Mohn-Topfenknödel auf Zwetschgenröster

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Klassische Topfenknödel mit Mohn

Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster – klingt das nicht nach purer Gemütlichkeit? Flaumige Knödel ganz ohne Zucker kombiniert mit einem leckerensüßen Zwetschgenröster – das ist eine Geschmackskombination, die immer funktioniert.

Ob als Dessert oder süße Hauptspeise, dieses Rezept ist schnell gemacht und perfekt für besondere,  Genussmomente.

Level

einfach

Portionen

2 Personen

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde mit Ruhezeit

Wusstest du?

Mohn ist ein echtes Superfood und hat eine lange Tradition in der österreichischen Küche – von Mohnstrudel bis zu Mohnnudeln. In Kombination mit Topfen sorgt er für besonders flaumige Knödel, die auch optisch durch die kleinen schwarzen Punkte etwas her machen.

Das sind die Zutaten!

Der Topfen ist die Basis für den Teig. Er sorgt für die nötige Feuchtigkeit und gibt den Knödeln ihre charakteristische Leichtigkeit. Am besten verwendest du Magertopfen, da dieser weniger Fett enthält, aber dennoch cremig genug ist und den Teig gut zusammenhält. Gemeinsam mit dem Ei sorgt er für die Bindung der Zutaten.

Mohn bringt das gewisse Extra ins Spiel. Er verleiht den Knödeln nicht nur eine dezente nussige Note, sondern macht sie auch optisch besonders. Weizengrieß und Semmelbrösel sorgen für die perfekte Konsistenz und halten den Teig stabil, ohne ihn schwer zu machen.

Zum Schluss der Zwetschgenröster: Hier treffen süße, säuerliche und würzige Noten aufeinander. Du kannst ihn ganz einfach selbst zubereiten.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

 

pro Portion
Kalorien  320 kcal
Kohlenhydrate 40,4 g
Eiweiß 23,7 g
Fett 6,0 g

Und so geht’s!

01

Einfach alle Zutaten für den Topfenteig gut miteinander verrühren und anschließend zum Durchziehen in den Kühlschrank stellen. Der Teig soll mindestens für 30 Minuten rasten, kann aber gerne auch schon am Vorabend vorbereitet werden.

02

In der Zwischenzeit kannst du noch den Zwetschgenröster zubereiten, wenn du noch keinen vorbereitet oder zur Hand hast. Dazu einfach die Zwetschgen oder Pflaumen mit etwas Zitronensaft, Wasser und optional etwas Zucker aufkochen bzw. einkochen und anschließen abkühlen lassen.

03

Nun bringen wir einen großen Topf mit Wasser und etwas Salz zum Kochen. Mit 2 feuchten Esslöffeln oder einem Eisportionierer formen wir nun Knödel und kochen sie in das Wasser ein. Das Wasser sollte dabei sieden. Die Knödel nun für ca. 15-20 Minuten ziehen lassen bis sie an der Oberfläche schwimmen.

04

Nun werden die Knödel mit einem Sieblöffel aus dem Wasser geholfen, einmal kurz abgetropft und auf dem Zwetschgenröster angerichtet. Für richtige Mohn-Fans kannst du noch auch noch etwas Mohn-Zucker-Gemisch oben drüber geben.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich die Knödel auch ohne Mohn machen?

Ja klar, der Mohn verfeinert den Teig und bringt eine nussige Note mit – du kannst die Topfenknödel aber auch ohne Mohn zubereiten und dann ganz klassische in Nuss- oder Butterbrösel wälzen.

Wie bereite ich Zwetschgenröster zu?

Die Zwetschgen halbieren und entsteinen. Gemeinsam mit etwas Zitronensaft, einem Schluck Wasser und optional etwas Zucker zum kochen bringen und für ca. 15 Minuten einkochen. Schon ist dein Röster fertig und kann zum Abkühlen zur Seite gestellt werden.

Du kannst Zwetschgenröster auch gut auf Vorrat zubereiten und in Gläsern portioniert ganz einfach einfrieren.

Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?

Ja. Es ist sogar super, wenn der Teig etwas länger durchziehen kann, dann wird er noch etwas kompakter und einfacher zum Verarbeiten. Also gerne schon morgens oder auch schon am Vortag den Teig zubereiten, im Kühlschrank lagern und dann nur noch die Knödel einkochen.

Was tun, wenn der Teig zu klebrig ist?

Der Teig ist etwas weich, aber mit nassen Löffeln lässt er sich überlicherweise gut formen.

Alternativ kannst du noch einen weiteren Esslöffel Brösel mit in den Teig geben, dann wird er noch etwas fester.

Gibt es Alternativen für den Zwetschgenröster?

Eigentlich kannst du auch hier verwenden, was du magst. Ich liebe die Kombination aus Mohn und Zwetschge, aber du kannst auch Erdbeersauce, andere Beeren oder auch ein cremiges Apfelmus als Beilage verwenden.

Ich habe die Knödel absichtlich ohne Zucker zubereitet, da sie in der Kombination mit dem süßen Zwetschgenröster für mich ausreichend süß sind. Verwendest du eine andere Beilage, kannst du auch einfach einen Löffel Zucker in den Topfenteig mit dazugeben.

Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster

Schnelle und flaumige Topfenknödel verfeinert mit etwas Mohn direkt im Teig. Dazu leckeren Zwetschgenröster!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 15 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 55 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 320kcal

Zutaten
 

  • 250 g Magertopfen
  • 25 g Weizengrieß
  • 25 g Semmelbrösel
  • 1 Stk. Ei
  • 10 g Mohn (je nach Intensität 5-10g)
  • 300 g Zwetschgenröster

Zubereitung

  • Den Topfen mit Ei, Brösel, Grieß und dem Mohn zu einem glatten Teig verkneten. Dazu verwendest du am beten den Mixer oder einen Schneebesen. Wenn du es gerne süß magst, kannst du auch etwas Zucker mit in den Teig geben.
  • Der Teig soll nun für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen. Gerne kannst du ihn auch schon früher vorbereiten.
  • Einen großen Topf mit Wasser und einer Prise Salz vorbereiten und zum Kochen bringen.
  • Mit einem Knödel oder einem Eisportionierer Knödel formen und ins Wasser einkochen. Dabei den Löffel vorab unbedingt nass machen, sodass der Teig nicht kleben bleibt. Das nun wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist.
  • Die Knödel sollen nun für ca. 15-20 Minuten sieden. Dann kannst du sie vorsichtig abschöpfen und mit leckeren Zwetschgenröster servieren.

Notizen

Die Masse ergibt 2 kleinere Süßspeisen-Portionen mit je 3 Knödel oder eine große Hauptspeisen-Portion für Hungrige! 

Nährwerte

Kalorien: 320kcal | Kohlenhydrate: 40.4g | Eiweiß: 23.7g | Fett: 6g | ges. Fettsäuren: 1.3g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.1g | Cholesterin: 119mg | Natrium: 93mg | Ballaststoffe: 3.3g | Zucker: 21.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Champignonsschnitzel mit Reis

Champignonsschnitzel mit Reis

Champignonschnitzel mit Reis Ein Wöhlfühlgericht: Schnitzel in Champignonsauce Das Champignonschnitzel mit Reis ist ein echter Küchenklassiker, der einfach immer geht. Zarte Schweinsschnitzel in einer cremigen Champignonsauce, begleitet von...

Gefüllter Hokkaido

Gefüllter Hokkaido

Gefüllter HokkaidoKürbis gefüllt mit Hackfleisch, Zucchini & Feta!Gefüllter Hokkaido mit Hackfleisch ist ein herbstliches Wohlfühlgericht, das einfach zuzubereiten ist und dabei herrlich aromatisch schmeckt. Die saftige Füllung aus würzigem...

Hüttenkäse-Hokkaido-Auflauf

Hüttenkäse-Hokkaido-Auflauf

Hüttenkäse-Hokkaido-AuflaufEine Art von Quiche!Der Hüttenkäse-Kürbis-Auflauf ist ein herbstlicher Genuss, der mit einer besonderen Kombination überrascht: Zwei Schichten, eine Basis aus Hokkaido-Kürbis und eine lockere Masse aus Hüttenkäse und Ei,...

Gebratene Bananen

Gebratene Bananen

Gebratene BananenSüßer Bananen-Zauber!Gebratene Bananen in Reispapier sind der perfekte Snack, wenn du Lust auf etwas Süßes, aber dennoch Leichtes hast. Du kannst es dir aber auch super als leckeres Frühstück genehmigen! Die weiche Banane...

Kürbis Käse Spätzle

Kürbis Käse Spätzle

Kürbis-Käse-SpätzleKürbis & Käse = HerbtgenussKürbis-Käse-Spätzle vereinen das Beste des Herbstes in einem Gericht: cremige Käsespätzle, verfeinert mit aromatischem Kürbispüree. Diese Kombination bringt herbstliche Aromen in die traditionelle...

Kürbis-Flammkuchen mit Feigen

Kürbis-Flammkuchen mit Feigen

Kürbis-Flammkuchen mit Feigen und ZiegenkäseHerbstlicher Pizzagenuss!Herbstliche Aromen auf knusprigem Flammkuchenteig – das klingt nach einem perfekten Wohlfühlessen! Dieser Feigen-Kürbis-Flammkuchen mit Ziegenkäse bringt den Geschmack der Saison...

Herbstliche Couscous-Pfanne

Herbstliche Couscous-Pfanne

Pastinaken-Karfiol-Couscous-Pfanne Gesunder Herbstgenuss! Pastinaken und Karfiol gehören zu den Gemüsesorten, die im Herbst ihre Hochsaison haben und ich liebe sie! Zusammen mit nussigem Perlcouscous und frischem Rucola ergibt sich eine herzhafte...

Kürbis Scherennudel

Kürbis Scherennudel

Kürbis-Scherennudel in TrüffelbutterRan an die Schere: Heute gibt's Nudel!Das Trendrezept schlechthin - aber nicht umsonst. Ich bin mir sicher, das Rezept hat Potenzial, auch dich und einen Geschmack zu überzeugen. Super einfach gemacht mit  nur...

Forellenfilet auf Kürbislinsen

Forellenfilet auf Kürbislinsen

Forellenfilet auf KürbislinsenZartes Forellenfilet mit roten LinsenEin leckeres Fischgericht für den Herbst: Knusprig gebratenes Forellenfilet auf leckeren Kürbislinsen. Die roten Linsen und der Hokkaido-Kürbis sorgen für eine tolle Farb- und...

Cheesecake Stangerl

Cheesecake Stangerl

Kleine Cheesecake-StangerlKlein, aber oho!Kleines Germteiggebäck mit einer cremigen Cheesecake-Füllung. Oder auch einfach klassische Topfentascherl in Form von Stangerl. Der luftige Hefeteig kombiniert mit einer saftigen, vanilligen Topfenfüllung...