Hirsotto mit Kürbis und FeigeHirsotto: Eine leckere Alternative zu Risotto mit HirseWenn sich der Herbst von seiner schönsten Seite zeigt, ist dieses cremige Hirsotto mit Kürbis und Feige genau das Richtige! Es vereint alles, was wir an dieser...

Grillreste Pfanne

Grillreste Pfanne

Grill(-reste) PfanneAll-in-one: Einfaches One-Pan GerichtNach einem Grillabend bleibt fast immer etwas übrig: ein Stück Fleisch, ein paar Kartoffeln oder Gemüse, das niemand mehr geschafft hat - ob gegrillt oder noch roh. Statt diese Reste im...

Veggie Lasagne Roll-Ups

Veggie Lasagne Roll-Ups

Vegetarische Lasagne Roll-UpsGerollt: Die etwas andere GemüselasagneLasagne einmal anders: Statt der klassischen Schichten gibt’s hier ein paar feinen Röllchen.  Sie sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind auch ein tolles Soulfood. Gefüllt mit...

Herbstliches Ofengemüse mit Belugalinsen

Herbstliches Ofengemüse mit Belugalinsen

Herbst-Ofengemüse mit BelugalinsenFruchtig, würzig: Herbstgenuss aus dem OfenHerbstküche bedeutet natürlich Kürbis & all die Farben des Herbstes auf den Teller zu bringen - natürlich mit ganz viel Aromen und Geschmack. Genau das vereint mein...

Mediterraner Bulgur mit Auberginen

Mediterraner Bulgur mit Auberginen

Mediterraner Bulgur mit Auberginen Mediterrane Bulgur-Pfanne deluxe Wenn dich das Fernweh nach Mittelmeer-Küche packt, musst du nicht gleich in den Süden reisen – dieser mediterrane Bulgur mit Auberginen bringt dir Sommerfeeling direkt auf den...

Weizenreis Hack Pfanne

Weizenreis Hack Pfanne

Weizenreis-Hack-PfanneEbly, Faschiertes & Zucchini in einer Pfanne!Dieses schnelle One-Pan-Gericht ist perfekt für stressige Tage, an denen es unkompliziert, sättigend und lecker sein soll. Die Kombi aus würzigem Faschierten, frischer Zucchini und...

Auberginen Bohnen Ragout

Auberginen Bohnen Ragout

Auberginen Ragout mit BohnenMediterraner Eintopf aus demOfenEin sommerlicher Eintopf aus dem Ofen – aromatisch, herzhaft und vollgepackt mit guten Zutaten. Dieses Auberginen Bohnen Ragout vereint Zucchini, Melanzani und Tomaten zu einer würzigen...

Gefüllte Zucchini vegetarisch

Gefüllte Zucchini vegetarisch

Gefüllte Zucchini mit Kartoffelpüree Zucchini mit Kartoffelpüree und Knoblauch-Dip Wenn du Zucchini bisher nur klassisch gefüllt kennst, wirst du dieses Rezept lieben. Heute kommt ein cremiges Kartoffelpüree in die Hauptrolle – ganz ohne Fleisch,...

Perlcouscous al Limone

Perlcouscous al Limone

Perlcouscous al LimoneCouscous mit Zucchini, Ricotta und frischer Zitrone!Ein leichtes Sommergericht, das in nur 20 Minuten auf dem Tisch steht – und dabei so frisch und cremig schmeckt, wie ein Urlaubstag in Italien. Der feine Perlcouscous bildet...