Germteiggebäck mit Topfen & Marillen
Marillenspitz – der perfekte Begleiter für gemütliche Nachmittage und Kaffeepausen!
Ob als feines Dessert, süßer Snack oder Highlight am Kuchenbuffet: Diese kleinen Köstlichkeiten machen einfach gute Laune.
Fluffiger Germteig trifft auf eine saftige Topfenfüllung, getoppt mit frischen, süßen Marillen. Außen goldbraun und weich, innen cremig und fruchtig – so schmeckt Sommer in Gebäckform. Klassisch kommen sie meist mit Plunderteig, bei mir gibt es die Abwandlung mit Hefeteig.
Level
mittel
Portionen
12 größere oder 16 kleinere Teilchen
Gesamtzeit
ca. 1 Stunde und 40 Minuten
Wusstest du?
Unsere deutschen Nachbarn verwenden so einige andere Begriffe in der Küche. Topfen wird in Deutschland als Quark bezeichnet und Marillen werden Aprikosen genannt. Kann manchmal ganz schön verwirrend werden, aber keine Sorge – das ist das Gleiche!
Das sind die Zutaten!
Für den Teig brauchst du klassische Germteigzutaten: Mehl, Germ, Milch, Zucker, einen Dotter und ein wenig Öl. Die Mischung aus Wasser und Milch sorgt dafür, dass der Teig besonders weich und geschmeidig wird. Nach dem Kneten darf der Teig in Ruhe aufgehen – so wird er schön fluffig und lässt sich später ganz einfach weiterverarbeiten.
Die Füllung besteht aus einer einfachen, aber köstlichen Topfencreme. Durch das Puddingpulver wird sie beim Backen etwas stabiler und läuft nicht aus. Die frischen Marillen bringen die nötige Fruchtigkeit und passen geschmacklich perfekt zur milden Süße der Topfenmasse.
Die Form entsteht, indem man zwei Teigecken über Kreuz zusammenklappt – so entsteht der klassische Marillenspitz-Look. Einfach, hübsch und richtig lecker!
Nährwerte
pro Stück |
|
Kalorien | 208 kcal |
Kohlenhydrate | 32,1 g |
Eiweiß | 8,9 g |
Fett | 3,5 g |
Und so geht’s!
01
Mehl, Zucker, Germ, lauwarme Milch, Wasser, Dotter und Öl zu einem glatten Germteig verkneten. Abgedeckt 40 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen.
02
In der Zwischenzeit Topfen, Eier, Puddingpulver und Zucker zu einer glatten Masse verrühren. Marillen halbieren und entkernen.
03
Den Teig halbieren und jede Hälfte rechteckig ausrollen. Längs einmal und quer dreimal teilen, sodass je 8 Quadrate entstehen
04
Je 1 EL Topfenmasse diagonal auf ein Quadrat streichen, an die Enden jeweils eine Marillenhälfte setzen. Die freien Ecken diagonal über die Füllung klappen, leicht andrücken – so entsteht die typische Marillenspitz-Form.
05
Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit verquirltem Ei bestreichen.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten goldbraun backen.
06
Auf einem Backgitter auskühlen lasse und vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen – fertig ist dein Marillenglück!
Im Backofen bei 180 °C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten backen und anschließend gut auskühlen lassen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Wie lange sind die Marillenspitz haltbar?
Hefeteig schmeckt frisch am besten, aber natürlich kannst du ihn 2-3 Tage luftdicht verschlossen lagern.
Am besten vor dem Servieren dann nochmal kurz erwärmen bzw. Aufbacken, dann wird der Teig wieder fluffig.
Kann ich andere Früchte verwenden?
Prinzipiell passen geschmacklich natürlich auch andere Früchte dazu – allerdings gibts es nur wenig ähnliche Früchte, die sich zu dieser Form verarbeiten lassen.
Du kannst aber auch Kirschen, Heidelbeeren oder anderes Obst verwenden und dann Schiffchen oder Taler formen.
Wie lagere ich das Gebäck am besten?
Wichtig ist, das Gebäck immer luftdicht zu verschließen.
Ich bevorzuge bei Hefeteig allerdings übriges Gebäck einzufrieren und bei Bedarf frisch aufzubacken!

Marillenspitz: Germteig mit Topfenfüllung und Marillen
Zutaten
- 500 g Weizen- oder Dinkelmehl
- 50 g Zucker
- 21 g Germ
- 150 ml lauwarme Vollmilch
- 80 ml Wasser
- 1 Stk. Dotter
- 15 ml Rapsöl (1 EL)
- 500 g Topfen
- 2 Stk. Eier
- 20 g Puddingpulver
- 60 g Zucker
- 16 Stk. Marillen
- Ei zum Bestreichen
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Germteig zu einem geschmeidigen Teig kneten und anschließend bei Raumtemperatur für ca. 40 Minuten rasten lassen.500 g Weizen- oder Dinkelmehl, 50 g Zucker, 21 g Germ, 150 ml lauwarme Vollmilch, 80 ml Wasser, 1 Stk. Dotter, 15 ml Rapsöl
- In der Zwischenzeit verrühren wir auch die Zutaten für die Topfenfüllung zu einer homogenen Masse. Die Marillen werden halbiert und entsteint.500 g Topfen, 2 Stk. Eier, 20 g Puddingpulver, 60 g Zucker, 16 Stk. Marillen
- Wir nehmen uns zuerst die Hälfte des Teiges und rollen diesen auf der Arbeitsfläche zu einem länglichen Rechteck aus. Diesen halbieren wir dann einmal der Länge und dreimal der Breite nach, sodass wir 8 Quadrat bekommen.
- Auf jeden Teig verteilen wir ca. 1 EL der Topfenmasse schräg von einer Ecke zur anderen. An den äußeren Enden der Topfenmasse legen wir nun je eine Marillenhälfte. Die andern beiden Ecken werden nun auf die gegenüberliegende Seite geschlagen, sodass die klassische Form der Marillenspitz entsteht.
- Diese legen wir nun auf ein Backblech und bestreichen sie mit Ei. Das Gebäck wird nun bei Ober- Unterhitze nacheinander für ca. 25 Minuten im Ofen gebacken. Danach auf einem Backgitter gut auskühlen lassen und vor dem Servieren mit etwas Staubzucker bestreuen.Ei zum Bestreichen
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Mini-Marillen-Galette
Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...
Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig
Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...
Zuckerfreie Karottenmuffins
Vollkorn-Karotten-MuffinsGesund & zuckerfrei naschen!Diese Muffins sind zuckerfrei, fettfrei und können daher auch schon als gesundes Frühstück angesehen werden. Natürlich kann man sie auch tagsüber vernaschen - ohne Frosting lassen sie sich...
Osterpinze
Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...
Vanille-Pudding-Hörnchen
Vanille-pudding hörnchenVoller Genuss - wenig Aufwand!Heute gibt's mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in...
Belgische Waffeln
Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...
Glücksschweinchen mit Nussfülle
Glücksschweinchen mit NussfüllungGlück selbst gemachtDas Backen dieser süßen Schweinchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine kleine Glücksmeditation. Die Zeit, die du investierst, das Kneten, Formen und Backen – all das...
Nutella Kreisel
Nutella KreiselNutella Glück to goHeute gibt's was zum Schlemmen, was uns alle glücklich macht: Nutella im Germteig, aber mit einem Twist – in Muffinförmchen! Das ist die perfekte kleine Leckerei für Kaffee und Kuchen, ohne den Stress eines großen...
Franzbrötchen
Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen. Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...
Heidelbeer Reingerl
Fruchtige reingerl mit HeidelbeerenGermteig trifft HeidelbeerenHeute gibts mal wieder Reingerl! Allderings auf etwas untypische Art und Weise - nämlich mit eine Füllung aus frischen Berren. Honigreingerl, Zuckerreingerl, Schokoreingerl sind in...